Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.cher Materie und gleich lang nur halb so viel Widerstand geben, Becquerel hat noch ein andres Mittel angewandt, um Läßt man den electrischen Strom durch mehrere Schließungs- verlängert wurde. Die Rechnung zeigt, daß der Leitungswiderstand in
der Säule ziemlich nahe 7 mal so groß, als in der einmaligen Länge oder in der anfänglichen Länge des Leitungsdrathes war. Also im ersten Falle der Widerstand 7+1, im zweiten Falle 7+11, im drit- ten 7+231/2; die Zahlen 18 8 verhalten sich, wie 1000 zu 444 (statt 433) die Zahlen 301/2 8 verhalten sich, wie 1000 zu 262 (statt 266) also beinahe völlig den Versuchen gemäß. cher Materie und gleich lang nur halb ſo viel Widerſtand geben, Becquerel hat noch ein andres Mittel angewandt, um Laͤßt man den electriſchen Strom durch mehrere Schließungs- verlaͤngert wurde. Die Rechnung zeigt, daß der Leitungswiderſtand in
der Saͤule ziemlich nahe 7 mal ſo groß, als in der einmaligen Laͤnge oder in der anfaͤnglichen Laͤnge des Leitungsdrathes war. Alſo im erſten Falle der Widerſtand 7+1, im zweiten Falle 7+11, im drit- ten 7+23½; die Zahlen 18 ∶ 8 verhalten ſich, wie 1000 zu 444 (ſtatt 433) die Zahlen 30½ ∶ 8 verhalten ſich, wie 1000 zu 262 (ſtatt 266) alſo beinahe voͤllig den Verſuchen gemaͤß. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0416" n="402"/> cher Materie und gleich lang nur halb ſo viel Widerſtand geben,<lb/> wenn ihr Querſchnitt doppelt ſo groß iſt, nur ein Drittel des Wi-<lb/> derſtandes, wenn ihr Querſchnitt dreimal ſo groß iſt, daß es dabei<lb/> auf die Groͤße der Oberflaͤche nicht ankoͤmmt, alſo die Electricitaͤt<lb/> ſich hier nicht, wie im Ruhezuſtande auf geladenen Koͤrpern, auf<lb/> die Oberflaͤche begiebt, ſondern auch im Innern des Leitungs-<lb/> drathes fortgeht. Es iſt leicht zu uͤberſehen, daß man durch ſolche<lb/> Verſuche auch die Ungleichheit des Leitungswiderſtandes verſchiedener<lb/> Koͤrper findet; denn wenn man faͤnde, daß ein Schließungsdrath<lb/> von Zink bei beſtimmter Laͤnge und Dicke genau eben ſo viel Wi-<lb/> derſtand leiſtete, als der geſammte Widerſtand in der Saͤule ſelbſt<lb/> betraͤgt, daß dagegen ein gleicher Kupferdrath nur ein Drittel des<lb/> Widerſtandes leiſtete, der in der Saͤule ſtatt findet; ſo haͤtte man<lb/> das Verhaͤltniß 1 zu 3 als Verhaͤltniß der Leitungsfaͤhigkeit fuͤr<lb/> Zink und Kupfer.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Becquerel</hi> hat noch ein andres Mittel angewandt, um<lb/> die Leitung der Schließungsdraͤthe zu vergleichen, indem er die<lb/> Wirkung des electriſchen Stromes durch einen kuͤrzern, ſchlechter<lb/> leitenden Drath nach einer Richtung und durch einen laͤngern, beſſer<lb/> leitenden Drath nach der entgegengeſetzten Richtung fortgeleitet,<lb/> compenſirte; doch darauf werde ich an einer andern Stelle zuruͤck-<lb/> kommen muͤſſen.</p><lb/> <p>Laͤßt man den electriſchen Strom durch mehrere Schließungs-<lb/> draͤthe zugleich gehen, ſo theilt er ſich genau dem Leitungsvermoͤgen<lb/> gemaͤß. Die Mittel naͤmlich, welche die Staͤrke des electriſchen<lb/> Stromes angeben, zeigen, daß er ſich unter zwei gleich-artige<lb/> Draͤthe, deren einer aber viermal ſo lang iſt, ſo theilt, daß dieſer<lb/> einen Theil und der kuͤrzere vier Theile bekoͤmmt. Eben ſo ver-<lb/> haͤlt es ſich bei ungleich dicken Draͤthen oder bei Draͤthen von un-<lb/><note xml:id="note-0416" prev="#note-0415" place="foot" n="*)">verlaͤngert wurde. Die Rechnung zeigt, daß der Leitungswiderſtand in<lb/> der Saͤule ziemlich nahe 7 mal ſo groß, als in der einmaligen Laͤnge<lb/> oder in der anfaͤnglichen Laͤnge des Leitungsdrathes war. Alſo im<lb/> erſten Falle der Widerſtand 7+1, im zweiten Falle 7+11, im drit-<lb/> ten 7+23½;<lb/><hi rendition="#et">die Zahlen 18 ∶ 8 verhalten ſich, wie 1000 zu 444 (ſtatt 433)<lb/> die Zahlen 30½ ∶ 8 verhalten ſich, wie 1000 zu 262 (ſtatt 266)</hi><lb/> alſo beinahe voͤllig den Verſuchen gemaͤß.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [402/0416]
cher Materie und gleich lang nur halb ſo viel Widerſtand geben,
wenn ihr Querſchnitt doppelt ſo groß iſt, nur ein Drittel des Wi-
derſtandes, wenn ihr Querſchnitt dreimal ſo groß iſt, daß es dabei
auf die Groͤße der Oberflaͤche nicht ankoͤmmt, alſo die Electricitaͤt
ſich hier nicht, wie im Ruhezuſtande auf geladenen Koͤrpern, auf
die Oberflaͤche begiebt, ſondern auch im Innern des Leitungs-
drathes fortgeht. Es iſt leicht zu uͤberſehen, daß man durch ſolche
Verſuche auch die Ungleichheit des Leitungswiderſtandes verſchiedener
Koͤrper findet; denn wenn man faͤnde, daß ein Schließungsdrath
von Zink bei beſtimmter Laͤnge und Dicke genau eben ſo viel Wi-
derſtand leiſtete, als der geſammte Widerſtand in der Saͤule ſelbſt
betraͤgt, daß dagegen ein gleicher Kupferdrath nur ein Drittel des
Widerſtandes leiſtete, der in der Saͤule ſtatt findet; ſo haͤtte man
das Verhaͤltniß 1 zu 3 als Verhaͤltniß der Leitungsfaͤhigkeit fuͤr
Zink und Kupfer.
Becquerel hat noch ein andres Mittel angewandt, um
die Leitung der Schließungsdraͤthe zu vergleichen, indem er die
Wirkung des electriſchen Stromes durch einen kuͤrzern, ſchlechter
leitenden Drath nach einer Richtung und durch einen laͤngern, beſſer
leitenden Drath nach der entgegengeſetzten Richtung fortgeleitet,
compenſirte; doch darauf werde ich an einer andern Stelle zuruͤck-
kommen muͤſſen.
Laͤßt man den electriſchen Strom durch mehrere Schließungs-
draͤthe zugleich gehen, ſo theilt er ſich genau dem Leitungsvermoͤgen
gemaͤß. Die Mittel naͤmlich, welche die Staͤrke des electriſchen
Stromes angeben, zeigen, daß er ſich unter zwei gleich-artige
Draͤthe, deren einer aber viermal ſo lang iſt, ſo theilt, daß dieſer
einen Theil und der kuͤrzere vier Theile bekoͤmmt. Eben ſo ver-
haͤlt es ſich bei ungleich dicken Draͤthen oder bei Draͤthen von un-
*)
*) verlaͤngert wurde. Die Rechnung zeigt, daß der Leitungswiderſtand in
der Saͤule ziemlich nahe 7 mal ſo groß, als in der einmaligen Laͤnge
oder in der anfaͤnglichen Laͤnge des Leitungsdrathes war. Alſo im
erſten Falle der Widerſtand 7+1, im zweiten Falle 7+11, im drit-
ten 7+23½;
die Zahlen 18 ∶ 8 verhalten ſich, wie 1000 zu 444 (ſtatt 433)
die Zahlen 30½ ∶ 8 verhalten ſich, wie 1000 zu 262 (ſtatt 266)
alſo beinahe voͤllig den Verſuchen gemaͤß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |