Braun, Lily: Die Frauen und die Politik. Berlin, 1903.uhr-Ladenschluß, und möchten ihn am liebsten heute noch beseitigen, Die Freisinnige Volkspartei könnte, verglichen mit den uhr-Ladenschluß, und möchten ihn am liebsten heute noch beseitigen, Die Freisinnige Volkspartei könnte, verglichen mit den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0035" n="36"/> uhr-Ladenschluß, und möchten ihn am liebsten heute noch beseitigen,<lb/> und sie erklärten sich auf das Entschiedenste gegen den gesetzlichen<lb/> Schutz der in der Landwirthschaft und im Gesindedienst thätigen<lb/> Kinder. Forderungen, die zu erfüllen eine selbstverständliche Aufgabe<lb/> des Liberalismus wäre, wie die der Gleichstellung der Frauen auf<lb/> öffentlich- und privatrechtlichem Gebiete, wurden von ihnen größten-<lb/> theils abgelehnt oder wenigstens mit Stillschweigen übergangen.<lb/> Das Einzige, wozu sie sich kürzlich aufzuschwingen vermochten, war<lb/> das Verlangen, den Frauen die Mitgliedschaft an sozialpolitischen<lb/> Vereinen zu gestatten, ein Verlangen, das die Bedeutungslosigkeit an<lb/> der Stirne trägt; denn, so lange es der Polizei überlassen bleibt, zu<lb/> beurtheilen, was sozialpolitisch und was politisch ist, so lange werden<lb/> die Frauen gleich rechtlos bleiben, ob es nun erfüllt wird oder nicht.<lb/> Von den Nationalliberalen also haben die Frauen nichts zu erwarten,<lb/> und für die Bettelbrocken, die den Hungrigen hier und da zugeworfen<lb/> werden, bedanken sie sich.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#b">Freisinnige Volkspartei</hi> könnte, verglichen mit den<lb/> Nationalliberalen, beinahe etwas Anziehendes gewinnen. Sie<lb/> pflegt eine prinzipielle Gegnerin allzu starker Militär- und Flotten-<lb/> forderungen zu sein – obwohl sie Kanonenkredite ohne Zaudern<lb/> bewilligt –, sie bekämpft die Schutzzollpolitik – obwohl sie bei der<lb/> letzten großen Brotwucherei im Reichstag eine nichts weniger als<lb/> zweifelsfreie Haltung einnahm; sie tritt für die Erweiterung und<lb/> Sicherung des Koalitions- und des Vereins- und Versammlungs-<lb/> rechts ein – aber zu Gunsten der Frauen speziell hat sie es an<lb/> gehöriger Energie stets fehlen lassen. Die Verkürzung der Arbeitszeit<lb/> der Frauen wird von ihr befürwortet, dagegen spricht sie sich ebenso<lb/> wie die Nationalliberalen gegen einen allgemeinen Normalarbeitstag<lb/> aus. Jhre größte Leistung für die Frauen war, daß sie für ihr<lb/> Wahlrecht zu den Gewerbegerichten ihre Stimmen abgab, sie wurde<lb/> aber mehr als wett gemacht durch andere, die dem Volksinteresse<lb/> direkt entgegenwirken: so ist sie eine Gegnerin der Jnvaliditäts- und<lb/> Altersversicherung und ihr Führer konnte ohne Widerspruch in seinem<lb/> politischen A B C - Buch von 1901 erklären, daß der Zentrumsantrag,<lb/> der die Versicherungspflicht auf die Arbeiter der Großindustrie be-<lb/> schränken und den Reichszuschuß abschaffen wollte, „in der Richtung<lb/> auch der Freisinnigen Volkspartei lag“, und hinzufügen, „daß die<lb/> schrittweise Aufhebung des ganzen Gesetzes“ das „einzig Richtige<lb/> wäre“. Auch die Krankenversicherung, die thatsächlich noch einen viel<lb/> zu engen Kreis von Menschen umfaßt, geht ihr in Bezug auf ihre Aus-<lb/> dehnung schon viel zu weit. Sie sprach sich gegen den Neunuhr-<lb/> Ladenschluß aus, ihrer zweideutigen Haltung ist die Aufrechterhaltung<lb/> der Gesindeordnungen mit zu verdanken, und kürzlich wandte sie sich<lb/> sogar gegen die gesetzlich geregelte Ruhezeit der Kellner. Was aber<lb/> den Frauen besonders eindrucksvoll sein dürfte, vor Allem denen,<lb/> deren eigene Kinder von der Schule weg auf die Rübenfelder und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0035]
uhr-Ladenschluß, und möchten ihn am liebsten heute noch beseitigen,
und sie erklärten sich auf das Entschiedenste gegen den gesetzlichen
Schutz der in der Landwirthschaft und im Gesindedienst thätigen
Kinder. Forderungen, die zu erfüllen eine selbstverständliche Aufgabe
des Liberalismus wäre, wie die der Gleichstellung der Frauen auf
öffentlich- und privatrechtlichem Gebiete, wurden von ihnen größten-
theils abgelehnt oder wenigstens mit Stillschweigen übergangen.
Das Einzige, wozu sie sich kürzlich aufzuschwingen vermochten, war
das Verlangen, den Frauen die Mitgliedschaft an sozialpolitischen
Vereinen zu gestatten, ein Verlangen, das die Bedeutungslosigkeit an
der Stirne trägt; denn, so lange es der Polizei überlassen bleibt, zu
beurtheilen, was sozialpolitisch und was politisch ist, so lange werden
die Frauen gleich rechtlos bleiben, ob es nun erfüllt wird oder nicht.
Von den Nationalliberalen also haben die Frauen nichts zu erwarten,
und für die Bettelbrocken, die den Hungrigen hier und da zugeworfen
werden, bedanken sie sich.
Die Freisinnige Volkspartei könnte, verglichen mit den
Nationalliberalen, beinahe etwas Anziehendes gewinnen. Sie
pflegt eine prinzipielle Gegnerin allzu starker Militär- und Flotten-
forderungen zu sein – obwohl sie Kanonenkredite ohne Zaudern
bewilligt –, sie bekämpft die Schutzzollpolitik – obwohl sie bei der
letzten großen Brotwucherei im Reichstag eine nichts weniger als
zweifelsfreie Haltung einnahm; sie tritt für die Erweiterung und
Sicherung des Koalitions- und des Vereins- und Versammlungs-
rechts ein – aber zu Gunsten der Frauen speziell hat sie es an
gehöriger Energie stets fehlen lassen. Die Verkürzung der Arbeitszeit
der Frauen wird von ihr befürwortet, dagegen spricht sie sich ebenso
wie die Nationalliberalen gegen einen allgemeinen Normalarbeitstag
aus. Jhre größte Leistung für die Frauen war, daß sie für ihr
Wahlrecht zu den Gewerbegerichten ihre Stimmen abgab, sie wurde
aber mehr als wett gemacht durch andere, die dem Volksinteresse
direkt entgegenwirken: so ist sie eine Gegnerin der Jnvaliditäts- und
Altersversicherung und ihr Führer konnte ohne Widerspruch in seinem
politischen A B C - Buch von 1901 erklären, daß der Zentrumsantrag,
der die Versicherungspflicht auf die Arbeiter der Großindustrie be-
schränken und den Reichszuschuß abschaffen wollte, „in der Richtung
auch der Freisinnigen Volkspartei lag“, und hinzufügen, „daß die
schrittweise Aufhebung des ganzen Gesetzes“ das „einzig Richtige
wäre“. Auch die Krankenversicherung, die thatsächlich noch einen viel
zu engen Kreis von Menschen umfaßt, geht ihr in Bezug auf ihre Aus-
dehnung schon viel zu weit. Sie sprach sich gegen den Neunuhr-
Ladenschluß aus, ihrer zweideutigen Haltung ist die Aufrechterhaltung
der Gesindeordnungen mit zu verdanken, und kürzlich wandte sie sich
sogar gegen die gesetzlich geregelte Ruhezeit der Kellner. Was aber
den Frauen besonders eindrucksvoll sein dürfte, vor Allem denen,
deren eigene Kinder von der Schule weg auf die Rübenfelder und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas
Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der
Texttranskription.
(2022-08-30T16:52:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle
Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand
zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen
muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2022-08-30T16:52:29Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |