Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius von: Repetition und Erklerung welche gemeine öffentliche Schriffte und Confessiones, das rechte Corpus Doctrinae, das ist, summarischer Jnhalt, Fürbild, und Richtschnur der reinen Lehre sein ... Wolfenbüttel, 1574.stalt allein / gereichet vnd gebrauchet werde / weil solches dem ausgedrucktem befehl / des Testaments Christi zuwieder vnd entgegen ist / Sondern das die Kirche wissen möge / was jhr dagereichet vnd gegeben werde / sollen die wort der einsetzung in gemeiner Sprache / mit ausdrücklicher lauter klarer stimme gesprochen werden / vnderscheidlich vber Brodt / vnd darnach vber den Wein / Vnd sollen die Leute aus Gottes wort berichtet werden / welch ein grewlicher Kirchenraub vnd Gottes Dieberey es sey / das der Bapst den Leyen geraubet vnd verboten hat den Kelch des Herrn / welchen der HErr CHristus in seinem Testament zureichen vnd gebrauchen / nicht allein vergünstiget / sondern befohlen hat allen Menschen / die seinen Namen anruffen / j. Cor. 1. vnd 11. wie auch solches in der ersten alten Christlichen Kirchen / bey vnd nach der Apostel zeiten / durchaus / allenthalben gehalten ist worden / vnd sol den Leuten geweiset werden / was der Teuffel mit der Kelch dieberey / gesucht habe / nemlich / dz er den leuten rauben möchte den trost / stalt allein / gereichet vnd gebrauchet werde / weil solches dem ausgedrucktem befehl / des Testaments Christi zuwieder vnd entgegen ist / Sondern das die Kirche wissen möge / was jhr dagereichet vnd gegeben werde / sollen die wort der einsetzung in gemeiner Sprache / mit ausdrücklicher lauter klarer stimme gesprochen werden / vnderscheidlich vber Brodt / vnd darnach vber den Wein / Vnd sollen die Leute aus Gottes wort berichtet werden / welch ein grewlicher Kirchenraub vnd Gottes Dieberey es sey / das der Bapst den Leyen geraubet vnd verboten hat den Kelch des Herrn / welchen der HErr CHristus in seinem Testament zureichen vnd gebrauchen / nicht allein vergünstiget / sondern befohlen hat allen Menschen / die seinen Namen anruffen / j. Cor. 1. vnd 11. wie auch solches in der ersten alten Christlichen Kirchen / bey vnd nach der Apostel zeiten / durchaus / allenthalben gehalten ist worden / vnd sol den Leuten geweiset werdẽ / was der Teuffel mit der Kelch dieberey / gesucht habe / nemlich / dz er den leuten rauben möchte den trost / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0159"/> stalt allein / gereichet vnd gebrauchet werde / weil solches dem ausgedrucktem befehl / des Testaments Christi zuwieder vnd entgegen ist / Sondern das die Kirche wissen möge / was jhr dagereichet vnd gegeben werde / sollen die wort der einsetzung in gemeiner Sprache / mit ausdrücklicher lauter klarer stimme gesprochen werden / vnderscheidlich vber Brodt / vnd darnach vber den Wein / Vnd sollen die Leute aus Gottes wort berichtet werden / welch ein grewlicher Kirchenraub vnd Gottes Dieberey es sey / das der Bapst den Leyen geraubet vnd verboten hat den Kelch des Herrn / welchen der HErr CHristus in seinem Testament zureichen vnd gebrauchen / nicht allein vergünstiget / sondern befohlen hat allen Menschen / die seinen Namen anruffen / j. Cor. 1. vnd 11. wie auch solches in der ersten alten Christlichen Kirchen / bey vnd nach der Apostel zeiten / durchaus / allenthalben gehalten ist worden / vnd sol den Leuten geweiset werdẽ / was der Teuffel mit der Kelch dieberey / gesucht habe / nemlich / dz er den leuten rauben möchte den trost / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0159]
stalt allein / gereichet vnd gebrauchet werde / weil solches dem ausgedrucktem befehl / des Testaments Christi zuwieder vnd entgegen ist / Sondern das die Kirche wissen möge / was jhr dagereichet vnd gegeben werde / sollen die wort der einsetzung in gemeiner Sprache / mit ausdrücklicher lauter klarer stimme gesprochen werden / vnderscheidlich vber Brodt / vnd darnach vber den Wein / Vnd sollen die Leute aus Gottes wort berichtet werden / welch ein grewlicher Kirchenraub vnd Gottes Dieberey es sey / das der Bapst den Leyen geraubet vnd verboten hat den Kelch des Herrn / welchen der HErr CHristus in seinem Testament zureichen vnd gebrauchen / nicht allein vergünstiget / sondern befohlen hat allen Menschen / die seinen Namen anruffen / j. Cor. 1. vnd 11. wie auch solches in der ersten alten Christlichen Kirchen / bey vnd nach der Apostel zeiten / durchaus / allenthalben gehalten ist worden / vnd sol den Leuten geweiset werdẽ / was der Teuffel mit der Kelch dieberey / gesucht habe / nemlich / dz er den leuten rauben möchte den trost /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_repetition_1574 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_repetition_1574/159 |
Zitationshilfe: | Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius von: Repetition und Erklerung welche gemeine öffentliche Schriffte und Confessiones, das rechte Corpus Doctrinae, das ist, summarischer Jnhalt, Fürbild, und Richtschnur der reinen Lehre sein ... Wolfenbüttel, 1574, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_repetition_1574/159>, abgerufen am 16.02.2025. |