Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit.
schlägt schneller, sein Blut jagt stürmischer durch seine Adern, seine Glieder scheinen gelenker, gestählter
zu sein, als es bei den Säugethieren der Fall ist. Dem Vogel ist die Bewegung Bedürfniß, unbedingte
Nothwendigkeit; dem Säugethiere ist sie meist nur ein Mittel zum Zweck. Es scheint die wahre Lebens-
behaglichkeit erst zu empfinden, wenn es sich möglichst bequem hingelagert hat und sich, wenn nicht dem
Schlafe, so doch wenigstens einem Halbschlummer hingeben kann. Ein in solchem Zustande verharren-
der fauler Mensch, ein auf dem Rücken liegender Hund, eine auf weichem Polster ruhende Katze
und vor allem der wiederkäuende Ochse mögen meine Behauptung bildlich erörtern: ersterer hat mit
letzterem auch noch Das gemein, daß er sich nach Kräften bemüht, während der Ruhe des Leibes auch
dem Geiste die nöthige Erholung zu gönnen. Ein solches "süßes Richtsthun" mit offenen Augen kommt
unter den Vögeln höchstens bei einem toll- und vollgefressenen Geier vor. Sie sind eben Bewe-
gungs-, jene Empfindungsthiere.

Man kann allerdings nicht sagen, daß die Bewegungsfähigkeit der ersten Klasse gering sei.
Die Säugethiere gehen, laufen, springen, klettern, "fliegen", schwimmen und tauchen,
wie die Vögel. Aber die Masse beherrscht, die Scholle fesselt sie: und so wird ihre größte Schnelligkeit
von den Seglern der Lüfte, von den erdfrei gewordenen, luftigen Vögeln durchschnittlich überboten. Ja,
selbst die Erdvögel, wie der Strauß oder der Kasuar, wetteifern im Laufen mit dem schnellfüßigen
Roß oder der behenden Antilope. Und wenn die armen Säugethiere nun gar versuchen wollen,
den gefiederten Scharen es gleichzuthun, zeigen sie erst recht, wie weit sie hinter den Begabten zurück-
stehen: -- die Fledermaus ist nur ein Zerrbild des Vogels!

Die Säugethiere gehen auf zwei oder auf vier Beinen. Einen aufrechten Gang hat blos
der Mensch, kein zweites Thier außer ihm. Kein Affe geht aufrecht; die Kängurus oder Spring-
beutelthiere,
welche sich ausschließlich auf den Hinterbeinen fortbewegen, gehen nicht, sondern
springen, d. h. fördern sich durch Aufschnellen ihrer Beine satzweise, und die Springmäuse, welche
eins ihrer Hinterbeine um das andere bewegen, gehen nicht aufrecht. Alle übrigen Landthiere laufen
auf ihren vier Füßen, und zwar indem sie ein Vorderbein und das gegenseitliche Hinterbein zugleich oder
fast zugleich aufheben, vorstrecken und wieder niedersetzen. Eine Ausnahme hiervon machen Elefant,
Nilpferd, Kamel, Girafe
und mehrere Antilopen: sie bewegen beide Beine einer Seite fast
genau zu gleicher Zeit. Diese Gangart, der Paß, kann unsern gezähmten Einhufern ebensogut an-
erzogen werden, wie der natürliche Trab. Jede Beschleunigung des Gehens hebt beide Gangarten, den
Paß oder den Wechselschritt, wenigstens scheinbar auf. Man glaubt nämlich, daß ein im schnellsten
Laufe dahinjagendes Thier zuerst beide Vorderfüße und dann beide Hinterfüße auf den Boden setze und
wieder erhöhe: in Wirklichkeit aber behält es seinen ursprünglichen Gang. Die Schnelligkeit dieser Bewe-
gung ist so verschieden, daß eine allgemeine Schätzung derselben hier unthunlich ist; zudem hat man sie
auch nur beim Pferde genau gemessen. Das Ergebniß dieser Messungen ist übrigens in hohem Grade
überraschend. Einige englische Reitpferde haben sich durch ihre Leistungen einen geschichtlichen Namen
erworben und mögen deshalb auch hier als Belege aufgeführt werden. Flying Childers durchlief die
20,884 Fuß lange Bahn von Neumarket in sechs Minuten und vierzig Sekunden; Eelipse legte in jeder
Sekunde achtundfunfzig Fuß zurück; Firetail durchmaß eine englische Meile in vierundsechzig Sekunden.
Derartige Anstrengungen dieser herrlichen Thiere können natürlich nur kurze Zeit währen; gleichwohl
ist auch die Ausdauer der englischen Vollblutpferde bewunderungswürdig. So machte sich ein Herr
Wilde verbindlich, eine Strecke von 127 englischen Meilen mit untergelegten Pferden in neun Stun-
den zu durchreiten, und löste sein Wort durch einen Ritt von nur 6 Stunden und 21 Minuten. Er hatte
dabei zehn Pferde benutzt, von denen einige in einer Stunde Zeit zwanzig englische Meilen oder 102,580
rheinländische Fuß durchliefen. Eine ähnliche Schnelligkeit dürfte im Freileben der Säugethiere übrigens
selten vorkommen. Und was ist sie gegen die Schnelligkeit des Vogelflugs?! Schon die langsame
Krähe würde mit dem Rennpferd wetteifern können; die Brieftaube überholt es bald: denn sie
durchfliegt mehr als den doppelten Raum, nämlich 280,000 Fuß in derselben Zeit. Und wenn nun
erst ein Edelfalk zu ernster Jagd oder ein Segler zum Liebesreigen seine kraftgestählten, unermüd-
lichen Schwingen in Bewegung setzt und, wie die geringste Schätzung ergibt, gegen 800,000 Fuß in
einer Stunde durchmißt: wo bleibt da die Schnelle des edlen Rosses?! Auch dieses klebt an der
Scholle: -- drum gewährt die himmelanstrebende, Zeit und Raum überfliegende Dichtung ihrem Rosse
die göttliche, den irdischen Leib vergeistigende Schwinge!

Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.
ſchlägt ſchneller, ſein Blut jagt ſtürmiſcher durch ſeine Adern, ſeine Glieder ſcheinen gelenker, geſtählter
zu ſein, als es bei den Säugethieren der Fall iſt. Dem Vogel iſt die Bewegung Bedürfniß, unbedingte
Nothwendigkeit; dem Säugethiere iſt ſie meiſt nur ein Mittel zum Zweck. Es ſcheint die wahre Lebens-
behaglichkeit erſt zu empfinden, wenn es ſich möglichſt bequem hingelagert hat und ſich, wenn nicht dem
Schlafe, ſo doch wenigſtens einem Halbſchlummer hingeben kann. Ein in ſolchem Zuſtande verharren-
der fauler Menſch, ein auf dem Rücken liegender Hund, eine auf weichem Polſter ruhende Katze
und vor allem der wiederkäuende Ochſe mögen meine Behauptung bildlich erörtern: erſterer hat mit
letzterem auch noch Das gemein, daß er ſich nach Kräften bemüht, während der Ruhe des Leibes auch
dem Geiſte die nöthige Erholung zu gönnen. Ein ſolches „ſüßes Richtsthun‟ mit offenen Augen kommt
unter den Vögeln höchſtens bei einem toll- und vollgefreſſenen Geier vor. Sie ſind eben Bewe-
gungs-, jene Empfindungsthiere.

Man kann allerdings nicht ſagen, daß die Bewegungsfähigkeit der erſten Klaſſe gering ſei.
Die Säugethiere gehen, laufen, ſpringen, klettern, „fliegen‟, ſchwimmen und tauchen,
wie die Vögel. Aber die Maſſe beherrſcht, die Scholle feſſelt ſie: und ſo wird ihre größte Schnelligkeit
von den Seglern der Lüfte, von den erdfrei gewordenen, luftigen Vögeln durchſchnittlich überboten. Ja,
ſelbſt die Erdvögel, wie der Strauß oder der Kaſuar, wetteifern im Laufen mit dem ſchnellfüßigen
Roß oder der behenden Antilope. Und wenn die armen Säugethiere nun gar verſuchen wollen,
den gefiederten Scharen es gleichzuthun, zeigen ſie erſt recht, wie weit ſie hinter den Begabten zurück-
ſtehen: — die Fledermaus iſt nur ein Zerrbild des Vogels!

Die Säugethiere gehen auf zwei oder auf vier Beinen. Einen aufrechten Gang hat blos
der Menſch, kein zweites Thier außer ihm. Kein Affe geht aufrecht; die Kängurus oder Spring-
beutelthiere,
welche ſich ausſchließlich auf den Hinterbeinen fortbewegen, gehen nicht, ſondern
ſpringen, d. h. fördern ſich durch Aufſchnellen ihrer Beine ſatzweiſe, und die Springmäuſe, welche
eins ihrer Hinterbeine um das andere bewegen, gehen nicht aufrecht. Alle übrigen Landthiere laufen
auf ihren vier Füßen, und zwar indem ſie ein Vorderbein und das gegenſeitliche Hinterbein zugleich oder
faſt zugleich aufheben, vorſtrecken und wieder niederſetzen. Eine Ausnahme hiervon machen Elefant,
Nilpferd, Kamel, Girafe
und mehrere Antilopen: ſie bewegen beide Beine einer Seite faſt
genau zu gleicher Zeit. Dieſe Gangart, der Paß, kann unſern gezähmten Einhufern ebenſogut an-
erzogen werden, wie der natürliche Trab. Jede Beſchleunigung des Gehens hebt beide Gangarten, den
Paß oder den Wechſelſchritt, wenigſtens ſcheinbar auf. Man glaubt nämlich, daß ein im ſchnellſten
Laufe dahinjagendes Thier zuerſt beide Vorderfüße und dann beide Hinterfüße auf den Boden ſetze und
wieder erhöhe: in Wirklichkeit aber behält es ſeinen urſprünglichen Gang. Die Schnelligkeit dieſer Bewe-
gung iſt ſo verſchieden, daß eine allgemeine Schätzung derſelben hier unthunlich iſt; zudem hat man ſie
auch nur beim Pferde genau gemeſſen. Das Ergebniß dieſer Meſſungen iſt übrigens in hohem Grade
überraſchend. Einige engliſche Reitpferde haben ſich durch ihre Leiſtungen einen geſchichtlichen Namen
erworben und mögen deshalb auch hier als Belege aufgeführt werden. Flying Childers durchlief die
20,884 Fuß lange Bahn von Neumarket in ſechs Minuten und vierzig Sekunden; Eelipſe legte in jeder
Sekunde achtundfunfzig Fuß zurück; Firetail durchmaß eine engliſche Meile in vierundſechzig Sekunden.
Derartige Anſtrengungen dieſer herrlichen Thiere können natürlich nur kurze Zeit währen; gleichwohl
iſt auch die Ausdauer der engliſchen Vollblutpferde bewunderungswürdig. So machte ſich ein Herr
Wilde verbindlich, eine Strecke von 127 engliſchen Meilen mit untergelegten Pferden in neun Stun-
den zu durchreiten, und löſte ſein Wort durch einen Ritt von nur 6 Stunden und 21 Minuten. Er hatte
dabei zehn Pferde benutzt, von denen einige in einer Stunde Zeit zwanzig engliſche Meilen oder 102,580
rheinländiſche Fuß durchliefen. Eine ähnliche Schnelligkeit dürfte im Freileben der Säugethiere übrigens
ſelten vorkommen. Und was iſt ſie gegen die Schnelligkeit des Vogelflugs?! Schon die langſame
Krähe würde mit dem Rennpferd wetteifern können; die Brieftaube überholt es bald: denn ſie
durchfliegt mehr als den doppelten Raum, nämlich 280,000 Fuß in derſelben Zeit. Und wenn nun
erſt ein Edelfalk zu ernſter Jagd oder ein Segler zum Liebesreigen ſeine kraftgeſtählten, unermüd-
lichen Schwingen in Bewegung ſetzt und, wie die geringſte Schätzung ergibt, gegen 800,000 Fuß in
einer Stunde durchmißt: wo bleibt da die Schnelle des edlen Roſſes?! Auch dieſes klebt an der
Scholle: — drum gewährt die himmelanſtrebende, Zeit und Raum überfliegende Dichtung ihrem Roſſe
die göttliche, den irdiſchen Leib vergeiſtigende Schwinge!

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="XVI[XVI]"/><fw place="top" type="header">Ein Blick auf das Leben der Ge&#x017F;ammtheit.</fw><lb/>
&#x017F;chlägt &#x017F;chneller, &#x017F;ein Blut jagt &#x017F;türmi&#x017F;cher durch &#x017F;eine Adern, &#x017F;eine Glieder &#x017F;cheinen gelenker, ge&#x017F;tählter<lb/>
zu &#x017F;ein, als es bei den Säugethieren der Fall i&#x017F;t. Dem Vogel i&#x017F;t die Bewegung Bedürfniß, unbedingte<lb/>
Nothwendigkeit; dem Säugethiere i&#x017F;t &#x017F;ie mei&#x017F;t nur ein Mittel zum Zweck. Es &#x017F;cheint die wahre Lebens-<lb/>
behaglichkeit er&#x017F;t zu empfinden, wenn es &#x017F;ich möglich&#x017F;t bequem hingelagert hat und &#x017F;ich, wenn nicht dem<lb/>
Schlafe, &#x017F;o doch wenig&#x017F;tens einem Halb&#x017F;chlummer hingeben kann. Ein in &#x017F;olchem Zu&#x017F;tande verharren-<lb/>
der fauler <hi rendition="#g">Men&#x017F;ch,</hi> ein auf dem Rücken liegender <hi rendition="#g">Hund,</hi> eine auf weichem Pol&#x017F;ter ruhende <hi rendition="#g">Katze</hi><lb/>
und vor allem der wiederkäuende <hi rendition="#g">Och&#x017F;e</hi> mögen meine Behauptung bildlich erörtern: er&#x017F;terer hat mit<lb/>
letzterem auch noch Das gemein, daß er &#x017F;ich nach Kräften bemüht, während der Ruhe des Leibes auch<lb/>
dem Gei&#x017F;te die nöthige Erholung zu gönnen. Ein &#x017F;olches &#x201E;&#x017F;üßes Richtsthun&#x201F; mit offenen Augen kommt<lb/>
unter den Vögeln höch&#x017F;tens bei einem toll- und vollgefre&#x017F;&#x017F;enen <hi rendition="#g">Geier</hi> vor. Sie &#x017F;ind eben Bewe-<lb/>
gungs-, jene Empfindungsthiere.</p><lb/>
        <p>Man kann allerdings nicht &#x017F;agen, daß die Bewegungsfähigkeit der er&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e gering &#x017F;ei.<lb/>
Die Säugethiere <hi rendition="#g">gehen, laufen, &#x017F;pringen, klettern, &#x201E;fliegen&#x201F;, &#x017F;chwimmen</hi> und <hi rendition="#g">tauchen,</hi><lb/>
wie die Vögel. Aber die Ma&#x017F;&#x017F;e beherr&#x017F;cht, die Scholle fe&#x017F;&#x017F;elt &#x017F;ie: und &#x017F;o wird ihre größte Schnelligkeit<lb/>
von den Seglern der Lüfte, von den erdfrei gewordenen, luftigen Vögeln durch&#x017F;chnittlich überboten. Ja,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Erdvögel, wie der <hi rendition="#g">Strauß</hi> oder der <hi rendition="#g">Ka&#x017F;uar,</hi> wetteifern im Laufen mit dem &#x017F;chnellfüßigen<lb/><hi rendition="#g">Roß</hi> oder der behenden <hi rendition="#g">Antilope.</hi> Und wenn die armen Säugethiere nun gar ver&#x017F;uchen wollen,<lb/>
den gefiederten Scharen es gleichzuthun, zeigen &#x017F;ie er&#x017F;t recht, wie weit &#x017F;ie hinter den Begabten zurück-<lb/>
&#x017F;tehen: &#x2014; die <hi rendition="#g">Fledermaus</hi> i&#x017F;t nur ein Zerrbild des Vogels!</p><lb/>
        <p>Die Säugethiere gehen auf zwei oder auf vier Beinen. Einen aufrechten Gang hat blos<lb/>
der Men&#x017F;ch, kein zweites Thier außer ihm. Kein Affe geht aufrecht; die <hi rendition="#g">Kängurus</hi> oder <hi rendition="#g">Spring-<lb/>
beutelthiere,</hi> welche &#x017F;ich aus&#x017F;chließlich auf den Hinterbeinen fortbewegen, <hi rendition="#g">gehen</hi> nicht, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;pringen, d. h. fördern &#x017F;ich durch Auf&#x017F;chnellen ihrer Beine &#x017F;atzwei&#x017F;e, und die <hi rendition="#g">Springmäu&#x017F;e,</hi> welche<lb/>
eins ihrer Hinterbeine um das andere bewegen, gehen nicht aufrecht. Alle übrigen Landthiere laufen<lb/>
auf ihren vier Füßen, und zwar indem &#x017F;ie ein Vorderbein und das gegen&#x017F;eitliche Hinterbein zugleich oder<lb/>
fa&#x017F;t zugleich aufheben, vor&#x017F;trecken und wieder nieder&#x017F;etzen. Eine Ausnahme hiervon machen <hi rendition="#g">Elefant,<lb/>
Nilpferd, Kamel, Girafe</hi> und mehrere <hi rendition="#g">Antilopen:</hi> &#x017F;ie bewegen <hi rendition="#g">beide</hi> Beine <hi rendition="#g">einer</hi> Seite fa&#x017F;t<lb/>
genau zu gleicher Zeit. Die&#x017F;e Gangart, der <hi rendition="#g">Paß,</hi> kann un&#x017F;ern gezähmten <hi rendition="#g">Einhufern</hi> eben&#x017F;ogut an-<lb/>
erzogen werden, wie der natürliche Trab. Jede Be&#x017F;chleunigung des Gehens hebt beide Gangarten, den<lb/>
Paß oder den Wech&#x017F;el&#x017F;chritt, wenig&#x017F;tens &#x017F;cheinbar auf. Man glaubt nämlich, daß ein im &#x017F;chnell&#x017F;ten<lb/>
Laufe dahinjagendes Thier zuer&#x017F;t beide Vorderfüße und dann beide Hinterfüße auf den Boden &#x017F;etze und<lb/>
wieder erhöhe: in Wirklichkeit aber behält es &#x017F;einen ur&#x017F;prünglichen Gang. Die Schnelligkeit die&#x017F;er Bewe-<lb/>
gung i&#x017F;t &#x017F;o ver&#x017F;chieden, daß eine allgemeine Schätzung der&#x017F;elben hier unthunlich i&#x017F;t; zudem hat man &#x017F;ie<lb/>
auch nur beim <hi rendition="#g">Pferde</hi> genau geme&#x017F;&#x017F;en. Das Ergebniß die&#x017F;er Me&#x017F;&#x017F;ungen i&#x017F;t übrigens in hohem Grade<lb/>
überra&#x017F;chend. Einige engli&#x017F;che Reitpferde haben &#x017F;ich durch ihre Lei&#x017F;tungen einen ge&#x017F;chichtlichen Namen<lb/>
erworben und mögen deshalb auch hier als Belege aufgeführt werden. <hi rendition="#g">Flying Childers</hi> durchlief die<lb/>
20,884 Fuß lange Bahn von Neumarket in &#x017F;echs Minuten und vierzig Sekunden; <hi rendition="#g">Eelip&#x017F;e</hi> legte in jeder<lb/>
Sekunde achtundfunfzig Fuß zurück; <hi rendition="#g">Firetail</hi> durchmaß eine engli&#x017F;che Meile in vierund&#x017F;echzig Sekunden.<lb/>
Derartige An&#x017F;trengungen die&#x017F;er herrlichen Thiere können natürlich nur kurze Zeit währen; gleichwohl<lb/>
i&#x017F;t auch die Ausdauer der engli&#x017F;chen Vollblutpferde bewunderungswürdig. So machte &#x017F;ich ein Herr<lb/><hi rendition="#g">Wilde</hi> verbindlich, eine Strecke von 127 engli&#x017F;chen Meilen mit untergelegten Pferden in neun Stun-<lb/>
den zu durchreiten, und lö&#x017F;te &#x017F;ein Wort durch einen Ritt von nur 6 Stunden und 21 Minuten. Er hatte<lb/>
dabei zehn Pferde benutzt, von denen einige in einer Stunde Zeit zwanzig engli&#x017F;che Meilen oder 102,580<lb/>
rheinländi&#x017F;che Fuß durchliefen. Eine ähnliche Schnelligkeit dürfte im Freileben der Säugethiere übrigens<lb/>
&#x017F;elten vorkommen. Und was i&#x017F;t &#x017F;ie gegen die Schnelligkeit des Vogelflugs?! Schon die lang&#x017F;ame<lb/><hi rendition="#g">Krähe</hi> würde mit dem Rennpferd wetteifern können; die <hi rendition="#g">Brieftaube</hi> überholt es bald: denn &#x017F;ie<lb/>
durchfliegt mehr als den doppelten Raum, nämlich 280,000 Fuß in der&#x017F;elben Zeit. Und wenn nun<lb/>
er&#x017F;t ein <hi rendition="#g">Edelfalk</hi> zu ern&#x017F;ter Jagd oder ein <hi rendition="#g">Segler</hi> zum Liebesreigen &#x017F;eine kraftge&#x017F;tählten, unermüd-<lb/>
lichen Schwingen in Bewegung &#x017F;etzt und, wie die gering&#x017F;te Schätzung ergibt, gegen 800,000 Fuß in<lb/>
einer Stunde durchmißt: wo bleibt da die Schnelle des edlen Ro&#x017F;&#x017F;es?! Auch die&#x017F;es klebt an der<lb/>
Scholle: &#x2014; drum gewährt die himmelan&#x017F;trebende, Zeit und Raum überfliegende Dichtung <hi rendition="#g">ihrem</hi> Ro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
die göttliche, den irdi&#x017F;chen Leib vergei&#x017F;tigende Schwinge!</p><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVI[XVI]/0026] Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit. ſchlägt ſchneller, ſein Blut jagt ſtürmiſcher durch ſeine Adern, ſeine Glieder ſcheinen gelenker, geſtählter zu ſein, als es bei den Säugethieren der Fall iſt. Dem Vogel iſt die Bewegung Bedürfniß, unbedingte Nothwendigkeit; dem Säugethiere iſt ſie meiſt nur ein Mittel zum Zweck. Es ſcheint die wahre Lebens- behaglichkeit erſt zu empfinden, wenn es ſich möglichſt bequem hingelagert hat und ſich, wenn nicht dem Schlafe, ſo doch wenigſtens einem Halbſchlummer hingeben kann. Ein in ſolchem Zuſtande verharren- der fauler Menſch, ein auf dem Rücken liegender Hund, eine auf weichem Polſter ruhende Katze und vor allem der wiederkäuende Ochſe mögen meine Behauptung bildlich erörtern: erſterer hat mit letzterem auch noch Das gemein, daß er ſich nach Kräften bemüht, während der Ruhe des Leibes auch dem Geiſte die nöthige Erholung zu gönnen. Ein ſolches „ſüßes Richtsthun‟ mit offenen Augen kommt unter den Vögeln höchſtens bei einem toll- und vollgefreſſenen Geier vor. Sie ſind eben Bewe- gungs-, jene Empfindungsthiere. Man kann allerdings nicht ſagen, daß die Bewegungsfähigkeit der erſten Klaſſe gering ſei. Die Säugethiere gehen, laufen, ſpringen, klettern, „fliegen‟, ſchwimmen und tauchen, wie die Vögel. Aber die Maſſe beherrſcht, die Scholle feſſelt ſie: und ſo wird ihre größte Schnelligkeit von den Seglern der Lüfte, von den erdfrei gewordenen, luftigen Vögeln durchſchnittlich überboten. Ja, ſelbſt die Erdvögel, wie der Strauß oder der Kaſuar, wetteifern im Laufen mit dem ſchnellfüßigen Roß oder der behenden Antilope. Und wenn die armen Säugethiere nun gar verſuchen wollen, den gefiederten Scharen es gleichzuthun, zeigen ſie erſt recht, wie weit ſie hinter den Begabten zurück- ſtehen: — die Fledermaus iſt nur ein Zerrbild des Vogels! Die Säugethiere gehen auf zwei oder auf vier Beinen. Einen aufrechten Gang hat blos der Menſch, kein zweites Thier außer ihm. Kein Affe geht aufrecht; die Kängurus oder Spring- beutelthiere, welche ſich ausſchließlich auf den Hinterbeinen fortbewegen, gehen nicht, ſondern ſpringen, d. h. fördern ſich durch Aufſchnellen ihrer Beine ſatzweiſe, und die Springmäuſe, welche eins ihrer Hinterbeine um das andere bewegen, gehen nicht aufrecht. Alle übrigen Landthiere laufen auf ihren vier Füßen, und zwar indem ſie ein Vorderbein und das gegenſeitliche Hinterbein zugleich oder faſt zugleich aufheben, vorſtrecken und wieder niederſetzen. Eine Ausnahme hiervon machen Elefant, Nilpferd, Kamel, Girafe und mehrere Antilopen: ſie bewegen beide Beine einer Seite faſt genau zu gleicher Zeit. Dieſe Gangart, der Paß, kann unſern gezähmten Einhufern ebenſogut an- erzogen werden, wie der natürliche Trab. Jede Beſchleunigung des Gehens hebt beide Gangarten, den Paß oder den Wechſelſchritt, wenigſtens ſcheinbar auf. Man glaubt nämlich, daß ein im ſchnellſten Laufe dahinjagendes Thier zuerſt beide Vorderfüße und dann beide Hinterfüße auf den Boden ſetze und wieder erhöhe: in Wirklichkeit aber behält es ſeinen urſprünglichen Gang. Die Schnelligkeit dieſer Bewe- gung iſt ſo verſchieden, daß eine allgemeine Schätzung derſelben hier unthunlich iſt; zudem hat man ſie auch nur beim Pferde genau gemeſſen. Das Ergebniß dieſer Meſſungen iſt übrigens in hohem Grade überraſchend. Einige engliſche Reitpferde haben ſich durch ihre Leiſtungen einen geſchichtlichen Namen erworben und mögen deshalb auch hier als Belege aufgeführt werden. Flying Childers durchlief die 20,884 Fuß lange Bahn von Neumarket in ſechs Minuten und vierzig Sekunden; Eelipſe legte in jeder Sekunde achtundfunfzig Fuß zurück; Firetail durchmaß eine engliſche Meile in vierundſechzig Sekunden. Derartige Anſtrengungen dieſer herrlichen Thiere können natürlich nur kurze Zeit währen; gleichwohl iſt auch die Ausdauer der engliſchen Vollblutpferde bewunderungswürdig. So machte ſich ein Herr Wilde verbindlich, eine Strecke von 127 engliſchen Meilen mit untergelegten Pferden in neun Stun- den zu durchreiten, und löſte ſein Wort durch einen Ritt von nur 6 Stunden und 21 Minuten. Er hatte dabei zehn Pferde benutzt, von denen einige in einer Stunde Zeit zwanzig engliſche Meilen oder 102,580 rheinländiſche Fuß durchliefen. Eine ähnliche Schnelligkeit dürfte im Freileben der Säugethiere übrigens ſelten vorkommen. Und was iſt ſie gegen die Schnelligkeit des Vogelflugs?! Schon die langſame Krähe würde mit dem Rennpferd wetteifern können; die Brieftaube überholt es bald: denn ſie durchfliegt mehr als den doppelten Raum, nämlich 280,000 Fuß in derſelben Zeit. Und wenn nun erſt ein Edelfalk zu ernſter Jagd oder ein Segler zum Liebesreigen ſeine kraftgeſtählten, unermüd- lichen Schwingen in Bewegung ſetzt und, wie die geringſte Schätzung ergibt, gegen 800,000 Fuß in einer Stunde durchmißt: wo bleibt da die Schnelle des edlen Roſſes?! Auch dieſes klebt an der Scholle: — drum gewährt die himmelanſtrebende, Zeit und Raum überfliegende Dichtung ihrem Roſſe die göttliche, den irdiſchen Leib vergeiſtigende Schwinge!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/26
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. XVI[XVI]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/26>, abgerufen am 23.11.2024.