Braun, Lily: Die Frauen und die Politik. Berlin, 1903.wo es sich um Arbeiterinteressen handelt, besonders drastisch hervor- All diese Thatsachen beweisen schon, daß die Frauen keine Ver- 3
wo es sich um Arbeiterinteressen handelt, besonders drastisch hervor- All diese Thatsachen beweisen schon, daß die Frauen keine Ver- 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="33"/> wo es sich um Arbeiterinteressen handelt, besonders drastisch hervor-<lb/> treten. So sucht es schon seit Jahren – vor allem zu Zeiten der<lb/><choice><sic>Reichtagswahlen</sic><corr>Reichstagswahlen</corr></choice> – seine Arbeiterfreundlichkeit durch die Forderung<lb/> eines Maximal-Arbeitstages, früher von elf, jetzt sogar von zehn<lb/> Stunden zu beweisen, und manch ein armer Proletarier mag ihm<lb/> deshalb vertrauensselig schon seine Stimme gegeben haben; sobald<lb/> die Frage aber ernsthaft diskutirt werden soll, zog es sich – wie<lb/> im Jahre 1897 – auf das bescheidene Verlangen nach einem<lb/> hygienischen Maximal-Arbeitstag zurück, d. h. es sollte dem Bundes-<lb/> rath überlassen bleiben, die Länge der Arbeitszeit überall da fest-<lb/> zusetzen, wo gesundheitliche Schädigungen zu befürchten sind, oder<lb/> es ging sogar so weit, wie im Jahre 1900, wo es den katholischen<lb/> Textilarbeiter-Vereinen, also ihren eigenen Anhängern, die um den<lb/> zehnstündigen Arbeitstag petitionirten, seine Unterstützung versagte.<lb/> Und weiter: Mit scheinbar lebhaftem Eifer befürwortete das Zentrum<lb/> die Arbeiterversicherung, ja es tritt für seine Erweiterung ein, –<lb/> im Jahre 1897 aber beantragte es, in Rücksicht auf seine agrarischen<lb/> Genossen, die Beschränkung der Jnvalidenversicherung auf die Groß-<lb/> industrie. Bei der Kommissionsberathung des Bürgerlichen Gesetz-<lb/> buches stimmte es für die Aufhebung der Gesinde-Ordnungen, – im<lb/> Plenum des Reichstages aber, wo es darauf ankam, stimmte es<lb/> dagegen. Als im Jahre 1900 die <hi rendition="#aq">lex</hi> Heinze, jenes Gesetz, durch<lb/> das die Regierung die Sittlichkeit schützen wollte, das aber that-<lb/> sächlich eine Knebelung von Kunst und Literatur bedeutet haben<lb/> würde, zur Berathung stand, suchte das Zentrum, als Hauptwächter<lb/> von Moral und Frauentugend, es den Arbeitern dadurch schmackhaft<lb/> zu machen, daß es einen Paragraphen einfügte, wonach unzüchtige<lb/> Handlungen oder Anträge seitens der Unternehmer den Angestellten<lb/> gegenüber unter strenge Strafe gestellt und das Schutzalter der<lb/> Mädchen auf 18 Jahre erhöht werden sollte, – kaum aber kam es<lb/> zur dritten, entscheidenden Lesung des Gesetzentwurfes, als es<lb/> skrupellos seine eigenen Forderungen preisgab! Jn beweglichen<lb/> Worten suchte es vor nicht allzu langer Zeit noch den mageren<lb/> Beutel des armen Mannes vor den Militär- und Marineforderungen<lb/> zu schützen, – um nur wenig später im Bewilligungseifer gegen-<lb/> über den Millionenforderungen der Regierung jede andere Partei<lb/> zu übertreffen. Angesichts des Zolltarifs verschwor es sich hoch und<lb/> theuer, ihm seine Zustimmung nicht geben zu können, – und schließ-<lb/> lich stimmte es, der „Arbeiterfreund“, für diesen Raubzug der Be-<lb/> sitzenden gegen die Besitzlosen!</p><lb/> <p>All diese Thatsachen beweisen schon, daß die Frauen keine Ver-<lb/> anlassung haben dürften, das Zentrum als ihre Jnteressenvertretung<lb/> anzusehen. Trotzdem hat es für sehr Viele, – und nicht nur für<lb/> Einsichtslose, – eine starke Anziehungskraft. Sie beruht in erster<lb/> Linie in der Betonung der Religiosität, in der Macht des Beicht-<lb/> stuhls, aber außerdem auch in der Stellungnahme des Zentrums<lb/> <fw place="bottom" type="sig">3</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0032]
wo es sich um Arbeiterinteressen handelt, besonders drastisch hervor-
treten. So sucht es schon seit Jahren – vor allem zu Zeiten der
Reichstagswahlen – seine Arbeiterfreundlichkeit durch die Forderung
eines Maximal-Arbeitstages, früher von elf, jetzt sogar von zehn
Stunden zu beweisen, und manch ein armer Proletarier mag ihm
deshalb vertrauensselig schon seine Stimme gegeben haben; sobald
die Frage aber ernsthaft diskutirt werden soll, zog es sich – wie
im Jahre 1897 – auf das bescheidene Verlangen nach einem
hygienischen Maximal-Arbeitstag zurück, d. h. es sollte dem Bundes-
rath überlassen bleiben, die Länge der Arbeitszeit überall da fest-
zusetzen, wo gesundheitliche Schädigungen zu befürchten sind, oder
es ging sogar so weit, wie im Jahre 1900, wo es den katholischen
Textilarbeiter-Vereinen, also ihren eigenen Anhängern, die um den
zehnstündigen Arbeitstag petitionirten, seine Unterstützung versagte.
Und weiter: Mit scheinbar lebhaftem Eifer befürwortete das Zentrum
die Arbeiterversicherung, ja es tritt für seine Erweiterung ein, –
im Jahre 1897 aber beantragte es, in Rücksicht auf seine agrarischen
Genossen, die Beschränkung der Jnvalidenversicherung auf die Groß-
industrie. Bei der Kommissionsberathung des Bürgerlichen Gesetz-
buches stimmte es für die Aufhebung der Gesinde-Ordnungen, – im
Plenum des Reichstages aber, wo es darauf ankam, stimmte es
dagegen. Als im Jahre 1900 die lex Heinze, jenes Gesetz, durch
das die Regierung die Sittlichkeit schützen wollte, das aber that-
sächlich eine Knebelung von Kunst und Literatur bedeutet haben
würde, zur Berathung stand, suchte das Zentrum, als Hauptwächter
von Moral und Frauentugend, es den Arbeitern dadurch schmackhaft
zu machen, daß es einen Paragraphen einfügte, wonach unzüchtige
Handlungen oder Anträge seitens der Unternehmer den Angestellten
gegenüber unter strenge Strafe gestellt und das Schutzalter der
Mädchen auf 18 Jahre erhöht werden sollte, – kaum aber kam es
zur dritten, entscheidenden Lesung des Gesetzentwurfes, als es
skrupellos seine eigenen Forderungen preisgab! Jn beweglichen
Worten suchte es vor nicht allzu langer Zeit noch den mageren
Beutel des armen Mannes vor den Militär- und Marineforderungen
zu schützen, – um nur wenig später im Bewilligungseifer gegen-
über den Millionenforderungen der Regierung jede andere Partei
zu übertreffen. Angesichts des Zolltarifs verschwor es sich hoch und
theuer, ihm seine Zustimmung nicht geben zu können, – und schließ-
lich stimmte es, der „Arbeiterfreund“, für diesen Raubzug der Be-
sitzenden gegen die Besitzlosen!
All diese Thatsachen beweisen schon, daß die Frauen keine Ver-
anlassung haben dürften, das Zentrum als ihre Jnteressenvertretung
anzusehen. Trotzdem hat es für sehr Viele, – und nicht nur für
Einsichtslose, – eine starke Anziehungskraft. Sie beruht in erster
Linie in der Betonung der Religiosität, in der Macht des Beicht-
stuhls, aber außerdem auch in der Stellungnahme des Zentrums
3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas
Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der
Texttranskription.
(2022-08-30T16:52:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle
Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand
zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen
muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2022-08-30T16:52:29Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |