Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

mes nachwies, aber Fechner hat diesen Gegenstand viel vollstän-
diger behandelt. Der wichtige Umstand, daß die Wirksamkeit der
voltaischen Apparate so bestimmt von der chemischen Einwirkung
der Flüssigkeit auf die Platten abhängt, scheint ganz auf diesem
Leitungswiderstande des Uebergangs zu beruhen. Dieselbe Flüssig-
keit zeigt sich nicht als gleich gut leitend oder als gleich gut die
Wirkung der Säule befördernd bei allen zur Säule angewandten
Metallen, (und dies ist es, worauf ich früher hindeutete, als ich
Volta's Meinung über die ungleiche Wirkung der Flüssigkeiten
anführte,) sondern die Metalle, die einer stärkern chemischen Ein-
wirkung unterworfen sind, gewähren derselben Flüssigkeit den Vor-
zug einer bessern Leitung; und dabei ist allerdings das gewiß, daß
die Innigkeit der Berührung, das eigentliche Einbringen der Flüs-
sigkeit in die Oberfläche des festen Körpers, sehr nahe verbunden ist
mit der chemischen Einwirkung. Hierauf also scheint es zu beru-
hen, daß ein völlig luftfreies, ganz reines Wasser, wenn der Zu-
tritt des Sauerstoffgas ausgeschlossen ist, ganz und gar keine Wir-
kung einer aus Kupfer- und Zinkplatten gebauten Säule gestattet,
und daß nach dem Absorbiren alles Sauerstoffs aus der umgeben-
den Luft die Wirksamkeit der in andern Luft-Arten eingeschlossenen
Säule aufhört.

Dieser Leitungswiderstand ist, wie Fechner umständlich
zeigt, im ersten Anfange der Wirksamkeit der Kette gleich für die
negativen und für die positiven Metalle in der Kette; aber nach
längerer Wirkung zeigt sich das negative Metall als den größern
Leitungswiderstand im Uebergange gebend. Die Versuche hierüber
sind so angestellt, daß bei den vergleichenden Versuchen das eine
Mal die beiden wirksamen Platten K, Z in bestimmtem Abstande
(Fig. 116.) aufgestellt und durch den bei U in Quecksilber tauchen-
den Leitungsdrath verbunden wurden, wogegen das andre Mal
(Fig. 117.) außer den wirksamen Platten K, Z, noch die unwirk-
samen Z', Z', in eben den flüssigen Leiter eingeschoben wurden,
und die Verbindung durch die Quecksilbergefäße U, U, U, statt
fand; so daß in beiden Fällen die Leitung zwischen LM nicht un-
terbrochen war. Hatte man nun hier im ersten Falle den Ab-
stand KZ eben so groß als die Summe der Abstände KZ,
Z'Z',
im zweiten Falle, so konnte der eigentlich so zu nennende

mes nachwies, aber Fechner hat dieſen Gegenſtand viel vollſtaͤn-
diger behandelt. Der wichtige Umſtand, daß die Wirkſamkeit der
voltaiſchen Apparate ſo beſtimmt von der chemiſchen Einwirkung
der Fluͤſſigkeit auf die Platten abhaͤngt, ſcheint ganz auf dieſem
Leitungswiderſtande des Uebergangs zu beruhen. Dieſelbe Fluͤſſig-
keit zeigt ſich nicht als gleich gut leitend oder als gleich gut die
Wirkung der Saͤule befoͤrdernd bei allen zur Saͤule angewandten
Metallen, (und dies iſt es, worauf ich fruͤher hindeutete, als ich
Volta's Meinung uͤber die ungleiche Wirkung der Fluͤſſigkeiten
anfuͤhrte,) ſondern die Metalle, die einer ſtaͤrkern chemiſchen Ein-
wirkung unterworfen ſind, gewaͤhren derſelben Fluͤſſigkeit den Vor-
zug einer beſſern Leitung; und dabei iſt allerdings das gewiß, daß
die Innigkeit der Beruͤhrung, das eigentliche Einbringen der Fluͤſ-
ſigkeit in die Oberflaͤche des feſten Koͤrpers, ſehr nahe verbunden iſt
mit der chemiſchen Einwirkung. Hierauf alſo ſcheint es zu beru-
hen, daß ein voͤllig luftfreies, ganz reines Waſſer, wenn der Zu-
tritt des Sauerſtoffgas ausgeſchloſſen iſt, ganz und gar keine Wir-
kung einer aus Kupfer- und Zinkplatten gebauten Saͤule geſtattet,
und daß nach dem Abſorbiren alles Sauerſtoffs aus der umgeben-
den Luft die Wirkſamkeit der in andern Luft-Arten eingeſchloſſenen
Saͤule aufhoͤrt.

Dieſer Leitungswiderſtand iſt, wie Fechner umſtaͤndlich
zeigt, im erſten Anfange der Wirkſamkeit der Kette gleich fuͤr die
negativen und fuͤr die poſitiven Metalle in der Kette; aber nach
laͤngerer Wirkung zeigt ſich das negative Metall als den groͤßern
Leitungswiderſtand im Uebergange gebend. Die Verſuche hieruͤber
ſind ſo angeſtellt, daß bei den vergleichenden Verſuchen das eine
Mal die beiden wirkſamen Platten K, Z in beſtimmtem Abſtande
(Fig. 116.) aufgeſtellt und durch den bei U in Queckſilber tauchen-
den Leitungsdrath verbunden wurden, wogegen das andre Mal
(Fig. 117.) außer den wirkſamen Platten K, Z, noch die unwirk-
ſamen Z′, Z′, in eben den fluͤſſigen Leiter eingeſchoben wurden,
und die Verbindung durch die Queckſilbergefaͤße U, U, U, ſtatt
fand; ſo daß in beiden Faͤllen die Leitung zwiſchen LM nicht un-
terbrochen war. Hatte man nun hier im erſten Falle den Ab-
ſtand KZ eben ſo groß als die Summe der Abſtaͤnde KZ,
Z′Z′,
im zweiten Falle, ſo konnte der eigentlich ſo zu nennende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0403" n="389"/>
mes nachwies, aber <hi rendition="#g">Fechner</hi> hat die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand viel voll&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
diger behandelt. Der wichtige Um&#x017F;tand, daß die Wirk&#x017F;amkeit der<lb/>
voltai&#x017F;chen Apparate &#x017F;o be&#x017F;timmt von der chemi&#x017F;chen Einwirkung<lb/>
der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit auf die Platten abha&#x0364;ngt, &#x017F;cheint ganz auf die&#x017F;em<lb/>
Leitungswider&#x017F;tande des Uebergangs zu beruhen. Die&#x017F;elbe Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit zeigt &#x017F;ich nicht als gleich gut leitend oder als gleich gut die<lb/>
Wirkung der Sa&#x0364;ule befo&#x0364;rdernd bei allen zur Sa&#x0364;ule angewandten<lb/>
Metallen, (und dies i&#x017F;t es, worauf ich fru&#x0364;her hindeutete, als ich<lb/><hi rendition="#g">Volta's</hi> Meinung u&#x0364;ber die ungleiche Wirkung der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten<lb/>
anfu&#x0364;hrte,) &#x017F;ondern die Metalle, die einer &#x017F;ta&#x0364;rkern chemi&#x017F;chen Ein-<lb/>
wirkung unterworfen &#x017F;ind, gewa&#x0364;hren der&#x017F;elben Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit den Vor-<lb/>
zug einer be&#x017F;&#x017F;ern Leitung; und dabei i&#x017F;t allerdings das gewiß, daß<lb/>
die Innigkeit der Beru&#x0364;hrung, das eigentliche Einbringen der Flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit in die Oberfla&#x0364;che des fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpers, &#x017F;ehr nahe verbunden i&#x017F;t<lb/>
mit der chemi&#x017F;chen Einwirkung. Hierauf al&#x017F;o &#x017F;cheint es zu beru-<lb/>
hen, daß ein vo&#x0364;llig luftfreies, ganz reines Wa&#x017F;&#x017F;er, wenn der Zu-<lb/>
tritt des Sauer&#x017F;toffgas ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, ganz und gar keine Wir-<lb/>
kung einer aus Kupfer- und Zinkplatten gebauten Sa&#x0364;ule ge&#x017F;tattet,<lb/>
und daß nach dem Ab&#x017F;orbiren alles Sauer&#x017F;toffs aus der umgeben-<lb/>
den Luft die Wirk&#x017F;amkeit der in andern Luft-Arten einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Sa&#x0364;ule aufho&#x0364;rt.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Leitungswider&#x017F;tand i&#x017F;t, wie <hi rendition="#g">Fechner</hi> um&#x017F;ta&#x0364;ndlich<lb/>
zeigt, im er&#x017F;ten Anfange der Wirk&#x017F;amkeit der Kette gleich fu&#x0364;r die<lb/>
negativen und fu&#x0364;r die po&#x017F;itiven Metalle in der Kette; aber nach<lb/>
la&#x0364;ngerer Wirkung zeigt &#x017F;ich das negative Metall als den gro&#x0364;ßern<lb/>
Leitungswider&#x017F;tand im Uebergange gebend. Die Ver&#x017F;uche hieru&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;o ange&#x017F;tellt, daß bei den vergleichenden Ver&#x017F;uchen das eine<lb/>
Mal die beiden wirk&#x017F;amen Platten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K, Z</hi></hi> in be&#x017F;timmtem Ab&#x017F;tande<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 116.</hi></hi>) aufge&#x017F;tellt und durch den bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">U</hi></hi> in Queck&#x017F;ilber tauchen-<lb/>
den Leitungsdrath verbunden wurden, wogegen das andre Mal<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 117.</hi></hi>) außer den wirk&#x017F;amen Platten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K, Z,</hi></hi> noch die unwirk-<lb/>
&#x017F;amen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Z&#x2032;, Z&#x2032;,</hi></hi> in eben den flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Leiter einge&#x017F;choben wurden,<lb/>
und die Verbindung durch die Queck&#x017F;ilbergefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">U, U, U,</hi></hi> &#x017F;tatt<lb/>
fand; &#x017F;o daß in beiden Fa&#x0364;llen die Leitung zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LM</hi></hi> nicht un-<lb/>
terbrochen war. Hatte man nun hier im er&#x017F;ten Falle den Ab-<lb/>
&#x017F;tand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">KZ</hi></hi> eben &#x017F;o groß als die Summe der Ab&#x017F;ta&#x0364;nde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">KZ,<lb/>
Z&#x2032;Z&#x2032;,</hi></hi> im zweiten Falle, &#x017F;o konnte der eigentlich &#x017F;o zu nennende<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0403] mes nachwies, aber Fechner hat dieſen Gegenſtand viel vollſtaͤn- diger behandelt. Der wichtige Umſtand, daß die Wirkſamkeit der voltaiſchen Apparate ſo beſtimmt von der chemiſchen Einwirkung der Fluͤſſigkeit auf die Platten abhaͤngt, ſcheint ganz auf dieſem Leitungswiderſtande des Uebergangs zu beruhen. Dieſelbe Fluͤſſig- keit zeigt ſich nicht als gleich gut leitend oder als gleich gut die Wirkung der Saͤule befoͤrdernd bei allen zur Saͤule angewandten Metallen, (und dies iſt es, worauf ich fruͤher hindeutete, als ich Volta's Meinung uͤber die ungleiche Wirkung der Fluͤſſigkeiten anfuͤhrte,) ſondern die Metalle, die einer ſtaͤrkern chemiſchen Ein- wirkung unterworfen ſind, gewaͤhren derſelben Fluͤſſigkeit den Vor- zug einer beſſern Leitung; und dabei iſt allerdings das gewiß, daß die Innigkeit der Beruͤhrung, das eigentliche Einbringen der Fluͤſ- ſigkeit in die Oberflaͤche des feſten Koͤrpers, ſehr nahe verbunden iſt mit der chemiſchen Einwirkung. Hierauf alſo ſcheint es zu beru- hen, daß ein voͤllig luftfreies, ganz reines Waſſer, wenn der Zu- tritt des Sauerſtoffgas ausgeſchloſſen iſt, ganz und gar keine Wir- kung einer aus Kupfer- und Zinkplatten gebauten Saͤule geſtattet, und daß nach dem Abſorbiren alles Sauerſtoffs aus der umgeben- den Luft die Wirkſamkeit der in andern Luft-Arten eingeſchloſſenen Saͤule aufhoͤrt. Dieſer Leitungswiderſtand iſt, wie Fechner umſtaͤndlich zeigt, im erſten Anfange der Wirkſamkeit der Kette gleich fuͤr die negativen und fuͤr die poſitiven Metalle in der Kette; aber nach laͤngerer Wirkung zeigt ſich das negative Metall als den groͤßern Leitungswiderſtand im Uebergange gebend. Die Verſuche hieruͤber ſind ſo angeſtellt, daß bei den vergleichenden Verſuchen das eine Mal die beiden wirkſamen Platten K, Z in beſtimmtem Abſtande (Fig. 116.) aufgeſtellt und durch den bei U in Queckſilber tauchen- den Leitungsdrath verbunden wurden, wogegen das andre Mal (Fig. 117.) außer den wirkſamen Platten K, Z, noch die unwirk- ſamen Z′, Z′, in eben den fluͤſſigen Leiter eingeſchoben wurden, und die Verbindung durch die Queckſilbergefaͤße U, U, U, ſtatt fand; ſo daß in beiden Faͤllen die Leitung zwiſchen LM nicht un- terbrochen war. Hatte man nun hier im erſten Falle den Ab- ſtand KZ eben ſo groß als die Summe der Abſtaͤnde KZ, Z′Z′, im zweiten Falle, ſo konnte der eigentlich ſo zu nennende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/403
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/403>, abgerufen am 22.11.2024.