Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Halbaffen. Langfüßer. -- Madagaskarratte. Mäuse- und Koboldmaki. Fingerthier.
Laut "du", steigert sich dann und endet mit dem schwächeren, miauenden "dju". Der ganze Ruf
klingt ungefähr wie "du, tu tu, thu, tu tui dju dju", sehr dumpf und hohl. -- Wie es scheint, ist
unser Gefangener die ganze Nacht hindurch munter; morgens sucht er erst, nachdem es vollkommen
licht geworden ist, sein Lager. --

Ueber die Fortpflanzung der Ohrenaffen weiß man nur wenig. Sie bereiten sich in Baum-
höhlen oder verlassenen Vogelnestern ein weiches, mit zartem Gras ausgelegtes Wochenbett und
gebären, verbergen und erziehen dort ihr einziges oder ihre zwei Jungen. Später werden dieselben,
wenn auch nicht mehr getragen, so doch noch lange von dem Weibchen geführt und gepflegt.

Jst nun schon der Tendj oder Moholi ein niedliches Thier, so sind doch zwei andere Mit-
glieder seiner oder, wie Andere wollen, einer eigenen Sippe -- der Zwergmakis (Mierocebus) --
noch weit zartere Geschöpfe. Die eine Art ist als "Madagaskar-Ratte" vielleicht bekannter
geworden, als unter ihrem wissenschaftlichen Namen Otolicnus minor -- der kleinere Galago.
(Seite 144, Fig. 2.) Das Thierchen hat die Größe einer kleinen Ratte (51/2 Zoll Leibes-, 6 Zoll
Schwanzlänge) und auch einen licht mäusefarbigen Pelz, daher wohl entfernte Aehnlichkeit mit einem
jener bekannten Ragethiere, dessen Namen ihm Unkundige gaben. Es lebt auf Madagaskar; bei
Tage schläft es in zusammengerollter Stellung, des Nachts springt es mit großen Sätzen gewandt
von Baum zu Baum, ganz nach Art der Haselmäuse. Jn der Gefangenschaft kann man es mit
saftigen Früchten hinhalten.

Jn der neueren Zeit (1859) hat man aber noch einen andern Zwergmaki entdeckt, welcher
seinem Namen mehr, als jeder andere entspricht. Er ist der Zwerg der Zwerge; denn er erreicht
blos die Größe einer Maus. Nur wenige Breitengrade nördlich von den Gegenden, in denen
der Herkules aller Vierhänder, der Gorilla, lebt, nämlich zu Jkoneto, einem Ort am Kalabarflusse
in Guinea, etwas oberhalb Creec-Town, fand der Missionär Thomson das Mäuseäffchen auf und
hielt eins längere Zeit lebendig. Es wurde sehr zahm und zutraulich und lief frei in der Wohnung
seines Besitzers umher. Sein beliebtester Zufluchtsort war der Rockärmel seines Herrn oder auch
dessen Hals, zwischen Backenbart und Rockkragen. Thomson behauptet, niemals ein zierlicheres Ge-
schöpf gesehen zu haben. Als es gestorben, schickte er es an Murray nach London, welcher es
beschrieb und Mäusemaki (Otolienus murinus) nannte. Seine Pelzfärbung ist auch mäusegrau.



Die schlechten Abbildungen, welche leider noch heut zu Tage die meisten volksthümlichen und
selbst wissenschaftlichen thierbeschreibenden Werke verunreinigen, mögen wohl eine der Hauptursachen
gewesen sein, daß man einen Maki vor allen anderen Gespenstthier oder Koboldmaki genannt
hat. Uns zeigt die richtigere Abbildung, welche ich bieten kann, daß der Koboldmaki eben auch
nicht mehr Gespensterhaftes hat, als die bisher genannten; wir bemerken an ihm vielmehr eine sehr
große Aehnlichkeit mit den Galagos, welche wir soeben kennen lernten. Erst die genauere Vergleichung
läßt Unterschiede auffinden, welche die Forscher berechtigen, das Koboldässchen einer eigenen Sippe
unserer Familie zuzuzählen und es so von den übrigen Langfüßern zu trennen. Der Name dieser
Sippe ist Tarsius -- Handwurzelthier --, eben weil die Tarsen oder Handwurzeln auffallend ver-
längert sind und so gleichsam zu dem ersten Range in der Familie berechtigen.

Ein dicker Kopf mit großen, in der Dunkelheit leuchtenden Augen, mittelgroße und löffelförmige,
fein behaarte Ohren, eine sehr kurze Schnauze, ungewöhnlich verlängerte Hinterglieder und Fuß-
wurzeln, echte Krallen an dem Zeige- und Mittelfinger der Hinterhände und ein langer, dünner, blos
an seiner Spitze quastenähnlich behaarter Schwanz bilden die hervorstechenden Kennzeichen der Sippe.

Der Koboldmaki (Tarsius Spectrum) scheint die Galagos in Asien zu vertreten. Sein Vater-
land sind die äußersten Molukken, zumal Amboina. Jn der macassarischen Sprache wird er Podje
genannt; auf Sumatra heißt er Singa-Poa oder kleiner Löwe. Denn ein Leu, so erzählt die Sage
des Landes, sei das Thierchen ehemals gewesen an Gestalt, Größe und Stärke, und erst in der neuern

Die Halbaffen. Langfüßer. — Madagaskarratte. Mäuſe- und Koboldmaki. Fingerthier.
Laut „du‟, ſteigert ſich dann und endet mit dem ſchwächeren, miauenden „dju‟. Der ganze Ruf
klingt ungefähr wie „du, tu tu, thu, tu tui dju dju‟, ſehr dumpf und hohl. — Wie es ſcheint, iſt
unſer Gefangener die ganze Nacht hindurch munter; morgens ſucht er erſt, nachdem es vollkommen
licht geworden iſt, ſein Lager. —

Ueber die Fortpflanzung der Ohrenaffen weiß man nur wenig. Sie bereiten ſich in Baum-
höhlen oder verlaſſenen Vogelneſtern ein weiches, mit zartem Gras ausgelegtes Wochenbett und
gebären, verbergen und erziehen dort ihr einziges oder ihre zwei Jungen. Später werden dieſelben,
wenn auch nicht mehr getragen, ſo doch noch lange von dem Weibchen geführt und gepflegt.

Jſt nun ſchon der Tendj oder Moholi ein niedliches Thier, ſo ſind doch zwei andere Mit-
glieder ſeiner oder, wie Andere wollen, einer eigenen Sippe — der Zwergmakis (Mierocebus) —
noch weit zartere Geſchöpfe. Die eine Art iſt als „Madagaskar-Ratte‟ vielleicht bekannter
geworden, als unter ihrem wiſſenſchaftlichen Namen Otolicnus minor — der kleinere Galago.
(Seite 144, Fig. 2.) Das Thierchen hat die Größe einer kleinen Ratte (5½ Zoll Leibes-, 6 Zoll
Schwanzlänge) und auch einen licht mäuſefarbigen Pelz, daher wohl entfernte Aehnlichkeit mit einem
jener bekannten Ragethiere, deſſen Namen ihm Unkundige gaben. Es lebt auf Madagaskar; bei
Tage ſchläft es in zuſammengerollter Stellung, des Nachts ſpringt es mit großen Sätzen gewandt
von Baum zu Baum, ganz nach Art der Haſelmäuſe. Jn der Gefangenſchaft kann man es mit
ſaftigen Früchten hinhalten.

Jn der neueren Zeit (1859) hat man aber noch einen andern Zwergmaki entdeckt, welcher
ſeinem Namen mehr, als jeder andere entſpricht. Er iſt der Zwerg der Zwerge; denn er erreicht
blos die Größe einer Maus. Nur wenige Breitengrade nördlich von den Gegenden, in denen
der Herkules aller Vierhänder, der Gorilla, lebt, nämlich zu Jkoneto, einem Ort am Kalabarfluſſe
in Guinea, etwas oberhalb Creec-Town, fand der Miſſionär Thomſon das Mäuſeäffchen auf und
hielt eins längere Zeit lebendig. Es wurde ſehr zahm und zutraulich und lief frei in der Wohnung
ſeines Beſitzers umher. Sein beliebteſter Zufluchtsort war der Rockärmel ſeines Herrn oder auch
deſſen Hals, zwiſchen Backenbart und Rockkragen. Thomſon behauptet, niemals ein zierlicheres Ge-
ſchöpf geſehen zu haben. Als es geſtorben, ſchickte er es an Murray nach London, welcher es
beſchrieb und Mäuſemaki (Otolienus murinus) nannte. Seine Pelzfärbung iſt auch mäuſegrau.



Die ſchlechten Abbildungen, welche leider noch heut zu Tage die meiſten volksthümlichen und
ſelbſt wiſſenſchaftlichen thierbeſchreibenden Werke verunreinigen, mögen wohl eine der Haupturſachen
geweſen ſein, daß man einen Maki vor allen anderen Geſpenſtthier oder Koboldmaki genannt
hat. Uns zeigt die richtigere Abbildung, welche ich bieten kann, daß der Koboldmaki eben auch
nicht mehr Geſpenſterhaftes hat, als die bisher genannten; wir bemerken an ihm vielmehr eine ſehr
große Aehnlichkeit mit den Galagos, welche wir ſoeben kennen lernten. Erſt die genauere Vergleichung
läßt Unterſchiede auffinden, welche die Forſcher berechtigen, das Koboldäſſchen einer eigenen Sippe
unſerer Familie zuzuzählen und es ſo von den übrigen Langfüßern zu trennen. Der Name dieſer
Sippe iſt Tarsius — Handwurzelthier —, eben weil die Tarſen oder Handwurzeln auffallend ver-
längert ſind und ſo gleichſam zu dem erſten Range in der Familie berechtigen.

Ein dicker Kopf mit großen, in der Dunkelheit leuchtenden Augen, mittelgroße und löffelförmige,
fein behaarte Ohren, eine ſehr kurze Schnauze, ungewöhnlich verlängerte Hinterglieder und Fuß-
wurzeln, echte Krallen an dem Zeige- und Mittelfinger der Hinterhände und ein langer, dünner, blos
an ſeiner Spitze quaſtenähnlich behaarter Schwanz bilden die hervorſtechenden Kennzeichen der Sippe.

Der Koboldmaki (Tarsius Spectrum) ſcheint die Galagos in Aſien zu vertreten. Sein Vater-
land ſind die äußerſten Molukken, zumal Amboina. Jn der macaſſariſchen Sprache wird er Podje
genannt; auf Sumatra heißt er Singa-Poa oder kleiner Löwe. Denn ein Leu, ſo erzählt die Sage
des Landes, ſei das Thierchen ehemals geweſen an Geſtalt, Größe und Stärke, und erſt in der neuern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0204" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Halbaffen.</hi> Langfüßer. &#x2014; <hi rendition="#g">Madagaskarratte. Mäu&#x017F;e-</hi> und <hi rendition="#g">Koboldmaki.</hi> Fingerthier.</fw><lb/>
Laut &#x201E;du&#x201F;, &#x017F;teigert &#x017F;ich dann und endet mit dem &#x017F;chwächeren, miauenden &#x201E;dju&#x201F;. Der ganze Ruf<lb/>
klingt ungefähr wie &#x201E;du, tu tu, thu, tu tui dju dju&#x201F;, &#x017F;ehr dumpf und hohl. &#x2014; Wie es &#x017F;cheint, i&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;er Gefangener die ganze Nacht hindurch munter; morgens &#x017F;ucht er er&#x017F;t, nachdem es vollkommen<lb/>
licht geworden i&#x017F;t, &#x017F;ein Lager. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Ueber die Fortpflanzung der Ohrenaffen weiß man nur wenig. Sie bereiten &#x017F;ich in Baum-<lb/>
höhlen oder verla&#x017F;&#x017F;enen Vogelne&#x017F;tern ein weiches, mit zartem Gras ausgelegtes Wochenbett und<lb/>
gebären, verbergen und erziehen dort ihr einziges oder ihre zwei Jungen. Später werden die&#x017F;elben,<lb/>
wenn auch nicht mehr getragen, &#x017F;o doch noch lange von dem Weibchen geführt und gepflegt.</p><lb/>
          <p>J&#x017F;t nun &#x017F;chon der <hi rendition="#g">Tendj</hi> oder <hi rendition="#g">Moholi</hi> ein niedliches Thier, &#x017F;o &#x017F;ind doch zwei andere Mit-<lb/>
glieder &#x017F;einer oder, wie Andere wollen, einer eigenen Sippe &#x2014; der <hi rendition="#g">Zwergmakis</hi> (<hi rendition="#aq">Mierocebus</hi>) &#x2014;<lb/>
noch weit zartere Ge&#x017F;chöpfe. Die eine Art i&#x017F;t als &#x201E;<hi rendition="#g">Madagaskar-Ratte</hi>&#x201F; vielleicht bekannter<lb/>
geworden, als unter ihrem wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Namen <hi rendition="#aq">Otolicnus minor</hi> &#x2014; der kleinere Galago.<lb/>
(Seite 144, Fig. 2.) Das Thierchen hat die Größe einer kleinen Ratte (5½ Zoll Leibes-, 6 Zoll<lb/>
Schwanzlänge) und auch einen licht mäu&#x017F;efarbigen Pelz, daher wohl entfernte Aehnlichkeit mit einem<lb/>
jener bekannten Ragethiere, de&#x017F;&#x017F;en Namen ihm Unkundige gaben. Es lebt auf Madagaskar; bei<lb/>
Tage &#x017F;chläft es in zu&#x017F;ammengerollter Stellung, des Nachts &#x017F;pringt es mit großen Sätzen gewandt<lb/>
von Baum zu Baum, ganz nach Art der <hi rendition="#g">Ha&#x017F;elmäu&#x017F;e.</hi> Jn der Gefangen&#x017F;chaft kann man es mit<lb/>
&#x017F;aftigen Früchten hinhalten.</p><lb/>
          <p>Jn der neueren Zeit (1859) hat man aber noch einen andern Zwergmaki entdeckt, welcher<lb/>
&#x017F;einem Namen mehr, als jeder andere ent&#x017F;pricht. Er i&#x017F;t der Zwerg der Zwerge; denn er erreicht<lb/>
blos die Größe einer <hi rendition="#g">Maus.</hi> Nur wenige Breitengrade nördlich von den Gegenden, in denen<lb/>
der Herkules aller Vierhänder, der <hi rendition="#g">Gorilla,</hi> lebt, nämlich zu Jkoneto, einem Ort am Kalabarflu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
in Guinea, etwas oberhalb Creec-Town, fand der Mi&#x017F;&#x017F;ionär <hi rendition="#g">Thom&#x017F;on</hi> das Mäu&#x017F;eäffchen auf und<lb/>
hielt eins längere Zeit lebendig. Es wurde &#x017F;ehr zahm und zutraulich und lief frei in der Wohnung<lb/>
&#x017F;eines Be&#x017F;itzers umher. Sein beliebte&#x017F;ter Zufluchtsort war der Rockärmel &#x017F;eines Herrn oder auch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Hals, zwi&#x017F;chen Backenbart und Rockkragen. Thom&#x017F;on behauptet, niemals ein zierlicheres Ge-<lb/>
&#x017F;chöpf ge&#x017F;ehen zu haben. Als es ge&#x017F;torben, &#x017F;chickte er es an <hi rendition="#g">Murray</hi> nach London, welcher es<lb/>
be&#x017F;chrieb und <hi rendition="#g">Mäu&#x017F;emaki</hi> (<hi rendition="#aq">Otolienus murinus</hi>) nannte. Seine Pelzfärbung i&#x017F;t auch mäu&#x017F;egrau.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die &#x017F;chlechten Abbildungen, welche leider noch heut zu Tage die mei&#x017F;ten volksthümlichen und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen thierbe&#x017F;chreibenden Werke verunreinigen, mögen wohl eine der Hauptur&#x017F;achen<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ein, daß man <hi rendition="#g">einen</hi> Maki vor allen anderen <hi rendition="#g">Ge&#x017F;pen&#x017F;tthier</hi> oder <hi rendition="#g">Koboldmaki</hi> genannt<lb/>
hat. Uns zeigt die richtigere Abbildung, welche ich bieten kann, daß der Koboldmaki eben auch<lb/>
nicht mehr Ge&#x017F;pen&#x017F;terhaftes hat, als die bisher genannten; wir bemerken an ihm vielmehr eine &#x017F;ehr<lb/>
große Aehnlichkeit mit den Galagos, welche wir &#x017F;oeben kennen lernten. Er&#x017F;t die genauere Vergleichung<lb/>
läßt Unter&#x017F;chiede auffinden, welche die For&#x017F;cher berechtigen, das Koboldä&#x017F;&#x017F;chen einer eigenen Sippe<lb/>
un&#x017F;erer Familie zuzuzählen und es &#x017F;o von den übrigen Langfüßern zu trennen. Der Name die&#x017F;er<lb/>
Sippe i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Tarsius</hi> &#x2014; Handwurzelthier &#x2014;, eben weil die Tar&#x017F;en oder Handwurzeln auffallend ver-<lb/>
längert &#x017F;ind und &#x017F;o gleich&#x017F;am zu dem er&#x017F;ten Range in der Familie berechtigen.</p><lb/>
          <p>Ein dicker Kopf mit großen, in der Dunkelheit leuchtenden Augen, mittelgroße und löffelförmige,<lb/>
fein behaarte Ohren, eine &#x017F;ehr kurze Schnauze, ungewöhnlich verlängerte Hinterglieder und Fuß-<lb/>
wurzeln, echte Krallen an dem Zeige- und Mittelfinger der Hinterhände und ein langer, dünner, blos<lb/>
an &#x017F;einer Spitze qua&#x017F;tenähnlich behaarter Schwanz bilden die hervor&#x017F;techenden Kennzeichen der Sippe.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Koboldmaki</hi> (<hi rendition="#aq">Tarsius Spectrum</hi>) &#x017F;cheint die Galagos in A&#x017F;ien zu vertreten. Sein Vater-<lb/>
land &#x017F;ind die äußer&#x017F;ten Molukken, zumal Amboina. Jn der maca&#x017F;&#x017F;ari&#x017F;chen Sprache wird er <hi rendition="#g">Podje</hi><lb/>
genannt; auf Sumatra heißt er <hi rendition="#g">Singa-Poa</hi> oder kleiner Löwe. Denn ein Leu, &#x017F;o erzählt die Sage<lb/>
des Landes, &#x017F;ei das Thierchen ehemals gewe&#x017F;en an Ge&#x017F;talt, Größe und Stärke, und er&#x017F;t in der neuern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0204] Die Halbaffen. Langfüßer. — Madagaskarratte. Mäuſe- und Koboldmaki. Fingerthier. Laut „du‟, ſteigert ſich dann und endet mit dem ſchwächeren, miauenden „dju‟. Der ganze Ruf klingt ungefähr wie „du, tu tu, thu, tu tui dju dju‟, ſehr dumpf und hohl. — Wie es ſcheint, iſt unſer Gefangener die ganze Nacht hindurch munter; morgens ſucht er erſt, nachdem es vollkommen licht geworden iſt, ſein Lager. — Ueber die Fortpflanzung der Ohrenaffen weiß man nur wenig. Sie bereiten ſich in Baum- höhlen oder verlaſſenen Vogelneſtern ein weiches, mit zartem Gras ausgelegtes Wochenbett und gebären, verbergen und erziehen dort ihr einziges oder ihre zwei Jungen. Später werden dieſelben, wenn auch nicht mehr getragen, ſo doch noch lange von dem Weibchen geführt und gepflegt. Jſt nun ſchon der Tendj oder Moholi ein niedliches Thier, ſo ſind doch zwei andere Mit- glieder ſeiner oder, wie Andere wollen, einer eigenen Sippe — der Zwergmakis (Mierocebus) — noch weit zartere Geſchöpfe. Die eine Art iſt als „Madagaskar-Ratte‟ vielleicht bekannter geworden, als unter ihrem wiſſenſchaftlichen Namen Otolicnus minor — der kleinere Galago. (Seite 144, Fig. 2.) Das Thierchen hat die Größe einer kleinen Ratte (5½ Zoll Leibes-, 6 Zoll Schwanzlänge) und auch einen licht mäuſefarbigen Pelz, daher wohl entfernte Aehnlichkeit mit einem jener bekannten Ragethiere, deſſen Namen ihm Unkundige gaben. Es lebt auf Madagaskar; bei Tage ſchläft es in zuſammengerollter Stellung, des Nachts ſpringt es mit großen Sätzen gewandt von Baum zu Baum, ganz nach Art der Haſelmäuſe. Jn der Gefangenſchaft kann man es mit ſaftigen Früchten hinhalten. Jn der neueren Zeit (1859) hat man aber noch einen andern Zwergmaki entdeckt, welcher ſeinem Namen mehr, als jeder andere entſpricht. Er iſt der Zwerg der Zwerge; denn er erreicht blos die Größe einer Maus. Nur wenige Breitengrade nördlich von den Gegenden, in denen der Herkules aller Vierhänder, der Gorilla, lebt, nämlich zu Jkoneto, einem Ort am Kalabarfluſſe in Guinea, etwas oberhalb Creec-Town, fand der Miſſionär Thomſon das Mäuſeäffchen auf und hielt eins längere Zeit lebendig. Es wurde ſehr zahm und zutraulich und lief frei in der Wohnung ſeines Beſitzers umher. Sein beliebteſter Zufluchtsort war der Rockärmel ſeines Herrn oder auch deſſen Hals, zwiſchen Backenbart und Rockkragen. Thomſon behauptet, niemals ein zierlicheres Ge- ſchöpf geſehen zu haben. Als es geſtorben, ſchickte er es an Murray nach London, welcher es beſchrieb und Mäuſemaki (Otolienus murinus) nannte. Seine Pelzfärbung iſt auch mäuſegrau. Die ſchlechten Abbildungen, welche leider noch heut zu Tage die meiſten volksthümlichen und ſelbſt wiſſenſchaftlichen thierbeſchreibenden Werke verunreinigen, mögen wohl eine der Haupturſachen geweſen ſein, daß man einen Maki vor allen anderen Geſpenſtthier oder Koboldmaki genannt hat. Uns zeigt die richtigere Abbildung, welche ich bieten kann, daß der Koboldmaki eben auch nicht mehr Geſpenſterhaftes hat, als die bisher genannten; wir bemerken an ihm vielmehr eine ſehr große Aehnlichkeit mit den Galagos, welche wir ſoeben kennen lernten. Erſt die genauere Vergleichung läßt Unterſchiede auffinden, welche die Forſcher berechtigen, das Koboldäſſchen einer eigenen Sippe unſerer Familie zuzuzählen und es ſo von den übrigen Langfüßern zu trennen. Der Name dieſer Sippe iſt Tarsius — Handwurzelthier —, eben weil die Tarſen oder Handwurzeln auffallend ver- längert ſind und ſo gleichſam zu dem erſten Range in der Familie berechtigen. Ein dicker Kopf mit großen, in der Dunkelheit leuchtenden Augen, mittelgroße und löffelförmige, fein behaarte Ohren, eine ſehr kurze Schnauze, ungewöhnlich verlängerte Hinterglieder und Fuß- wurzeln, echte Krallen an dem Zeige- und Mittelfinger der Hinterhände und ein langer, dünner, blos an ſeiner Spitze quaſtenähnlich behaarter Schwanz bilden die hervorſtechenden Kennzeichen der Sippe. Der Koboldmaki (Tarsius Spectrum) ſcheint die Galagos in Aſien zu vertreten. Sein Vater- land ſind die äußerſten Molukken, zumal Amboina. Jn der macaſſariſchen Sprache wird er Podje genannt; auf Sumatra heißt er Singa-Poa oder kleiner Löwe. Denn ein Leu, ſo erzählt die Sage des Landes, ſei das Thierchen ehemals geweſen an Geſtalt, Größe und Stärke, und erſt in der neuern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/204
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/204>, abgerufen am 22.11.2024.