Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Raubthiere. Schleichkatzen. Zibetkatzen. -- Civette.
sieben schwarze Ringe und endigt in eine schwarzbraune Spitze. An jeder Seite des Halses befindet
sich ein langer, viereckiger, schräg von oben nach hinten laufender großer, weißer Flecken, welcher
oben und hinten durch eine schwarzbraune Binde begrenzt und durch einen schwarzbraunen Streifen
in zwei gleiche Theile zertrennt wird. Die Nase ist schwarz, die Schnauze an der Spitze weiß und in
der Mitte vor den Augen hellbraun, während Stirn- und Ohrengegend mehr gelblichbraun und das
Genick hinter den Ohren noch heller gefärbt ist. Ein großer schwarzbrauner Flecken befindet sich unter
jedem Auge und läuft über die Wangen nach der Kehle hin, welche er fast ganz einnimmt. Der Leib
des Thieres hat etwa zwei Fuß drei Zoll, der Schwanz dagegen blos einen Fuß zwei Zoll Länge; die
Höhe am Widerrist beträgt elf und einen halben Zoll.

Die Heimat der Civette ist Afrika und zwar hauptsächlich der westliche Theil desselben, nämlich
Ober- und Niederguinea. Von dort aus hat man sie weiter und weiter verbreitet. Auch im Osten Afrikas
kommt sie, obgleich einzeln vor, wenigstens ist sie den Sudahnesen unter dem Namen "Sobaht" recht
gut bekannt. Wohl die wenigsten dieser Thiere findet man gegenwärtig noch im Zustande der Wild-
heit; sie leben vielmehr schon seit alten Zeiten in der Gefangenschaft, und nur hier können sie sich
dem Menschen nützlich machen. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die Alten unser Thier gemeint haben,
wenn sie von der "wohlriechenden Hiäne" sprechen, obschon es mit jenem Raubthiere nur geringe
Aehnlichkeit hat.

[Abbildung] Die Civette oder afrikanische Zibetkatze (Viverra Civetta).

Gegenwärtig findet man die Civette in ziemlicher Anzahl in Abissinien, Nubien und Egypten als
Hausthier; denn in allen diesen Ländern trifft man sie wild nirgends an. Jn Guinea soll sie trockene,
sandige und unfruchtbare Hochebenen und Gebirge bewohnen, welche mit Bäumen und Sträuchern
bewachsen sind.

Wie die meisten Arten ihrer ganzen Familie, ist sie mehr Nacht-, als Tagethier. Den Tag ver-
schläft sie; abends geht sie auf Raub aus, und dabei sucht sie alle kleinen Säugethiere und Vögel,
welche sie bewältigen kann, zu beschleichen oder zu überraschen. Namentlich die Eier der Vögel sollen
ihre Leibspeise bilden, und man behauptet, daß sie im Aufsuchen der Nester ein großes Geschick zeige und
dieser Lieblingsnahrung wegen auch die Bäume besteige. Jm Nothfalle frißt sie auch Lurche, ja selbst
Früchte und deren Wurzeln. Das ist beinahe Alles, was wir von dem Freileben des Thieres wissen.

Jn der Gefangenschaft hält man sie in besonderen Ställen oder Käfigen und füttert sie mit
Fleisch, besonders aber mit Geflügel. Wenn sie jung eingefangen wird, erträgt sie nicht nur die Ge-

Die Raubthiere. Schleichkatzen. Zibetkatzen. — Civette.
ſieben ſchwarze Ringe und endigt in eine ſchwarzbraune Spitze. An jeder Seite des Halſes befindet
ſich ein langer, viereckiger, ſchräg von oben nach hinten laufender großer, weißer Flecken, welcher
oben und hinten durch eine ſchwarzbraune Binde begrenzt und durch einen ſchwarzbraunen Streifen
in zwei gleiche Theile zertrennt wird. Die Naſe iſt ſchwarz, die Schnauze an der Spitze weiß und in
der Mitte vor den Augen hellbraun, während Stirn- und Ohrengegend mehr gelblichbraun und das
Genick hinter den Ohren noch heller gefärbt iſt. Ein großer ſchwarzbrauner Flecken befindet ſich unter
jedem Auge und läuft über die Wangen nach der Kehle hin, welche er faſt ganz einnimmt. Der Leib
des Thieres hat etwa zwei Fuß drei Zoll, der Schwanz dagegen blos einen Fuß zwei Zoll Länge; die
Höhe am Widerriſt beträgt elf und einen halben Zoll.

Die Heimat der Civette iſt Afrika und zwar hauptſächlich der weſtliche Theil deſſelben, nämlich
Ober- und Niederguinea. Von dort aus hat man ſie weiter und weiter verbreitet. Auch im Oſten Afrikas
kommt ſie, obgleich einzeln vor, wenigſtens iſt ſie den Sudahneſen unter dem Namen „Sobaht‟ recht
gut bekannt. Wohl die wenigſten dieſer Thiere findet man gegenwärtig noch im Zuſtande der Wild-
heit; ſie leben vielmehr ſchon ſeit alten Zeiten in der Gefangenſchaft, und nur hier können ſie ſich
dem Menſchen nützlich machen. Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß die Alten unſer Thier gemeint haben,
wenn ſie von der „wohlriechenden Hiäne‟ ſprechen, obſchon es mit jenem Raubthiere nur geringe
Aehnlichkeit hat.

[Abbildung] Die Civette oder afrikaniſche Zibetkatze (Viverra Civetta).

Gegenwärtig findet man die Civette in ziemlicher Anzahl in Abiſſinien, Nubien und Egypten als
Hausthier; denn in allen dieſen Ländern trifft man ſie wild nirgends an. Jn Guinea ſoll ſie trockene,
ſandige und unfruchtbare Hochebenen und Gebirge bewohnen, welche mit Bäumen und Sträuchern
bewachſen ſind.

Wie die meiſten Arten ihrer ganzen Familie, iſt ſie mehr Nacht-, als Tagethier. Den Tag ver-
ſchläft ſie; abends geht ſie auf Raub aus, und dabei ſucht ſie alle kleinen Säugethiere und Vögel,
welche ſie bewältigen kann, zu beſchleichen oder zu überraſchen. Namentlich die Eier der Vögel ſollen
ihre Leibſpeiſe bilden, und man behauptet, daß ſie im Aufſuchen der Neſter ein großes Geſchick zeige und
dieſer Lieblingsnahrung wegen auch die Bäume beſteige. Jm Nothfalle frißt ſie auch Lurche, ja ſelbſt
Früchte und deren Wurzeln. Das iſt beinahe Alles, was wir von dem Freileben des Thieres wiſſen.

Jn der Gefangenſchaft hält man ſie in beſonderen Ställen oder Käfigen und füttert ſie mit
Fleiſch, beſonders aber mit Geflügel. Wenn ſie jung eingefangen wird, erträgt ſie nicht nur die Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0536" n="464"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Schleichkatzen. Zibetkatzen. &#x2014; <hi rendition="#g">Civette.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ieben &#x017F;chwarze Ringe und endigt in eine &#x017F;chwarzbraune Spitze. An jeder Seite des Hal&#x017F;es befindet<lb/>
&#x017F;ich ein langer, viereckiger, &#x017F;chräg von oben nach hinten laufender großer, weißer Flecken, welcher<lb/>
oben und hinten durch eine &#x017F;chwarzbraune Binde begrenzt und durch einen &#x017F;chwarzbraunen Streifen<lb/>
in zwei gleiche Theile zertrennt wird. Die Na&#x017F;e i&#x017F;t &#x017F;chwarz, die Schnauze an der Spitze weiß und in<lb/>
der Mitte vor den Augen hellbraun, während Stirn- und Ohrengegend mehr gelblichbraun und das<lb/>
Genick hinter den Ohren noch heller gefärbt i&#x017F;t. Ein großer &#x017F;chwarzbrauner Flecken befindet &#x017F;ich unter<lb/>
jedem Auge und läuft über die Wangen nach der Kehle hin, welche er fa&#x017F;t ganz einnimmt. Der Leib<lb/>
des Thieres hat etwa zwei Fuß drei Zoll, der Schwanz dagegen blos einen Fuß zwei Zoll Länge; die<lb/>
Höhe am Widerri&#x017F;t beträgt elf und einen halben Zoll.</p><lb/>
          <p>Die Heimat der Civette i&#x017F;t Afrika und zwar haupt&#x017F;ächlich der we&#x017F;tliche Theil de&#x017F;&#x017F;elben, nämlich<lb/>
Ober- und Niederguinea. Von dort aus hat man &#x017F;ie weiter und weiter verbreitet. Auch im O&#x017F;ten Afrikas<lb/>
kommt &#x017F;ie, obgleich einzeln vor, wenig&#x017F;tens i&#x017F;t &#x017F;ie den Sudahne&#x017F;en unter dem Namen &#x201E;Sobaht&#x201F; recht<lb/>
gut bekannt. Wohl die wenig&#x017F;ten die&#x017F;er Thiere findet man gegenwärtig noch im Zu&#x017F;tande der Wild-<lb/>
heit; &#x017F;ie leben vielmehr &#x017F;chon &#x017F;eit alten Zeiten in der Gefangen&#x017F;chaft, und nur hier können &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
dem Men&#x017F;chen nützlich machen. Es i&#x017F;t &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich, daß die Alten un&#x017F;er Thier gemeint haben,<lb/>
wenn &#x017F;ie von der <hi rendition="#g">&#x201E;wohlriechenden Hiäne&#x201F;</hi> &#x017F;prechen, ob&#x017F;chon es mit jenem Raubthiere nur geringe<lb/>
Aehnlichkeit hat.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Civette</hi> oder <hi rendition="#g">afrikani&#x017F;che Zibetkatze</hi> (<hi rendition="#aq">Viverra Civetta</hi>).</hi> </head>
          </figure><lb/>
          <p>Gegenwärtig findet man die Civette in ziemlicher Anzahl in Abi&#x017F;&#x017F;inien, Nubien und Egypten als<lb/>
Hausthier; denn in allen die&#x017F;en Ländern trifft man &#x017F;ie wild nirgends an. Jn Guinea &#x017F;oll &#x017F;ie trockene,<lb/>
&#x017F;andige und unfruchtbare Hochebenen und Gebirge bewohnen, welche mit Bäumen und Sträuchern<lb/>
bewach&#x017F;en &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Wie die mei&#x017F;ten Arten ihrer ganzen Familie, i&#x017F;t &#x017F;ie mehr Nacht-, als Tagethier. Den Tag ver-<lb/>
&#x017F;chläft &#x017F;ie; abends geht &#x017F;ie auf Raub aus, und dabei &#x017F;ucht &#x017F;ie alle kleinen Säugethiere und Vögel,<lb/>
welche &#x017F;ie bewältigen kann, zu be&#x017F;chleichen oder zu überra&#x017F;chen. Namentlich die Eier der Vögel &#x017F;ollen<lb/>
ihre Leib&#x017F;pei&#x017F;e bilden, und man behauptet, daß &#x017F;ie im Auf&#x017F;uchen der Ne&#x017F;ter ein großes Ge&#x017F;chick zeige und<lb/>
die&#x017F;er Lieblingsnahrung wegen auch die Bäume be&#x017F;teige. Jm Nothfalle frißt &#x017F;ie auch Lurche, ja &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Früchte und deren Wurzeln. Das i&#x017F;t beinahe Alles, was wir von dem Freileben des Thieres wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Jn der Gefangen&#x017F;chaft hält man &#x017F;ie in be&#x017F;onderen Ställen oder Käfigen und füttert &#x017F;ie mit<lb/>
Flei&#x017F;ch, be&#x017F;onders aber mit Geflügel. Wenn &#x017F;ie jung eingefangen wird, erträgt &#x017F;ie nicht nur die Ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0536] Die Raubthiere. Schleichkatzen. Zibetkatzen. — Civette. ſieben ſchwarze Ringe und endigt in eine ſchwarzbraune Spitze. An jeder Seite des Halſes befindet ſich ein langer, viereckiger, ſchräg von oben nach hinten laufender großer, weißer Flecken, welcher oben und hinten durch eine ſchwarzbraune Binde begrenzt und durch einen ſchwarzbraunen Streifen in zwei gleiche Theile zertrennt wird. Die Naſe iſt ſchwarz, die Schnauze an der Spitze weiß und in der Mitte vor den Augen hellbraun, während Stirn- und Ohrengegend mehr gelblichbraun und das Genick hinter den Ohren noch heller gefärbt iſt. Ein großer ſchwarzbrauner Flecken befindet ſich unter jedem Auge und läuft über die Wangen nach der Kehle hin, welche er faſt ganz einnimmt. Der Leib des Thieres hat etwa zwei Fuß drei Zoll, der Schwanz dagegen blos einen Fuß zwei Zoll Länge; die Höhe am Widerriſt beträgt elf und einen halben Zoll. Die Heimat der Civette iſt Afrika und zwar hauptſächlich der weſtliche Theil deſſelben, nämlich Ober- und Niederguinea. Von dort aus hat man ſie weiter und weiter verbreitet. Auch im Oſten Afrikas kommt ſie, obgleich einzeln vor, wenigſtens iſt ſie den Sudahneſen unter dem Namen „Sobaht‟ recht gut bekannt. Wohl die wenigſten dieſer Thiere findet man gegenwärtig noch im Zuſtande der Wild- heit; ſie leben vielmehr ſchon ſeit alten Zeiten in der Gefangenſchaft, und nur hier können ſie ſich dem Menſchen nützlich machen. Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß die Alten unſer Thier gemeint haben, wenn ſie von der „wohlriechenden Hiäne‟ ſprechen, obſchon es mit jenem Raubthiere nur geringe Aehnlichkeit hat. [Abbildung Die Civette oder afrikaniſche Zibetkatze (Viverra Civetta).] Gegenwärtig findet man die Civette in ziemlicher Anzahl in Abiſſinien, Nubien und Egypten als Hausthier; denn in allen dieſen Ländern trifft man ſie wild nirgends an. Jn Guinea ſoll ſie trockene, ſandige und unfruchtbare Hochebenen und Gebirge bewohnen, welche mit Bäumen und Sträuchern bewachſen ſind. Wie die meiſten Arten ihrer ganzen Familie, iſt ſie mehr Nacht-, als Tagethier. Den Tag ver- ſchläft ſie; abends geht ſie auf Raub aus, und dabei ſucht ſie alle kleinen Säugethiere und Vögel, welche ſie bewältigen kann, zu beſchleichen oder zu überraſchen. Namentlich die Eier der Vögel ſollen ihre Leibſpeiſe bilden, und man behauptet, daß ſie im Aufſuchen der Neſter ein großes Geſchick zeige und dieſer Lieblingsnahrung wegen auch die Bäume beſteige. Jm Nothfalle frißt ſie auch Lurche, ja ſelbſt Früchte und deren Wurzeln. Das iſt beinahe Alles, was wir von dem Freileben des Thieres wiſſen. Jn der Gefangenſchaft hält man ſie in beſonderen Ställen oder Käfigen und füttert ſie mit Fleiſch, beſonders aber mit Geflügel. Wenn ſie jung eingefangen wird, erträgt ſie nicht nur die Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/536
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/536>, abgerufen am 18.06.2024.