Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeichnung des Wiesels. Wohnorte.
Größe des Thieres angemessen. Eine mittellange, glatte Behaarung deckt den ganzen Leib und
zeigt sich in der Nähe der Schnauzenspitze etwas reichlicher. Lange Schnurren vor und über den
Augen und einzelne Borstenhaare unter diesen sind außerdem zu bemerken. Die Färbung des Pelzes
ist auf der ganzen Oberseite, den Beinen und dem Schwanze röthlichbraun; der Rand der Oberlippe
und die ganze Unterseite, sowie die Jnnenseiten der Beine sind weiß. Hinter jedem Mundwinkel steht
ein kleiner, rundlicher, brauner Flecken, und zuweilen finden sich auch einzelne braune Punkte auf
dem lichten Bauche. Jn gemäßigten und südlichen Gegenden ändert diese Färbung nicht wesentlich
ab; weiter nördlich hingegen legt unser Thierchen, wie seine großen Verwandten, eine Wintertracht
an und erscheint dann weißbraun gefleckt, ohne jedoch die schöne, schwarze Schwanzspitze zu erhalten,
welche das Hermelin so auszeichnet.

Das Wiesel findet sich in Europa überall und zwar ziemlich häufig, wenn auch nicht in so großer
Anzahl, wie im nördlichen Asien. Es bewohnt ebensowohl die flachen als die gebirgigen Gegenden,
buschlose Ebenen sogut wie Wälder, bevölkerte Orte nicht minder zahlreich, als einsame. Ueberall findet

[Abbildung] Hermelin und Wiesel (Mustela Erminea und Mustela vulgaris) im Sommerkleid.
es einen passenden Aufenthalt; denn es weiß sich einzurichten und entdeckt aller Orten einen Schlupf-
winkel, der ihm die nöthige Sicherheit vor seinen größeren Feinden gewährt. So wohnt es denn
bald in hohlen Bäumen, in Steinhaufen, in altem Gemäuer, bald unter hohlen Ufern, in Maul-
wurfsgängen, Hamster- und Rattenlöchern, im Winter in Schuppen und Scheuern, Kellern und
Ställen, unter Dachböden u. s. w., häufig sogar in Städten. Wo es ungestört ist, streift es auch
bei Tage umher; wo es sich verfolgt sieht, blos des Nachts oder wenigstens bei Tage nur mit äußer-
ster Vorsicht.

Wenn man achtsam und ohne Geräusch an Orten vorübergeht, die ihm Schutz gewähren, kann
man leicht das Vergnügen haben, es zu belauschen. Man hört ein unbedeutendes Geraschel im Laube
und sieht ein kleines, braunes Geschöpfchen dahinhuschen, welches, sobald es den Menschen gewahrt,
aufmerksam wird und sich auf seine Hinterbeine erhebt, um sich besser umzuschauen. Gewöhnlich fällt
es dem kleinen Gesellen gar nicht ein, zu fliehen; er sieht vielmehr muthig und trotzig in die Welt
hinaus und nimmt eine wahrhaft herausfordernde Miene an. Wenn man ihm dicht an den Leib
kommt, ist er auch wohl so frech, dem Störenfriede selbst sich zu nähern und ihn mit einer unbeschreib-

Brehm, Thierleben 35

Zeichnung des Wieſels. Wohnorte.
Größe des Thieres angemeſſen. Eine mittellange, glatte Behaarung deckt den ganzen Leib und
zeigt ſich in der Nähe der Schnauzenſpitze etwas reichlicher. Lange Schnurren vor und über den
Augen und einzelne Borſtenhaare unter dieſen ſind außerdem zu bemerken. Die Färbung des Pelzes
iſt auf der ganzen Oberſeite, den Beinen und dem Schwanze röthlichbraun; der Rand der Oberlippe
und die ganze Unterſeite, ſowie die Jnnenſeiten der Beine ſind weiß. Hinter jedem Mundwinkel ſteht
ein kleiner, rundlicher, brauner Flecken, und zuweilen finden ſich auch einzelne braune Punkte auf
dem lichten Bauche. Jn gemäßigten und ſüdlichen Gegenden ändert dieſe Färbung nicht weſentlich
ab; weiter nördlich hingegen legt unſer Thierchen, wie ſeine großen Verwandten, eine Wintertracht
an und erſcheint dann weißbraun gefleckt, ohne jedoch die ſchöne, ſchwarze Schwanzſpitze zu erhalten,
welche das Hermelin ſo auszeichnet.

Das Wieſel findet ſich in Europa überall und zwar ziemlich häufig, wenn auch nicht in ſo großer
Anzahl, wie im nördlichen Aſien. Es bewohnt ebenſowohl die flachen als die gebirgigen Gegenden,
buſchloſe Ebenen ſogut wie Wälder, bevölkerte Orte nicht minder zahlreich, als einſame. Ueberall findet

[Abbildung] Hermelin und Wieſel (Mustela Erminea und Mustela vulgaris) im Sommerkleid.
es einen paſſenden Aufenthalt; denn es weiß ſich einzurichten und entdeckt aller Orten einen Schlupf-
winkel, der ihm die nöthige Sicherheit vor ſeinen größeren Feinden gewährt. So wohnt es denn
bald in hohlen Bäumen, in Steinhaufen, in altem Gemäuer, bald unter hohlen Ufern, in Maul-
wurfsgängen, Hamſter- und Rattenlöchern, im Winter in Schuppen und Scheuern, Kellern und
Ställen, unter Dachböden u. ſ. w., häufig ſogar in Städten. Wo es ungeſtört iſt, ſtreift es auch
bei Tage umher; wo es ſich verfolgt ſieht, blos des Nachts oder wenigſtens bei Tage nur mit äußer-
ſter Vorſicht.

Wenn man achtſam und ohne Geräuſch an Orten vorübergeht, die ihm Schutz gewähren, kann
man leicht das Vergnügen haben, es zu belauſchen. Man hört ein unbedeutendes Geraſchel im Laube
und ſieht ein kleines, braunes Geſchöpfchen dahinhuſchen, welches, ſobald es den Menſchen gewahrt,
aufmerkſam wird und ſich auf ſeine Hinterbeine erhebt, um ſich beſſer umzuſchauen. Gewöhnlich fällt
es dem kleinen Geſellen gar nicht ein, zu fliehen; er ſieht vielmehr muthig und trotzig in die Welt
hinaus und nimmt eine wahrhaft herausfordernde Miene an. Wenn man ihm dicht an den Leib
kommt, iſt er auch wohl ſo frech, dem Störenfriede ſelbſt ſich zu nähern und ihn mit einer unbeſchreib-

Brehm, Thierleben 35
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0619" n="545"/><fw place="top" type="header">Zeichnung des Wie&#x017F;els. Wohnorte.</fw><lb/>
Größe des Thieres angeme&#x017F;&#x017F;en. Eine mittellange, glatte Behaarung deckt den ganzen Leib und<lb/>
zeigt &#x017F;ich in der Nähe der Schnauzen&#x017F;pitze etwas reichlicher. Lange Schnurren vor und über den<lb/>
Augen und einzelne Bor&#x017F;tenhaare unter die&#x017F;en &#x017F;ind außerdem zu bemerken. Die Färbung des Pelzes<lb/>
i&#x017F;t auf der ganzen Ober&#x017F;eite, den Beinen und dem Schwanze röthlichbraun; der Rand der Oberlippe<lb/>
und die ganze Unter&#x017F;eite, &#x017F;owie die Jnnen&#x017F;eiten der Beine &#x017F;ind weiß. Hinter jedem Mundwinkel &#x017F;teht<lb/>
ein kleiner, rundlicher, brauner Flecken, und zuweilen finden &#x017F;ich auch einzelne braune Punkte auf<lb/>
dem lichten Bauche. Jn gemäßigten und &#x017F;üdlichen Gegenden ändert die&#x017F;e Färbung nicht we&#x017F;entlich<lb/>
ab; weiter nördlich hingegen legt un&#x017F;er Thierchen, wie &#x017F;eine großen Verwandten, eine Wintertracht<lb/>
an und er&#x017F;cheint dann weißbraun gefleckt, ohne jedoch die &#x017F;chöne, &#x017F;chwarze Schwanz&#x017F;pitze zu erhalten,<lb/>
welche das <hi rendition="#g">Hermelin</hi> &#x017F;o auszeichnet.</p><lb/>
          <p>Das Wie&#x017F;el findet &#x017F;ich in Europa überall und zwar ziemlich häufig, wenn auch nicht in &#x017F;o großer<lb/>
Anzahl, wie im nördlichen A&#x017F;ien. Es bewohnt eben&#x017F;owohl die flachen als die gebirgigen Gegenden,<lb/>
bu&#x017F;chlo&#x017F;e Ebenen &#x017F;ogut wie Wälder, bevölkerte Orte nicht minder zahlreich, als ein&#x017F;ame. Ueberall findet<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Hermelin</hi> und <hi rendition="#g">Wie&#x017F;el</hi> (<hi rendition="#aq">Mustela Erminea</hi> und <hi rendition="#aq">Mustela vulgaris</hi>) <hi rendition="#g">im Sommerkleid.</hi></hi></head></figure><lb/>
es einen pa&#x017F;&#x017F;enden Aufenthalt; denn es weiß &#x017F;ich einzurichten und entdeckt aller Orten einen Schlupf-<lb/>
winkel, der ihm die nöthige Sicherheit vor &#x017F;einen größeren Feinden gewährt. So wohnt es denn<lb/>
bald in hohlen Bäumen, in Steinhaufen, in altem Gemäuer, bald unter hohlen Ufern, in Maul-<lb/>
wurfsgängen, Ham&#x017F;ter- und Rattenlöchern, im Winter in Schuppen und Scheuern, Kellern und<lb/>
Ställen, unter Dachböden u. &#x017F;. w., häufig &#x017F;ogar in Städten. Wo es unge&#x017F;tört i&#x017F;t, &#x017F;treift es auch<lb/>
bei Tage umher; wo es &#x017F;ich verfolgt &#x017F;ieht, blos des Nachts oder wenig&#x017F;tens bei Tage nur mit äußer-<lb/>
&#x017F;ter Vor&#x017F;icht.</p><lb/>
          <p>Wenn man acht&#x017F;am und ohne Geräu&#x017F;ch an Orten vorübergeht, die ihm Schutz gewähren, kann<lb/>
man leicht das Vergnügen haben, es zu belau&#x017F;chen. Man hört ein unbedeutendes Gera&#x017F;chel im Laube<lb/>
und &#x017F;ieht ein kleines, braunes Ge&#x017F;chöpfchen dahinhu&#x017F;chen, welches, &#x017F;obald es den Men&#x017F;chen gewahrt,<lb/>
aufmerk&#x017F;am wird und &#x017F;ich auf &#x017F;eine Hinterbeine erhebt, um &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er umzu&#x017F;chauen. Gewöhnlich fällt<lb/>
es dem kleinen Ge&#x017F;ellen gar nicht ein, zu fliehen; er &#x017F;ieht vielmehr muthig und trotzig in die Welt<lb/>
hinaus und nimmt eine wahrhaft herausfordernde Miene an. Wenn man ihm dicht an den Leib<lb/>
kommt, i&#x017F;t er auch wohl &#x017F;o frech, dem Störenfriede &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich zu nähern und ihn mit einer unbe&#x017F;chreib-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben 35</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0619] Zeichnung des Wieſels. Wohnorte. Größe des Thieres angemeſſen. Eine mittellange, glatte Behaarung deckt den ganzen Leib und zeigt ſich in der Nähe der Schnauzenſpitze etwas reichlicher. Lange Schnurren vor und über den Augen und einzelne Borſtenhaare unter dieſen ſind außerdem zu bemerken. Die Färbung des Pelzes iſt auf der ganzen Oberſeite, den Beinen und dem Schwanze röthlichbraun; der Rand der Oberlippe und die ganze Unterſeite, ſowie die Jnnenſeiten der Beine ſind weiß. Hinter jedem Mundwinkel ſteht ein kleiner, rundlicher, brauner Flecken, und zuweilen finden ſich auch einzelne braune Punkte auf dem lichten Bauche. Jn gemäßigten und ſüdlichen Gegenden ändert dieſe Färbung nicht weſentlich ab; weiter nördlich hingegen legt unſer Thierchen, wie ſeine großen Verwandten, eine Wintertracht an und erſcheint dann weißbraun gefleckt, ohne jedoch die ſchöne, ſchwarze Schwanzſpitze zu erhalten, welche das Hermelin ſo auszeichnet. Das Wieſel findet ſich in Europa überall und zwar ziemlich häufig, wenn auch nicht in ſo großer Anzahl, wie im nördlichen Aſien. Es bewohnt ebenſowohl die flachen als die gebirgigen Gegenden, buſchloſe Ebenen ſogut wie Wälder, bevölkerte Orte nicht minder zahlreich, als einſame. Ueberall findet [Abbildung Hermelin und Wieſel (Mustela Erminea und Mustela vulgaris) im Sommerkleid.] es einen paſſenden Aufenthalt; denn es weiß ſich einzurichten und entdeckt aller Orten einen Schlupf- winkel, der ihm die nöthige Sicherheit vor ſeinen größeren Feinden gewährt. So wohnt es denn bald in hohlen Bäumen, in Steinhaufen, in altem Gemäuer, bald unter hohlen Ufern, in Maul- wurfsgängen, Hamſter- und Rattenlöchern, im Winter in Schuppen und Scheuern, Kellern und Ställen, unter Dachböden u. ſ. w., häufig ſogar in Städten. Wo es ungeſtört iſt, ſtreift es auch bei Tage umher; wo es ſich verfolgt ſieht, blos des Nachts oder wenigſtens bei Tage nur mit äußer- ſter Vorſicht. Wenn man achtſam und ohne Geräuſch an Orten vorübergeht, die ihm Schutz gewähren, kann man leicht das Vergnügen haben, es zu belauſchen. Man hört ein unbedeutendes Geraſchel im Laube und ſieht ein kleines, braunes Geſchöpfchen dahinhuſchen, welches, ſobald es den Menſchen gewahrt, aufmerkſam wird und ſich auf ſeine Hinterbeine erhebt, um ſich beſſer umzuſchauen. Gewöhnlich fällt es dem kleinen Geſellen gar nicht ein, zu fliehen; er ſieht vielmehr muthig und trotzig in die Welt hinaus und nimmt eine wahrhaft herausfordernde Miene an. Wenn man ihm dicht an den Leib kommt, iſt er auch wohl ſo frech, dem Störenfriede ſelbſt ſich zu nähern und ihn mit einer unbeſchreib- Brehm, Thierleben 35

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/619
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/619>, abgerufen am 24.11.2024.