Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

nur einem halb so großen Drucke aussetzt, wodurch, wie Sie wis-
sen, auch ihre Dichtigkeit auf die Hälfte herabgesetzt wird, so findet
man die durch gleiche Volumina erhitzter Luft bewirkte Erwärmung
nicht bloß halb, sondern 7 Zehntel so groß, und ebenso für größere
Verdünnungen. Die verdichtete Luft enthält dagegen nicht so viel
Wärme, als sie nach der vermehrten Masse enthalten sollte, sie
trägt nicht in so vermehrtem Maaße zur Erwärmung bei, ihre
specifische Wärme ist geringer.

Hierauf beruhen viele merkwürdige Erfahrungen. Sie haben
gewiß bei den Versuchen mit der Luftpumpe oft bemerkt, daß die
Glasglocke sich von innen mit einem Thau belegt, daß sie beschlägt,
wenn man in den leeren Raum plötzlich wieder Luft einströmen
läßt. Dies beruht darauf, daß selbst im leeren Raume eine bedeu-
tende Menge Wärmestoff vorhanden ist, ungefähr vier Zehntel
dessen, der sich in Luft von gewöhnlicher Dichtigkeit findet; kömmt
nun die Luft, die ihren Wärmestoff mitbringt, hinzu, so ist die
Menge des in diesem Raume vorhandenen Wärmestoffs größer als
dem natürlichen Zustande der Luft gemäß ist, und es entweicht
etwas Wärmestoff durch die Wände der Glocke, wobei dann die
Wasserdämpfe, die er aufgenommen hat, weil sie die Wand der
Glocke nicht durchdringen können, sich uns als Niederschlag kennt-
lich machen.

Gay-Lussac hat diese Bestimmung genauer erhalten, in-
dem er zwei gleiche Glasbehälter so mit einander verband, daß die
aus dem einen hervordringende Luft in den andern, welcher aus-
gepumpt war, überging. In beiden Recipienten befanden sich
sehr empfindliche Thermometer, mit deren Hülfe noch Hunderttel
der Wärmegrade beobachtet werden konnten, und nachdem die Tem-
peratur in dem luftleeren und dem luftvollen Raume gleich gewor-
den war, ließ man die Luft aus dem zweiten Recipienten in den
ersten hinübergehen, wobei dann das Thermometer im zweiten um
Grad fiel, und das im ersten um ebenso viel stieg; die dem
luftvollen Raume mit dem Hinüberfließen der Luft entzogene Wärme
fand sich also in dem andern Raume wieder. Wenn man in dem
luftvollen Recipienten Wasserstoffgas hat, so ist die diesem Recipien-
ten entzogne und die dort hinüber geführte Wärme ungefähr an-
derthalb mal so groß, als bei atmosphärischer Luft. Wenn man

nur einem halb ſo großen Drucke ausſetzt, wodurch, wie Sie wiſ-
ſen, auch ihre Dichtigkeit auf die Haͤlfte herabgeſetzt wird, ſo findet
man die durch gleiche Volumina erhitzter Luft bewirkte Erwaͤrmung
nicht bloß halb, ſondern 7 Zehntel ſo groß, und ebenſo fuͤr groͤßere
Verduͤnnungen. Die verdichtete Luft enthaͤlt dagegen nicht ſo viel
Waͤrme, als ſie nach der vermehrten Maſſe enthalten ſollte, ſie
traͤgt nicht in ſo vermehrtem Maaße zur Erwaͤrmung bei, ihre
ſpecifiſche Waͤrme iſt geringer.

Hierauf beruhen viele merkwuͤrdige Erfahrungen. Sie haben
gewiß bei den Verſuchen mit der Luftpumpe oft bemerkt, daß die
Glasglocke ſich von innen mit einem Thau belegt, daß ſie beſchlaͤgt,
wenn man in den leeren Raum ploͤtzlich wieder Luft einſtroͤmen
laͤßt. Dies beruht darauf, daß ſelbſt im leeren Raume eine bedeu-
tende Menge Waͤrmeſtoff vorhanden iſt, ungefaͤhr vier Zehntel
deſſen, der ſich in Luft von gewoͤhnlicher Dichtigkeit findet; koͤmmt
nun die Luft, die ihren Waͤrmeſtoff mitbringt, hinzu, ſo iſt die
Menge des in dieſem Raume vorhandenen Waͤrmeſtoffs groͤßer als
dem natuͤrlichen Zuſtande der Luft gemaͤß iſt, und es entweicht
etwas Waͤrmeſtoff durch die Waͤnde der Glocke, wobei dann die
Waſſerdaͤmpfe, die er aufgenommen hat, weil ſie die Wand der
Glocke nicht durchdringen koͤnnen, ſich uns als Niederſchlag kennt-
lich machen.

Gay-Luſſac hat dieſe Beſtimmung genauer erhalten, in-
dem er zwei gleiche Glasbehaͤlter ſo mit einander verband, daß die
aus dem einen hervordringende Luft in den andern, welcher aus-
gepumpt war, uͤberging. In beiden Recipienten befanden ſich
ſehr empfindliche Thermometer, mit deren Huͤlfe noch Hunderttel
der Waͤrmegrade beobachtet werden konnten, und nachdem die Tem-
peratur in dem luftleeren und dem luftvollen Raume gleich gewor-
den war, ließ man die Luft aus dem zweiten Recipienten in den
erſten hinuͤbergehen, wobei dann das Thermometer im zweiten um
Grad fiel, und das im erſten um ebenſo viel ſtieg; die dem
luftvollen Raume mit dem Hinuͤberfließen der Luft entzogene Waͤrme
fand ſich alſo in dem andern Raume wieder. Wenn man in dem
luftvollen Recipienten Waſſerſtoffgas hat, ſo iſt die dieſem Recipien-
ten entzogne und die dort hinuͤber gefuͤhrte Waͤrme ungefaͤhr an-
derthalb mal ſo groß, als bei atmoſphaͤriſcher Luft. Wenn man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0088" n="74"/>
nur einem halb &#x017F;o großen Drucke aus&#x017F;etzt, wodurch, wie Sie wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, auch ihre Dichtigkeit auf die Ha&#x0364;lfte herabge&#x017F;etzt wird, &#x017F;o findet<lb/>
man die durch gleiche Volumina erhitzter Luft bewirkte Erwa&#x0364;rmung<lb/>
nicht bloß halb, &#x017F;ondern 7 Zehntel &#x017F;o groß, und eben&#x017F;o fu&#x0364;r gro&#x0364;ßere<lb/>
Verdu&#x0364;nnungen. Die verdichtete Luft entha&#x0364;lt dagegen nicht &#x017F;o viel<lb/>
Wa&#x0364;rme, als &#x017F;ie nach der vermehrten Ma&#x017F;&#x017F;e enthalten &#x017F;ollte, &#x017F;ie<lb/>
tra&#x0364;gt nicht in &#x017F;o vermehrtem Maaße zur Erwa&#x0364;rmung bei, ihre<lb/>
&#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme i&#x017F;t geringer.</p><lb/>
          <p>Hierauf beruhen viele merkwu&#x0364;rdige Erfahrungen. Sie haben<lb/>
gewiß bei den Ver&#x017F;uchen mit der Luftpumpe oft bemerkt, daß die<lb/>
Glasglocke &#x017F;ich von innen mit einem Thau belegt, daß &#x017F;ie be&#x017F;chla&#x0364;gt,<lb/>
wenn man in den leeren Raum plo&#x0364;tzlich wieder Luft ein&#x017F;tro&#x0364;men<lb/>
la&#x0364;ßt. Dies beruht darauf, daß &#x017F;elb&#x017F;t im leeren Raume eine bedeu-<lb/>
tende Menge Wa&#x0364;rme&#x017F;toff vorhanden i&#x017F;t, ungefa&#x0364;hr vier Zehntel<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, der &#x017F;ich in Luft von gewo&#x0364;hnlicher Dichtigkeit findet; ko&#x0364;mmt<lb/>
nun die Luft, die ihren Wa&#x0364;rme&#x017F;toff mitbringt, hinzu, &#x017F;o i&#x017F;t die<lb/>
Menge des in die&#x017F;em Raume vorhandenen Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs gro&#x0364;ßer als<lb/>
dem natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tande der Luft gema&#x0364;ß i&#x017F;t, und es entweicht<lb/>
etwas Wa&#x0364;rme&#x017F;toff durch die Wa&#x0364;nde der Glocke, wobei dann die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erda&#x0364;mpfe, die er aufgenommen hat, weil &#x017F;ie die Wand der<lb/>
Glocke nicht durchdringen ko&#x0364;nnen, &#x017F;ich uns als Nieder&#x017F;chlag kennt-<lb/>
lich machen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Gay-Lu&#x017F;&#x017F;ac</hi> hat die&#x017F;e Be&#x017F;timmung genauer erhalten, in-<lb/>
dem er zwei gleiche Glasbeha&#x0364;lter &#x017F;o mit einander verband, daß die<lb/>
aus dem einen hervordringende Luft in den andern, welcher aus-<lb/>
gepumpt war, u&#x0364;berging. In beiden Recipienten befanden &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehr empfindliche Thermometer, mit deren Hu&#x0364;lfe noch Hunderttel<lb/>
der Wa&#x0364;rmegrade beobachtet werden konnten, und nachdem die Tem-<lb/>
peratur in dem luftleeren und dem luftvollen Raume gleich gewor-<lb/>
den war, ließ man die Luft aus dem zweiten Recipienten in den<lb/>
er&#x017F;ten hinu&#x0364;bergehen, wobei dann das Thermometer im zweiten um<lb/><formula notation="TeX">\frac{6}{10}</formula> Grad fiel, und das im er&#x017F;ten um eben&#x017F;o viel &#x017F;tieg; die dem<lb/>
luftvollen Raume mit dem Hinu&#x0364;berfließen der Luft entzogene Wa&#x0364;rme<lb/>
fand &#x017F;ich al&#x017F;o in dem andern Raume wieder. Wenn man in dem<lb/>
luftvollen Recipienten Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas hat, &#x017F;o i&#x017F;t die die&#x017F;em Recipien-<lb/>
ten entzogne und die dort hinu&#x0364;ber gefu&#x0364;hrte Wa&#x0364;rme ungefa&#x0364;hr an-<lb/>
derthalb mal &#x017F;o groß, als bei atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher Luft. Wenn man<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0088] nur einem halb ſo großen Drucke ausſetzt, wodurch, wie Sie wiſ- ſen, auch ihre Dichtigkeit auf die Haͤlfte herabgeſetzt wird, ſo findet man die durch gleiche Volumina erhitzter Luft bewirkte Erwaͤrmung nicht bloß halb, ſondern 7 Zehntel ſo groß, und ebenſo fuͤr groͤßere Verduͤnnungen. Die verdichtete Luft enthaͤlt dagegen nicht ſo viel Waͤrme, als ſie nach der vermehrten Maſſe enthalten ſollte, ſie traͤgt nicht in ſo vermehrtem Maaße zur Erwaͤrmung bei, ihre ſpecifiſche Waͤrme iſt geringer. Hierauf beruhen viele merkwuͤrdige Erfahrungen. Sie haben gewiß bei den Verſuchen mit der Luftpumpe oft bemerkt, daß die Glasglocke ſich von innen mit einem Thau belegt, daß ſie beſchlaͤgt, wenn man in den leeren Raum ploͤtzlich wieder Luft einſtroͤmen laͤßt. Dies beruht darauf, daß ſelbſt im leeren Raume eine bedeu- tende Menge Waͤrmeſtoff vorhanden iſt, ungefaͤhr vier Zehntel deſſen, der ſich in Luft von gewoͤhnlicher Dichtigkeit findet; koͤmmt nun die Luft, die ihren Waͤrmeſtoff mitbringt, hinzu, ſo iſt die Menge des in dieſem Raume vorhandenen Waͤrmeſtoffs groͤßer als dem natuͤrlichen Zuſtande der Luft gemaͤß iſt, und es entweicht etwas Waͤrmeſtoff durch die Waͤnde der Glocke, wobei dann die Waſſerdaͤmpfe, die er aufgenommen hat, weil ſie die Wand der Glocke nicht durchdringen koͤnnen, ſich uns als Niederſchlag kennt- lich machen. Gay-Luſſac hat dieſe Beſtimmung genauer erhalten, in- dem er zwei gleiche Glasbehaͤlter ſo mit einander verband, daß die aus dem einen hervordringende Luft in den andern, welcher aus- gepumpt war, uͤberging. In beiden Recipienten befanden ſich ſehr empfindliche Thermometer, mit deren Huͤlfe noch Hunderttel der Waͤrmegrade beobachtet werden konnten, und nachdem die Tem- peratur in dem luftleeren und dem luftvollen Raume gleich gewor- den war, ließ man die Luft aus dem zweiten Recipienten in den erſten hinuͤbergehen, wobei dann das Thermometer im zweiten um [FORMEL] Grad fiel, und das im erſten um ebenſo viel ſtieg; die dem luftvollen Raume mit dem Hinuͤberfließen der Luft entzogene Waͤrme fand ſich alſo in dem andern Raume wieder. Wenn man in dem luftvollen Recipienten Waſſerſtoffgas hat, ſo iſt die dieſem Recipien- ten entzogne und die dort hinuͤber gefuͤhrte Waͤrme ungefaͤhr an- derthalb mal ſo groß, als bei atmoſphaͤriſcher Luft. Wenn man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/88
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/88>, abgerufen am 21.11.2024.