jede Aenderung der Richtung als eine neue Explosion anzusehen sei. Es ist sehr glaublich, daß diese Meinung der Hauptsache nach richtig ist, da sich einsehen läßt, daß diese auf einander folgenden Donner sehr schnell nach einander gehört werden müßten, wenn der Blitz den kurzen Weg BA (Fig. 99.) von der Wolke herab, beinahe gerade gegen den Beobachter A zu, durchläuft, daß dagegen, wenn der Blitz BH in B, in D, in E, F, G, H, einzelne Don- ner hervorbringt, ein Beobachter in C die in FG, entstandenen Donner eher als die in D, B, entstandenen hören wird, obgleich der Blitz von B nach H gegangen ist.
Electricität in der Atmosphäre bei heiterem Himmel.
Ehe ich von der Entstehung der Gewitter rede, scheint es mir nöthig, von dem electrischen Zustande der Luft an heiteren Tagen etwas zu sagen.
Als man darauf aufmerksam geworden war, daß wir die Ge- witter-Electricität durch unsre gewöhnlichen electrometrischen In- strumente kenntlich machen könne, bemerkte man auch bald, daß selbst bei heiterm Himmel die Luft electrisch ist, und daß man mei- stens die höhern Luftschichten mehr positiv-electrisch als die untern findet. Cavallo, Beccaria, u. a. haben Beobachtungen hier- über angestellt; aber Saussure und Volta verdienen vorzüg- lich hier genannt zu werden. Der erstere zeigte, daß ein gewöhn- liches empfindliches Electrometer, mit einer 2 Fuß hohen metallenen Spitze versehen, schon wenn man es nur einige Fuße hebt, einen veränderten electrischen Zustand kenntlich macht, und Volta fand, daß die Empfindlichkeit des Electrometers noch vermehrt wird, wenn man auf diesem Leiter eine Flamme anzündet. Diese Flamme führt nämlich den Leitern des Electrometers die in der Luft ent- haltene Electricität zu, und sammelt diese so sehr, daß man eine electrische Flasche damit laden kann. Nach Volta's Anleitung soll man auf die Spitze des Electrometers einen brennenden Schwe- felfaden oder ein Wachslichtchen setzen, und während diese Flamme eine Viertelstunde unterhalten wird, eine Flasche an das Electro- meter halten; diese ladet sich, und wird endlich so weit geladen, daß die Kugeln oder Strohhälmchen des Electrometers aus ein- ander gehen. Will man dann die Stärke der Luft-Electricität
jede Aenderung der Richtung als eine neue Exploſion anzuſehen ſei. Es iſt ſehr glaublich, daß dieſe Meinung der Hauptſache nach richtig iſt, da ſich einſehen laͤßt, daß dieſe auf einander folgenden Donner ſehr ſchnell nach einander gehoͤrt werden muͤßten, wenn der Blitz den kurzen Weg BA (Fig. 99.) von der Wolke herab, beinahe gerade gegen den Beobachter A zu, durchlaͤuft, daß dagegen, wenn der Blitz BH in B, in D, in E, F, G, H, einzelne Don- ner hervorbringt, ein Beobachter in C die in FG, entſtandenen Donner eher als die in D, B, entſtandenen hoͤren wird, obgleich der Blitz von B nach H gegangen iſt.
Electricitaͤt in der Atmoſphaͤre bei heiterem Himmel.
Ehe ich von der Entſtehung der Gewitter rede, ſcheint es mir noͤthig, von dem electriſchen Zuſtande der Luft an heiteren Tagen etwas zu ſagen.
Als man darauf aufmerkſam geworden war, daß wir die Ge- witter-Electricitaͤt durch unſre gewoͤhnlichen electrometriſchen In- ſtrumente kenntlich machen koͤnne, bemerkte man auch bald, daß ſelbſt bei heiterm Himmel die Luft electriſch iſt, und daß man mei- ſtens die hoͤhern Luftſchichten mehr poſitiv-electriſch als die untern findet. Cavallo, Beccaria, u. a. haben Beobachtungen hier- uͤber angeſtellt; aber Sauſſure und Volta verdienen vorzuͤg- lich hier genannt zu werden. Der erſtere zeigte, daß ein gewoͤhn- liches empfindliches Electrometer, mit einer 2 Fuß hohen metallenen Spitze verſehen, ſchon wenn man es nur einige Fuße hebt, einen veraͤnderten electriſchen Zuſtand kenntlich macht, und Volta fand, daß die Empfindlichkeit des Electrometers noch vermehrt wird, wenn man auf dieſem Leiter eine Flamme anzuͤndet. Dieſe Flamme fuͤhrt naͤmlich den Leitern des Electrometers die in der Luft ent- haltene Electricitaͤt zu, und ſammelt dieſe ſo ſehr, daß man eine electriſche Flaſche damit laden kann. Nach Volta's Anleitung ſoll man auf die Spitze des Electrometers einen brennenden Schwe- felfaden oder ein Wachslichtchen ſetzen, und waͤhrend dieſe Flamme eine Viertelſtunde unterhalten wird, eine Flaſche an das Electro- meter halten; dieſe ladet ſich, und wird endlich ſo weit geladen, daß die Kugeln oder Strohhaͤlmchen des Electrometers aus ein- ander gehen. Will man dann die Staͤrke der Luft-Electricitaͤt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0332"n="318"/>
jede Aenderung der Richtung als eine neue Exploſion anzuſehen<lb/>ſei. Es iſt ſehr glaublich, daß dieſe Meinung der Hauptſache nach<lb/>
richtig iſt, da ſich einſehen laͤßt, daß dieſe auf einander folgenden<lb/>
Donner ſehr ſchnell nach einander gehoͤrt werden muͤßten, wenn<lb/>
der Blitz den kurzen Weg <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BA</hi></hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 99.</hi></hi>) von der Wolke herab,<lb/>
beinahe gerade gegen den Beobachter <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> zu, durchlaͤuft, daß dagegen,<lb/>
wenn der Blitz <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BH</hi></hi> in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B,</hi></hi> in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D,</hi></hi> in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">E, F, G, H,</hi></hi> einzelne Don-<lb/>
ner hervorbringt, ein Beobachter in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> die in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">FG,</hi></hi> entſtandenen<lb/>
Donner eher als die in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D, B,</hi></hi> entſtandenen hoͤren wird, obgleich<lb/>
der Blitz von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi> gegangen iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Electricitaͤt in der Atmoſphaͤre bei heiterem Himmel</hi>.</head><lb/><p>Ehe ich von der Entſtehung der Gewitter rede, ſcheint es mir<lb/>
noͤthig, von dem electriſchen Zuſtande der Luft an heiteren Tagen<lb/>
etwas zu ſagen.</p><lb/><p>Als man darauf aufmerkſam geworden war, daß wir die Ge-<lb/>
witter-Electricitaͤt durch unſre gewoͤhnlichen electrometriſchen In-<lb/>ſtrumente kenntlich machen koͤnne, bemerkte man auch bald, daß<lb/>ſelbſt bei heiterm Himmel die Luft electriſch iſt, und daß man mei-<lb/>ſtens die hoͤhern Luftſchichten mehr poſitiv-electriſch als die untern<lb/>
findet. <hirendition="#g">Cavallo</hi>, <hirendition="#g">Beccaria</hi>, u. a. haben Beobachtungen hier-<lb/>
uͤber angeſtellt; aber <hirendition="#g">Sauſſure</hi> und <hirendition="#g">Volta</hi> verdienen vorzuͤg-<lb/>
lich hier genannt zu werden. Der erſtere zeigte, daß ein gewoͤhn-<lb/>
liches empfindliches Electrometer, mit einer 2 Fuß hohen metallenen<lb/>
Spitze verſehen, ſchon wenn man es nur einige Fuße hebt, einen<lb/>
veraͤnderten electriſchen Zuſtand kenntlich macht, und <hirendition="#g">Volta</hi> fand,<lb/>
daß die Empfindlichkeit des Electrometers noch vermehrt wird,<lb/>
wenn man auf dieſem Leiter eine Flamme anzuͤndet. Dieſe Flamme<lb/>
fuͤhrt naͤmlich den Leitern des Electrometers die in der Luft ent-<lb/>
haltene Electricitaͤt zu, und ſammelt dieſe ſo ſehr, daß man eine<lb/>
electriſche Flaſche damit laden kann. Nach <hirendition="#g">Volta's</hi> Anleitung<lb/>ſoll man auf die Spitze des Electrometers einen brennenden Schwe-<lb/>
felfaden oder ein Wachslichtchen ſetzen, und waͤhrend dieſe Flamme<lb/>
eine Viertelſtunde unterhalten wird, eine Flaſche an das Electro-<lb/>
meter halten; dieſe ladet ſich, und wird endlich ſo weit geladen,<lb/>
daß die Kugeln oder Strohhaͤlmchen des Electrometers aus ein-<lb/>
ander gehen. Will man dann die Staͤrke der Luft-Electricitaͤt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[318/0332]
jede Aenderung der Richtung als eine neue Exploſion anzuſehen
ſei. Es iſt ſehr glaublich, daß dieſe Meinung der Hauptſache nach
richtig iſt, da ſich einſehen laͤßt, daß dieſe auf einander folgenden
Donner ſehr ſchnell nach einander gehoͤrt werden muͤßten, wenn
der Blitz den kurzen Weg BA (Fig. 99.) von der Wolke herab,
beinahe gerade gegen den Beobachter A zu, durchlaͤuft, daß dagegen,
wenn der Blitz BH in B, in D, in E, F, G, H, einzelne Don-
ner hervorbringt, ein Beobachter in C die in FG, entſtandenen
Donner eher als die in D, B, entſtandenen hoͤren wird, obgleich
der Blitz von B nach H gegangen iſt.
Electricitaͤt in der Atmoſphaͤre bei heiterem Himmel.
Ehe ich von der Entſtehung der Gewitter rede, ſcheint es mir
noͤthig, von dem electriſchen Zuſtande der Luft an heiteren Tagen
etwas zu ſagen.
Als man darauf aufmerkſam geworden war, daß wir die Ge-
witter-Electricitaͤt durch unſre gewoͤhnlichen electrometriſchen In-
ſtrumente kenntlich machen koͤnne, bemerkte man auch bald, daß
ſelbſt bei heiterm Himmel die Luft electriſch iſt, und daß man mei-
ſtens die hoͤhern Luftſchichten mehr poſitiv-electriſch als die untern
findet. Cavallo, Beccaria, u. a. haben Beobachtungen hier-
uͤber angeſtellt; aber Sauſſure und Volta verdienen vorzuͤg-
lich hier genannt zu werden. Der erſtere zeigte, daß ein gewoͤhn-
liches empfindliches Electrometer, mit einer 2 Fuß hohen metallenen
Spitze verſehen, ſchon wenn man es nur einige Fuße hebt, einen
veraͤnderten electriſchen Zuſtand kenntlich macht, und Volta fand,
daß die Empfindlichkeit des Electrometers noch vermehrt wird,
wenn man auf dieſem Leiter eine Flamme anzuͤndet. Dieſe Flamme
fuͤhrt naͤmlich den Leitern des Electrometers die in der Luft ent-
haltene Electricitaͤt zu, und ſammelt dieſe ſo ſehr, daß man eine
electriſche Flaſche damit laden kann. Nach Volta's Anleitung
ſoll man auf die Spitze des Electrometers einen brennenden Schwe-
felfaden oder ein Wachslichtchen ſetzen, und waͤhrend dieſe Flamme
eine Viertelſtunde unterhalten wird, eine Flaſche an das Electro-
meter halten; dieſe ladet ſich, und wird endlich ſo weit geladen,
daß die Kugeln oder Strohhaͤlmchen des Electrometers aus ein-
ander gehen. Will man dann die Staͤrke der Luft-Electricitaͤt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/332>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.