zu; indem er sich nähert, wird A je mehr und mehr in negativen Zustand, B in positiven Zustand versetzt, und in ähnlichem Fort- gange tritt auch in C, E, G, die negative Electricität durch die Einwirkung des Blitzes sowohl als der nahen positiven Theile, B, D, F, hervor; in dem Augenblicke, da AB vom Blitze durch- laufen und positiv geladen ist, erreicht C den höchsten Grad des negativen Zustandes, und da dieser in den umgebenden Nichtleitern nicht so eingetreten ist, so schlägt der Blitz von B nach C über, und bringt in auf einander folgenden Zeitmomenten eben die Wirkun- gen in EF, GH hervor. Und hieraus erhellt nun, warum der ununterbrochene Blitz-Ableiter vorzugsweise vom Blitze getroffen werden, warum er den benachbarten Körpern zu einem Schutze gegen den Blitz dienen wird; denn es ist offenbar, daß in I die anziehende Kraft der negativen Electricität für den positiven Blitz viel größer als in A sein muß, wenn IK ein ununterbrochener Leiter ist, indem in A die in der Nähe gebliebene positive Ladung bei B der Anziehung entgegen wirkt. Aus dieser Ueberlegung erhellt, daß der Blitz, wenn der Ableiter IK da ist, auf diesen schlagen, und die unterbrochene Leitung nicht treffen wird.
Bis zu welcher Entfernung diese Sicherung statt findet, ist, auch in dem Falle, wo der Ableiter IK ganz vollkommen ist, eine schwer zu beantwortende Frage, und einzelne Fälle beweisen, daß unter ungünstigen Umständen diese Entfernung nicht so sehr groß, vielleicht kaum 50 Fuß, ist. In Hinsicht hierauf muß man da, wo man bestimmte Sicherung hervorzubringen wünscht, den Kreis der Wirksamkeit des Blitz-Ableiters nicht größer voraussetzen, ob- gleich es wohl gewiß ist, daß in vielen Fällen der Blitz auch ent- ferntere Gegenstände vermeidet, um den vollkommenen Leiter zu treffen.
Was die Einrichtung des Blitz-Ableiters betrifft, so erhellt von selbst, daß er ein vollkommener und ununterbrochener Leiter sein und von den höchsten Theilen des Gebäudes bis in die Erde gehen muß. Gewiß werden die höchsten Theile des Gebäudes in der Regel am meisten in den entgegengesetzt electrischen Zustand versetzt, weil sie der Wolke und dem herabschlagenden Blitze am nächsten sind, und deshalb trifft der Blitz auch fast immer die höchsten Spitzen; man läßt daher mit Recht den Blitz-Ableiter
zu; indem er ſich naͤhert, wird A je mehr und mehr in negativen Zuſtand, B in poſitiven Zuſtand verſetzt, und in aͤhnlichem Fort- gange tritt auch in C, E, G, die negative Electricitaͤt durch die Einwirkung des Blitzes ſowohl als der nahen poſitiven Theile, B, D, F, hervor; in dem Augenblicke, da AB vom Blitze durch- laufen und poſitiv geladen iſt, erreicht C den hoͤchſten Grad des negativen Zuſtandes, und da dieſer in den umgebenden Nichtleitern nicht ſo eingetreten iſt, ſo ſchlaͤgt der Blitz von B nach C uͤber, und bringt in auf einander folgenden Zeitmomenten eben die Wirkun- gen in EF, GH hervor. Und hieraus erhellt nun, warum der ununterbrochene Blitz-Ableiter vorzugsweiſe vom Blitze getroffen werden, warum er den benachbarten Koͤrpern zu einem Schutze gegen den Blitz dienen wird; denn es iſt offenbar, daß in I die anziehende Kraft der negativen Electricitaͤt fuͤr den poſitiven Blitz viel groͤßer als in A ſein muß, wenn IK ein ununterbrochener Leiter iſt, indem in A die in der Naͤhe gebliebene poſitive Ladung bei B der Anziehung entgegen wirkt. Aus dieſer Ueberlegung erhellt, daß der Blitz, wenn der Ableiter IK da iſt, auf dieſen ſchlagen, und die unterbrochene Leitung nicht treffen wird.
Bis zu welcher Entfernung dieſe Sicherung ſtatt findet, iſt, auch in dem Falle, wo der Ableiter IK ganz vollkommen iſt, eine ſchwer zu beantwortende Frage, und einzelne Faͤlle beweiſen, daß unter unguͤnſtigen Umſtaͤnden dieſe Entfernung nicht ſo ſehr groß, vielleicht kaum 50 Fuß, iſt. In Hinſicht hierauf muß man da, wo man beſtimmte Sicherung hervorzubringen wuͤnſcht, den Kreis der Wirkſamkeit des Blitz-Ableiters nicht groͤßer vorausſetzen, ob- gleich es wohl gewiß iſt, daß in vielen Faͤllen der Blitz auch ent- ferntere Gegenſtaͤnde vermeidet, um den vollkommenen Leiter zu treffen.
Was die Einrichtung des Blitz-Ableiters betrifft, ſo erhellt von ſelbſt, daß er ein vollkommener und ununterbrochener Leiter ſein und von den hoͤchſten Theilen des Gebaͤudes bis in die Erde gehen muß. Gewiß werden die hoͤchſten Theile des Gebaͤudes in der Regel am meiſten in den entgegengeſetzt electriſchen Zuſtand verſetzt, weil ſie der Wolke und dem herabſchlagenden Blitze am naͤchſten ſind, und deshalb trifft der Blitz auch faſt immer die hoͤchſten Spitzen; man laͤßt daher mit Recht den Blitz-Ableiter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0324"n="310"/>
zu; indem er ſich naͤhert, wird <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> je mehr und mehr in negativen<lb/>
Zuſtand, <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> in poſitiven Zuſtand verſetzt, und in aͤhnlichem Fort-<lb/>
gange tritt auch in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C, E, G,</hi></hi> die negative Electricitaͤt durch die<lb/>
Einwirkung des Blitzes ſowohl als der nahen poſitiven Theile,<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">B, D, F,</hi></hi> hervor; in dem Augenblicke, da <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> vom Blitze durch-<lb/>
laufen und poſitiv geladen iſt, erreicht <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> den hoͤchſten Grad des<lb/>
negativen Zuſtandes, und da dieſer in den umgebenden Nichtleitern<lb/>
nicht ſo eingetreten iſt, ſo ſchlaͤgt der Blitz von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> uͤber, und<lb/>
bringt in auf einander folgenden Zeitmomenten eben die Wirkun-<lb/>
gen in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">EF, GH</hi></hi> hervor. Und hieraus erhellt nun, warum der<lb/>
ununterbrochene Blitz-Ableiter vorzugsweiſe vom Blitze getroffen<lb/>
werden, warum er den benachbarten Koͤrpern zu einem Schutze<lb/>
gegen den Blitz dienen wird; denn es iſt offenbar, daß in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">I</hi></hi> die<lb/>
anziehende Kraft der negativen Electricitaͤt fuͤr den poſitiven Blitz<lb/>
viel groͤßer als in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi>ſein muß, wenn <hirendition="#aq"><hirendition="#b">IK</hi></hi> ein ununterbrochener Leiter<lb/>
iſt, indem in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> die in der Naͤhe gebliebene poſitive Ladung bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi><lb/>
der Anziehung entgegen wirkt. Aus dieſer Ueberlegung erhellt, daß<lb/>
der Blitz, wenn der Ableiter <hirendition="#aq"><hirendition="#b">IK</hi></hi> da iſt, auf dieſen ſchlagen, und<lb/>
die unterbrochene Leitung nicht treffen wird.</p><lb/><p>Bis zu welcher Entfernung dieſe Sicherung ſtatt findet, iſt,<lb/>
auch in dem Falle, wo der Ableiter <hirendition="#aq"><hirendition="#b">IK</hi></hi> ganz vollkommen iſt, eine<lb/>ſchwer zu beantwortende Frage, und einzelne Faͤlle beweiſen, daß<lb/>
unter unguͤnſtigen Umſtaͤnden dieſe Entfernung nicht ſo ſehr groß,<lb/>
vielleicht kaum 50 Fuß, iſt. In Hinſicht hierauf muß man da,<lb/>
wo man beſtimmte Sicherung hervorzubringen wuͤnſcht, den Kreis<lb/>
der Wirkſamkeit des Blitz-Ableiters nicht groͤßer vorausſetzen, ob-<lb/>
gleich es wohl gewiß iſt, daß in vielen Faͤllen der Blitz auch ent-<lb/>
ferntere Gegenſtaͤnde vermeidet, um den vollkommenen Leiter zu<lb/>
treffen.</p><lb/><p>Was die Einrichtung des Blitz-Ableiters betrifft, ſo erhellt<lb/>
von ſelbſt, daß er ein vollkommener und ununterbrochener Leiter<lb/>ſein und von den hoͤchſten Theilen des Gebaͤudes bis in die Erde<lb/>
gehen muß. Gewiß werden die hoͤchſten Theile des Gebaͤudes in<lb/>
der Regel am meiſten in den entgegengeſetzt electriſchen Zuſtand<lb/>
verſetzt, weil ſie der Wolke und dem herabſchlagenden Blitze am<lb/>
naͤchſten ſind, und deshalb trifft der Blitz auch faſt immer die<lb/>
hoͤchſten Spitzen; man laͤßt daher mit Recht den Blitz-Ableiter<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[310/0324]
zu; indem er ſich naͤhert, wird A je mehr und mehr in negativen
Zuſtand, B in poſitiven Zuſtand verſetzt, und in aͤhnlichem Fort-
gange tritt auch in C, E, G, die negative Electricitaͤt durch die
Einwirkung des Blitzes ſowohl als der nahen poſitiven Theile,
B, D, F, hervor; in dem Augenblicke, da AB vom Blitze durch-
laufen und poſitiv geladen iſt, erreicht C den hoͤchſten Grad des
negativen Zuſtandes, und da dieſer in den umgebenden Nichtleitern
nicht ſo eingetreten iſt, ſo ſchlaͤgt der Blitz von B nach C uͤber, und
bringt in auf einander folgenden Zeitmomenten eben die Wirkun-
gen in EF, GH hervor. Und hieraus erhellt nun, warum der
ununterbrochene Blitz-Ableiter vorzugsweiſe vom Blitze getroffen
werden, warum er den benachbarten Koͤrpern zu einem Schutze
gegen den Blitz dienen wird; denn es iſt offenbar, daß in I die
anziehende Kraft der negativen Electricitaͤt fuͤr den poſitiven Blitz
viel groͤßer als in A ſein muß, wenn IK ein ununterbrochener Leiter
iſt, indem in A die in der Naͤhe gebliebene poſitive Ladung bei B
der Anziehung entgegen wirkt. Aus dieſer Ueberlegung erhellt, daß
der Blitz, wenn der Ableiter IK da iſt, auf dieſen ſchlagen, und
die unterbrochene Leitung nicht treffen wird.
Bis zu welcher Entfernung dieſe Sicherung ſtatt findet, iſt,
auch in dem Falle, wo der Ableiter IK ganz vollkommen iſt, eine
ſchwer zu beantwortende Frage, und einzelne Faͤlle beweiſen, daß
unter unguͤnſtigen Umſtaͤnden dieſe Entfernung nicht ſo ſehr groß,
vielleicht kaum 50 Fuß, iſt. In Hinſicht hierauf muß man da,
wo man beſtimmte Sicherung hervorzubringen wuͤnſcht, den Kreis
der Wirkſamkeit des Blitz-Ableiters nicht groͤßer vorausſetzen, ob-
gleich es wohl gewiß iſt, daß in vielen Faͤllen der Blitz auch ent-
ferntere Gegenſtaͤnde vermeidet, um den vollkommenen Leiter zu
treffen.
Was die Einrichtung des Blitz-Ableiters betrifft, ſo erhellt
von ſelbſt, daß er ein vollkommener und ununterbrochener Leiter
ſein und von den hoͤchſten Theilen des Gebaͤudes bis in die Erde
gehen muß. Gewiß werden die hoͤchſten Theile des Gebaͤudes in
der Regel am meiſten in den entgegengeſetzt electriſchen Zuſtand
verſetzt, weil ſie der Wolke und dem herabſchlagenden Blitze am
naͤchſten ſind, und deshalb trifft der Blitz auch faſt immer die
hoͤchſten Spitzen; man laͤßt daher mit Recht den Blitz-Ableiter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/324>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.