hier, was bei der voltaischen Säule galt, daß die Stärke des elec- trischen Stromes am größesten ist, wenn man die in der Reihe am meisten gegen beide Enden stehenden Metalle verbindet, (vorzüglich Wismuth und Antimon,) aber es zeigen sich auch unerwartete Aus- nahmen, daß z. B. Tellur mit Silber stärker wirkt, als Tellur mit Wismuth zu einem Kreise verbunden, obgleich aus andern Versuchen doch so unfehlbar erhellt, daß die Stelle des Wismuth weit über dem Silber, die allerentfernteste vom Tellurium ist.
Die zahlreichen Versuche Seebecks über Erze und Metall- mischungen, über Metallmischungen im festen und im flüssigen Zustande u. s. w., welche viele einzelne Merkwürdigkeiten darbieten, aber keine allgemeinere Ansichten begründen, muß ich übergehen. Dagegen darf ich die Bemerkung wohl nicht übergehen, daß An- timonstäbe an einer Stelle erwärmt eine magnetische Polarität zeigten und Wismuthstäbe eben so angewandt werden konnten. Dieses beruhte auf einer Ungleichheit ihrer Masse und ließ sich so ansehen, als ob die beiden ungleichen Theile, die wir vorhin mit den Enden an einander lötheten, hier der ganzen Länge nach an einan- der lägen. Daß diese Ansicht richtig sei, zeigte sich, als ein Kupfer- stab und Antimonstab der ganzen Länge nach auf einander liegend, zusammen vereinigt wurden; erhitzte man dann beide Enden, wäh- rend die Mitte kalt blieb, so zeigten sich die Enden polarisch. Eine Kugel von Antimon zeigte sich, an einzelnen Stellen erwärmt, magnetisch-polar, und Seebeck knüpft hieran Betrachtungen über die Beschaffenheit der ganzen Erde, die in ihren verschiedenen Puncten durch die unterirdischen Feuer so ungleich erwärmt ist *).
Der electrische Strom, den wir uns durch die ungleiche Er- wärmung hier hervorgebracht denken, unterscheidet sich sehr von demjenigen, den die voltaische Erregung, die hydro-electrische Kette, wie man sie im Gegensatz genannt hat, hervorbringt, da- durch, daß er nicht so leicht die dünnern leitenden Körper durch- läuft. Ein Schweigger'scher Multiplicator, der den Strom in öftern Wiederholungen um die Nadel führt, ist hier nicht von dem entschiedenen Nutzen, ja bei größerer Länge scheint er den Strom
*)Poggend. Ann. VI. I. 133. 253.
hier, was bei der voltaiſchen Saͤule galt, daß die Staͤrke des elec- triſchen Stromes am groͤßeſten iſt, wenn man die in der Reihe am meiſten gegen beide Enden ſtehenden Metalle verbindet, (vorzuͤglich Wismuth und Antimon,) aber es zeigen ſich auch unerwartete Aus- nahmen, daß z. B. Tellur mit Silber ſtaͤrker wirkt, als Tellur mit Wismuth zu einem Kreiſe verbunden, obgleich aus andern Verſuchen doch ſo unfehlbar erhellt, daß die Stelle des Wismuth weit uͤber dem Silber, die allerentfernteſte vom Tellurium iſt.
Die zahlreichen Verſuche Seebecks uͤber Erze und Metall- miſchungen, uͤber Metallmiſchungen im feſten und im fluͤſſigen Zuſtande u. ſ. w., welche viele einzelne Merkwuͤrdigkeiten darbieten, aber keine allgemeinere Anſichten begruͤnden, muß ich uͤbergehen. Dagegen darf ich die Bemerkung wohl nicht uͤbergehen, daß An- timonſtaͤbe an einer Stelle erwaͤrmt eine magnetiſche Polaritaͤt zeigten und Wismuthſtaͤbe eben ſo angewandt werden konnten. Dieſes beruhte auf einer Ungleichheit ihrer Maſſe und ließ ſich ſo anſehen, als ob die beiden ungleichen Theile, die wir vorhin mit den Enden an einander loͤtheten, hier der ganzen Laͤnge nach an einan- der laͤgen. Daß dieſe Anſicht richtig ſei, zeigte ſich, als ein Kupfer- ſtab und Antimonſtab der ganzen Laͤnge nach auf einander liegend, zuſammen vereinigt wurden; erhitzte man dann beide Enden, waͤh- rend die Mitte kalt blieb, ſo zeigten ſich die Enden polariſch. Eine Kugel von Antimon zeigte ſich, an einzelnen Stellen erwaͤrmt, magnetiſch-polar, und Seebeck knuͤpft hieran Betrachtungen uͤber die Beſchaffenheit der ganzen Erde, die in ihren verſchiedenen Puncten durch die unterirdiſchen Feuer ſo ungleich erwaͤrmt iſt *).
Der electriſche Strom, den wir uns durch die ungleiche Er- waͤrmung hier hervorgebracht denken, unterſcheidet ſich ſehr von demjenigen, den die voltaiſche Erregung, die hydro-electriſche Kette, wie man ſie im Gegenſatz genannt hat, hervorbringt, da- durch, daß er nicht ſo leicht die duͤnnern leitenden Koͤrper durch- laͤuft. Ein Schweigger'ſcher Multiplicator, der den Strom in oͤftern Wiederholungen um die Nadel fuͤhrt, iſt hier nicht von dem entſchiedenen Nutzen, ja bei groͤßerer Laͤnge ſcheint er den Strom
*)Poggend. Ann. VI. I. 133. 253.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0536"n="522"/>
hier, was bei der voltaiſchen Saͤule galt, daß die Staͤrke des elec-<lb/>
triſchen Stromes am groͤßeſten iſt, wenn man die in der Reihe am<lb/>
meiſten gegen beide Enden ſtehenden Metalle verbindet, (vorzuͤglich<lb/>
Wismuth und Antimon,) aber es zeigen ſich auch unerwartete Aus-<lb/>
nahmen, daß z. B. Tellur mit Silber ſtaͤrker wirkt, als Tellur<lb/>
mit Wismuth zu einem Kreiſe verbunden, obgleich aus andern<lb/>
Verſuchen doch ſo unfehlbar erhellt, daß die Stelle des Wismuth<lb/>
weit uͤber dem Silber, die allerentfernteſte vom Tellurium iſt.</p><lb/><p>Die zahlreichen Verſuche <hirendition="#g">Seebecks</hi> uͤber Erze und Metall-<lb/>
miſchungen, uͤber Metallmiſchungen im feſten und im fluͤſſigen<lb/>
Zuſtande u. ſ. w., welche viele einzelne Merkwuͤrdigkeiten darbieten,<lb/>
aber keine allgemeinere Anſichten begruͤnden, muß ich uͤbergehen.<lb/>
Dagegen darf ich die Bemerkung wohl nicht uͤbergehen, daß An-<lb/>
timonſtaͤbe an <hirendition="#g">einer</hi> Stelle erwaͤrmt eine magnetiſche Polaritaͤt<lb/>
zeigten und Wismuthſtaͤbe eben ſo angewandt werden konnten.<lb/>
Dieſes beruhte auf einer Ungleichheit ihrer Maſſe und ließ ſich ſo<lb/>
anſehen, als ob die beiden ungleichen Theile, die wir vorhin mit den<lb/>
Enden an einander loͤtheten, hier der ganzen Laͤnge nach an einan-<lb/>
der laͤgen. Daß dieſe Anſicht richtig ſei, zeigte ſich, als ein Kupfer-<lb/>ſtab und Antimonſtab der ganzen Laͤnge nach auf einander liegend,<lb/>
zuſammen vereinigt wurden; erhitzte man dann beide Enden, waͤh-<lb/>
rend die Mitte kalt blieb, ſo zeigten ſich die Enden polariſch. Eine<lb/>
Kugel von Antimon zeigte ſich, an einzelnen Stellen erwaͤrmt,<lb/>
magnetiſch-polar, und <hirendition="#g">Seebeck</hi> knuͤpft hieran Betrachtungen<lb/>
uͤber die Beſchaffenheit der ganzen Erde, die in ihren verſchiedenen<lb/>
Puncten durch die unterirdiſchen Feuer ſo ungleich erwaͤrmt iſt <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Poggend. Ann. VI. I.</hi> 133. 253.</note>.</p><lb/><p>Der electriſche Strom, den wir uns durch die ungleiche Er-<lb/>
waͤrmung hier hervorgebracht denken, unterſcheidet ſich ſehr von<lb/>
demjenigen, den die voltaiſche Erregung, die <hirendition="#g">hydro</hi>-<hirendition="#g">electriſche</hi><lb/>
Kette, wie man ſie im Gegenſatz genannt hat, hervorbringt, da-<lb/>
durch, daß er nicht ſo leicht die duͤnnern leitenden Koͤrper durch-<lb/>
laͤuft. Ein <hirendition="#g">Schweigger'ſcher</hi> Multiplicator, der den Strom in<lb/>
oͤftern Wiederholungen um die Nadel fuͤhrt, iſt hier nicht von dem<lb/>
entſchiedenen Nutzen, ja bei groͤßerer Laͤnge ſcheint er den Strom<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[522/0536]
hier, was bei der voltaiſchen Saͤule galt, daß die Staͤrke des elec-
triſchen Stromes am groͤßeſten iſt, wenn man die in der Reihe am
meiſten gegen beide Enden ſtehenden Metalle verbindet, (vorzuͤglich
Wismuth und Antimon,) aber es zeigen ſich auch unerwartete Aus-
nahmen, daß z. B. Tellur mit Silber ſtaͤrker wirkt, als Tellur
mit Wismuth zu einem Kreiſe verbunden, obgleich aus andern
Verſuchen doch ſo unfehlbar erhellt, daß die Stelle des Wismuth
weit uͤber dem Silber, die allerentfernteſte vom Tellurium iſt.
Die zahlreichen Verſuche Seebecks uͤber Erze und Metall-
miſchungen, uͤber Metallmiſchungen im feſten und im fluͤſſigen
Zuſtande u. ſ. w., welche viele einzelne Merkwuͤrdigkeiten darbieten,
aber keine allgemeinere Anſichten begruͤnden, muß ich uͤbergehen.
Dagegen darf ich die Bemerkung wohl nicht uͤbergehen, daß An-
timonſtaͤbe an einer Stelle erwaͤrmt eine magnetiſche Polaritaͤt
zeigten und Wismuthſtaͤbe eben ſo angewandt werden konnten.
Dieſes beruhte auf einer Ungleichheit ihrer Maſſe und ließ ſich ſo
anſehen, als ob die beiden ungleichen Theile, die wir vorhin mit den
Enden an einander loͤtheten, hier der ganzen Laͤnge nach an einan-
der laͤgen. Daß dieſe Anſicht richtig ſei, zeigte ſich, als ein Kupfer-
ſtab und Antimonſtab der ganzen Laͤnge nach auf einander liegend,
zuſammen vereinigt wurden; erhitzte man dann beide Enden, waͤh-
rend die Mitte kalt blieb, ſo zeigten ſich die Enden polariſch. Eine
Kugel von Antimon zeigte ſich, an einzelnen Stellen erwaͤrmt,
magnetiſch-polar, und Seebeck knuͤpft hieran Betrachtungen
uͤber die Beſchaffenheit der ganzen Erde, die in ihren verſchiedenen
Puncten durch die unterirdiſchen Feuer ſo ungleich erwaͤrmt iſt *).
Der electriſche Strom, den wir uns durch die ungleiche Er-
waͤrmung hier hervorgebracht denken, unterſcheidet ſich ſehr von
demjenigen, den die voltaiſche Erregung, die hydro-electriſche
Kette, wie man ſie im Gegenſatz genannt hat, hervorbringt, da-
durch, daß er nicht ſo leicht die duͤnnern leitenden Koͤrper durch-
laͤuft. Ein Schweigger'ſcher Multiplicator, der den Strom in
oͤftern Wiederholungen um die Nadel fuͤhrt, iſt hier nicht von dem
entſchiedenen Nutzen, ja bei groͤßerer Laͤnge ſcheint er den Strom
*) Poggend. Ann. VI. I. 133. 253.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/536>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.