Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Glascylinder, und sah nun in jenem Licht-Erscheinungen, wäh-
rend der äußere gerieben wurde; bei jeder Aenderung der gegen-
seitigen Lage beider Cylinder zeigten und erneuerten sich die leuch-
tenden Erscheinungen. Diese Erscheinungen sind Folge der Ver-
theilung der Electricität, indem, wenn in A (Fig. 89.) positive
Electricität erregt wird, die im Glase bei B enthaltene positive
Electricität abgestoßen wird, und sich nach entferntern Puncten
hin begiebt, welches im luftleeren Raume sich durch Lichtströme
kenntlich macht. Wenn die Reibung aufgehört hat, und beide
Cylinder ihre Lage gegen einander behalten, so stellt sich das Gleich-
gewicht, ein Ruhestand der electrischen Materien, her, wobei sie
jedoch ungleich ausgetheilt sein können, sobald noch irgendwo eine
Ladung übrig bleibt. Nähert sich nun gegen A ein andrer leiten-
der Körper C, so ändert sich die Austheilung der electrischen Ma-
terie, weil die in dem Leiter C durch Vertheilung sich anhäufende,
von der positiv-electrischen Materie in A angezogene, negative
Electricität durch ihre entgegengesetzte Wirkung einem Theile der
von B weg getriebenen positiv-electrischen Materie die Rückkehr
gestattet. Auf ähnliche Art erklären sich alle von Hawksbee
angestellten Versuche und die ähnlichen, die man mit luftleeren
Röhren anzustellen pflegt.

Eine der schönsten electrischen Erscheinungen stellt sich dar,
wenn man in einem luftleeren Cylinder (Fig. 90.) A B, durch
dessen obere Grundfläche A D ein metallischer Leiter E F in den
luftleeren Raum hinabreicht, die Electricität überströmen läßt.
Ist B G, wie gewöhnlich, ein metallener Teller, auf welchem der
Cylinder ruht, und läßt man oben positive Electricität einströmen,
so bewirkt diese in ihrem Uebergange auf die untere Ableitung
einen zuweilen weißen, meistens aber schön violetten Lichtstrom,
der sich, sobald ein andrer Leiter von außen dem Glase genähert
wird, in Rücksicht seines Glanzes und seiner Richtung verändert,
indem er den eben vorhin erwähnten Anziehungen folgt. Setzt
man auch am untern Theile des Cylinders der obern Kugel eine
Kugel H entgegen, so schießen Lichtströme in schneller Folge von
der obern Kugel auf die untere, und nach Hildebrandt's Be-
merkung scheint ein schwächerer Strahl aus der untern Kugel dem
von oben kommenden zu begegnen. Wurde die obere Kugel ne-

Glascylinder, und ſah nun in jenem Licht-Erſcheinungen, waͤh-
rend der aͤußere gerieben wurde; bei jeder Aenderung der gegen-
ſeitigen Lage beider Cylinder zeigten und erneuerten ſich die leuch-
tenden Erſcheinungen. Dieſe Erſcheinungen ſind Folge der Ver-
theilung der Electricitaͤt, indem, wenn in A (Fig. 89.) poſitive
Electricitaͤt erregt wird, die im Glaſe bei B enthaltene poſitive
Electricitaͤt abgeſtoßen wird, und ſich nach entferntern Puncten
hin begiebt, welches im luftleeren Raume ſich durch Lichtſtroͤme
kenntlich macht. Wenn die Reibung aufgehoͤrt hat, und beide
Cylinder ihre Lage gegen einander behalten, ſo ſtellt ſich das Gleich-
gewicht, ein Ruheſtand der electriſchen Materien, her, wobei ſie
jedoch ungleich ausgetheilt ſein koͤnnen, ſobald noch irgendwo eine
Ladung uͤbrig bleibt. Naͤhert ſich nun gegen A ein andrer leiten-
der Koͤrper C, ſo aͤndert ſich die Austheilung der electriſchen Ma-
terie, weil die in dem Leiter C durch Vertheilung ſich anhaͤufende,
von der poſitiv-electriſchen Materie in A angezogene, negative
Electricitaͤt durch ihre entgegengeſetzte Wirkung einem Theile der
von B weg getriebenen poſitiv-electriſchen Materie die Ruͤckkehr
geſtattet. Auf aͤhnliche Art erklaͤren ſich alle von Hawksbee
angeſtellten Verſuche und die aͤhnlichen, die man mit luftleeren
Roͤhren anzuſtellen pflegt.

Eine der ſchoͤnſten electriſchen Erſcheinungen ſtellt ſich dar,
wenn man in einem luftleeren Cylinder (Fig. 90.) A B, durch
deſſen obere Grundflaͤche A D ein metalliſcher Leiter E F in den
luftleeren Raum hinabreicht, die Electricitaͤt uͤberſtroͤmen laͤßt.
Iſt B G, wie gewoͤhnlich, ein metallener Teller, auf welchem der
Cylinder ruht, und laͤßt man oben poſitive Electricitaͤt einſtroͤmen,
ſo bewirkt dieſe in ihrem Uebergange auf die untere Ableitung
einen zuweilen weißen, meiſtens aber ſchoͤn violetten Lichtſtrom,
der ſich, ſobald ein andrer Leiter von außen dem Glaſe genaͤhert
wird, in Ruͤckſicht ſeines Glanzes und ſeiner Richtung veraͤndert,
indem er den eben vorhin erwaͤhnten Anziehungen folgt. Setzt
man auch am untern Theile des Cylinders der obern Kugel eine
Kugel H entgegen, ſo ſchießen Lichtſtroͤme in ſchneller Folge von
der obern Kugel auf die untere, und nach Hildebrandt's Be-
merkung ſcheint ein ſchwaͤcherer Strahl aus der untern Kugel dem
von oben kommenden zu begegnen. Wurde die obere Kugel ne-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0309" n="295"/>
Glascylinder, und &#x017F;ah nun in jenem Licht-Er&#x017F;cheinungen, wa&#x0364;h-<lb/>
rend der a&#x0364;ußere gerieben wurde; bei jeder Aenderung der gegen-<lb/>
&#x017F;eitigen Lage beider Cylinder zeigten und erneuerten &#x017F;ich die leuch-<lb/>
tenden Er&#x017F;cheinungen. Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen &#x017F;ind Folge der Ver-<lb/>
theilung der Electricita&#x0364;t, indem, wenn in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 89.</hi></hi>) po&#x017F;itive<lb/>
Electricita&#x0364;t erregt wird, die im Gla&#x017F;e bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> enthaltene po&#x017F;itive<lb/>
Electricita&#x0364;t abge&#x017F;toßen wird, und &#x017F;ich nach entferntern Puncten<lb/>
hin begiebt, welches im luftleeren Raume &#x017F;ich durch Licht&#x017F;tro&#x0364;me<lb/>
kenntlich macht. Wenn die Reibung aufgeho&#x0364;rt hat, und beide<lb/>
Cylinder ihre Lage gegen einander behalten, &#x017F;o &#x017F;tellt &#x017F;ich das Gleich-<lb/>
gewicht, ein Ruhe&#x017F;tand der electri&#x017F;chen Materien, her, wobei &#x017F;ie<lb/>
jedoch ungleich ausgetheilt &#x017F;ein ko&#x0364;nnen, &#x017F;obald noch irgendwo eine<lb/>
Ladung u&#x0364;brig bleibt. Na&#x0364;hert &#x017F;ich nun gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> ein andrer leiten-<lb/>
der Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C,</hi></hi> &#x017F;o a&#x0364;ndert &#x017F;ich die Austheilung der electri&#x017F;chen Ma-<lb/>
terie, weil die in dem Leiter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> durch Vertheilung &#x017F;ich anha&#x0364;ufende,<lb/>
von der po&#x017F;itiv-electri&#x017F;chen Materie in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> angezogene, negative<lb/>
Electricita&#x0364;t durch ihre entgegenge&#x017F;etzte Wirkung einem Theile der<lb/>
von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> weg getriebenen po&#x017F;itiv-electri&#x017F;chen Materie die Ru&#x0364;ckkehr<lb/>
ge&#x017F;tattet. Auf a&#x0364;hnliche Art erkla&#x0364;ren &#x017F;ich alle von <hi rendition="#g">Hawksbee</hi><lb/>
ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uche und die a&#x0364;hnlichen, die man mit luftleeren<lb/>
Ro&#x0364;hren anzu&#x017F;tellen pflegt.</p><lb/>
          <p>Eine der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten electri&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen &#x017F;tellt &#x017F;ich dar,<lb/>
wenn man in einem luftleeren Cylinder (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 90.</hi></hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A B,</hi></hi> durch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en obere Grundfla&#x0364;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A D</hi></hi> ein metalli&#x017F;cher Leiter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E F</hi></hi> in den<lb/>
luftleeren Raum hinabreicht, die Electricita&#x0364;t u&#x0364;ber&#x017F;tro&#x0364;men la&#x0364;ßt.<lb/>
I&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B G,</hi></hi> wie gewo&#x0364;hnlich, ein metallener Teller, auf welchem der<lb/>
Cylinder ruht, und la&#x0364;ßt man oben po&#x017F;itive Electricita&#x0364;t ein&#x017F;tro&#x0364;men,<lb/>
&#x017F;o bewirkt die&#x017F;e in ihrem Uebergange auf die untere Ableitung<lb/>
einen zuweilen weißen, mei&#x017F;tens aber &#x017F;cho&#x0364;n violetten Licht&#x017F;trom,<lb/>
der &#x017F;ich, &#x017F;obald ein andrer Leiter von außen dem Gla&#x017F;e gena&#x0364;hert<lb/>
wird, in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht &#x017F;eines Glanzes und &#x017F;einer Richtung vera&#x0364;ndert,<lb/>
indem er den eben vorhin erwa&#x0364;hnten Anziehungen folgt. Setzt<lb/>
man auch am untern Theile des Cylinders der obern Kugel eine<lb/>
Kugel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> entgegen, &#x017F;o &#x017F;chießen Licht&#x017F;tro&#x0364;me in &#x017F;chneller Folge von<lb/>
der obern Kugel auf die untere, und nach <hi rendition="#g">Hildebrandt's</hi> Be-<lb/>
merkung &#x017F;cheint ein &#x017F;chwa&#x0364;cherer Strahl aus der untern Kugel dem<lb/>
von oben kommenden zu begegnen. Wurde die obere Kugel ne-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0309] Glascylinder, und ſah nun in jenem Licht-Erſcheinungen, waͤh- rend der aͤußere gerieben wurde; bei jeder Aenderung der gegen- ſeitigen Lage beider Cylinder zeigten und erneuerten ſich die leuch- tenden Erſcheinungen. Dieſe Erſcheinungen ſind Folge der Ver- theilung der Electricitaͤt, indem, wenn in A (Fig. 89.) poſitive Electricitaͤt erregt wird, die im Glaſe bei B enthaltene poſitive Electricitaͤt abgeſtoßen wird, und ſich nach entferntern Puncten hin begiebt, welches im luftleeren Raume ſich durch Lichtſtroͤme kenntlich macht. Wenn die Reibung aufgehoͤrt hat, und beide Cylinder ihre Lage gegen einander behalten, ſo ſtellt ſich das Gleich- gewicht, ein Ruheſtand der electriſchen Materien, her, wobei ſie jedoch ungleich ausgetheilt ſein koͤnnen, ſobald noch irgendwo eine Ladung uͤbrig bleibt. Naͤhert ſich nun gegen A ein andrer leiten- der Koͤrper C, ſo aͤndert ſich die Austheilung der electriſchen Ma- terie, weil die in dem Leiter C durch Vertheilung ſich anhaͤufende, von der poſitiv-electriſchen Materie in A angezogene, negative Electricitaͤt durch ihre entgegengeſetzte Wirkung einem Theile der von B weg getriebenen poſitiv-electriſchen Materie die Ruͤckkehr geſtattet. Auf aͤhnliche Art erklaͤren ſich alle von Hawksbee angeſtellten Verſuche und die aͤhnlichen, die man mit luftleeren Roͤhren anzuſtellen pflegt. Eine der ſchoͤnſten electriſchen Erſcheinungen ſtellt ſich dar, wenn man in einem luftleeren Cylinder (Fig. 90.) A B, durch deſſen obere Grundflaͤche A D ein metalliſcher Leiter E F in den luftleeren Raum hinabreicht, die Electricitaͤt uͤberſtroͤmen laͤßt. Iſt B G, wie gewoͤhnlich, ein metallener Teller, auf welchem der Cylinder ruht, und laͤßt man oben poſitive Electricitaͤt einſtroͤmen, ſo bewirkt dieſe in ihrem Uebergange auf die untere Ableitung einen zuweilen weißen, meiſtens aber ſchoͤn violetten Lichtſtrom, der ſich, ſobald ein andrer Leiter von außen dem Glaſe genaͤhert wird, in Ruͤckſicht ſeines Glanzes und ſeiner Richtung veraͤndert, indem er den eben vorhin erwaͤhnten Anziehungen folgt. Setzt man auch am untern Theile des Cylinders der obern Kugel eine Kugel H entgegen, ſo ſchießen Lichtſtroͤme in ſchneller Folge von der obern Kugel auf die untere, und nach Hildebrandt's Be- merkung ſcheint ein ſchwaͤcherer Strahl aus der untern Kugel dem von oben kommenden zu begegnen. Wurde die obere Kugel ne-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/309
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/309>, abgerufen am 22.11.2024.