Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Affen. Krallenaffen. -- Binche.
Streifen über den Scheitel. Der rothschwänzige Midas ist braun, an dem Kopfe, den Borderarmen,
der Unterseite und den Händen aber weiß. Die eine Wurzelhälfte des Schwanzes ist rostroth, die
andere schwarz.

Die Midasaffen sind Bewohner Guianas und Brasiliens. Sie leben in kleinen Gesellschaften
und selten einzeln, ebenso in den waldigen Gegenden, wie in den buschigen, sandigen Ebenen.
Nirgends sind sie besonders häufig und deshalb immer noch ziemlich selten in unseren Sammlungen.
Jhre Hauptnahrung dürften Kerbthiere bilden; auch in der Gefangenschaft stellen sie diesen nach.

Alle diese kleinen Affen sind äußerst lebendig und ebenso gewandt auf der Erde, als auf Bäumen.
Sie sind fähig, weite Sprünge von einem Ast zum andern oder von der Höhe in die Tiefe hinab zu
machen. Wie alle Mitglieder der Familie, sind sie im höchsten Grade furchtsam und verstecken sich,
sobald sie etwas Fremdartiges gewahren. Jm aufgeregten Zustande erheben sie die Mähne und suchen
sich dadurch möglichst furchtbar zu machen. Aengstigt man sie, so stoßen sie scharfe Schreie aus und
drohen zu beißen; sie sind aber friedlich und harmlos.

[Abbildung] Der Binche (Midas Oedipus).

Leider ertragen sie die Gefangenschaft bei uns gewöhnlich nur sehr kurze Zeit; denn sie sind noch
zärtlicher, als die Seidenaffen. Nur wenn sie sich in Gesellschaft von ihres Gleichen befinden, sind
sie munter und vergnügt, allein fühlen sie sich sehr unglücklich und halten deswegen einen solchen
Zustand auch wirklich nicht lange aus. Einem gestorbenen Gefährten folgen sie in der Regel sehr
bald nach. Sie zeigen zwar Zutraulichkeit gegen ihren Pfleger, niemals aber wahre Anhänglichkeit
und Dankbarkeit. Schmeicheleien nehmen sie, wie fast alle Säugethiere, gern auf, ohne sie jedoch
jemals zu erwidern. Gegen Fremde sind sie sehr mißtrauisch und zeigen ihnen augenblicklich die Zähne,
deren Schwäche und Kleinheit freilich keine Befürchtungen erregen kann. Jn der Freiheit sind sie
natürlich vollkommen unschädlich, aber auch nicht eben nützlich; denn ihr Körperchen ist zu klein, als
daß es zur Speise dienen könnte, und ihr Fell ist viel zu zart, als daß es zu Pelzwerk taugte.

Von dieser wie von der vorigen Sippe giebt es ziemlich viele Arten, welche aber nicht nur das-
selbe Vaterland haben, sondern auch ganz dieselbe Lebensweise führen, wie die genannten. -- Bereits
in der Vorzeit lebten gewisse Arten in Brasilien.



Die Affen. Krallenaffen. — Binche.
Streifen über den Scheitel. Der rothſchwänzige Midas iſt braun, an dem Kopfe, den Borderarmen,
der Unterſeite und den Händen aber weiß. Die eine Wurzelhälfte des Schwanzes iſt roſtroth, die
andere ſchwarz.

Die Midasaffen ſind Bewohner Guianas und Braſiliens. Sie leben in kleinen Geſellſchaften
und ſelten einzeln, ebenſo in den waldigen Gegenden, wie in den buſchigen, ſandigen Ebenen.
Nirgends ſind ſie beſonders häufig und deshalb immer noch ziemlich ſelten in unſeren Sammlungen.
Jhre Hauptnahrung dürften Kerbthiere bilden; auch in der Gefangenſchaft ſtellen ſie dieſen nach.

Alle dieſe kleinen Affen ſind äußerſt lebendig und ebenſo gewandt auf der Erde, als auf Bäumen.
Sie ſind fähig, weite Sprünge von einem Aſt zum andern oder von der Höhe in die Tiefe hinab zu
machen. Wie alle Mitglieder der Familie, ſind ſie im höchſten Grade furchtſam und verſtecken ſich,
ſobald ſie etwas Fremdartiges gewahren. Jm aufgeregten Zuſtande erheben ſie die Mähne und ſuchen
ſich dadurch möglichſt furchtbar zu machen. Aengſtigt man ſie, ſo ſtoßen ſie ſcharfe Schreie aus und
drohen zu beißen; ſie ſind aber friedlich und harmlos.

[Abbildung] Der Binche (Midas Oedipus).

Leider ertragen ſie die Gefangenſchaft bei uns gewöhnlich nur ſehr kurze Zeit; denn ſie ſind noch
zärtlicher, als die Seidenaffen. Nur wenn ſie ſich in Geſellſchaft von ihres Gleichen befinden, ſind
ſie munter und vergnügt, allein fühlen ſie ſich ſehr unglücklich und halten deswegen einen ſolchen
Zuſtand auch wirklich nicht lange aus. Einem geſtorbenen Gefährten folgen ſie in der Regel ſehr
bald nach. Sie zeigen zwar Zutraulichkeit gegen ihren Pfleger, niemals aber wahre Anhänglichkeit
und Dankbarkeit. Schmeicheleien nehmen ſie, wie faſt alle Säugethiere, gern auf, ohne ſie jedoch
jemals zu erwidern. Gegen Fremde ſind ſie ſehr mißtrauiſch und zeigen ihnen augenblicklich die Zähne,
deren Schwäche und Kleinheit freilich keine Befürchtungen erregen kann. Jn der Freiheit ſind ſie
natürlich vollkommen unſchädlich, aber auch nicht eben nützlich; denn ihr Körperchen iſt zu klein, als
daß es zur Speiſe dienen könnte, und ihr Fell iſt viel zu zart, als daß es zu Pelzwerk taugte.

Von dieſer wie von der vorigen Sippe giebt es ziemlich viele Arten, welche aber nicht nur das-
ſelbe Vaterland haben, ſondern auch ganz dieſelbe Lebensweiſe führen, wie die genannten. — Bereits
in der Vorzeit lebten gewiſſe Arten in Braſilien.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0188" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Affen.</hi> Krallenaffen. &#x2014; <hi rendition="#g">Binche.</hi></fw><lb/>
Streifen über den Scheitel. Der roth&#x017F;chwänzige Midas i&#x017F;t braun, an dem Kopfe, den Borderarmen,<lb/>
der Unter&#x017F;eite und den Händen aber weiß. Die eine Wurzelhälfte des Schwanzes i&#x017F;t ro&#x017F;troth, die<lb/>
andere &#x017F;chwarz.</p><lb/>
          <p>Die Midasaffen &#x017F;ind Bewohner Guianas und Bra&#x017F;iliens. Sie leben in kleinen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften<lb/>
und &#x017F;elten einzeln, eben&#x017F;o in den waldigen Gegenden, wie in den bu&#x017F;chigen, &#x017F;andigen Ebenen.<lb/>
Nirgends &#x017F;ind &#x017F;ie be&#x017F;onders häufig und deshalb immer noch ziemlich &#x017F;elten in un&#x017F;eren Sammlungen.<lb/>
Jhre Hauptnahrung dürften Kerbthiere bilden; auch in der Gefangen&#x017F;chaft &#x017F;tellen &#x017F;ie die&#x017F;en nach.</p><lb/>
          <p>Alle die&#x017F;e kleinen Affen &#x017F;ind äußer&#x017F;t lebendig und eben&#x017F;o gewandt auf der Erde, als auf Bäumen.<lb/>
Sie &#x017F;ind fähig, weite Sprünge von einem A&#x017F;t zum andern oder von der Höhe in die Tiefe hinab zu<lb/>
machen. Wie alle Mitglieder der Familie, &#x017F;ind &#x017F;ie im höch&#x017F;ten Grade furcht&#x017F;am und ver&#x017F;tecken &#x017F;ich,<lb/>
&#x017F;obald &#x017F;ie etwas Fremdartiges gewahren. Jm aufgeregten Zu&#x017F;tande erheben &#x017F;ie die Mähne und &#x017F;uchen<lb/>
&#x017F;ich dadurch möglich&#x017F;t furchtbar zu machen. Aeng&#x017F;tigt man &#x017F;ie, &#x017F;o &#x017F;toßen &#x017F;ie &#x017F;charfe Schreie aus und<lb/>
drohen zu beißen; &#x017F;ie &#x017F;ind aber friedlich und harmlos.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Binche</hi> (<hi rendition="#aq">Midas Oedipus</hi>).</hi> </head>
          </figure><lb/>
          <p>Leider ertragen &#x017F;ie die Gefangen&#x017F;chaft bei uns gewöhnlich nur &#x017F;ehr kurze Zeit; denn &#x017F;ie &#x017F;ind noch<lb/>
zärtlicher, als die Seidenaffen. Nur wenn &#x017F;ie &#x017F;ich in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft von ihres Gleichen befinden, &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie munter und vergnügt, allein fühlen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehr unglücklich und halten deswegen einen &#x017F;olchen<lb/>
Zu&#x017F;tand auch wirklich nicht lange aus. Einem ge&#x017F;torbenen Gefährten folgen &#x017F;ie in der Regel &#x017F;ehr<lb/>
bald nach. Sie zeigen zwar Zutraulichkeit gegen ihren Pfleger, niemals aber wahre Anhänglichkeit<lb/>
und Dankbarkeit. Schmeicheleien nehmen &#x017F;ie, wie fa&#x017F;t alle Säugethiere, gern auf, ohne &#x017F;ie jedoch<lb/>
jemals zu erwidern. Gegen Fremde &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;ehr mißtraui&#x017F;ch und zeigen ihnen augenblicklich die Zähne,<lb/>
deren Schwäche und Kleinheit freilich keine Befürchtungen erregen kann. Jn der Freiheit &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
natürlich vollkommen un&#x017F;chädlich, aber auch nicht eben nützlich; denn ihr Körperchen i&#x017F;t zu klein, als<lb/>
daß es zur Spei&#x017F;e dienen könnte, und ihr Fell i&#x017F;t viel zu zart, als daß es zu Pelzwerk taugte.</p><lb/>
          <p>Von die&#x017F;er wie von der vorigen Sippe giebt es ziemlich viele Arten, welche aber nicht nur das-<lb/>
&#x017F;elbe Vaterland haben, &#x017F;ondern auch ganz die&#x017F;elbe Lebenswei&#x017F;e führen, wie die genannten. &#x2014; Bereits<lb/>
in der Vorzeit lebten gewi&#x017F;&#x017F;e Arten in Bra&#x017F;ilien.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0188] Die Affen. Krallenaffen. — Binche. Streifen über den Scheitel. Der rothſchwänzige Midas iſt braun, an dem Kopfe, den Borderarmen, der Unterſeite und den Händen aber weiß. Die eine Wurzelhälfte des Schwanzes iſt roſtroth, die andere ſchwarz. Die Midasaffen ſind Bewohner Guianas und Braſiliens. Sie leben in kleinen Geſellſchaften und ſelten einzeln, ebenſo in den waldigen Gegenden, wie in den buſchigen, ſandigen Ebenen. Nirgends ſind ſie beſonders häufig und deshalb immer noch ziemlich ſelten in unſeren Sammlungen. Jhre Hauptnahrung dürften Kerbthiere bilden; auch in der Gefangenſchaft ſtellen ſie dieſen nach. Alle dieſe kleinen Affen ſind äußerſt lebendig und ebenſo gewandt auf der Erde, als auf Bäumen. Sie ſind fähig, weite Sprünge von einem Aſt zum andern oder von der Höhe in die Tiefe hinab zu machen. Wie alle Mitglieder der Familie, ſind ſie im höchſten Grade furchtſam und verſtecken ſich, ſobald ſie etwas Fremdartiges gewahren. Jm aufgeregten Zuſtande erheben ſie die Mähne und ſuchen ſich dadurch möglichſt furchtbar zu machen. Aengſtigt man ſie, ſo ſtoßen ſie ſcharfe Schreie aus und drohen zu beißen; ſie ſind aber friedlich und harmlos. [Abbildung Der Binche (Midas Oedipus).] Leider ertragen ſie die Gefangenſchaft bei uns gewöhnlich nur ſehr kurze Zeit; denn ſie ſind noch zärtlicher, als die Seidenaffen. Nur wenn ſie ſich in Geſellſchaft von ihres Gleichen befinden, ſind ſie munter und vergnügt, allein fühlen ſie ſich ſehr unglücklich und halten deswegen einen ſolchen Zuſtand auch wirklich nicht lange aus. Einem geſtorbenen Gefährten folgen ſie in der Regel ſehr bald nach. Sie zeigen zwar Zutraulichkeit gegen ihren Pfleger, niemals aber wahre Anhänglichkeit und Dankbarkeit. Schmeicheleien nehmen ſie, wie faſt alle Säugethiere, gern auf, ohne ſie jedoch jemals zu erwidern. Gegen Fremde ſind ſie ſehr mißtrauiſch und zeigen ihnen augenblicklich die Zähne, deren Schwäche und Kleinheit freilich keine Befürchtungen erregen kann. Jn der Freiheit ſind ſie natürlich vollkommen unſchädlich, aber auch nicht eben nützlich; denn ihr Körperchen iſt zu klein, als daß es zur Speiſe dienen könnte, und ihr Fell iſt viel zu zart, als daß es zu Pelzwerk taugte. Von dieſer wie von der vorigen Sippe giebt es ziemlich viele Arten, welche aber nicht nur das- ſelbe Vaterland haben, ſondern auch ganz dieſelbe Lebensweiſe führen, wie die genannten. — Bereits in der Vorzeit lebten gewiſſe Arten in Braſilien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/188
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/188>, abgerufen am 21.11.2024.