Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

vorhanden wären, und alle Erscheinungen mit dieser Hypothese
vergleichen. Diese Ströme müssen den Magnet so umkreisen, daß
sie, wenn der Magnet in seiner richtigen Stellung mit dem Nord-
pole nach Norden gekehrt ist, an der obern Seite von Westen nach
Osten, an der Ostseite herabwärts, an der untern Seite von Osten
nach Westen, an der Westseite hinaufwärts gehen, und diese Regel
läßt sich in die wenigen Worte fassen: Die Umströmungen um
den Magnet sind der täglichen Bewegung der Sonne entgegen-
gesetzt. Um mit diesen Umkreisungen vertraut zu werden, über-
legen Sie also, daß für die verschiedenen Stellungen des Magnets
die Richtung der Umkreisungsströme folgende ist: für die Stellung
des Nordpoles nach Süden der Strom an der obern Seite von
Osten nach Westen, an der Westseite herab; für die Stellung des
Nordpols nach Osten der Strom an der obern Seite von Norden
nach Süden an der Südseite herab; bei verticaler Stellung des
Magnetes, wenn der Nordpol oben ist, geht der Strom von der
Südseite nach der Ostseite, Nordseite, Westseite; bei verticaler
Stellung, wenn der Südpol oben ist, geht der Strom von Norden
nach Osten, Süden, Westen. Dies alles läßt sich leicht aus der
ersten Regel herleiten, die daher als der einfachste Ausdruck für
diese Hypothese anzusehen ist.

Die Erfolge des Oerstädt'schen Versuches bestehen darin,
daß ein mit der natürlichen Lage der Magnetnadel paralleler Lei-
tungsdrath den Nordpol der Nadel nach Westen ablenkt, wenn
der positive Strom unter der Nadel von Norden nach Süden
geht; die nach Westen abgelenkte Nadel hat nach unserer Hypothese
an der untern Seite ihre electrischen Ströme von Norden nach
Süden, also sucht die Nadel diese Stellung, damit die Uebereinstim-
mung der Richtung zwischen ihren Strömen an der untern Seite
und dem unter ihr angebrachten electrischen Strome statt finde.
Kömmt dagegen (Fig. 160.) der von E nach F gehende electrische
positive Strom von Süden her, so lenkt die über ihm stehende
Nadel sich ostwärts ab, weil dem Nordpole nach Osten gekehrt
electrische Ströme an der untern Seite von Süden nach Norden
entsprechen. So lassen sich alle einzelne Fälle des Oerstädt'schen
Versuches durchgehen. Bedient man sich bei diesem Versuche einer
astatisch aufgestellten Nadel und führt den electrischen Strom von

vorhanden waͤren, und alle Erſcheinungen mit dieſer Hypotheſe
vergleichen. Dieſe Stroͤme muͤſſen den Magnet ſo umkreiſen, daß
ſie, wenn der Magnet in ſeiner richtigen Stellung mit dem Nord-
pole nach Norden gekehrt iſt, an der obern Seite von Weſten nach
Oſten, an der Oſtſeite herabwaͤrts, an der untern Seite von Oſten
nach Weſten, an der Weſtſeite hinaufwaͤrts gehen, und dieſe Regel
laͤßt ſich in die wenigen Worte faſſen: Die Umſtroͤmungen um
den Magnet ſind der taͤglichen Bewegung der Sonne entgegen-
geſetzt. Um mit dieſen Umkreiſungen vertraut zu werden, uͤber-
legen Sie alſo, daß fuͤr die verſchiedenen Stellungen des Magnets
die Richtung der Umkreiſungsſtroͤme folgende iſt: fuͤr die Stellung
des Nordpoles nach Suͤden der Strom an der obern Seite von
Oſten nach Weſten, an der Weſtſeite herab; fuͤr die Stellung des
Nordpols nach Oſten der Strom an der obern Seite von Norden
nach Suͤden an der Suͤdſeite herab; bei verticaler Stellung des
Magnetes, wenn der Nordpol oben iſt, geht der Strom von der
Suͤdſeite nach der Oſtſeite, Nordſeite, Weſtſeite; bei verticaler
Stellung, wenn der Suͤdpol oben iſt, geht der Strom von Norden
nach Oſten, Suͤden, Weſten. Dies alles laͤßt ſich leicht aus der
erſten Regel herleiten, die daher als der einfachſte Ausdruck fuͤr
dieſe Hypotheſe anzuſehen iſt.

Die Erfolge des Oerſtaͤdt'ſchen Verſuches beſtehen darin,
daß ein mit der natuͤrlichen Lage der Magnetnadel paralleler Lei-
tungsdrath den Nordpol der Nadel nach Weſten ablenkt, wenn
der poſitive Strom unter der Nadel von Norden nach Suͤden
geht; die nach Weſten abgelenkte Nadel hat nach unſerer Hypotheſe
an der untern Seite ihre electriſchen Stroͤme von Norden nach
Suͤden, alſo ſucht die Nadel dieſe Stellung, damit die Uebereinſtim-
mung der Richtung zwiſchen ihren Stroͤmen an der untern Seite
und dem unter ihr angebrachten electriſchen Strome ſtatt finde.
Koͤmmt dagegen (Fig. 160.) der von E nach F gehende electriſche
poſitive Strom von Suͤden her, ſo lenkt die uͤber ihm ſtehende
Nadel ſich oſtwaͤrts ab, weil dem Nordpole nach Oſten gekehrt
electriſche Stroͤme an der untern Seite von Suͤden nach Norden
entſprechen. So laſſen ſich alle einzelne Faͤlle des Oerſtaͤdt'ſchen
Verſuches durchgehen. Bedient man ſich bei dieſem Verſuche einer
aſtatiſch aufgeſtellten Nadel und fuͤhrt den electriſchen Strom von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0501" n="487"/>
vorhanden wa&#x0364;ren, und alle Er&#x017F;cheinungen mit die&#x017F;er Hypothe&#x017F;e<lb/>
vergleichen. Die&#x017F;e Stro&#x0364;me mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en den Magnet &#x017F;o umkrei&#x017F;en, daß<lb/>
&#x017F;ie, wenn der Magnet in &#x017F;einer richtigen Stellung mit dem Nord-<lb/>
pole nach Norden gekehrt i&#x017F;t, an der obern Seite von We&#x017F;ten nach<lb/>
O&#x017F;ten, an der O&#x017F;t&#x017F;eite herabwa&#x0364;rts, an der untern Seite von O&#x017F;ten<lb/>
nach We&#x017F;ten, an der We&#x017F;t&#x017F;eite hinaufwa&#x0364;rts gehen, und die&#x017F;e Regel<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich in die wenigen Worte fa&#x017F;&#x017F;en: Die Um&#x017F;tro&#x0364;mungen um<lb/>
den Magnet &#x017F;ind der ta&#x0364;glichen Bewegung der Sonne entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzt. Um mit die&#x017F;en Umkrei&#x017F;ungen vertraut zu werden, u&#x0364;ber-<lb/>
legen Sie al&#x017F;o, daß fu&#x0364;r die ver&#x017F;chiedenen Stellungen des Magnets<lb/>
die Richtung der Umkrei&#x017F;ungs&#x017F;tro&#x0364;me folgende i&#x017F;t: fu&#x0364;r die Stellung<lb/>
des Nordpoles nach Su&#x0364;den der Strom an der obern Seite von<lb/>
O&#x017F;ten nach We&#x017F;ten, an der We&#x017F;t&#x017F;eite herab; fu&#x0364;r die Stellung des<lb/>
Nordpols nach O&#x017F;ten der Strom an der obern Seite von Norden<lb/>
nach Su&#x0364;den an der Su&#x0364;d&#x017F;eite herab; bei verticaler Stellung des<lb/>
Magnetes, wenn der Nordpol oben i&#x017F;t, geht der Strom von der<lb/>
Su&#x0364;d&#x017F;eite nach der O&#x017F;t&#x017F;eite, Nord&#x017F;eite, We&#x017F;t&#x017F;eite; bei verticaler<lb/>
Stellung, wenn der Su&#x0364;dpol oben i&#x017F;t, geht der Strom von Norden<lb/>
nach O&#x017F;ten, Su&#x0364;den, We&#x017F;ten. Dies alles la&#x0364;ßt &#x017F;ich leicht aus der<lb/>
er&#x017F;ten Regel herleiten, die daher als der einfach&#x017F;te Ausdruck fu&#x0364;r<lb/>
die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die Erfolge des <hi rendition="#g">Oer&#x017F;ta&#x0364;dt'&#x017F;chen</hi> Ver&#x017F;uches be&#x017F;tehen darin,<lb/>
daß ein mit der natu&#x0364;rlichen Lage der Magnetnadel paralleler Lei-<lb/>
tungsdrath den Nordpol der Nadel nach We&#x017F;ten ablenkt, wenn<lb/>
der po&#x017F;itive Strom unter der Nadel von Norden nach Su&#x0364;den<lb/>
geht; die nach We&#x017F;ten abgelenkte Nadel hat nach un&#x017F;erer Hypothe&#x017F;e<lb/>
an der untern Seite ihre electri&#x017F;chen Stro&#x0364;me von Norden nach<lb/>
Su&#x0364;den, al&#x017F;o &#x017F;ucht die Nadel die&#x017F;e Stellung, damit die Ueberein&#x017F;tim-<lb/>
mung der Richtung zwi&#x017F;chen ihren Stro&#x0364;men an der untern Seite<lb/>
und dem unter ihr angebrachten electri&#x017F;chen Strome &#x017F;tatt finde.<lb/>
Ko&#x0364;mmt dagegen (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 160.</hi></hi>) der von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> gehende electri&#x017F;che<lb/>
po&#x017F;itive Strom von Su&#x0364;den her, &#x017F;o lenkt die u&#x0364;ber ihm &#x017F;tehende<lb/>
Nadel &#x017F;ich o&#x017F;twa&#x0364;rts ab, weil dem Nordpole nach O&#x017F;ten gekehrt<lb/>
electri&#x017F;che Stro&#x0364;me an der untern Seite von Su&#x0364;den nach Norden<lb/>
ent&#x017F;prechen. So la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich alle einzelne Fa&#x0364;lle des <hi rendition="#g">Oer&#x017F;ta&#x0364;dt'&#x017F;chen</hi><lb/>
Ver&#x017F;uches durchgehen. Bedient man &#x017F;ich bei die&#x017F;em Ver&#x017F;uche einer<lb/>
a&#x017F;tati&#x017F;ch aufge&#x017F;tellten Nadel und fu&#x0364;hrt den electri&#x017F;chen Strom von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0501] vorhanden waͤren, und alle Erſcheinungen mit dieſer Hypotheſe vergleichen. Dieſe Stroͤme muͤſſen den Magnet ſo umkreiſen, daß ſie, wenn der Magnet in ſeiner richtigen Stellung mit dem Nord- pole nach Norden gekehrt iſt, an der obern Seite von Weſten nach Oſten, an der Oſtſeite herabwaͤrts, an der untern Seite von Oſten nach Weſten, an der Weſtſeite hinaufwaͤrts gehen, und dieſe Regel laͤßt ſich in die wenigen Worte faſſen: Die Umſtroͤmungen um den Magnet ſind der taͤglichen Bewegung der Sonne entgegen- geſetzt. Um mit dieſen Umkreiſungen vertraut zu werden, uͤber- legen Sie alſo, daß fuͤr die verſchiedenen Stellungen des Magnets die Richtung der Umkreiſungsſtroͤme folgende iſt: fuͤr die Stellung des Nordpoles nach Suͤden der Strom an der obern Seite von Oſten nach Weſten, an der Weſtſeite herab; fuͤr die Stellung des Nordpols nach Oſten der Strom an der obern Seite von Norden nach Suͤden an der Suͤdſeite herab; bei verticaler Stellung des Magnetes, wenn der Nordpol oben iſt, geht der Strom von der Suͤdſeite nach der Oſtſeite, Nordſeite, Weſtſeite; bei verticaler Stellung, wenn der Suͤdpol oben iſt, geht der Strom von Norden nach Oſten, Suͤden, Weſten. Dies alles laͤßt ſich leicht aus der erſten Regel herleiten, die daher als der einfachſte Ausdruck fuͤr dieſe Hypotheſe anzuſehen iſt. Die Erfolge des Oerſtaͤdt'ſchen Verſuches beſtehen darin, daß ein mit der natuͤrlichen Lage der Magnetnadel paralleler Lei- tungsdrath den Nordpol der Nadel nach Weſten ablenkt, wenn der poſitive Strom unter der Nadel von Norden nach Suͤden geht; die nach Weſten abgelenkte Nadel hat nach unſerer Hypotheſe an der untern Seite ihre electriſchen Stroͤme von Norden nach Suͤden, alſo ſucht die Nadel dieſe Stellung, damit die Uebereinſtim- mung der Richtung zwiſchen ihren Stroͤmen an der untern Seite und dem unter ihr angebrachten electriſchen Strome ſtatt finde. Koͤmmt dagegen (Fig. 160.) der von E nach F gehende electriſche poſitive Strom von Suͤden her, ſo lenkt die uͤber ihm ſtehende Nadel ſich oſtwaͤrts ab, weil dem Nordpole nach Oſten gekehrt electriſche Stroͤme an der untern Seite von Suͤden nach Norden entſprechen. So laſſen ſich alle einzelne Faͤlle des Oerſtaͤdt'ſchen Verſuches durchgehen. Bedient man ſich bei dieſem Verſuche einer aſtatiſch aufgeſtellten Nadel und fuͤhrt den electriſchen Strom von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/501
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/501>, abgerufen am 22.11.2024.