Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite
Physiologische Wirkungen.

Die Anordnung der Betrachtungen, welche sich auf die ver-
schiedenen Wirkungen der Säule beziehen, hat einige Schwierig-
keit, da die Betrachtung der einen Wirkung so nahe mit der Be-
trachtung der andern verwandt ist; ich muß daher Sie um Ver-
zeihung bitten, wenn ich zuweilen eine Bemerkung machen muß,
die erst später ihre volle Erklärung findet.

Die physiologischen Wirkungen waren es, die nach der Ent-
deckung der voltaischen Säule zuerst das Erstaunen der Physiker
erregten, da man die früher beobachteten so sehr schwachen Ein-
wirkungen auf die Sinne hier in unerwartet starkem Maaße gestei-
gert sah. Schon früher, bald nach den ersten galvanischen Ver-
suchen, hatte Volta auf zwei durch Silber und Zink vermittelst
der einfachen galvanischen Kette hervorgehende Einwirkungen auf
die Sinnes-Organe aufmerksam gemacht. Man nimmt nämlich
einen eigenthümlichen Geschmack auf der Zunge wahr, wenn man
das eine Ende eines Silberstäbchens an die untere Seite der Zunge
und das eine Ende eines Zinkstäbchens an die obere Seite der
Zunge bringt, dann aber die beiden andern Enden der Metalle
mit einander in Berührung bringt; und eben so läßt das Auge
uns die Wirkung des electrischen Stromes gewahr werden, wenn
man jene beiden Metalle mit beiden Augenwinkeln in Berührung
bringt, indem dann, wenn die beiden andern Enden der Metalle
sich berühren, vor dem geschlossenen Auge eine schwache Licht-Er-
scheinung vorübergeht. Statt dieser Erscheinungen bietet aber die
Säule nun viel stärkere und auffallendere dar.

Berührt man mit benetzten Fingern die beiden Pole einer
Säule, die aus 50 oder mehr Plattenpaaren besteht, so empfindet
man im Augenblicke der ersten Schließung der Kette einen, bei
kleinen Säulen bloß in den berührenden Fingern, bei größern Säu-
len auch bis zu entferntern Theilen der Hand und des Armes fühl-
baren Schmerz, der auch während der dauernden Schließung, we-
gen der in jedem Augenblicke wechselnd mehr oder minder innigen
Berührung, fortdauert. Die Empfindung ist, wenn man auch
an beiden Polen auf ganz gleiche Weise berührt, ungleich an beiden
Polen, und man hat diese Ungleichheit dadurch zu beschreiben ge-
sucht, daß man sagte, die Empfindung am negativen Kupferpole

Phyſiologiſche Wirkungen.

Die Anordnung der Betrachtungen, welche ſich auf die ver-
ſchiedenen Wirkungen der Saͤule beziehen, hat einige Schwierig-
keit, da die Betrachtung der einen Wirkung ſo nahe mit der Be-
trachtung der andern verwandt iſt; ich muß daher Sie um Ver-
zeihung bitten, wenn ich zuweilen eine Bemerkung machen muß,
die erſt ſpaͤter ihre volle Erklaͤrung findet.

Die phyſiologiſchen Wirkungen waren es, die nach der Ent-
deckung der voltaiſchen Saͤule zuerſt das Erſtaunen der Phyſiker
erregten, da man die fruͤher beobachteten ſo ſehr ſchwachen Ein-
wirkungen auf die Sinne hier in unerwartet ſtarkem Maaße geſtei-
gert ſah. Schon fruͤher, bald nach den erſten galvaniſchen Ver-
ſuchen, hatte Volta auf zwei durch Silber und Zink vermittelſt
der einfachen galvaniſchen Kette hervorgehende Einwirkungen auf
die Sinnes-Organe aufmerkſam gemacht. Man nimmt naͤmlich
einen eigenthuͤmlichen Geſchmack auf der Zunge wahr, wenn man
das eine Ende eines Silberſtaͤbchens an die untere Seite der Zunge
und das eine Ende eines Zinkſtaͤbchens an die obere Seite der
Zunge bringt, dann aber die beiden andern Enden der Metalle
mit einander in Beruͤhrung bringt; und eben ſo laͤßt das Auge
uns die Wirkung des electriſchen Stromes gewahr werden, wenn
man jene beiden Metalle mit beiden Augenwinkeln in Beruͤhrung
bringt, indem dann, wenn die beiden andern Enden der Metalle
ſich beruͤhren, vor dem geſchloſſenen Auge eine ſchwache Licht-Er-
ſcheinung voruͤbergeht. Statt dieſer Erſcheinungen bietet aber die
Saͤule nun viel ſtaͤrkere und auffallendere dar.

Beruͤhrt man mit benetzten Fingern die beiden Pole einer
Saͤule, die aus 50 oder mehr Plattenpaaren beſteht, ſo empfindet
man im Augenblicke der erſten Schließung der Kette einen, bei
kleinen Saͤulen bloß in den beruͤhrenden Fingern, bei groͤßern Saͤu-
len auch bis zu entferntern Theilen der Hand und des Armes fuͤhl-
baren Schmerz, der auch waͤhrend der dauernden Schließung, we-
gen der in jedem Augenblicke wechſelnd mehr oder minder innigen
Beruͤhrung, fortdauert. Die Empfindung iſt, wenn man auch
an beiden Polen auf ganz gleiche Weiſe beruͤhrt, ungleich an beiden
Polen, und man hat dieſe Ungleichheit dadurch zu beſchreiben ge-
ſucht, daß man ſagte, die Empfindung am negativen Kupferpole

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0363" n="349"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Phy&#x017F;iologi&#x017F;che Wirkungen</hi>.</head><lb/>
          <p>Die Anordnung der Betrachtungen, welche &#x017F;ich auf die ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Wirkungen der Sa&#x0364;ule beziehen, hat einige Schwierig-<lb/>
keit, da die Betrachtung der einen Wirkung &#x017F;o nahe mit der Be-<lb/>
trachtung der andern verwandt i&#x017F;t; ich muß daher Sie um Ver-<lb/>
zeihung bitten, wenn ich zuweilen eine Bemerkung machen muß,<lb/>
die er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter ihre volle Erkla&#x0364;rung findet.</p><lb/>
          <p>Die phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Wirkungen waren es, die nach der Ent-<lb/>
deckung der voltai&#x017F;chen Sa&#x0364;ule zuer&#x017F;t das Er&#x017F;taunen der Phy&#x017F;iker<lb/>
erregten, da man die fru&#x0364;her beobachteten &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;chwachen Ein-<lb/>
wirkungen auf die Sinne hier in unerwartet &#x017F;tarkem Maaße ge&#x017F;tei-<lb/>
gert &#x017F;ah. Schon fru&#x0364;her, bald nach den er&#x017F;ten galvani&#x017F;chen Ver-<lb/>
&#x017F;uchen, hatte <hi rendition="#g">Volta</hi> auf zwei durch Silber und Zink vermittel&#x017F;t<lb/>
der einfachen galvani&#x017F;chen Kette hervorgehende Einwirkungen auf<lb/>
die Sinnes-Organe aufmerk&#x017F;am gemacht. Man nimmt na&#x0364;mlich<lb/>
einen eigenthu&#x0364;mlichen Ge&#x017F;chmack auf der Zunge wahr, wenn man<lb/>
das eine Ende eines Silber&#x017F;ta&#x0364;bchens an die untere Seite der Zunge<lb/>
und das eine Ende eines Zink&#x017F;ta&#x0364;bchens an die obere Seite der<lb/>
Zunge bringt, dann aber die beiden andern Enden der Metalle<lb/>
mit einander in Beru&#x0364;hrung bringt; und eben &#x017F;o la&#x0364;ßt das Auge<lb/>
uns die Wirkung des electri&#x017F;chen Stromes gewahr werden, wenn<lb/>
man jene beiden Metalle mit beiden Augenwinkeln in Beru&#x0364;hrung<lb/>
bringt, indem dann, wenn die beiden andern Enden der Metalle<lb/>
&#x017F;ich beru&#x0364;hren, vor dem ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Auge eine &#x017F;chwache Licht-Er-<lb/>
&#x017F;cheinung voru&#x0364;bergeht. Statt die&#x017F;er Er&#x017F;cheinungen bietet aber die<lb/>
Sa&#x0364;ule nun viel &#x017F;ta&#x0364;rkere und auffallendere dar.</p><lb/>
          <p>Beru&#x0364;hrt man mit benetzten Fingern die beiden Pole einer<lb/>
Sa&#x0364;ule, die aus 50 oder mehr Plattenpaaren be&#x017F;teht, &#x017F;o empfindet<lb/>
man im Augenblicke der er&#x017F;ten Schließung der Kette einen, bei<lb/>
kleinen Sa&#x0364;ulen bloß in den beru&#x0364;hrenden Fingern, bei gro&#x0364;ßern Sa&#x0364;u-<lb/>
len auch bis zu entferntern Theilen der Hand und des Armes fu&#x0364;hl-<lb/>
baren Schmerz, der auch wa&#x0364;hrend der dauernden Schließung, we-<lb/>
gen der in jedem Augenblicke wech&#x017F;elnd mehr oder minder innigen<lb/>
Beru&#x0364;hrung, fortdauert. Die Empfindung i&#x017F;t, wenn man auch<lb/>
an beiden Polen auf ganz gleiche Wei&#x017F;e beru&#x0364;hrt, ungleich an beiden<lb/>
Polen, und man hat die&#x017F;e Ungleichheit dadurch zu be&#x017F;chreiben ge-<lb/>
&#x017F;ucht, daß man &#x017F;agte, die Empfindung am negativen Kupferpole<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0363] Phyſiologiſche Wirkungen. Die Anordnung der Betrachtungen, welche ſich auf die ver- ſchiedenen Wirkungen der Saͤule beziehen, hat einige Schwierig- keit, da die Betrachtung der einen Wirkung ſo nahe mit der Be- trachtung der andern verwandt iſt; ich muß daher Sie um Ver- zeihung bitten, wenn ich zuweilen eine Bemerkung machen muß, die erſt ſpaͤter ihre volle Erklaͤrung findet. Die phyſiologiſchen Wirkungen waren es, die nach der Ent- deckung der voltaiſchen Saͤule zuerſt das Erſtaunen der Phyſiker erregten, da man die fruͤher beobachteten ſo ſehr ſchwachen Ein- wirkungen auf die Sinne hier in unerwartet ſtarkem Maaße geſtei- gert ſah. Schon fruͤher, bald nach den erſten galvaniſchen Ver- ſuchen, hatte Volta auf zwei durch Silber und Zink vermittelſt der einfachen galvaniſchen Kette hervorgehende Einwirkungen auf die Sinnes-Organe aufmerkſam gemacht. Man nimmt naͤmlich einen eigenthuͤmlichen Geſchmack auf der Zunge wahr, wenn man das eine Ende eines Silberſtaͤbchens an die untere Seite der Zunge und das eine Ende eines Zinkſtaͤbchens an die obere Seite der Zunge bringt, dann aber die beiden andern Enden der Metalle mit einander in Beruͤhrung bringt; und eben ſo laͤßt das Auge uns die Wirkung des electriſchen Stromes gewahr werden, wenn man jene beiden Metalle mit beiden Augenwinkeln in Beruͤhrung bringt, indem dann, wenn die beiden andern Enden der Metalle ſich beruͤhren, vor dem geſchloſſenen Auge eine ſchwache Licht-Er- ſcheinung voruͤbergeht. Statt dieſer Erſcheinungen bietet aber die Saͤule nun viel ſtaͤrkere und auffallendere dar. Beruͤhrt man mit benetzten Fingern die beiden Pole einer Saͤule, die aus 50 oder mehr Plattenpaaren beſteht, ſo empfindet man im Augenblicke der erſten Schließung der Kette einen, bei kleinen Saͤulen bloß in den beruͤhrenden Fingern, bei groͤßern Saͤu- len auch bis zu entferntern Theilen der Hand und des Armes fuͤhl- baren Schmerz, der auch waͤhrend der dauernden Schließung, we- gen der in jedem Augenblicke wechſelnd mehr oder minder innigen Beruͤhrung, fortdauert. Die Empfindung iſt, wenn man auch an beiden Polen auf ganz gleiche Weiſe beruͤhrt, ungleich an beiden Polen, und man hat dieſe Ungleichheit dadurch zu beſchreiben ge- ſucht, daß man ſagte, die Empfindung am negativen Kupferpole

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/363
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/363>, abgerufen am 24.11.2024.