Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Seite des Eisenstäubchens weder die eine noch die andre Polarität
erlangt.

Diese ungleiche Stärke des Magnetismus oder die ungleiche
Vertheilung der magnetischen Kräfte am Ende und gegen die Mitte
des magnetisirten Stabes kann man mit Coulombs Drehwaage
auf folgende Weise genauer untersuchen. Es sei (Fig. 133.) AB
eine an dem Faden LM der Drehwaage horizontal aufgehängte
Magnetnadel, A ihr Nordpol; man lasse diese in ihrer natür-
lichen Stellung so zur Ruhe kommen, daß der Faden ungedreht ist,
und bringe nun in senkrechter Richtung gegen sie den Magnet SN
an, dessen Nordpol den Nordpol jener Nadel berührt. Da die
gleichnamigen Pole sich abstoßen, so nimmt der Drath LM eine
Drehung an und man muß durch Zurückdrehen die Nadel AB
zwingen, sich dennoch an N anzulegen; die Größe dieser Zurück-
drehung, welche nämlich erforderlich ist, um die Abstoßung zu hin-
dern, giebt das Maaß der abstoßenden Kraft der beiden auf ein-
ander wirkenden Pole. Stellt man nun den Versuch zuerst am
äußersten Ende des Magnets, dann immer weiter gegen die Mitte
zu an, so findet man, daß die Kraft in einer geringen Entfernung
vom Ende am stärksten ist, dann aber gegen die Mitte sehr schnell
abnimmt. Durch dieses Mittel erhält man zwar nicht im streng-
sten Sinne die Kraft jedes einzelnen Punctes, sondern die ver-
einigte Kraft auch der benachbarten Puncte, indeß läßt sich doch
das Gesetz der Austheilung der magnetischen Kräfte gar wohl aus
diesen Versuchen herleiten, zumal da die Einwirkung der nur etwas
bedeutend weiter entfernten Puncte schon bald geringe wird. Ein
zweites Mittel, um diese Kenntniß der Kräfte der einzelnen Puncte
zu erhalten, besteht darin, daß man kleine Magnetnadeln in der
Nähe der einzelnen Puncte eines größern Magnetes oscilliren läßt,
und aus der Schnelligkeit der Oscillationen die Kraft der Anziehung
bestimmt.

Bei dieser Untersuchung findet man, daß die stärksten Puncte
oder die eigentlichen Pole nicht ganz am äußersten Ende des Ma-
gnetes liegen, und auf diesen Umstand muß man bei manchen Un-
tersuchungen Rücksicht nehmen. Christie stellte zu anderm
Zwecke den Versuch an, daß er einen magnetisirten Stab, in wel-
chem diese Pole gleich entfernt von beiden Enden lagen, dadurch

Seite des Eiſenſtaͤubchens weder die eine noch die andre Polaritaͤt
erlangt.

Dieſe ungleiche Staͤrke des Magnetismus oder die ungleiche
Vertheilung der magnetiſchen Kraͤfte am Ende und gegen die Mitte
des magnetiſirten Stabes kann man mit Coulombs Drehwaage
auf folgende Weiſe genauer unterſuchen. Es ſei (Fig. 133.) AB
eine an dem Faden LM der Drehwaage horizontal aufgehaͤngte
Magnetnadel, A ihr Nordpol; man laſſe dieſe in ihrer natuͤr-
lichen Stellung ſo zur Ruhe kommen, daß der Faden ungedreht iſt,
und bringe nun in ſenkrechter Richtung gegen ſie den Magnet SN
an, deſſen Nordpol den Nordpol jener Nadel beruͤhrt. Da die
gleichnamigen Pole ſich abſtoßen, ſo nimmt der Drath LM eine
Drehung an und man muß durch Zuruͤckdrehen die Nadel AB
zwingen, ſich dennoch an N anzulegen; die Groͤße dieſer Zuruͤck-
drehung, welche naͤmlich erforderlich iſt, um die Abſtoßung zu hin-
dern, giebt das Maaß der abſtoßenden Kraft der beiden auf ein-
ander wirkenden Pole. Stellt man nun den Verſuch zuerſt am
aͤußerſten Ende des Magnets, dann immer weiter gegen die Mitte
zu an, ſo findet man, daß die Kraft in einer geringen Entfernung
vom Ende am ſtaͤrkſten iſt, dann aber gegen die Mitte ſehr ſchnell
abnimmt. Durch dieſes Mittel erhaͤlt man zwar nicht im ſtreng-
ſten Sinne die Kraft jedes einzelnen Punctes, ſondern die ver-
einigte Kraft auch der benachbarten Puncte, indeß laͤßt ſich doch
das Geſetz der Austheilung der magnetiſchen Kraͤfte gar wohl aus
dieſen Verſuchen herleiten, zumal da die Einwirkung der nur etwas
bedeutend weiter entfernten Puncte ſchon bald geringe wird. Ein
zweites Mittel, um dieſe Kenntniß der Kraͤfte der einzelnen Puncte
zu erhalten, beſteht darin, daß man kleine Magnetnadeln in der
Naͤhe der einzelnen Puncte eines groͤßern Magnetes oſcilliren laͤßt,
und aus der Schnelligkeit der Oſcillationen die Kraft der Anziehung
beſtimmt.

Bei dieſer Unterſuchung findet man, daß die ſtaͤrkſten Puncte
oder die eigentlichen Pole nicht ganz am aͤußerſten Ende des Ma-
gnetes liegen, und auf dieſen Umſtand muß man bei manchen Un-
terſuchungen Ruͤckſicht nehmen. Chriſtie ſtellte zu anderm
Zwecke den Verſuch an, daß er einen magnetiſirten Stab, in wel-
chem dieſe Pole gleich entfernt von beiden Enden lagen, dadurch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0437" n="423"/>
Seite des Ei&#x017F;en&#x017F;ta&#x0364;ubchens weder die eine noch die andre Polarita&#x0364;t<lb/>
erlangt.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e ungleiche Sta&#x0364;rke des Magnetismus oder die ungleiche<lb/>
Vertheilung der magneti&#x017F;chen Kra&#x0364;fte am Ende und gegen die Mitte<lb/>
des magneti&#x017F;irten Stabes kann man mit <hi rendition="#g">Coulombs</hi> Drehwaage<lb/>
auf folgende Wei&#x017F;e genauer unter&#x017F;uchen. Es &#x017F;ei (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 133.</hi></hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi><lb/>
eine an dem Faden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LM</hi></hi> der Drehwaage horizontal aufgeha&#x0364;ngte<lb/>
Magnetnadel, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> ihr Nordpol; man la&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;e in ihrer natu&#x0364;r-<lb/>
lichen Stellung &#x017F;o zur Ruhe kommen, daß der Faden ungedreht i&#x017F;t,<lb/>
und bringe nun in &#x017F;enkrechter Richtung gegen &#x017F;ie den Magnet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">SN</hi></hi><lb/>
an, de&#x017F;&#x017F;en Nordpol den Nordpol jener Nadel beru&#x0364;hrt. Da die<lb/>
gleichnamigen Pole &#x017F;ich ab&#x017F;toßen, &#x017F;o nimmt der Drath <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LM</hi></hi> eine<lb/>
Drehung an und man muß durch Zuru&#x0364;ckdrehen die Nadel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi><lb/>
zwingen, &#x017F;ich dennoch an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">N</hi></hi> anzulegen; die Gro&#x0364;ße die&#x017F;er Zuru&#x0364;ck-<lb/>
drehung, welche na&#x0364;mlich erforderlich i&#x017F;t, um die Ab&#x017F;toßung zu hin-<lb/>
dern, giebt das Maaß der ab&#x017F;toßenden Kraft der beiden auf ein-<lb/>
ander wirkenden Pole. Stellt man nun den Ver&#x017F;uch zuer&#x017F;t am<lb/>
a&#x0364;ußer&#x017F;ten Ende des Magnets, dann immer weiter gegen die Mitte<lb/>
zu an, &#x017F;o findet man, daß die Kraft in einer geringen Entfernung<lb/>
vom Ende am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten i&#x017F;t, dann aber gegen die Mitte &#x017F;ehr &#x017F;chnell<lb/>
abnimmt. Durch die&#x017F;es Mittel erha&#x0364;lt man zwar nicht im &#x017F;treng-<lb/>
&#x017F;ten Sinne die Kraft jedes einzelnen Punctes, &#x017F;ondern die ver-<lb/>
einigte Kraft auch der benachbarten Puncte, indeß la&#x0364;ßt &#x017F;ich doch<lb/>
das Ge&#x017F;etz der Austheilung der magneti&#x017F;chen Kra&#x0364;fte gar wohl aus<lb/>
die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen herleiten, zumal da die Einwirkung der nur etwas<lb/>
bedeutend weiter entfernten Puncte &#x017F;chon bald geringe wird. Ein<lb/>
zweites Mittel, um die&#x017F;e Kenntniß der Kra&#x0364;fte der einzelnen Puncte<lb/>
zu erhalten, be&#x017F;teht darin, daß man kleine Magnetnadeln in der<lb/>
Na&#x0364;he der einzelnen Puncte eines gro&#x0364;ßern Magnetes o&#x017F;cilliren la&#x0364;ßt,<lb/>
und aus der Schnelligkeit der O&#x017F;cillationen die Kraft der Anziehung<lb/>
be&#x017F;timmt.</p><lb/>
          <p>Bei die&#x017F;er Unter&#x017F;uchung findet man, daß die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Puncte<lb/>
oder die eigentlichen Pole nicht ganz am a&#x0364;ußer&#x017F;ten Ende des Ma-<lb/>
gnetes liegen, und auf die&#x017F;en Um&#x017F;tand muß man bei manchen Un-<lb/>
ter&#x017F;uchungen Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nehmen. <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tie</hi> &#x017F;tellte zu anderm<lb/>
Zwecke den Ver&#x017F;uch an, daß er einen magneti&#x017F;irten Stab, in wel-<lb/>
chem die&#x017F;e Pole gleich entfernt von beiden Enden lagen, dadurch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0437] Seite des Eiſenſtaͤubchens weder die eine noch die andre Polaritaͤt erlangt. Dieſe ungleiche Staͤrke des Magnetismus oder die ungleiche Vertheilung der magnetiſchen Kraͤfte am Ende und gegen die Mitte des magnetiſirten Stabes kann man mit Coulombs Drehwaage auf folgende Weiſe genauer unterſuchen. Es ſei (Fig. 133.) AB eine an dem Faden LM der Drehwaage horizontal aufgehaͤngte Magnetnadel, A ihr Nordpol; man laſſe dieſe in ihrer natuͤr- lichen Stellung ſo zur Ruhe kommen, daß der Faden ungedreht iſt, und bringe nun in ſenkrechter Richtung gegen ſie den Magnet SN an, deſſen Nordpol den Nordpol jener Nadel beruͤhrt. Da die gleichnamigen Pole ſich abſtoßen, ſo nimmt der Drath LM eine Drehung an und man muß durch Zuruͤckdrehen die Nadel AB zwingen, ſich dennoch an N anzulegen; die Groͤße dieſer Zuruͤck- drehung, welche naͤmlich erforderlich iſt, um die Abſtoßung zu hin- dern, giebt das Maaß der abſtoßenden Kraft der beiden auf ein- ander wirkenden Pole. Stellt man nun den Verſuch zuerſt am aͤußerſten Ende des Magnets, dann immer weiter gegen die Mitte zu an, ſo findet man, daß die Kraft in einer geringen Entfernung vom Ende am ſtaͤrkſten iſt, dann aber gegen die Mitte ſehr ſchnell abnimmt. Durch dieſes Mittel erhaͤlt man zwar nicht im ſtreng- ſten Sinne die Kraft jedes einzelnen Punctes, ſondern die ver- einigte Kraft auch der benachbarten Puncte, indeß laͤßt ſich doch das Geſetz der Austheilung der magnetiſchen Kraͤfte gar wohl aus dieſen Verſuchen herleiten, zumal da die Einwirkung der nur etwas bedeutend weiter entfernten Puncte ſchon bald geringe wird. Ein zweites Mittel, um dieſe Kenntniß der Kraͤfte der einzelnen Puncte zu erhalten, beſteht darin, daß man kleine Magnetnadeln in der Naͤhe der einzelnen Puncte eines groͤßern Magnetes oſcilliren laͤßt, und aus der Schnelligkeit der Oſcillationen die Kraft der Anziehung beſtimmt. Bei dieſer Unterſuchung findet man, daß die ſtaͤrkſten Puncte oder die eigentlichen Pole nicht ganz am aͤußerſten Ende des Ma- gnetes liegen, und auf dieſen Umſtand muß man bei manchen Un- terſuchungen Ruͤckſicht nehmen. Chriſtie ſtellte zu anderm Zwecke den Verſuch an, daß er einen magnetiſirten Stab, in wel- chem dieſe Pole gleich entfernt von beiden Enden lagen, dadurch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/437
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/437>, abgerufen am 22.11.2024.