Braun, Lily: Die Frauen und die Politik. Berlin, 1903.eine Zeit kommen, in der der Proletarier sehen lernt, in der die Die Vertreter der heutigen Gesellschaftsordnung pflegen einig Doch noch eine andere Ursache darf nicht übersehen werden: So hat die Revolution der Maschine Revolutionen aller Art eine Zeit kommen, in der der Proletarier sehen lernt, in der die Die Vertreter der heutigen Gesellschaftsordnung pflegen einig Doch noch eine andere Ursache darf nicht übersehen werden: So hat die Revolution der Maschine Revolutionen aller Art <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0008" n="9"/> eine Zeit kommen, in der der Proletarier sehen lernt, in der die<lb/> billigen Oeldruckbilder, die schlechten Möbel, der armselige Fünfzig-<lb/> pfennig-Bazarkram, die häßlichen Zehnpfennig-Bilderbücher, die<lb/> verräucherte, schmutzige Schenke seinen entwickelten künstlerischen<lb/> Sinn beleidigen, in der Theater und Konzerte zu seiner Erholung<lb/> gehören werden.</p><lb/> <p>Die Vertreter der heutigen Gesellschaftsordnung pflegen einig<lb/> in der Verurtheilung der abnehmenden Bedürfnislosigkeit des<lb/> arbeitenden Volkes zu sein. Als Genuß- und Verschwendungssucht<lb/> sittlich verdorbener Menschen erscheint ihnen das, was wir als<lb/> Zeichen erwachender Menschenwürde, fortschreitender Kultur freudig<lb/> begrüßen. Jhr Standpunkt kann kein anderer sein: denn wer glaubt,<lb/> daß es immer Reiche und Arme, Herren und Sklaven geben wird,<lb/> der muß jeden Versuch der unglücklichen Lastträger der Menschheit,<lb/> ihre Schranken zu durchbrechen, im Keime zu ersticken suchen, weil<lb/> er ja doch nur zwecklose Unzufriedenheit, verderbenbringende Unruhe<lb/> zur Folge haben kann. Wir jedoch, die wir wissen, daß es<lb/> eine stetige Weiterentwickelung der Menschheit giebt, daß die Erde<lb/> Güter für Alle genug hervorbringt, wir haben die Aufgabe, zu<lb/> untersuchen, was diesem Ziele näher führt. Die steigenden<lb/> Bedürfnisse aber sind eine der stärksten Triebkräfte des Fortschritts.<lb/> Sie sind aber auch eine der Ursachen, warum an ein Zurückgehen<lb/> der Frauenarbeit nicht zu denken ist.</p><lb/> <p>Doch noch eine andere Ursache darf nicht übersehen werden:<lb/> sie besteht in dem Verlangen der Frauen nach Selbstständigkeit, das<lb/> sich von der Zeit an entwickelte, wo sie, durch die Noth gezwungen,<lb/> auf eigenen Füßen stehen mußten, und allmählich auch den Werth<lb/> der Selbstständigkeit kennen lernten. Warum scheuen sich immer<lb/> mehr Mädchen davor, Dienstboten zu werden? Weil sie mit vollem<lb/> Recht die Unabhängigkeit der Abhängigkeit vorziehen, selbst wenn<lb/> ihnen diese Nahrung und Obdach sichert. Warum verlassen viele<lb/> Mädchen ohne allzu großen Kummer frühzeitig das Elternhaus?<lb/> Nicht nur, weil das Elend daheim sie hinaustreibt, sondern vielfach<lb/> auch, weil eine dunkle Sehnsucht nach Freiheit dabei mitspielt. Und<lb/> wie viele verheirathete Frauen, die die Geißel der Abhängigkeit<lb/> von einem ungeliebten Manne schmerzhaft spüren, suchen Freiheit<lb/> und Selbstständigkeit auf dem Wege eigener Arbeit.</p><lb/> <p>So hat die Revolution der Maschine Revolutionen aller Art<lb/> nach sich gezogen, und äußere und innere Gründe wirken zusammen,<lb/> um eine immer weitere Ausdehnung der Frauenarbeit herbei-<lb/> zuführen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0008]
eine Zeit kommen, in der der Proletarier sehen lernt, in der die
billigen Oeldruckbilder, die schlechten Möbel, der armselige Fünfzig-
pfennig-Bazarkram, die häßlichen Zehnpfennig-Bilderbücher, die
verräucherte, schmutzige Schenke seinen entwickelten künstlerischen
Sinn beleidigen, in der Theater und Konzerte zu seiner Erholung
gehören werden.
Die Vertreter der heutigen Gesellschaftsordnung pflegen einig
in der Verurtheilung der abnehmenden Bedürfnislosigkeit des
arbeitenden Volkes zu sein. Als Genuß- und Verschwendungssucht
sittlich verdorbener Menschen erscheint ihnen das, was wir als
Zeichen erwachender Menschenwürde, fortschreitender Kultur freudig
begrüßen. Jhr Standpunkt kann kein anderer sein: denn wer glaubt,
daß es immer Reiche und Arme, Herren und Sklaven geben wird,
der muß jeden Versuch der unglücklichen Lastträger der Menschheit,
ihre Schranken zu durchbrechen, im Keime zu ersticken suchen, weil
er ja doch nur zwecklose Unzufriedenheit, verderbenbringende Unruhe
zur Folge haben kann. Wir jedoch, die wir wissen, daß es
eine stetige Weiterentwickelung der Menschheit giebt, daß die Erde
Güter für Alle genug hervorbringt, wir haben die Aufgabe, zu
untersuchen, was diesem Ziele näher führt. Die steigenden
Bedürfnisse aber sind eine der stärksten Triebkräfte des Fortschritts.
Sie sind aber auch eine der Ursachen, warum an ein Zurückgehen
der Frauenarbeit nicht zu denken ist.
Doch noch eine andere Ursache darf nicht übersehen werden:
sie besteht in dem Verlangen der Frauen nach Selbstständigkeit, das
sich von der Zeit an entwickelte, wo sie, durch die Noth gezwungen,
auf eigenen Füßen stehen mußten, und allmählich auch den Werth
der Selbstständigkeit kennen lernten. Warum scheuen sich immer
mehr Mädchen davor, Dienstboten zu werden? Weil sie mit vollem
Recht die Unabhängigkeit der Abhängigkeit vorziehen, selbst wenn
ihnen diese Nahrung und Obdach sichert. Warum verlassen viele
Mädchen ohne allzu großen Kummer frühzeitig das Elternhaus?
Nicht nur, weil das Elend daheim sie hinaustreibt, sondern vielfach
auch, weil eine dunkle Sehnsucht nach Freiheit dabei mitspielt. Und
wie viele verheirathete Frauen, die die Geißel der Abhängigkeit
von einem ungeliebten Manne schmerzhaft spüren, suchen Freiheit
und Selbstständigkeit auf dem Wege eigener Arbeit.
So hat die Revolution der Maschine Revolutionen aller Art
nach sich gezogen, und äußere und innere Gründe wirken zusammen,
um eine immer weitere Ausdehnung der Frauenarbeit herbei-
zuführen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas
Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der
Texttranskription.
(2022-08-30T16:52:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle
Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand
zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen
muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2022-08-30T16:52:29Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |