Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebensweise.
Geschöpf vor der Hand noch der abscheulichen Vernichtungswuth entgeht, mit welcher der Mensch
überall "seinen erstgebornen Brüdern" entgegentritt.

Bis jetzt ist der prachtvolle Affe noch nicht lebend nach Europa gekommen. Heuglin erhielt ein
lebendes Junges, war aber nicht im Stande, dasselbe zu erhalten, trotzdem er ihm die beste Pflege zu
Theil werden ließ. Auch in den Hütten der Landeseingebornen sieht man niemals einen zahmen
Guereza: der schöne Waldbewohner erträgt keine Gefangenschaft.

Die beiden auf Seite 49 dargestellten Mitglieder der Sippe sind der bärenartige Stum-
melaffe
(Colobus ursinus, Fig. 1) und der Teufelsaffe (Colobus Satanus, Fig. 2).

Ersterer unterscheidet sich vom Guereza durch den Mangel des weißen Mähnengürtels, welcher
durch das lange und flatternde, grobe, schmuzig fahlgelbe und schwarz gemischte Haar eben nur an-
gedeutet ist, die längere Körperbehaarung und den fast ganz weißen Schwanz. Jn der Größe stimmt
er so ziemlich mit dem Guereza überein und ebenso in der Lebensweise; seine Heimat aber ist
der Westen Afrikas: er findet sich in den Wäldern der Sierra-Leone, Guineas und auf
Fernando-Po.

Der Teufelsaffe, welcher einfärbig schwarz ist, und hauptsächlich auf Fernando-Po lebt,
wird von vielen Forschern, aber wohl mit Unrecht, als bloße Spielart des Vorigen angesehen.



Afrika beherbergt nicht nur die größten, klügsten und häßlichsten Affen der alten Welt, sondern
auch die schönsten, nettesten und gemüthlichsten. Zu diesen gehört unzweifelhaft die zahlreiche Gruppe,
welche uns unter dem Namen "Meerkatzen" bekannt ist. Wir sehen dieses oder jenes Mitglied der
betreffenden Sippe häufig genug in jedem Thiergarten oder in jeder Thierschaubude und finden es
auch öfters als lustigen Gesellschafter irgend eines Thierfreundes.

Die Meerkatzen erhielten ihren Namen schon im 16. Jahrhundert, jedenfalls weil sie zuerst
von dem Westen Afrikas, nemlich von Guinea zu uns kamen und entfernt an die Gestalt einer Katze
erinnern. Jhre Aehnlichkeit mit unserm nützlichen Hausthiere ist übrigens nur eine sehr oberflächliche,
denn alle Meerkatzen sind echte Affen in Gestalt und Wesen. Sie sind Bewohner der Wendekreis-
länder des genannten Erdtheils und, mit Ausnahme einer einzigen Art, welche auf Madagaskar
vorkommt, auch Bewohner des afrikanischen Festlandes. Wo sich Urwälder finden, zeigen sich auch
diese Affen in großer Anzahl. Manche Arten gehen fast durch ganz Mittelafrika hindurch. Wir
erhalten sie ebensowohl aus dem Osten, wie auch aus dem Westen und aus der Mitte Afrikas; wohl
die meisten aber kommen aus Abissinien und den oberen Nilländern.

Eine ausführliche Beschreibung der Meerkatzen erscheint mir, ihrer Allbekanntschaft wegen,
kaum nöthig. Sie zeichnen sich durch leichte und zierliche Formen, schlanke Gliedmaßen, feine, kurze
Hände mit langen Daumen, auch durch einen langen Schwanz ohne Endquaste aus und besitzen weite
Backentaschen und große Gefäßschwielen. Jhre Farben sind meistens ziemlich lebhaft, bei einzelnen
Arten oft recht angenehm bunt. Man kennt ungefähr zwanzig Arten. Jn den Nilländern findet man
zuerst unter dem 16. Grade nördlicher Breite Meerkatzen; im Westen und Osten reichen sie bis
hart an die Meeresküste. Feuchte oder wenigstens von Flüssen durchschnittene Waldungen werden
von ihnen den trockenen Baumgegenden stets vorgezogen; in der Nähe von Feldern siedeln sie sich
außerordentlich gern an. Recht deutlich bemerkt man bei ihnen die eigenthümliche Erscheinung, daß
sich Affen und Papageien nicht blos in Gestalt, Lebensart und Wesen, sondern auch der Ver-
breitung entsprechen. Man darf mit Sicherheit darauf rechnen, daß man in Afrika da, wo man
Papageien findet, auch unseren Meerkatzen begegnen wird, oder umgekehrt, Papageien zu vermuthen
hat, wo sich Meerkatzen aufhalten.

Die Meerkatzen gehören zu den geselligsten, beweglichsten, lustigsten und, wie bemerkt, gemüth-
lichsten aller Affen. Man findet sie fast stets in ziemlichen Banden; Familien kommen kaum vor. Es

4 *

Lebensweiſe.
Geſchöpf vor der Hand noch der abſcheulichen Vernichtungswuth entgeht, mit welcher der Menſch
überall „ſeinen erſtgebornen Brüdern‟ entgegentritt.

Bis jetzt iſt der prachtvolle Affe noch nicht lebend nach Europa gekommen. Heuglin erhielt ein
lebendes Junges, war aber nicht im Stande, daſſelbe zu erhalten, trotzdem er ihm die beſte Pflege zu
Theil werden ließ. Auch in den Hütten der Landeseingebornen ſieht man niemals einen zahmen
Guereza: der ſchöne Waldbewohner erträgt keine Gefangenſchaft.

Die beiden auf Seite 49 dargeſtellten Mitglieder der Sippe ſind der bärenartige Stum-
melaffe
(Colobus ursinus, Fig. 1) und der Teufelsaffe (Colobus Satanus, Fig. 2).

Erſterer unterſcheidet ſich vom Guereza durch den Mangel des weißen Mähnengürtels, welcher
durch das lange und flatternde, grobe, ſchmuzig fahlgelbe und ſchwarz gemiſchte Haar eben nur an-
gedeutet iſt, die längere Körperbehaarung und den faſt ganz weißen Schwanz. Jn der Größe ſtimmt
er ſo ziemlich mit dem Guereza überein und ebenſo in der Lebensweiſe; ſeine Heimat aber iſt
der Weſten Afrikas: er findet ſich in den Wäldern der Sierra-Leone, Guineas und auf
Fernando-Po.

Der Teufelsaffe, welcher einfärbig ſchwarz iſt, und hauptſächlich auf Fernando-Po lebt,
wird von vielen Forſchern, aber wohl mit Unrecht, als bloße Spielart des Vorigen angeſehen.



Afrika beherbergt nicht nur die größten, klügſten und häßlichſten Affen der alten Welt, ſondern
auch die ſchönſten, netteſten und gemüthlichſten. Zu dieſen gehört unzweifelhaft die zahlreiche Gruppe,
welche uns unter dem Namen „Meerkatzen‟ bekannt iſt. Wir ſehen dieſes oder jenes Mitglied der
betreffenden Sippe häufig genug in jedem Thiergarten oder in jeder Thierſchaubude und finden es
auch öfters als luſtigen Geſellſchafter irgend eines Thierfreundes.

Die Meerkatzen erhielten ihren Namen ſchon im 16. Jahrhundert, jedenfalls weil ſie zuerſt
von dem Weſten Afrikas, nemlich von Guinea zu uns kamen und entfernt an die Geſtalt einer Katze
erinnern. Jhre Aehnlichkeit mit unſerm nützlichen Hausthiere iſt übrigens nur eine ſehr oberflächliche,
denn alle Meerkatzen ſind echte Affen in Geſtalt und Weſen. Sie ſind Bewohner der Wendekreis-
länder des genannten Erdtheils und, mit Ausnahme einer einzigen Art, welche auf Madagaskar
vorkommt, auch Bewohner des afrikaniſchen Feſtlandes. Wo ſich Urwälder finden, zeigen ſich auch
dieſe Affen in großer Anzahl. Manche Arten gehen faſt durch ganz Mittelafrika hindurch. Wir
erhalten ſie ebenſowohl aus dem Oſten, wie auch aus dem Weſten und aus der Mitte Afrikas; wohl
die meiſten aber kommen aus Abiſſinien und den oberen Nilländern.

Eine ausführliche Beſchreibung der Meerkatzen erſcheint mir, ihrer Allbekanntſchaft wegen,
kaum nöthig. Sie zeichnen ſich durch leichte und zierliche Formen, ſchlanke Gliedmaßen, feine, kurze
Hände mit langen Daumen, auch durch einen langen Schwanz ohne Endquaſte aus und beſitzen weite
Backentaſchen und große Gefäßſchwielen. Jhre Farben ſind meiſtens ziemlich lebhaft, bei einzelnen
Arten oft recht angenehm bunt. Man kennt ungefähr zwanzig Arten. Jn den Nilländern findet man
zuerſt unter dem 16. Grade nördlicher Breite Meerkatzen; im Weſten und Oſten reichen ſie bis
hart an die Meeresküſte. Feuchte oder wenigſtens von Flüſſen durchſchnittene Waldungen werden
von ihnen den trockenen Baumgegenden ſtets vorgezogen; in der Nähe von Feldern ſiedeln ſie ſich
außerordentlich gern an. Recht deutlich bemerkt man bei ihnen die eigenthümliche Erſcheinung, daß
ſich Affen und Papageien nicht blos in Geſtalt, Lebensart und Weſen, ſondern auch der Ver-
breitung entſprechen. Man darf mit Sicherheit darauf rechnen, daß man in Afrika da, wo man
Papageien findet, auch unſeren Meerkatzen begegnen wird, oder umgekehrt, Papageien zu vermuthen
hat, wo ſich Meerkatzen aufhalten.

Die Meerkatzen gehören zu den geſelligſten, beweglichſten, luſtigſten und, wie bemerkt, gemüth-
lichſten aller Affen. Man findet ſie faſt ſtets in ziemlichen Banden; Familien kommen kaum vor. Es

4 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0105" n="51"/><fw place="top" type="header">Lebenswei&#x017F;e.</fw><lb/>
Ge&#x017F;chöpf vor der Hand noch der ab&#x017F;cheulichen Vernichtungswuth entgeht, mit welcher der Men&#x017F;ch<lb/>
überall &#x201E;&#x017F;einen er&#x017F;tgebornen Brüdern&#x201F; entgegentritt.</p><lb/>
          <p>Bis jetzt i&#x017F;t der prachtvolle Affe noch nicht lebend nach Europa gekommen. <hi rendition="#g">Heuglin</hi> erhielt ein<lb/>
lebendes Junges, war aber nicht im Stande, da&#x017F;&#x017F;elbe zu erhalten, trotzdem er ihm die be&#x017F;te Pflege zu<lb/>
Theil werden ließ. Auch in den Hütten der Landeseingebornen &#x017F;ieht man niemals einen zahmen<lb/><hi rendition="#g">Guereza:</hi> der &#x017F;chöne Waldbewohner erträgt keine Gefangen&#x017F;chaft.</p><lb/>
          <p>Die beiden auf Seite 49 darge&#x017F;tellten Mitglieder der Sippe &#x017F;ind der <hi rendition="#g">bärenartige Stum-<lb/>
melaffe</hi> (<hi rendition="#aq">Colobus ursinus,</hi> Fig. 1) und der <hi rendition="#g">Teufelsaffe</hi> (<hi rendition="#aq">Colobus Satanus,</hi> Fig. 2).</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;terer unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich vom <hi rendition="#g">Guereza</hi> durch den Mangel des weißen Mähnengürtels, welcher<lb/>
durch das lange und flatternde, grobe, &#x017F;chmuzig fahlgelbe und &#x017F;chwarz gemi&#x017F;chte Haar eben nur an-<lb/>
gedeutet i&#x017F;t, die längere Körperbehaarung und den fa&#x017F;t ganz weißen Schwanz. Jn der Größe &#x017F;timmt<lb/>
er &#x017F;o ziemlich mit dem <hi rendition="#g">Guereza</hi> überein und eben&#x017F;o in der Lebenswei&#x017F;e; &#x017F;eine Heimat aber i&#x017F;t<lb/>
der We&#x017F;ten Afrikas: er findet &#x017F;ich in den Wäldern der <hi rendition="#g">Sierra-Leone, Guineas</hi> und auf<lb/><hi rendition="#g">Fernando-Po.</hi></p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Teufelsaffe,</hi> welcher einfärbig &#x017F;chwarz i&#x017F;t, und haupt&#x017F;ächlich auf <hi rendition="#g">Fernando-Po</hi> lebt,<lb/>
wird von vielen For&#x017F;chern, aber wohl mit Unrecht, als bloße Spielart des Vorigen ange&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Afrika beherbergt nicht nur die größten, klüg&#x017F;ten und häßlich&#x017F;ten Affen der alten Welt, &#x017F;ondern<lb/>
auch die &#x017F;chön&#x017F;ten, nette&#x017F;ten und gemüthlich&#x017F;ten. Zu die&#x017F;en gehört unzweifelhaft die zahlreiche Gruppe,<lb/>
welche uns unter dem Namen <hi rendition="#g">&#x201E;Meerkatzen&#x201F;</hi> bekannt i&#x017F;t. Wir &#x017F;ehen die&#x017F;es oder jenes Mitglied der<lb/>
betreffenden Sippe häufig genug in jedem Thiergarten oder in jeder Thier&#x017F;chaubude und finden es<lb/>
auch öfters als lu&#x017F;tigen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafter irgend eines Thierfreundes.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Meerkatzen</hi> erhielten ihren Namen &#x017F;chon im 16. Jahrhundert, jedenfalls weil &#x017F;ie zuer&#x017F;t<lb/>
von dem We&#x017F;ten Afrikas, nemlich von <hi rendition="#g">Guinea</hi> zu uns kamen und entfernt an die Ge&#x017F;talt einer Katze<lb/>
erinnern. Jhre Aehnlichkeit mit un&#x017F;erm nützlichen Hausthiere i&#x017F;t übrigens nur eine &#x017F;ehr oberflächliche,<lb/>
denn alle Meerkatzen &#x017F;ind echte Affen in Ge&#x017F;talt und We&#x017F;en. Sie &#x017F;ind Bewohner der Wendekreis-<lb/>
länder des genannten Erdtheils und, mit Ausnahme einer einzigen Art, welche auf <hi rendition="#g">Madagaskar</hi><lb/>
vorkommt, auch Bewohner des afrikani&#x017F;chen Fe&#x017F;tlandes. Wo &#x017F;ich Urwälder finden, zeigen &#x017F;ich auch<lb/>
die&#x017F;e Affen in großer Anzahl. Manche Arten gehen fa&#x017F;t durch ganz Mittelafrika hindurch. Wir<lb/>
erhalten &#x017F;ie eben&#x017F;owohl aus dem O&#x017F;ten, wie auch aus dem We&#x017F;ten und aus der Mitte Afrikas; wohl<lb/>
die mei&#x017F;ten aber kommen aus Abi&#x017F;&#x017F;inien und den oberen Nilländern.</p><lb/>
          <p>Eine ausführliche Be&#x017F;chreibung der <hi rendition="#g">Meerkatzen</hi> er&#x017F;cheint mir, ihrer Allbekannt&#x017F;chaft wegen,<lb/>
kaum nöthig. Sie zeichnen &#x017F;ich durch leichte und zierliche Formen, &#x017F;chlanke Gliedmaßen, feine, kurze<lb/>
Hände mit langen Daumen, auch durch einen langen Schwanz ohne Endqua&#x017F;te aus und be&#x017F;itzen weite<lb/>
Backenta&#x017F;chen und große Gefäß&#x017F;chwielen. Jhre Farben &#x017F;ind mei&#x017F;tens ziemlich lebhaft, bei einzelnen<lb/>
Arten oft recht angenehm bunt. Man kennt ungefähr zwanzig Arten. Jn den Nilländern findet man<lb/>
zuer&#x017F;t unter dem 16. Grade nördlicher Breite <hi rendition="#g">Meerkatzen;</hi> im We&#x017F;ten und O&#x017F;ten reichen &#x017F;ie bis<lb/>
hart an die Meereskü&#x017F;te. Feuchte oder wenig&#x017F;tens von Flü&#x017F;&#x017F;en durch&#x017F;chnittene Waldungen werden<lb/>
von ihnen den trockenen Baumgegenden &#x017F;tets vorgezogen; in der Nähe von Feldern &#x017F;iedeln &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
außerordentlich gern an. Recht deutlich bemerkt man bei ihnen die eigenthümliche Er&#x017F;cheinung, daß<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#g">Affen</hi> und <hi rendition="#g">Papageien</hi> nicht blos in Ge&#x017F;talt, Lebensart und We&#x017F;en, &#x017F;ondern auch der Ver-<lb/>
breitung ent&#x017F;prechen. Man darf mit Sicherheit darauf rechnen, daß man in Afrika da, wo man<lb/>
Papageien findet, auch un&#x017F;eren Meerkatzen begegnen wird, oder umgekehrt, Papageien zu vermuthen<lb/>
hat, wo &#x017F;ich Meerkatzen aufhalten.</p><lb/>
          <p>Die Meerkatzen gehören zu den ge&#x017F;ellig&#x017F;ten, beweglich&#x017F;ten, lu&#x017F;tig&#x017F;ten und, wie bemerkt, gemüth-<lb/>
lich&#x017F;ten aller Affen. Man findet &#x017F;ie fa&#x017F;t &#x017F;tets in ziemlichen Banden; Familien kommen kaum vor. Es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0105] Lebensweiſe. Geſchöpf vor der Hand noch der abſcheulichen Vernichtungswuth entgeht, mit welcher der Menſch überall „ſeinen erſtgebornen Brüdern‟ entgegentritt. Bis jetzt iſt der prachtvolle Affe noch nicht lebend nach Europa gekommen. Heuglin erhielt ein lebendes Junges, war aber nicht im Stande, daſſelbe zu erhalten, trotzdem er ihm die beſte Pflege zu Theil werden ließ. Auch in den Hütten der Landeseingebornen ſieht man niemals einen zahmen Guereza: der ſchöne Waldbewohner erträgt keine Gefangenſchaft. Die beiden auf Seite 49 dargeſtellten Mitglieder der Sippe ſind der bärenartige Stum- melaffe (Colobus ursinus, Fig. 1) und der Teufelsaffe (Colobus Satanus, Fig. 2). Erſterer unterſcheidet ſich vom Guereza durch den Mangel des weißen Mähnengürtels, welcher durch das lange und flatternde, grobe, ſchmuzig fahlgelbe und ſchwarz gemiſchte Haar eben nur an- gedeutet iſt, die längere Körperbehaarung und den faſt ganz weißen Schwanz. Jn der Größe ſtimmt er ſo ziemlich mit dem Guereza überein und ebenſo in der Lebensweiſe; ſeine Heimat aber iſt der Weſten Afrikas: er findet ſich in den Wäldern der Sierra-Leone, Guineas und auf Fernando-Po. Der Teufelsaffe, welcher einfärbig ſchwarz iſt, und hauptſächlich auf Fernando-Po lebt, wird von vielen Forſchern, aber wohl mit Unrecht, als bloße Spielart des Vorigen angeſehen. Afrika beherbergt nicht nur die größten, klügſten und häßlichſten Affen der alten Welt, ſondern auch die ſchönſten, netteſten und gemüthlichſten. Zu dieſen gehört unzweifelhaft die zahlreiche Gruppe, welche uns unter dem Namen „Meerkatzen‟ bekannt iſt. Wir ſehen dieſes oder jenes Mitglied der betreffenden Sippe häufig genug in jedem Thiergarten oder in jeder Thierſchaubude und finden es auch öfters als luſtigen Geſellſchafter irgend eines Thierfreundes. Die Meerkatzen erhielten ihren Namen ſchon im 16. Jahrhundert, jedenfalls weil ſie zuerſt von dem Weſten Afrikas, nemlich von Guinea zu uns kamen und entfernt an die Geſtalt einer Katze erinnern. Jhre Aehnlichkeit mit unſerm nützlichen Hausthiere iſt übrigens nur eine ſehr oberflächliche, denn alle Meerkatzen ſind echte Affen in Geſtalt und Weſen. Sie ſind Bewohner der Wendekreis- länder des genannten Erdtheils und, mit Ausnahme einer einzigen Art, welche auf Madagaskar vorkommt, auch Bewohner des afrikaniſchen Feſtlandes. Wo ſich Urwälder finden, zeigen ſich auch dieſe Affen in großer Anzahl. Manche Arten gehen faſt durch ganz Mittelafrika hindurch. Wir erhalten ſie ebenſowohl aus dem Oſten, wie auch aus dem Weſten und aus der Mitte Afrikas; wohl die meiſten aber kommen aus Abiſſinien und den oberen Nilländern. Eine ausführliche Beſchreibung der Meerkatzen erſcheint mir, ihrer Allbekanntſchaft wegen, kaum nöthig. Sie zeichnen ſich durch leichte und zierliche Formen, ſchlanke Gliedmaßen, feine, kurze Hände mit langen Daumen, auch durch einen langen Schwanz ohne Endquaſte aus und beſitzen weite Backentaſchen und große Gefäßſchwielen. Jhre Farben ſind meiſtens ziemlich lebhaft, bei einzelnen Arten oft recht angenehm bunt. Man kennt ungefähr zwanzig Arten. Jn den Nilländern findet man zuerſt unter dem 16. Grade nördlicher Breite Meerkatzen; im Weſten und Oſten reichen ſie bis hart an die Meeresküſte. Feuchte oder wenigſtens von Flüſſen durchſchnittene Waldungen werden von ihnen den trockenen Baumgegenden ſtets vorgezogen; in der Nähe von Feldern ſiedeln ſie ſich außerordentlich gern an. Recht deutlich bemerkt man bei ihnen die eigenthümliche Erſcheinung, daß ſich Affen und Papageien nicht blos in Geſtalt, Lebensart und Weſen, ſondern auch der Ver- breitung entſprechen. Man darf mit Sicherheit darauf rechnen, daß man in Afrika da, wo man Papageien findet, auch unſeren Meerkatzen begegnen wird, oder umgekehrt, Papageien zu vermuthen hat, wo ſich Meerkatzen aufhalten. Die Meerkatzen gehören zu den geſelligſten, beweglichſten, luſtigſten und, wie bemerkt, gemüth- lichſten aller Affen. Man findet ſie faſt ſtets in ziemlichen Banden; Familien kommen kaum vor. Es 4 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/105
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/105>, abgerufen am 28.11.2024.