Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Kennzeichnung. Freileben.
eilen deshalb, auch wenn sie nur wenig sich anstrengen, immerhin so schnell vorwärts, daß der Jäger
durchaus keine Zeit zu verlieren hat, wenn er ihnen folgen will. Jn ihren Baumwipfeln benehmen
sie sich geschickt genug. Sie klettern sicher und führen zuweilen kleine Sprünge aus. Doch werfen
oder schleudern sie ihre Glieder bei allen Bewegungen sonderbar hin und her. Der Schwanz wird
gewöhnlich vorausgeschickt, einen Anhalt zu suchen, ehe der Asse sich entschließt, den Ast, auf welchem
er sitzt, zu verlassen. Zuweilen findet man ganze Gesellschaften, welche sich an den Schwänzen auf-
gehängt haben und die auffallendsten Gruppen bilden. Nicht selten sitzt oder liegt auch die Familie
in träger Ruhe auf Aesten und Zweigen, behaglich sich sonnend, den Kopf oft nach hinten gebogen,
die Arme auf dem Rücken verschränkt, die Augen gen Himmel gehoben. Auf ebenem Boden arbeiten
sie sich mühselig fort. Man möchte selbst ängstlich werden, wenn man sie gehen sieht. Der Gang ist
schwankend und unsicher im allerhöchsten Grade, und der lange Schwanz, welcher in der Absicht,
das Gleichgewicht herzustellen, aus Verzweiflung hin und her bewegt wird, erhöht nur noch das
Ungelenke der Bewegung. Uebrigens haben europäische Beobachter die Klammeraffen niemals auf
[Abbildung] Der Marimonda (Ateles Beelzebuth).
dem Boden gesehen, und Prinz Max von Wied behauptet, daß sie, so lange sie gesund sind, nur dann
auf die Erde herabkommen, wenn es ihnen unmöglich wird, von tiefen Zweigen aus zu trinken,
wie sie sonst thun.

Die Fortpflanzung der Klammeraffen fällt in die Monate August und September; wenigstens
gewahrt man um diese Zeit Mütter mit hängenden Jungen. Letztere werden entweder unter dem
Arme oder auf dem Rücken getragen.

Jn den reichen Urwäldern können die wenig begehrenden Klammeraffen, welche sich mit Blättern
und Früchten begnügen, Niemandem Schaden thun. Gleichwohl werden sie eifrig verfolgt. Die
Portugiesen benutzen ihr Fell, die Wilden essen ihr Fleisch; manche Jndianerstämme ziehen es
allem übrigen Wildpret vor. Sie unternehmen in starken Gesellschaften Jagdzüge, auf denen
Hunderte erlegt werden. Das heimgebrachte Wild wird enthäutet und in sitzender Stellung
geräuchert. Mit solchem Rauchfleisch treibt man denselben Handel, wie mit dem Fleisch der Brüll-
affen; denn auch andere Stämme suchen sich den Genuß, welchen ihre Heimat ihnen nicht bietet, durch
Tausch zu verschaffen.

Kennzeichnung. Freileben.
eilen deshalb, auch wenn ſie nur wenig ſich anſtrengen, immerhin ſo ſchnell vorwärts, daß der Jäger
durchaus keine Zeit zu verlieren hat, wenn er ihnen folgen will. Jn ihren Baumwipfeln benehmen
ſie ſich geſchickt genug. Sie klettern ſicher und führen zuweilen kleine Sprünge aus. Doch werfen
oder ſchleudern ſie ihre Glieder bei allen Bewegungen ſonderbar hin und her. Der Schwanz wird
gewöhnlich vorausgeſchickt, einen Anhalt zu ſuchen, ehe der Aſſe ſich entſchließt, den Aſt, auf welchem
er ſitzt, zu verlaſſen. Zuweilen findet man ganze Geſellſchaften, welche ſich an den Schwänzen auf-
gehängt haben und die auffallendſten Gruppen bilden. Nicht ſelten ſitzt oder liegt auch die Familie
in träger Ruhe auf Aeſten und Zweigen, behaglich ſich ſonnend, den Kopf oft nach hinten gebogen,
die Arme auf dem Rücken verſchränkt, die Augen gen Himmel gehoben. Auf ebenem Boden arbeiten
ſie ſich mühſelig fort. Man möchte ſelbſt ängſtlich werden, wenn man ſie gehen ſieht. Der Gang iſt
ſchwankend und unſicher im allerhöchſten Grade, und der lange Schwanz, welcher in der Abſicht,
das Gleichgewicht herzuſtellen, aus Verzweiflung hin und her bewegt wird, erhöht nur noch das
Ungelenke der Bewegung. Uebrigens haben europäiſche Beobachter die Klammeraffen niemals auf
[Abbildung] Der Marimonda (Ateles Beelzebuth).
dem Boden geſehen, und Prinz Max von Wied behauptet, daß ſie, ſo lange ſie geſund ſind, nur dann
auf die Erde herabkommen, wenn es ihnen unmöglich wird, von tiefen Zweigen aus zu trinken,
wie ſie ſonſt thun.

Die Fortpflanzung der Klammeraffen fällt in die Monate Auguſt und September; wenigſtens
gewahrt man um dieſe Zeit Mütter mit hängenden Jungen. Letztere werden entweder unter dem
Arme oder auf dem Rücken getragen.

Jn den reichen Urwäldern können die wenig begehrenden Klammeraffen, welche ſich mit Blättern
und Früchten begnügen, Niemandem Schaden thun. Gleichwohl werden ſie eifrig verfolgt. Die
Portugieſen benutzen ihr Fell, die Wilden eſſen ihr Fleiſch; manche Jndianerſtämme ziehen es
allem übrigen Wildpret vor. Sie unternehmen in ſtarken Geſellſchaften Jagdzüge, auf denen
Hunderte erlegt werden. Das heimgebrachte Wild wird enthäutet und in ſitzender Stellung
geräuchert. Mit ſolchem Rauchfleiſch treibt man denſelben Handel, wie mit dem Fleiſch der Brüll-
affen; denn auch andere Stämme ſuchen ſich den Genuß, welchen ihre Heimat ihnen nicht bietet, durch
Tauſch zu verſchaffen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0161" n="103"/><fw place="top" type="header">Kennzeichnung. Freileben.</fw><lb/>
eilen deshalb, auch wenn &#x017F;ie nur wenig &#x017F;ich an&#x017F;trengen, immerhin &#x017F;o &#x017F;chnell vorwärts, daß der Jäger<lb/>
durchaus keine Zeit zu verlieren hat, wenn er ihnen folgen will. Jn ihren Baumwipfeln benehmen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich ge&#x017F;chickt genug. Sie klettern &#x017F;icher und führen zuweilen kleine Sprünge aus. Doch werfen<lb/>
oder &#x017F;chleudern &#x017F;ie ihre Glieder bei allen Bewegungen &#x017F;onderbar hin und her. Der Schwanz wird<lb/>
gewöhnlich vorausge&#x017F;chickt, einen Anhalt zu &#x017F;uchen, ehe der A&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich ent&#x017F;chließt, den A&#x017F;t, auf welchem<lb/>
er &#x017F;itzt, zu verla&#x017F;&#x017F;en. Zuweilen findet man ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, welche &#x017F;ich an den Schwänzen auf-<lb/>
gehängt haben und die auffallend&#x017F;ten Gruppen bilden. Nicht &#x017F;elten &#x017F;itzt oder liegt auch die Familie<lb/>
in träger Ruhe auf Ae&#x017F;ten und Zweigen, behaglich &#x017F;ich &#x017F;onnend, den Kopf oft nach hinten gebogen,<lb/>
die Arme auf dem Rücken ver&#x017F;chränkt, die Augen gen Himmel gehoben. Auf ebenem Boden arbeiten<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich müh&#x017F;elig fort. Man möchte &#x017F;elb&#x017F;t äng&#x017F;tlich werden, wenn man &#x017F;ie gehen &#x017F;ieht. Der Gang i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chwankend und un&#x017F;icher im allerhöch&#x017F;ten Grade, und der lange Schwanz, welcher in der Ab&#x017F;icht,<lb/>
das Gleichgewicht herzu&#x017F;tellen, aus Verzweiflung hin und her bewegt wird, erhöht nur noch das<lb/>
Ungelenke der Bewegung. Uebrigens haben europäi&#x017F;che Beobachter die Klammeraffen niemals auf<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Marimonda</hi> (<hi rendition="#aq">Ateles Beelzebuth</hi>).</hi></head></figure><lb/>
dem Boden ge&#x017F;ehen, und Prinz Max von Wied behauptet, daß &#x017F;ie, &#x017F;o lange &#x017F;ie ge&#x017F;und &#x017F;ind, nur dann<lb/>
auf die Erde herabkommen, wenn es ihnen unmöglich wird, von tiefen Zweigen aus zu trinken,<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t thun.</p><lb/>
          <p>Die Fortpflanzung der Klammeraffen fällt in die Monate Augu&#x017F;t und September; wenig&#x017F;tens<lb/>
gewahrt man um die&#x017F;e Zeit Mütter mit hängenden Jungen. Letztere werden entweder unter dem<lb/>
Arme oder auf dem Rücken getragen.</p><lb/>
          <p>Jn den reichen Urwäldern können die wenig begehrenden Klammeraffen, welche &#x017F;ich mit Blättern<lb/>
und Früchten begnügen, Niemandem Schaden thun. Gleichwohl werden &#x017F;ie eifrig verfolgt. Die<lb/>
Portugie&#x017F;en benutzen ihr Fell, die Wilden e&#x017F;&#x017F;en ihr Flei&#x017F;ch; manche Jndianer&#x017F;tämme ziehen es<lb/>
allem übrigen Wildpret vor. Sie unternehmen in &#x017F;tarken Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften Jagdzüge, auf denen<lb/>
Hunderte erlegt werden. Das heimgebrachte Wild wird enthäutet und in &#x017F;itzender Stellung<lb/>
geräuchert. Mit &#x017F;olchem Rauchflei&#x017F;ch treibt man den&#x017F;elben Handel, wie mit dem Flei&#x017F;ch der Brüll-<lb/>
affen; denn auch andere Stämme &#x017F;uchen &#x017F;ich den Genuß, welchen ihre Heimat ihnen nicht bietet, durch<lb/>
Tau&#x017F;ch zu ver&#x017F;chaffen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0161] Kennzeichnung. Freileben. eilen deshalb, auch wenn ſie nur wenig ſich anſtrengen, immerhin ſo ſchnell vorwärts, daß der Jäger durchaus keine Zeit zu verlieren hat, wenn er ihnen folgen will. Jn ihren Baumwipfeln benehmen ſie ſich geſchickt genug. Sie klettern ſicher und führen zuweilen kleine Sprünge aus. Doch werfen oder ſchleudern ſie ihre Glieder bei allen Bewegungen ſonderbar hin und her. Der Schwanz wird gewöhnlich vorausgeſchickt, einen Anhalt zu ſuchen, ehe der Aſſe ſich entſchließt, den Aſt, auf welchem er ſitzt, zu verlaſſen. Zuweilen findet man ganze Geſellſchaften, welche ſich an den Schwänzen auf- gehängt haben und die auffallendſten Gruppen bilden. Nicht ſelten ſitzt oder liegt auch die Familie in träger Ruhe auf Aeſten und Zweigen, behaglich ſich ſonnend, den Kopf oft nach hinten gebogen, die Arme auf dem Rücken verſchränkt, die Augen gen Himmel gehoben. Auf ebenem Boden arbeiten ſie ſich mühſelig fort. Man möchte ſelbſt ängſtlich werden, wenn man ſie gehen ſieht. Der Gang iſt ſchwankend und unſicher im allerhöchſten Grade, und der lange Schwanz, welcher in der Abſicht, das Gleichgewicht herzuſtellen, aus Verzweiflung hin und her bewegt wird, erhöht nur noch das Ungelenke der Bewegung. Uebrigens haben europäiſche Beobachter die Klammeraffen niemals auf [Abbildung Der Marimonda (Ateles Beelzebuth).] dem Boden geſehen, und Prinz Max von Wied behauptet, daß ſie, ſo lange ſie geſund ſind, nur dann auf die Erde herabkommen, wenn es ihnen unmöglich wird, von tiefen Zweigen aus zu trinken, wie ſie ſonſt thun. Die Fortpflanzung der Klammeraffen fällt in die Monate Auguſt und September; wenigſtens gewahrt man um dieſe Zeit Mütter mit hängenden Jungen. Letztere werden entweder unter dem Arme oder auf dem Rücken getragen. Jn den reichen Urwäldern können die wenig begehrenden Klammeraffen, welche ſich mit Blättern und Früchten begnügen, Niemandem Schaden thun. Gleichwohl werden ſie eifrig verfolgt. Die Portugieſen benutzen ihr Fell, die Wilden eſſen ihr Fleiſch; manche Jndianerſtämme ziehen es allem übrigen Wildpret vor. Sie unternehmen in ſtarken Geſellſchaften Jagdzüge, auf denen Hunderte erlegt werden. Das heimgebrachte Wild wird enthäutet und in ſitzender Stellung geräuchert. Mit ſolchem Rauchfleiſch treibt man denſelben Handel, wie mit dem Fleiſch der Brüll- affen; denn auch andere Stämme ſuchen ſich den Genuß, welchen ihre Heimat ihnen nicht bietet, durch Tauſch zu verſchaffen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/161
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/161>, abgerufen am 19.05.2024.