Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Raubthiere. Marder. -- Edelmarder.
der linken Pfote eine Ohrfeige. War er aber hungrig, so fackelte er nicht lange, biß dem Hamsterchen
den Kopf entzwei und fraß es mit Knochen, Haut und Haaren. Als er Dreiviertel seines Wachs-
thums erreicht hatte und außerordentlich gefräßig war, gab ich ihm wiederum eine Blindschleiche.
Er war gerade hungrig, nährte sich aber doch behutsam und sprang bei jeder ihrer Bewegung wieder
zurück. Wie er sich endlich überzeugt hatte, daß es nicht gefährlich sei, da biß er dann endlich zu;
ihr Schwanz brach ab, er fraß ihn auf und trug dann das Thier in sein Nest, wo es ihm entschlüpfte
und unter das Heu kroch. Er zog es wieder vor, biß sich noch ein Stück des übergebliebenen Schwanz-
stummels ab; nach zwei Stunden endlich wagte er, die Blindschleiche am Halse zu packen und zu zer-
reißen. Er trug sie dann ins Nest und fraß sie nach und nach mit Wohlbehagen, jedoch ohne Be-
gierde. Noch war er mit der Blindschleiche nicht fertig, als ich ihm eine etwa zwei Fuß lange
Ringelnatter in seine Kiste warf. Sobald sie da lag, näherte er sich behutsam, sprang aber, so oft
sie sich rührte oder zischte, erschrocken zurück. Die Schlange hatte sich endlich in einen Knäuel zu-
sammengeballt und den Kopf unter ihren Windungen versteckt. Wohl eine Stunde lang war er schon
um sie herumgesprungen, ohne sie anzutasten; dann erst begann er, überzeugt, daß keine Gefahr zu
fürchten sei, sie zu beschnopern und mit den Pfoten zu berühren, Alles aber immer noch mit der
größten Aengstlichkeit. Es war, als hätte er wohl Lust zu fressen, aber nicht den Muth, sie zu tödten.
Daher trieb er sein Wesen, indem er sich ihr bald näherte, bald zurücksprang, über einen Tag lang,
und nun erst wurde er so dreist, sie am Nacken herumzutragen und am dritten Tage |endlich, sie zu
tödten; jedoch fraß er sie nicht."

"Während er noch mit dem Ringelnatterspiel beschäftigt war, brachte ich ihm eine frisch ge-
tödtete, große Kreuzotter. Vorsichtig kam er sogleich heran, aber bald überzeugt, daß sie todt sei,
nahm er sie auf, trug sie bald hier-, bald dorthin, und verschmauste sie nach einer Stunde, sammt
Kopf und Giftzähnen, ganz. Jch gab ihm dann eine Eidechse, die er ebenfalls schnopernd begrüßte;
das Thierchen zischte heiser, fast wie eine Schlange, sperrte den Rachen auf und sprang wohl zehnmal
drei Zoll weit auf ihn zu. Er traute nicht und wich ihren Bissen aus; jedoch wurde er immer dreister
und machte sich, da ihm die Eidechse Nichts zu Leide that, nach Verlauf einer Stunde daran, biß sie
todt und fraß sie auf."

"Wir sehen denn, daß er von Natur wenig Trieb hat, Schlangen und andere Lurche zu tödten;
es ist aber, nach den genannten Erfahrungen keineswegs unwahrscheinlich, daß er sie im Winter,
wenn er sie zufällig in ihrem wehrlosen Zustande trifft, tödtet und frißt; denn zu dieser Zeit mag er
oft bittern Hunger leiden, da er ungeheuer gefräßig ist. Er ist übrigens in der Gefangenschaft leicht
zu halten, weil er gern mit Milch und Brod vorlieb, auch Pflaumen, Birnen, Aepfel gern annimmt.
Aus Eiern macht er sich nicht sonderlich viel, Honig nascht er gern."

"Wir haben gesehen, daß er sich selbst vor der Eidechse, die doch ein wahrer Zwerg gegen ihn
ist, furchtsam zeigt, dagegen ist aber sein Muth gegen andere Thiere, nach deren Fleisch er leckert,
sehr groß. Wenn er einen recht starken Hamster oder eine recht große Ratte bekommt, so setzt es
einen fürchterlichen Kampf. Kleinen beißt er gleich den Hals und Kopf entzwei, auf größere aber
stürzt er sich mit Ungestüm, packt sie mit allen vier Pfoten, wirft sie zu Boden und dreht und wendet
die Thiere mit so einer ungeheuern Schnelligkeit zwischen den Pfoten, daß das Auge den Bewegungen
gar nicht folgen kann. Man weiß nicht recht, was man sieht, wer siegt oder unterliegt; den Hamster
hört man unaufhörlich fauchen, aber plötzlich springt der Marder empor, hält den Hamster im Genick
und zermalmt ihm die Knochen. Den größeren Kaninchen fällt er sogleich ins Genick und läßt nicht
eher los, bis sie erwürgt sind. Einen gewaltigen Lärm giebt es, wenn man ihm einen recht großen,
starken Hahn reicht. Wüthend springt er diesem an den Hals und wälzt sich mit ihm herum, während
der Hahn aus allen Kräften mit den Flügeln schlägt und den Füßen tritt. Nach einigen Minuten
hat das Gepolter ein Ende, und dem Hahn ist der Hals zerbissen. Jch habe ihn absichtlich keinem
gefährlichen Kampfe preisgegeben, und daher nie eine lebende Otter zu ihm gebracht, weil er mir sehr
theuer war. Einstmals aber gab ich ihm eine ganz frisch erlegte, noch warme, sehr große Katze.

Die Raubthiere. Marder. — Edelmarder.
der linken Pfote eine Ohrfeige. War er aber hungrig, ſo fackelte er nicht lange, biß dem Hamſterchen
den Kopf entzwei und fraß es mit Knochen, Haut und Haaren. Als er Dreiviertel ſeines Wachs-
thums erreicht hatte und außerordentlich gefräßig war, gab ich ihm wiederum eine Blindſchleiche.
Er war gerade hungrig, nährte ſich aber doch behutſam und ſprang bei jeder ihrer Bewegung wieder
zurück. Wie er ſich endlich überzeugt hatte, daß es nicht gefährlich ſei, da biß er dann endlich zu;
ihr Schwanz brach ab, er fraß ihn auf und trug dann das Thier in ſein Neſt, wo es ihm entſchlüpfte
und unter das Heu kroch. Er zog es wieder vor, biß ſich noch ein Stück des übergebliebenen Schwanz-
ſtummels ab; nach zwei Stunden endlich wagte er, die Blindſchleiche am Halſe zu packen und zu zer-
reißen. Er trug ſie dann ins Neſt und fraß ſie nach und nach mit Wohlbehagen, jedoch ohne Be-
gierde. Noch war er mit der Blindſchleiche nicht fertig, als ich ihm eine etwa zwei Fuß lange
Ringelnatter in ſeine Kiſte warf. Sobald ſie da lag, näherte er ſich behutſam, ſprang aber, ſo oft
ſie ſich rührte oder ziſchte, erſchrocken zurück. Die Schlange hatte ſich endlich in einen Knäuel zu-
ſammengeballt und den Kopf unter ihren Windungen verſteckt. Wohl eine Stunde lang war er ſchon
um ſie herumgeſprungen, ohne ſie anzutaſten; dann erſt begann er, überzeugt, daß keine Gefahr zu
fürchten ſei, ſie zu beſchnopern und mit den Pfoten zu berühren, Alles aber immer noch mit der
größten Aengſtlichkeit. Es war, als hätte er wohl Luſt zu freſſen, aber nicht den Muth, ſie zu tödten.
Daher trieb er ſein Weſen, indem er ſich ihr bald näherte, bald zurückſprang, über einen Tag lang,
und nun erſt wurde er ſo dreiſt, ſie am Nacken herumzutragen und am dritten Tage |endlich, ſie zu
tödten; jedoch fraß er ſie nicht.‟

„Während er noch mit dem Ringelnatterſpiel beſchäftigt war, brachte ich ihm eine friſch ge-
tödtete, große Kreuzotter. Vorſichtig kam er ſogleich heran, aber bald überzeugt, daß ſie todt ſei,
nahm er ſie auf, trug ſie bald hier-, bald dorthin, und verſchmauſte ſie nach einer Stunde, ſammt
Kopf und Giftzähnen, ganz. Jch gab ihm dann eine Eidechſe, die er ebenfalls ſchnopernd begrüßte;
das Thierchen ziſchte heiſer, faſt wie eine Schlange, ſperrte den Rachen auf und ſprang wohl zehnmal
drei Zoll weit auf ihn zu. Er traute nicht und wich ihren Biſſen aus; jedoch wurde er immer dreiſter
und machte ſich, da ihm die Eidechſe Nichts zu Leide that, nach Verlauf einer Stunde daran, biß ſie
todt und fraß ſie auf.‟

„Wir ſehen denn, daß er von Natur wenig Trieb hat, Schlangen und andere Lurche zu tödten;
es iſt aber, nach den genannten Erfahrungen keineswegs unwahrſcheinlich, daß er ſie im Winter,
wenn er ſie zufällig in ihrem wehrloſen Zuſtande trifft, tödtet und frißt; denn zu dieſer Zeit mag er
oft bittern Hunger leiden, da er ungeheuer gefräßig iſt. Er iſt übrigens in der Gefangenſchaft leicht
zu halten, weil er gern mit Milch und Brod vorlieb, auch Pflaumen, Birnen, Aepfel gern annimmt.
Aus Eiern macht er ſich nicht ſonderlich viel, Honig naſcht er gern.‟

„Wir haben geſehen, daß er ſich ſelbſt vor der Eidechſe, die doch ein wahrer Zwerg gegen ihn
iſt, furchtſam zeigt, dagegen iſt aber ſein Muth gegen andere Thiere, nach deren Fleiſch er leckert,
ſehr groß. Wenn er einen recht ſtarken Hamſter oder eine recht große Ratte bekommt, ſo ſetzt es
einen fürchterlichen Kampf. Kleinen beißt er gleich den Hals und Kopf entzwei, auf größere aber
ſtürzt er ſich mit Ungeſtüm, packt ſie mit allen vier Pfoten, wirft ſie zu Boden und dreht und wendet
die Thiere mit ſo einer ungeheuern Schnelligkeit zwiſchen den Pfoten, daß das Auge den Bewegungen
gar nicht folgen kann. Man weiß nicht recht, was man ſieht, wer ſiegt oder unterliegt; den Hamſter
hört man unaufhörlich fauchen, aber plötzlich ſpringt der Marder empor, hält den Hamſter im Genick
und zermalmt ihm die Knochen. Den größeren Kaninchen fällt er ſogleich ins Genick und läßt nicht
eher los, bis ſie erwürgt ſind. Einen gewaltigen Lärm giebt es, wenn man ihm einen recht großen,
ſtarken Hahn reicht. Wüthend ſpringt er dieſem an den Hals und wälzt ſich mit ihm herum, während
der Hahn aus allen Kräften mit den Flügeln ſchlägt und den Füßen tritt. Nach einigen Minuten
hat das Gepolter ein Ende, und dem Hahn iſt der Hals zerbiſſen. Jch habe ihn abſichtlich keinem
gefährlichen Kampfe preisgegeben, und daher nie eine lebende Otter zu ihm gebracht, weil er mir ſehr
theuer war. Einſtmals aber gab ich ihm eine ganz friſch erlegte, noch warme, ſehr große Katze.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0602" n="528"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Marder. &#x2014; <hi rendition="#g">Edelmarder.</hi></fw><lb/>
der linken Pfote eine Ohrfeige. War er aber hungrig, &#x017F;o fackelte er nicht lange, biß dem Ham&#x017F;terchen<lb/>
den Kopf entzwei und fraß es mit Knochen, Haut und Haaren. Als er Dreiviertel &#x017F;eines Wachs-<lb/>
thums erreicht hatte und außerordentlich gefräßig war, gab ich ihm wiederum eine <hi rendition="#g">Blind&#x017F;chleiche.</hi><lb/>
Er war gerade hungrig, nährte &#x017F;ich aber doch behut&#x017F;am und &#x017F;prang bei jeder ihrer Bewegung wieder<lb/>
zurück. Wie er &#x017F;ich endlich überzeugt hatte, daß es nicht gefährlich &#x017F;ei, da biß er dann endlich zu;<lb/>
ihr Schwanz brach ab, er fraß ihn auf und trug dann das Thier in &#x017F;ein Ne&#x017F;t, wo es ihm ent&#x017F;chlüpfte<lb/>
und unter das Heu kroch. Er zog es wieder vor, biß &#x017F;ich noch ein Stück des übergebliebenen Schwanz-<lb/>
&#x017F;tummels ab; nach zwei Stunden endlich wagte er, die Blind&#x017F;chleiche am Hal&#x017F;e zu packen und zu zer-<lb/>
reißen. Er trug &#x017F;ie dann ins Ne&#x017F;t und fraß &#x017F;ie nach und nach mit Wohlbehagen, jedoch ohne Be-<lb/>
gierde. Noch war er mit der Blind&#x017F;chleiche nicht fertig, als ich ihm eine etwa zwei Fuß lange<lb/><hi rendition="#g">Ringelnatter</hi> in &#x017F;eine Ki&#x017F;te warf. Sobald &#x017F;ie da lag, näherte er &#x017F;ich behut&#x017F;am, &#x017F;prang aber, &#x017F;o oft<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich rührte oder zi&#x017F;chte, er&#x017F;chrocken zurück. Die Schlange hatte &#x017F;ich endlich in einen Knäuel zu-<lb/>
&#x017F;ammengeballt und den Kopf unter ihren Windungen ver&#x017F;teckt. Wohl eine Stunde lang war er &#x017F;chon<lb/>
um &#x017F;ie herumge&#x017F;prungen, ohne &#x017F;ie anzuta&#x017F;ten; dann er&#x017F;t begann er, überzeugt, daß keine Gefahr zu<lb/>
fürchten &#x017F;ei, &#x017F;ie zu be&#x017F;chnopern und mit den Pfoten zu berühren, Alles aber immer noch mit der<lb/>
größten Aeng&#x017F;tlichkeit. Es war, als hätte er wohl Lu&#x017F;t zu fre&#x017F;&#x017F;en, aber nicht den Muth, &#x017F;ie zu tödten.<lb/>
Daher trieb er &#x017F;ein We&#x017F;en, indem er &#x017F;ich ihr bald näherte, bald zurück&#x017F;prang, über einen Tag lang,<lb/>
und nun er&#x017F;t wurde er &#x017F;o drei&#x017F;t, &#x017F;ie am Nacken herumzutragen und am dritten Tage |endlich, &#x017F;ie zu<lb/>
tödten; jedoch fraß er &#x017F;ie nicht.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Während er noch mit dem Ringelnatter&#x017F;piel be&#x017F;chäftigt war, brachte ich ihm eine fri&#x017F;ch ge-<lb/>
tödtete, große <hi rendition="#g">Kreuzotter.</hi> Vor&#x017F;ichtig kam er &#x017F;ogleich heran, aber bald überzeugt, daß &#x017F;ie todt &#x017F;ei,<lb/>
nahm er &#x017F;ie auf, trug &#x017F;ie bald hier-, bald dorthin, und ver&#x017F;chmau&#x017F;te &#x017F;ie nach einer Stunde, &#x017F;ammt<lb/>
Kopf und Giftzähnen, ganz. Jch gab ihm dann eine <hi rendition="#g">Eidech&#x017F;e,</hi> die er ebenfalls &#x017F;chnopernd begrüßte;<lb/>
das Thierchen zi&#x017F;chte hei&#x017F;er, fa&#x017F;t wie eine Schlange, &#x017F;perrte den Rachen auf und &#x017F;prang wohl zehnmal<lb/>
drei Zoll weit auf ihn zu. Er traute nicht und wich ihren Bi&#x017F;&#x017F;en aus; jedoch wurde er immer drei&#x017F;ter<lb/>
und machte &#x017F;ich, da ihm die Eidech&#x017F;e Nichts zu Leide that, nach Verlauf einer Stunde daran, biß &#x017F;ie<lb/>
todt und fraß &#x017F;ie auf.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wir &#x017F;ehen denn, daß er von Natur wenig Trieb hat, Schlangen und andere Lurche zu tödten;<lb/>
es i&#x017F;t aber, nach den genannten Erfahrungen keineswegs unwahr&#x017F;cheinlich, daß er &#x017F;ie im Winter,<lb/>
wenn er &#x017F;ie zufällig in ihrem wehrlo&#x017F;en Zu&#x017F;tande trifft, tödtet und frißt; denn zu die&#x017F;er Zeit mag er<lb/>
oft bittern Hunger leiden, da er ungeheuer gefräßig i&#x017F;t. Er i&#x017F;t übrigens in der Gefangen&#x017F;chaft leicht<lb/>
zu halten, weil er gern mit Milch und Brod vorlieb, auch Pflaumen, Birnen, Aepfel gern annimmt.<lb/>
Aus Eiern macht er &#x017F;ich nicht &#x017F;onderlich viel, Honig na&#x017F;cht er gern.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wir haben ge&#x017F;ehen, daß er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t vor der Eidech&#x017F;e, die doch ein wahrer Zwerg gegen ihn<lb/>
i&#x017F;t, furcht&#x017F;am zeigt, dagegen i&#x017F;t aber &#x017F;ein Muth gegen andere Thiere, nach deren Flei&#x017F;ch er leckert,<lb/>
&#x017F;ehr groß. Wenn er einen recht &#x017F;tarken <hi rendition="#g">Ham&#x017F;ter</hi> oder eine recht große <hi rendition="#g">Ratte</hi> bekommt, &#x017F;o &#x017F;etzt es<lb/>
einen fürchterlichen Kampf. Kleinen beißt er gleich den Hals und Kopf entzwei, auf größere aber<lb/>
&#x017F;türzt er &#x017F;ich mit Unge&#x017F;tüm, packt &#x017F;ie mit allen vier Pfoten, wirft &#x017F;ie zu Boden und dreht und wendet<lb/>
die Thiere mit &#x017F;o einer ungeheuern Schnelligkeit zwi&#x017F;chen den Pfoten, daß das Auge den Bewegungen<lb/>
gar nicht folgen kann. Man weiß nicht recht, was man &#x017F;ieht, wer &#x017F;iegt oder unterliegt; den Ham&#x017F;ter<lb/>
hört man unaufhörlich fauchen, aber plötzlich &#x017F;pringt der Marder empor, hält den Ham&#x017F;ter im Genick<lb/>
und zermalmt ihm die Knochen. Den größeren Kaninchen fällt er &#x017F;ogleich ins Genick und läßt nicht<lb/>
eher los, bis &#x017F;ie erwürgt &#x017F;ind. Einen gewaltigen Lärm giebt es, wenn man ihm einen recht großen,<lb/>
&#x017F;tarken Hahn reicht. Wüthend &#x017F;pringt er die&#x017F;em an den Hals und wälzt &#x017F;ich mit ihm herum, während<lb/>
der Hahn aus allen Kräften mit den Flügeln &#x017F;chlägt und den Füßen tritt. Nach einigen Minuten<lb/>
hat das Gepolter ein Ende, und dem Hahn i&#x017F;t der Hals zerbi&#x017F;&#x017F;en. Jch habe ihn ab&#x017F;ichtlich keinem<lb/>
gefährlichen Kampfe preisgegeben, und daher nie eine lebende Otter zu ihm gebracht, weil er mir &#x017F;ehr<lb/>
theuer war. Ein&#x017F;tmals aber gab ich ihm eine ganz fri&#x017F;ch erlegte, noch warme, &#x017F;ehr große Katze.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0602] Die Raubthiere. Marder. — Edelmarder. der linken Pfote eine Ohrfeige. War er aber hungrig, ſo fackelte er nicht lange, biß dem Hamſterchen den Kopf entzwei und fraß es mit Knochen, Haut und Haaren. Als er Dreiviertel ſeines Wachs- thums erreicht hatte und außerordentlich gefräßig war, gab ich ihm wiederum eine Blindſchleiche. Er war gerade hungrig, nährte ſich aber doch behutſam und ſprang bei jeder ihrer Bewegung wieder zurück. Wie er ſich endlich überzeugt hatte, daß es nicht gefährlich ſei, da biß er dann endlich zu; ihr Schwanz brach ab, er fraß ihn auf und trug dann das Thier in ſein Neſt, wo es ihm entſchlüpfte und unter das Heu kroch. Er zog es wieder vor, biß ſich noch ein Stück des übergebliebenen Schwanz- ſtummels ab; nach zwei Stunden endlich wagte er, die Blindſchleiche am Halſe zu packen und zu zer- reißen. Er trug ſie dann ins Neſt und fraß ſie nach und nach mit Wohlbehagen, jedoch ohne Be- gierde. Noch war er mit der Blindſchleiche nicht fertig, als ich ihm eine etwa zwei Fuß lange Ringelnatter in ſeine Kiſte warf. Sobald ſie da lag, näherte er ſich behutſam, ſprang aber, ſo oft ſie ſich rührte oder ziſchte, erſchrocken zurück. Die Schlange hatte ſich endlich in einen Knäuel zu- ſammengeballt und den Kopf unter ihren Windungen verſteckt. Wohl eine Stunde lang war er ſchon um ſie herumgeſprungen, ohne ſie anzutaſten; dann erſt begann er, überzeugt, daß keine Gefahr zu fürchten ſei, ſie zu beſchnopern und mit den Pfoten zu berühren, Alles aber immer noch mit der größten Aengſtlichkeit. Es war, als hätte er wohl Luſt zu freſſen, aber nicht den Muth, ſie zu tödten. Daher trieb er ſein Weſen, indem er ſich ihr bald näherte, bald zurückſprang, über einen Tag lang, und nun erſt wurde er ſo dreiſt, ſie am Nacken herumzutragen und am dritten Tage |endlich, ſie zu tödten; jedoch fraß er ſie nicht.‟ „Während er noch mit dem Ringelnatterſpiel beſchäftigt war, brachte ich ihm eine friſch ge- tödtete, große Kreuzotter. Vorſichtig kam er ſogleich heran, aber bald überzeugt, daß ſie todt ſei, nahm er ſie auf, trug ſie bald hier-, bald dorthin, und verſchmauſte ſie nach einer Stunde, ſammt Kopf und Giftzähnen, ganz. Jch gab ihm dann eine Eidechſe, die er ebenfalls ſchnopernd begrüßte; das Thierchen ziſchte heiſer, faſt wie eine Schlange, ſperrte den Rachen auf und ſprang wohl zehnmal drei Zoll weit auf ihn zu. Er traute nicht und wich ihren Biſſen aus; jedoch wurde er immer dreiſter und machte ſich, da ihm die Eidechſe Nichts zu Leide that, nach Verlauf einer Stunde daran, biß ſie todt und fraß ſie auf.‟ „Wir ſehen denn, daß er von Natur wenig Trieb hat, Schlangen und andere Lurche zu tödten; es iſt aber, nach den genannten Erfahrungen keineswegs unwahrſcheinlich, daß er ſie im Winter, wenn er ſie zufällig in ihrem wehrloſen Zuſtande trifft, tödtet und frißt; denn zu dieſer Zeit mag er oft bittern Hunger leiden, da er ungeheuer gefräßig iſt. Er iſt übrigens in der Gefangenſchaft leicht zu halten, weil er gern mit Milch und Brod vorlieb, auch Pflaumen, Birnen, Aepfel gern annimmt. Aus Eiern macht er ſich nicht ſonderlich viel, Honig naſcht er gern.‟ „Wir haben geſehen, daß er ſich ſelbſt vor der Eidechſe, die doch ein wahrer Zwerg gegen ihn iſt, furchtſam zeigt, dagegen iſt aber ſein Muth gegen andere Thiere, nach deren Fleiſch er leckert, ſehr groß. Wenn er einen recht ſtarken Hamſter oder eine recht große Ratte bekommt, ſo ſetzt es einen fürchterlichen Kampf. Kleinen beißt er gleich den Hals und Kopf entzwei, auf größere aber ſtürzt er ſich mit Ungeſtüm, packt ſie mit allen vier Pfoten, wirft ſie zu Boden und dreht und wendet die Thiere mit ſo einer ungeheuern Schnelligkeit zwiſchen den Pfoten, daß das Auge den Bewegungen gar nicht folgen kann. Man weiß nicht recht, was man ſieht, wer ſiegt oder unterliegt; den Hamſter hört man unaufhörlich fauchen, aber plötzlich ſpringt der Marder empor, hält den Hamſter im Genick und zermalmt ihm die Knochen. Den größeren Kaninchen fällt er ſogleich ins Genick und läßt nicht eher los, bis ſie erwürgt ſind. Einen gewaltigen Lärm giebt es, wenn man ihm einen recht großen, ſtarken Hahn reicht. Wüthend ſpringt er dieſem an den Hals und wälzt ſich mit ihm herum, während der Hahn aus allen Kräften mit den Flügeln ſchlägt und den Füßen tritt. Nach einigen Minuten hat das Gepolter ein Ende, und dem Hahn iſt der Hals zerbiſſen. Jch habe ihn abſichtlich keinem gefährlichen Kampfe preisgegeben, und daher nie eine lebende Otter zu ihm gebracht, weil er mir ſehr theuer war. Einſtmals aber gab ich ihm eine ganz friſch erlegte, noch warme, ſehr große Katze.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/602
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/602>, abgerufen am 16.07.2024.