Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

gewöhnlichen Flammen, welche auf Entbindung von Kohlenstoffgas
und Wasserstoffgas beruhen, wogegen die Flamme des Schwefels
gar nicht, und die Flamme des Phosphors als die negative Electri-
cität unipolar leitend erschien. Eben so ist auch die Seife eine die
negative Electricität unipolar leitende Substanz.

Zu diesen Versuchen Ermans hat kürzlich Ohm einige
neue hinzugefügt, die eine Aufklärung des Räthselhaften in jenen
zu gewähren scheinen. Ohm fand nämlich, daß auch die concen-
trirte Schwefelsäure negativ unipolar leite, daß dies aber nur dann
vollkommen deutlich statt finde, wenn der vom positiven Pole
kommende Drath aus Messing oder Zink besteht, wogegen ein
Gold- oder Platindrath am positiven Pole die unipolare Wirkung
aufhebt. (Einige andre Metalle geben nicht so entschiedene Er-
folge.) Den Grund von dieser Unipolarität fand Ohm darin,
daß sich am Zink und Messing in der Schwefelsäure ein harter
Ueberzug am positiven Drathe bildet, der sehr schnell die Leitung
an dieser Seite aufhebt, und ähnlichen Umständen schreibt er auch
die bei der Seife und bei den Flammen beobachteten Erscheinungen
zu, wodurch, wenn sich diese Meinung bestätigt findet, das Räthsel-
hafte größten Theils wegfiele.

Brande hat diese unipolaren Erscheinungen mit den frü-
her *) erwähnten Beobachtungen an Flammen in Verbindung ge-
setzt, und allerdings schließt sich der von Erman beobachtete Ge-
gensatz der Wirkungen der Alcoholflamme und der Phosphorflamme
an jene an; aber eine Erklärung, wie Brande sie versucht,
scheint sich daraus nicht herleiten zu lassen.

Electrochemische Bewegungen in leitenden Flüssig-
keiten
.

Ich muß zum Schlusse der Untersuchungen über die galva-
nischen Erscheinungen hier noch ein von Erman schon bemerktes,
von Herschel, Nobili, Pfaff und andern weiter untersuch-
tes Phänomen erwähnen, das noch nicht erklärt ist, und das, bei
der Ungewißheit, die über die eigentliche Natur desselben statt findet,
hier seinen Platz finden mag.


*) Am Ende der 22. Vorl.

gewoͤhnlichen Flammen, welche auf Entbindung von Kohlenſtoffgas
und Waſſerſtoffgas beruhen, wogegen die Flamme des Schwefels
gar nicht, und die Flamme des Phosphors als die negative Electri-
citaͤt unipolar leitend erſchien. Eben ſo iſt auch die Seife eine die
negative Electricitaͤt unipolar leitende Subſtanz.

Zu dieſen Verſuchen Ermans hat kuͤrzlich Ohm einige
neue hinzugefuͤgt, die eine Aufklaͤrung des Raͤthſelhaften in jenen
zu gewaͤhren ſcheinen. Ohm fand naͤmlich, daß auch die concen-
trirte Schwefelſaͤure negativ unipolar leite, daß dies aber nur dann
vollkommen deutlich ſtatt finde, wenn der vom poſitiven Pole
kommende Drath aus Meſſing oder Zink beſteht, wogegen ein
Gold- oder Platindrath am poſitiven Pole die unipolare Wirkung
aufhebt. (Einige andre Metalle geben nicht ſo entſchiedene Er-
folge.) Den Grund von dieſer Unipolaritaͤt fand Ohm darin,
daß ſich am Zink und Meſſing in der Schwefelſaͤure ein harter
Ueberzug am poſitiven Drathe bildet, der ſehr ſchnell die Leitung
an dieſer Seite aufhebt, und aͤhnlichen Umſtaͤnden ſchreibt er auch
die bei der Seife und bei den Flammen beobachteten Erſcheinungen
zu, wodurch, wenn ſich dieſe Meinung beſtaͤtigt findet, das Raͤthſel-
hafte groͤßten Theils wegfiele.

Brande hat dieſe unipolaren Erſcheinungen mit den fruͤ-
her *) erwaͤhnten Beobachtungen an Flammen in Verbindung ge-
ſetzt, und allerdings ſchließt ſich der von Erman beobachtete Ge-
genſatz der Wirkungen der Alcoholflamme und der Phosphorflamme
an jene an; aber eine Erklaͤrung, wie Brande ſie verſucht,
ſcheint ſich daraus nicht herleiten zu laſſen.

Electrochemiſche Bewegungen in leitenden Fluͤſſig-
keiten
.

Ich muß zum Schluſſe der Unterſuchungen uͤber die galva-
niſchen Erſcheinungen hier noch ein von Erman ſchon bemerktes,
von Herſchel, Nobili, Pfaff und andern weiter unterſuch-
tes Phaͤnomen erwaͤhnen, das noch nicht erklaͤrt iſt, und das, bei
der Ungewißheit, die uͤber die eigentliche Natur desſelben ſtatt findet,
hier ſeinen Platz finden mag.


*) Am Ende der 22. Vorl.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0418" n="404"/>
gewo&#x0364;hnlichen Flammen, welche auf Entbindung von Kohlen&#x017F;toffgas<lb/>
und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas beruhen, wogegen die Flamme des Schwefels<lb/>
gar nicht, und die Flamme des Phosphors als die negative Electri-<lb/>
cita&#x0364;t unipolar leitend er&#x017F;chien. Eben &#x017F;o i&#x017F;t auch die Seife eine die<lb/>
negative Electricita&#x0364;t unipolar leitende Sub&#x017F;tanz.</p><lb/>
          <p>Zu die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen <hi rendition="#g">Ermans</hi> hat ku&#x0364;rzlich <hi rendition="#g">Ohm</hi> einige<lb/>
neue hinzugefu&#x0364;gt, die eine Aufkla&#x0364;rung des Ra&#x0364;th&#x017F;elhaften in jenen<lb/>
zu gewa&#x0364;hren &#x017F;cheinen. <hi rendition="#g">Ohm</hi> fand na&#x0364;mlich, daß auch die concen-<lb/>
trirte Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure negativ unipolar leite, daß dies aber nur dann<lb/>
vollkommen deutlich &#x017F;tatt finde, wenn der vom po&#x017F;itiven Pole<lb/>
kommende Drath aus Me&#x017F;&#x017F;ing oder Zink be&#x017F;teht, wogegen ein<lb/>
Gold- oder Platindrath am po&#x017F;itiven Pole die unipolare Wirkung<lb/>
aufhebt. (Einige andre Metalle geben nicht &#x017F;o ent&#x017F;chiedene Er-<lb/>
folge.) Den Grund von die&#x017F;er Unipolarita&#x0364;t fand <hi rendition="#g">Ohm</hi> darin,<lb/>
daß &#x017F;ich am Zink und Me&#x017F;&#x017F;ing in der Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure ein harter<lb/>
Ueberzug am po&#x017F;itiven Drathe bildet, der &#x017F;ehr &#x017F;chnell die Leitung<lb/>
an die&#x017F;er Seite aufhebt, und a&#x0364;hnlichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;chreibt er auch<lb/>
die bei der Seife und bei den Flammen beobachteten Er&#x017F;cheinungen<lb/>
zu, wodurch, wenn &#x017F;ich die&#x017F;e Meinung be&#x017F;ta&#x0364;tigt findet, das Ra&#x0364;th&#x017F;el-<lb/>
hafte gro&#x0364;ßten Theils wegfiele.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Brande</hi> hat die&#x017F;e unipolaren Er&#x017F;cheinungen mit den fru&#x0364;-<lb/>
her <note place="foot" n="*)">Am Ende der 22. Vorl.</note> erwa&#x0364;hnten Beobachtungen an Flammen in Verbindung ge-<lb/>
&#x017F;etzt, und allerdings &#x017F;chließt &#x017F;ich der von <hi rendition="#g">Erman</hi> beobachtete Ge-<lb/>
gen&#x017F;atz der Wirkungen der Alcoholflamme und der Phosphorflamme<lb/>
an jene an; aber eine Erkla&#x0364;rung, wie <hi rendition="#g">Brande</hi> &#x017F;ie ver&#x017F;ucht,<lb/>
&#x017F;cheint &#x017F;ich daraus nicht herleiten zu la&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Electrochemi&#x017F;che Bewegungen in leitenden Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keiten</hi>.</head><lb/>
          <p>Ich muß zum Schlu&#x017F;&#x017F;e der Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die galva-<lb/>
ni&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen hier noch ein von <hi rendition="#g">Erman</hi> &#x017F;chon bemerktes,<lb/>
von <hi rendition="#g">Her&#x017F;chel</hi>, <hi rendition="#g">Nobili</hi>, <hi rendition="#g">Pfaff</hi> und andern weiter unter&#x017F;uch-<lb/>
tes Pha&#x0364;nomen erwa&#x0364;hnen, das noch nicht erkla&#x0364;rt i&#x017F;t, und das, bei<lb/>
der Ungewißheit, die u&#x0364;ber die eigentliche Natur des&#x017F;elben &#x017F;tatt findet,<lb/>
hier &#x017F;einen Platz finden mag.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0418] gewoͤhnlichen Flammen, welche auf Entbindung von Kohlenſtoffgas und Waſſerſtoffgas beruhen, wogegen die Flamme des Schwefels gar nicht, und die Flamme des Phosphors als die negative Electri- citaͤt unipolar leitend erſchien. Eben ſo iſt auch die Seife eine die negative Electricitaͤt unipolar leitende Subſtanz. Zu dieſen Verſuchen Ermans hat kuͤrzlich Ohm einige neue hinzugefuͤgt, die eine Aufklaͤrung des Raͤthſelhaften in jenen zu gewaͤhren ſcheinen. Ohm fand naͤmlich, daß auch die concen- trirte Schwefelſaͤure negativ unipolar leite, daß dies aber nur dann vollkommen deutlich ſtatt finde, wenn der vom poſitiven Pole kommende Drath aus Meſſing oder Zink beſteht, wogegen ein Gold- oder Platindrath am poſitiven Pole die unipolare Wirkung aufhebt. (Einige andre Metalle geben nicht ſo entſchiedene Er- folge.) Den Grund von dieſer Unipolaritaͤt fand Ohm darin, daß ſich am Zink und Meſſing in der Schwefelſaͤure ein harter Ueberzug am poſitiven Drathe bildet, der ſehr ſchnell die Leitung an dieſer Seite aufhebt, und aͤhnlichen Umſtaͤnden ſchreibt er auch die bei der Seife und bei den Flammen beobachteten Erſcheinungen zu, wodurch, wenn ſich dieſe Meinung beſtaͤtigt findet, das Raͤthſel- hafte groͤßten Theils wegfiele. Brande hat dieſe unipolaren Erſcheinungen mit den fruͤ- her *) erwaͤhnten Beobachtungen an Flammen in Verbindung ge- ſetzt, und allerdings ſchließt ſich der von Erman beobachtete Ge- genſatz der Wirkungen der Alcoholflamme und der Phosphorflamme an jene an; aber eine Erklaͤrung, wie Brande ſie verſucht, ſcheint ſich daraus nicht herleiten zu laſſen. Electrochemiſche Bewegungen in leitenden Fluͤſſig- keiten. Ich muß zum Schluſſe der Unterſuchungen uͤber die galva- niſchen Erſcheinungen hier noch ein von Erman ſchon bemerktes, von Herſchel, Nobili, Pfaff und andern weiter unterſuch- tes Phaͤnomen erwaͤhnen, das noch nicht erklaͤrt iſt, und das, bei der Ungewißheit, die uͤber die eigentliche Natur desſelben ſtatt findet, hier ſeinen Platz finden mag. *) Am Ende der 22. Vorl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/418
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/418>, abgerufen am 24.11.2024.