Das beste wäre, die Axe C an einem langen und feinen Faden aufzuhängen, damit die Nadel durch nichts gehindert würde, in jeder Beziehung dem Antriebe zu folgen, den die auf die Magnet- nadel wirkende Richtungskraft darbietet; das zweite wäre, der auf einer Unterlage ruhenden Axe C verschiedene Stellungen bald nach der einen, bald nach der andern Weltgegend zu geben und in jeder dieser Stellungen die Neigung der Magnetnadel zu beobachten. Wählt man die erste Methode, so findet man, daß die Nadel in derjenigen Vertical - Ebne ruhend bleibt, die wir schon aus der Stellung der horizontalen Nadel als die magnetische Richtung, als den magnetischen Meridian kennen, und daß sie in dieser Ebne einen bestimmten Neigungswinkel, in Sachsen ungefähr von 67 Grad, mit dem Horizonte macht. Bei Anwendung der zweiten Methode findet man, wenn die Ebne, in welcher sich die Nadel frei bewegt, der magnetische Meridian ist, eben jene Neigung von 67°; aber je mehr die Stellung der Axe C von der gegen diesen Meridian senkrechten Richtung abweicht, das heißt, je mehr die Ebne, in welcher die Nadel selbst ihre Bewegung macht, nach Osten und Westen zu geht, desto mehr stellt sich die Nadel in die verti- cale Lage, und erreicht diese, wenn die Drehungs-Ebne der Nadel ganz genau senkrecht auf den magnetischen Meridian ist.
Da unsere Nadel im genauen Schwerpuncte aufgehängt ist, so kömmt bei ihrer Stellung die Schwerkraft gar nicht in Be- trachtung und die Richtung der frei schwebenden Nadel ist überein- stimmend mit der Richtung der magnetischen Kraft, welche allein auf die Nadel wirkt. Da diese nach CA wirkende Kraft ungefähr mit dem Horizonte einen Winkel von 67° macht, so ist sie, nach Grundsätzen der Statik, anzusehen, als ob sie aus einer horizon- talen Kraft, die ungefähr 2/5 der ganzen Kraft (CD = 2/5 CA) ist, (Fig. 140.) und aus einer der ganzen Kraft (CE = CA.) betragenden Verticalkraft zusammengesetzt wäre, oder sie kann durch zwei solche Kräfte ersetzt werden. Befindet sich die Axe der Nadel in der Lage, daß die Drehung in der vertica- len Ebne des magnetischen Meridians geschieht, so wirkt die ge- sammte magnetische Kraft der Erde, -- denn so dürfen wir die hier wirksame Kraft wohl nennen, -- zur Zurückführung der Nadel in ihre genau richtige Lage, die Oscillationen der Nadel
Das beſte waͤre, die Axe C an einem langen und feinen Faden aufzuhaͤngen, damit die Nadel durch nichts gehindert wuͤrde, in jeder Beziehung dem Antriebe zu folgen, den die auf die Magnet- nadel wirkende Richtungskraft darbietet; das zweite waͤre, der auf einer Unterlage ruhenden Axe C verſchiedene Stellungen bald nach der einen, bald nach der andern Weltgegend zu geben und in jeder dieſer Stellungen die Neigung der Magnetnadel zu beobachten. Waͤhlt man die erſte Methode, ſo findet man, daß die Nadel in derjenigen Vertical - Ebne ruhend bleibt, die wir ſchon aus der Stellung der horizontalen Nadel als die magnetiſche Richtung, als den magnetiſchen Meridian kennen, und daß ſie in dieſer Ebne einen beſtimmten Neigungswinkel, in Sachſen ungefaͤhr von 67 Grad, mit dem Horizonte macht. Bei Anwendung der zweiten Methode findet man, wenn die Ebne, in welcher ſich die Nadel frei bewegt, der magnetiſche Meridian iſt, eben jene Neigung von 67°; aber je mehr die Stellung der Axe C von der gegen dieſen Meridian ſenkrechten Richtung abweicht, das heißt, je mehr die Ebne, in welcher die Nadel ſelbſt ihre Bewegung macht, nach Oſten und Weſten zu geht, deſto mehr ſtellt ſich die Nadel in die verti- cale Lage, und erreicht dieſe, wenn die Drehungs-Ebne der Nadel ganz genau ſenkrecht auf den magnetiſchen Meridian iſt.
Da unſere Nadel im genauen Schwerpuncte aufgehaͤngt iſt, ſo koͤmmt bei ihrer Stellung die Schwerkraft gar nicht in Be- trachtung und die Richtung der frei ſchwebenden Nadel iſt uͤberein- ſtimmend mit der Richtung der magnetiſchen Kraft, welche allein auf die Nadel wirkt. Da dieſe nach CA wirkende Kraft ungefaͤhr mit dem Horizonte einen Winkel von 67° macht, ſo iſt ſie, nach Grundſaͤtzen der Statik, anzuſehen, als ob ſie aus einer horizon- talen Kraft, die ungefaͤhr ⅖ der ganzen Kraft (CD = ⅖ CA) iſt, (Fig. 140.) und aus einer der ganzen Kraft (CE = ⋅ CA.) betragenden Verticalkraft zuſammengeſetzt waͤre, oder ſie kann durch zwei ſolche Kraͤfte erſetzt werden. Befindet ſich die Axe der Nadel in der Lage, daß die Drehung in der vertica- len Ebne des magnetiſchen Meridians geſchieht, ſo wirkt die ge- ſammte magnetiſche Kraft der Erde, — denn ſo duͤrfen wir die hier wirkſame Kraft wohl nennen, — zur Zuruͤckfuͤhrung der Nadel in ihre genau richtige Lage, die Oſcillationen der Nadel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0442"n="428"/>
Das beſte waͤre, die Axe <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> an einem langen und feinen Faden<lb/>
aufzuhaͤngen, damit die Nadel durch nichts gehindert wuͤrde, in<lb/>
jeder Beziehung dem Antriebe zu folgen, den die auf die Magnet-<lb/>
nadel wirkende Richtungskraft darbietet; das zweite waͤre, der auf<lb/>
einer Unterlage ruhenden Axe <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> verſchiedene Stellungen bald nach<lb/>
der einen, bald nach der andern Weltgegend zu geben und in jeder<lb/>
dieſer Stellungen die Neigung der Magnetnadel zu beobachten.<lb/>
Waͤhlt man die erſte Methode, ſo findet man, daß die Nadel in<lb/>
derjenigen Vertical - Ebne ruhend bleibt, die wir ſchon aus der<lb/>
Stellung der horizontalen Nadel als die magnetiſche Richtung, als<lb/><hirendition="#g">den magnetiſchen Meridian</hi> kennen, und daß ſie in dieſer<lb/>
Ebne einen beſtimmten Neigungswinkel, in Sachſen ungefaͤhr von<lb/>
67 Grad, mit dem Horizonte macht. Bei Anwendung der zweiten<lb/>
Methode findet man, wenn die Ebne, in welcher ſich die Nadel<lb/>
frei bewegt, der magnetiſche Meridian iſt, eben jene Neigung von<lb/>
67°; aber je mehr die Stellung der Axe <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> von der gegen dieſen<lb/>
Meridian ſenkrechten Richtung abweicht, das heißt, je mehr die<lb/>
Ebne, in welcher die Nadel ſelbſt ihre Bewegung macht, nach Oſten<lb/>
und Weſten zu geht, deſto mehr ſtellt ſich die Nadel in die verti-<lb/>
cale Lage, und erreicht dieſe, wenn die Drehungs-Ebne der Nadel<lb/>
ganz genau ſenkrecht auf den magnetiſchen Meridian iſt.</p><lb/><p>Da unſere Nadel im genauen Schwerpuncte aufgehaͤngt iſt,<lb/>ſo koͤmmt bei ihrer Stellung die Schwerkraft gar nicht in Be-<lb/>
trachtung und die Richtung der frei ſchwebenden Nadel iſt uͤberein-<lb/>ſtimmend mit der Richtung der magnetiſchen Kraft, welche allein<lb/>
auf die Nadel wirkt. Da dieſe nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">CA</hi></hi> wirkende Kraft ungefaͤhr<lb/>
mit dem Horizonte einen Winkel von 67° macht, ſo iſt ſie, nach<lb/>
Grundſaͤtzen der Statik, anzuſehen, als ob ſie aus einer horizon-<lb/>
talen Kraft, die ungefaͤhr ⅖ der ganzen Kraft (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">CD</hi></hi> = ⅖<hirendition="#aq"><hirendition="#b">CA</hi></hi>) iſt,<lb/>
(<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 140.</hi></hi>) und aus einer <formulanotation="TeX">\frac{92}{100}</formula> der ganzen Kraft (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">CE</hi></hi> = <formulanotation="TeX">\frac{92}{100}</formula>⋅<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">CA</hi>.</hi>) betragenden Verticalkraft zuſammengeſetzt waͤre, oder ſie<lb/>
kann durch zwei ſolche Kraͤfte erſetzt werden. Befindet ſich die<lb/>
Axe der Nadel in der Lage, daß die Drehung in der vertica-<lb/>
len Ebne des magnetiſchen Meridians geſchieht, ſo wirkt die ge-<lb/>ſammte <hirendition="#g">magnetiſche Kraft der Erde</hi>, — denn ſo duͤrfen<lb/>
wir die hier wirkſame Kraft wohl nennen, — zur Zuruͤckfuͤhrung<lb/>
der Nadel in ihre genau richtige Lage, die Oſcillationen der Nadel<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[428/0442]
Das beſte waͤre, die Axe C an einem langen und feinen Faden
aufzuhaͤngen, damit die Nadel durch nichts gehindert wuͤrde, in
jeder Beziehung dem Antriebe zu folgen, den die auf die Magnet-
nadel wirkende Richtungskraft darbietet; das zweite waͤre, der auf
einer Unterlage ruhenden Axe C verſchiedene Stellungen bald nach
der einen, bald nach der andern Weltgegend zu geben und in jeder
dieſer Stellungen die Neigung der Magnetnadel zu beobachten.
Waͤhlt man die erſte Methode, ſo findet man, daß die Nadel in
derjenigen Vertical - Ebne ruhend bleibt, die wir ſchon aus der
Stellung der horizontalen Nadel als die magnetiſche Richtung, als
den magnetiſchen Meridian kennen, und daß ſie in dieſer
Ebne einen beſtimmten Neigungswinkel, in Sachſen ungefaͤhr von
67 Grad, mit dem Horizonte macht. Bei Anwendung der zweiten
Methode findet man, wenn die Ebne, in welcher ſich die Nadel
frei bewegt, der magnetiſche Meridian iſt, eben jene Neigung von
67°; aber je mehr die Stellung der Axe C von der gegen dieſen
Meridian ſenkrechten Richtung abweicht, das heißt, je mehr die
Ebne, in welcher die Nadel ſelbſt ihre Bewegung macht, nach Oſten
und Weſten zu geht, deſto mehr ſtellt ſich die Nadel in die verti-
cale Lage, und erreicht dieſe, wenn die Drehungs-Ebne der Nadel
ganz genau ſenkrecht auf den magnetiſchen Meridian iſt.
Da unſere Nadel im genauen Schwerpuncte aufgehaͤngt iſt,
ſo koͤmmt bei ihrer Stellung die Schwerkraft gar nicht in Be-
trachtung und die Richtung der frei ſchwebenden Nadel iſt uͤberein-
ſtimmend mit der Richtung der magnetiſchen Kraft, welche allein
auf die Nadel wirkt. Da dieſe nach CA wirkende Kraft ungefaͤhr
mit dem Horizonte einen Winkel von 67° macht, ſo iſt ſie, nach
Grundſaͤtzen der Statik, anzuſehen, als ob ſie aus einer horizon-
talen Kraft, die ungefaͤhr ⅖ der ganzen Kraft (CD = ⅖ CA) iſt,
(Fig. 140.) und aus einer [FORMEL] der ganzen Kraft (CE = [FORMEL] ⋅
CA.) betragenden Verticalkraft zuſammengeſetzt waͤre, oder ſie
kann durch zwei ſolche Kraͤfte erſetzt werden. Befindet ſich die
Axe der Nadel in der Lage, daß die Drehung in der vertica-
len Ebne des magnetiſchen Meridians geſchieht, ſo wirkt die ge-
ſammte magnetiſche Kraft der Erde, — denn ſo duͤrfen
wir die hier wirkſame Kraft wohl nennen, — zur Zuruͤckfuͤhrung
der Nadel in ihre genau richtige Lage, die Oſcillationen der Nadel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/442>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.