Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Neues über den Nörz. -- Das Aeußere der Fischottern.
und der Behaarung der kurzen Ruthe, andererseits mit dem Otter in der glänzenden Oberfläche des
Balges und mit Beiden in der Lebensweise gemein hat, machen die hier allgemein verbreitete Annahme,
daß er ein Blendling von Beiden sei, ebenso begreiflich, als verzeihlich; auch erklärt sich der Jäger
daraus das stets vereinzelte Auftreten dieses für große Streifzüge über Land scheinbar so untüchtigen
Thieres. Der Nörz liebt die brüchigen und schilfreichen Umgebungen von Seen und Flüssen, wo er
seine Wohnung, wie der Jltis, auf einer Raupe oder dammartigen Erhöhung im Gewurzel von
Erlenbäumen, doch gern in möglichster Nähe des Wassers anlegt und mit wenigen Ausgängen,
die nach der Wasserseite münden, versieht. Fluchtröhren nach einer andern Richtung, oder gar
Gänge nach benachbarten Raupen, sind hier nicht anzutreffen. Während der Jltis, aus dem Bau
gestört, sich durchaus nicht zu Wasser jagen läßt; sondern stets sein Heil in der Flucht auf dem
Lande sucht, wo er Schlupfwinkel in hinreichender Menge kennt, fällt der Mink unter solchen
Umständen sofort und zwar in senkrechter Richtung ins Wasser und verschwindet hier den Blicken.
Bemerkenswerth ist, wie er sich hierzu seiner Läufe bedient: er rudert nicht abwechselnd, wie der
Jltis, sondern er schnellt sich stoßweise fort und zwar mit überraschender Geschwindigkeit. Es gelingt
selten, ihn im Wasser zu schießen, da er lange unter der Oberfläche bleibt und stets an einer ent-
fernten Stelle wieder zum Vorschein kommt. Vor dem Hunde ist er im Wasser, selbst im beschränkten
Raume, sicher."

"Die Spur sowohl, wie die einzelne Fährte, ist der des Jltis so ähnlich, daß selbst der geübte
Jäger leicht getäuscht wird, da sich bei gewöhnlicher Gangart die kurze Schwimmhaut nicht im Boden
abdrückt. Man hat sie im Winter da zu suchen, wo sich das Wasser lange offen zu halten pflegt, in
Gräben, welche ein starkes Gefälle haben, in Wasserbächen, über Quellen, wo man zu derselben Zeit
den Jltis ebenfalls antrifft, welcher bekanntlich auch unter dem Eise eifrig nach Fröschen fischt. Hier in
den Ausstiegen eben unter dem Wasser ist es, wo man hin und wieder den Mink, von Schlamm fast
unkenntlich, auf dem Eisen sitzen sieht. Möchte ich nun bald ein ausgesuchtes Stück recht zierlich am
Vorderlauf erwischen, damit endlich die längst gewünschte Gelegenheit einer sorgfältigen Beobachtung
geboten würde! Jn Ermangelung eines Besfern schicke ich Jhnen den Balg eines im März dieses
Jahres
(1863) in Lübeck zum Verkauf gebotenen Mink aus dem Mecklenburgischen."

Jch vermag Vorstehendem Nichts weiter hinzuzufügen, als die Versicherung, daß meinerseits
Alles gethan werden wird, um endlich einmal in Besitz eines lebenden Nörz zu gelangen; denn über
das Gefangenleben des seltenen Thieres fehlen zur Zeit noch alle Beobachtungen.



An die Sumpfottern reihen sich naturgemäß zwei andere Sippen der Familie an, die Marder
des Wassers. Jn der einen dieser Sippen vereinigt man die Bewohner süßer Gewässer, die Fisch-
ottern
(Lutra). Alle hierher gehörigen Arten, eine ziemlich bedeutende Anzahl, kennzeichnen sich
durch den gestreckten, flachen, auf niederen Beinen ruhenden Leib, den platten, stumpfschnäuzigen Kopf
mit kleinen vorstehenden Augen und kurzen, runden Ohren, durch die sehr ausgebildeten Schwimm-
häute zwischen den Zehen, den langen, zugespitzten und am Ende flachgedrückten Schwanz und durch
das kurze, straffe, glatte, glänzende Haar. Jhre Vorder- und Hinterbeine sind fünfzehig, die beiden
mittleren Zehen nur wenig länger, als die seitlichen. Die Sohlen sind theilweise behaart, doch
findet das Auftreten fast auf der ganzen Sohle statt. Jn der Aftergegend ist keine Drüfentasche vor-
handen; es finden sich aber zwei Absonderungsdrüsen, welche neben dem After münden. Knochenbau
und Gebiß ähneln noch sehr den übrigen Mardern; jedoch giebt sich auch im Geripp der auffallend
flache Schädel mit breitem Hirnkasten und verengter Stirngegend und kurzem Schnauzentheil, als sehr
eigenthümliches Merkmal kund.

Die Ottern bewohnen die Flüsse und deren Ufer, im Norden wie im Süden, denn mit Ausnahme
von Neuholland und des höchsten Nordens der Erde, sind sie über fast alle Theile der Erde verbreitet
und an unbewohnten Flüssen noch heutigen Tages sehr häufige Erscheinungen. Nur gezwungen ent-

Brehm, Thierleben. 36

Neues über den Nörz. — Das Aeußere der Fiſchottern.
und der Behaarung der kurzen Ruthe, andererſeits mit dem Otter in der glänzenden Oberfläche des
Balges und mit Beiden in der Lebensweiſe gemein hat, machen die hier allgemein verbreitete Annahme,
daß er ein Blendling von Beiden ſei, ebenſo begreiflich, als verzeihlich; auch erklärt ſich der Jäger
daraus das ſtets vereinzelte Auftreten dieſes für große Streifzüge über Land ſcheinbar ſo untüchtigen
Thieres. Der Nörz liebt die brüchigen und ſchilfreichen Umgebungen von Seen und Flüſſen, wo er
ſeine Wohnung, wie der Jltis, auf einer Raupe oder dammartigen Erhöhung im Gewurzel von
Erlenbäumen, doch gern in möglichſter Nähe des Waſſers anlegt und mit wenigen Ausgängen,
die nach der Waſſerſeite münden, verſieht. Fluchtröhren nach einer andern Richtung, oder gar
Gänge nach benachbarten Raupen, ſind hier nicht anzutreffen. Während der Jltis, aus dem Bau
geſtört, ſich durchaus nicht zu Waſſer jagen läßt; ſondern ſtets ſein Heil in der Flucht auf dem
Lande ſucht, wo er Schlupfwinkel in hinreichender Menge kennt, fällt der Mink unter ſolchen
Umſtänden ſofort und zwar in ſenkrechter Richtung ins Waſſer und verſchwindet hier den Blicken.
Bemerkenswerth iſt, wie er ſich hierzu ſeiner Läufe bedient: er rudert nicht abwechſelnd, wie der
Jltis, ſondern er ſchnellt ſich ſtoßweiſe fort und zwar mit überraſchender Geſchwindigkeit. Es gelingt
ſelten, ihn im Waſſer zu ſchießen, da er lange unter der Oberfläche bleibt und ſtets an einer ent-
fernten Stelle wieder zum Vorſchein kommt. Vor dem Hunde iſt er im Waſſer, ſelbſt im beſchränkten
Raume, ſicher.‟

„Die Spur ſowohl, wie die einzelne Fährte, iſt der des Jltis ſo ähnlich, daß ſelbſt der geübte
Jäger leicht getäuſcht wird, da ſich bei gewöhnlicher Gangart die kurze Schwimmhaut nicht im Boden
abdrückt. Man hat ſie im Winter da zu ſuchen, wo ſich das Waſſer lange offen zu halten pflegt, in
Gräben, welche ein ſtarkes Gefälle haben, in Waſſerbächen, über Quellen, wo man zu derſelben Zeit
den Jltis ebenfalls antrifft, welcher bekanntlich auch unter dem Eiſe eifrig nach Fröſchen fiſcht. Hier in
den Ausſtiegen eben unter dem Waſſer iſt es, wo man hin und wieder den Mink, von Schlamm faſt
unkenntlich, auf dem Eiſen ſitzen ſieht. Möchte ich nun bald ein ausgeſuchtes Stück recht zierlich am
Vorderlauf erwiſchen, damit endlich die längſt gewünſchte Gelegenheit einer ſorgfältigen Beobachtung
geboten würde! Jn Ermangelung eines Beſfern ſchicke ich Jhnen den Balg eines im März dieſes
Jahres
(1863) in Lübeck zum Verkauf gebotenen Mink aus dem Mecklenburgiſchen.‟

Jch vermag Vorſtehendem Nichts weiter hinzuzufügen, als die Verſicherung, daß meinerſeits
Alles gethan werden wird, um endlich einmal in Beſitz eines lebenden Nörz zu gelangen; denn über
das Gefangenleben des ſeltenen Thieres fehlen zur Zeit noch alle Beobachtungen.



An die Sumpfottern reihen ſich naturgemäß zwei andere Sippen der Familie an, die Marder
des Waſſers. Jn der einen dieſer Sippen vereinigt man die Bewohner ſüßer Gewäſſer, die Fiſch-
ottern
(Lutra). Alle hierher gehörigen Arten, eine ziemlich bedeutende Anzahl, kennzeichnen ſich
durch den geſtreckten, flachen, auf niederen Beinen ruhenden Leib, den platten, ſtumpfſchnäuzigen Kopf
mit kleinen vorſtehenden Augen und kurzen, runden Ohren, durch die ſehr ausgebildeten Schwimm-
häute zwiſchen den Zehen, den langen, zugeſpitzten und am Ende flachgedrückten Schwanz und durch
das kurze, ſtraffe, glatte, glänzende Haar. Jhre Vorder- und Hinterbeine ſind fünfzehig, die beiden
mittleren Zehen nur wenig länger, als die ſeitlichen. Die Sohlen ſind theilweiſe behaart, doch
findet das Auftreten faſt auf der ganzen Sohle ſtatt. Jn der Aftergegend iſt keine Drüfentaſche vor-
handen; es finden ſich aber zwei Abſonderungsdrüſen, welche neben dem After münden. Knochenbau
und Gebiß ähneln noch ſehr den übrigen Mardern; jedoch giebt ſich auch im Geripp der auffallend
flache Schädel mit breitem Hirnkaſten und verengter Stirngegend und kurzem Schnauzentheil, als ſehr
eigenthümliches Merkmal kund.

Die Ottern bewohnen die Flüſſe und deren Ufer, im Norden wie im Süden, denn mit Ausnahme
von Neuholland und des höchſten Nordens der Erde, ſind ſie über faſt alle Theile der Erde verbreitet
und an unbewohnten Flüſſen noch heutigen Tages ſehr häufige Erſcheinungen. Nur gezwungen ent-

Brehm, Thierleben. 36
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0635" n="561"/><fw place="top" type="header">Neues über den Nörz. &#x2014; Das Aeußere der Fi&#x017F;chottern.</fw><lb/>
und der Behaarung der kurzen Ruthe, anderer&#x017F;eits mit dem Otter in der glänzenden Oberfläche des<lb/>
Balges und mit Beiden in der Lebenswei&#x017F;e gemein hat, machen die hier allgemein verbreitete Annahme,<lb/>
daß er ein Blendling von Beiden &#x017F;ei, eben&#x017F;o begreiflich, als verzeihlich; auch erklärt &#x017F;ich der Jäger<lb/>
daraus das &#x017F;tets vereinzelte Auftreten die&#x017F;es für große Streifzüge über Land &#x017F;cheinbar &#x017F;o untüchtigen<lb/>
Thieres. Der Nörz liebt die brüchigen und &#x017F;chilfreichen Umgebungen von Seen und Flü&#x017F;&#x017F;en, wo er<lb/>
&#x017F;eine Wohnung, wie der Jltis, auf einer Raupe oder dammartigen Erhöhung im Gewurzel von<lb/>
Erlenbäumen, doch gern in möglich&#x017F;ter Nähe des Wa&#x017F;&#x017F;ers anlegt und mit wenigen Ausgängen,<lb/>
die nach der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;eite münden, ver&#x017F;ieht. Fluchtröhren nach einer andern Richtung, oder gar<lb/>
Gänge nach benachbarten Raupen, &#x017F;ind hier nicht anzutreffen. Während der Jltis, aus dem Bau<lb/>
ge&#x017F;tört, &#x017F;ich durchaus nicht zu Wa&#x017F;&#x017F;er jagen läßt; &#x017F;ondern &#x017F;tets &#x017F;ein Heil in der Flucht auf dem<lb/>
Lande &#x017F;ucht, wo er Schlupfwinkel in hinreichender Menge kennt, fällt der Mink unter &#x017F;olchen<lb/>
Um&#x017F;tänden &#x017F;ofort und zwar in &#x017F;enkrechter Richtung ins Wa&#x017F;&#x017F;er und ver&#x017F;chwindet hier den Blicken.<lb/>
Bemerkenswerth i&#x017F;t, wie er &#x017F;ich hierzu &#x017F;einer Läufe bedient: er rudert nicht abwech&#x017F;elnd, wie der<lb/>
Jltis, &#x017F;ondern er &#x017F;chnellt &#x017F;ich &#x017F;toßwei&#x017F;e fort und zwar mit überra&#x017F;chender Ge&#x017F;chwindigkeit. Es gelingt<lb/>
&#x017F;elten, ihn im Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;chießen, da er lange unter der Oberfläche bleibt und &#x017F;tets an einer ent-<lb/>
fernten Stelle wieder zum Vor&#x017F;chein kommt. Vor dem Hunde i&#x017F;t er im Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;elb&#x017F;t im be&#x017F;chränkten<lb/>
Raume, &#x017F;icher.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Spur &#x017F;owohl, wie die einzelne Fährte, i&#x017F;t der des Jltis &#x017F;o ähnlich, daß &#x017F;elb&#x017F;t der geübte<lb/>
Jäger leicht getäu&#x017F;cht wird, da &#x017F;ich bei gewöhnlicher Gangart die kurze Schwimmhaut nicht im Boden<lb/>
abdrückt. Man hat &#x017F;ie im Winter da zu &#x017F;uchen, wo &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er lange offen zu halten pflegt, in<lb/>
Gräben, welche ein &#x017F;tarkes Gefälle haben, in Wa&#x017F;&#x017F;erbächen, über Quellen, wo man zu der&#x017F;elben Zeit<lb/>
den Jltis ebenfalls antrifft, welcher bekanntlich auch unter dem Ei&#x017F;e eifrig nach Frö&#x017F;chen fi&#x017F;cht. Hier in<lb/>
den Aus&#x017F;tiegen eben unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es, wo man hin und wieder den Mink, von Schlamm fa&#x017F;t<lb/>
unkenntlich, auf dem Ei&#x017F;en &#x017F;itzen &#x017F;ieht. Möchte ich nun bald ein ausge&#x017F;uchtes Stück recht zierlich am<lb/>
Vorderlauf erwi&#x017F;chen, damit endlich die läng&#x017F;t gewün&#x017F;chte Gelegenheit einer &#x017F;orgfältigen Beobachtung<lb/>
geboten würde! Jn Ermangelung eines Be&#x017F;fern &#x017F;chicke ich Jhnen den Balg eines im März <hi rendition="#g">die&#x017F;es<lb/>
Jahres</hi> (1863) in Lübeck zum Verkauf gebotenen Mink aus dem Mecklenburgi&#x017F;chen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Jch vermag Vor&#x017F;tehendem Nichts weiter hinzuzufügen, als die Ver&#x017F;icherung, daß meiner&#x017F;eits<lb/>
Alles gethan werden wird, um endlich einmal in Be&#x017F;itz eines lebenden Nörz zu gelangen; denn über<lb/>
das Gefangenleben des &#x017F;eltenen Thieres fehlen zur Zeit noch alle Beobachtungen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>An die Sumpfottern reihen &#x017F;ich naturgemäß zwei andere Sippen der Familie an, die Marder<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers. Jn der einen die&#x017F;er Sippen vereinigt man die Bewohner &#x017F;üßer Gewä&#x017F;&#x017F;er, die <hi rendition="#g">Fi&#x017F;ch-<lb/>
ottern</hi> (<hi rendition="#aq">Lutra</hi>). Alle hierher gehörigen Arten, eine ziemlich bedeutende Anzahl, kennzeichnen &#x017F;ich<lb/>
durch den ge&#x017F;treckten, flachen, auf niederen Beinen ruhenden Leib, den platten, &#x017F;tumpf&#x017F;chnäuzigen Kopf<lb/>
mit kleinen vor&#x017F;tehenden Augen und kurzen, runden Ohren, durch die &#x017F;ehr ausgebildeten Schwimm-<lb/>
häute zwi&#x017F;chen den Zehen, den langen, zuge&#x017F;pitzten und am Ende flachgedrückten Schwanz und durch<lb/>
das kurze, &#x017F;traffe, glatte, glänzende Haar. Jhre Vorder- und Hinterbeine &#x017F;ind fünfzehig, die beiden<lb/>
mittleren Zehen nur wenig länger, als die &#x017F;eitlichen. Die Sohlen &#x017F;ind theilwei&#x017F;e behaart, doch<lb/>
findet das Auftreten fa&#x017F;t auf der ganzen Sohle &#x017F;tatt. Jn der Aftergegend i&#x017F;t keine Drüfenta&#x017F;che vor-<lb/>
handen; es finden &#x017F;ich aber zwei Ab&#x017F;onderungsdrü&#x017F;en, welche neben dem After münden. Knochenbau<lb/>
und Gebiß ähneln noch &#x017F;ehr den übrigen Mardern; jedoch giebt &#x017F;ich auch im Geripp der auffallend<lb/>
flache Schädel mit breitem Hirnka&#x017F;ten und verengter Stirngegend und kurzem Schnauzentheil, als &#x017F;ehr<lb/>
eigenthümliches Merkmal kund.</p><lb/>
          <p>Die Ottern bewohnen die Flü&#x017F;&#x017F;e und deren Ufer, im Norden wie im Süden, denn mit Ausnahme<lb/>
von Neuholland und des höch&#x017F;ten Nordens der Erde, &#x017F;ind &#x017F;ie über fa&#x017F;t alle Theile der Erde verbreitet<lb/>
und an unbewohnten Flü&#x017F;&#x017F;en noch heutigen Tages &#x017F;ehr häufige Er&#x017F;cheinungen. Nur gezwungen ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. 36</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0635] Neues über den Nörz. — Das Aeußere der Fiſchottern. und der Behaarung der kurzen Ruthe, andererſeits mit dem Otter in der glänzenden Oberfläche des Balges und mit Beiden in der Lebensweiſe gemein hat, machen die hier allgemein verbreitete Annahme, daß er ein Blendling von Beiden ſei, ebenſo begreiflich, als verzeihlich; auch erklärt ſich der Jäger daraus das ſtets vereinzelte Auftreten dieſes für große Streifzüge über Land ſcheinbar ſo untüchtigen Thieres. Der Nörz liebt die brüchigen und ſchilfreichen Umgebungen von Seen und Flüſſen, wo er ſeine Wohnung, wie der Jltis, auf einer Raupe oder dammartigen Erhöhung im Gewurzel von Erlenbäumen, doch gern in möglichſter Nähe des Waſſers anlegt und mit wenigen Ausgängen, die nach der Waſſerſeite münden, verſieht. Fluchtröhren nach einer andern Richtung, oder gar Gänge nach benachbarten Raupen, ſind hier nicht anzutreffen. Während der Jltis, aus dem Bau geſtört, ſich durchaus nicht zu Waſſer jagen läßt; ſondern ſtets ſein Heil in der Flucht auf dem Lande ſucht, wo er Schlupfwinkel in hinreichender Menge kennt, fällt der Mink unter ſolchen Umſtänden ſofort und zwar in ſenkrechter Richtung ins Waſſer und verſchwindet hier den Blicken. Bemerkenswerth iſt, wie er ſich hierzu ſeiner Läufe bedient: er rudert nicht abwechſelnd, wie der Jltis, ſondern er ſchnellt ſich ſtoßweiſe fort und zwar mit überraſchender Geſchwindigkeit. Es gelingt ſelten, ihn im Waſſer zu ſchießen, da er lange unter der Oberfläche bleibt und ſtets an einer ent- fernten Stelle wieder zum Vorſchein kommt. Vor dem Hunde iſt er im Waſſer, ſelbſt im beſchränkten Raume, ſicher.‟ „Die Spur ſowohl, wie die einzelne Fährte, iſt der des Jltis ſo ähnlich, daß ſelbſt der geübte Jäger leicht getäuſcht wird, da ſich bei gewöhnlicher Gangart die kurze Schwimmhaut nicht im Boden abdrückt. Man hat ſie im Winter da zu ſuchen, wo ſich das Waſſer lange offen zu halten pflegt, in Gräben, welche ein ſtarkes Gefälle haben, in Waſſerbächen, über Quellen, wo man zu derſelben Zeit den Jltis ebenfalls antrifft, welcher bekanntlich auch unter dem Eiſe eifrig nach Fröſchen fiſcht. Hier in den Ausſtiegen eben unter dem Waſſer iſt es, wo man hin und wieder den Mink, von Schlamm faſt unkenntlich, auf dem Eiſen ſitzen ſieht. Möchte ich nun bald ein ausgeſuchtes Stück recht zierlich am Vorderlauf erwiſchen, damit endlich die längſt gewünſchte Gelegenheit einer ſorgfältigen Beobachtung geboten würde! Jn Ermangelung eines Beſfern ſchicke ich Jhnen den Balg eines im März dieſes Jahres (1863) in Lübeck zum Verkauf gebotenen Mink aus dem Mecklenburgiſchen.‟ Jch vermag Vorſtehendem Nichts weiter hinzuzufügen, als die Verſicherung, daß meinerſeits Alles gethan werden wird, um endlich einmal in Beſitz eines lebenden Nörz zu gelangen; denn über das Gefangenleben des ſeltenen Thieres fehlen zur Zeit noch alle Beobachtungen. An die Sumpfottern reihen ſich naturgemäß zwei andere Sippen der Familie an, die Marder des Waſſers. Jn der einen dieſer Sippen vereinigt man die Bewohner ſüßer Gewäſſer, die Fiſch- ottern (Lutra). Alle hierher gehörigen Arten, eine ziemlich bedeutende Anzahl, kennzeichnen ſich durch den geſtreckten, flachen, auf niederen Beinen ruhenden Leib, den platten, ſtumpfſchnäuzigen Kopf mit kleinen vorſtehenden Augen und kurzen, runden Ohren, durch die ſehr ausgebildeten Schwimm- häute zwiſchen den Zehen, den langen, zugeſpitzten und am Ende flachgedrückten Schwanz und durch das kurze, ſtraffe, glatte, glänzende Haar. Jhre Vorder- und Hinterbeine ſind fünfzehig, die beiden mittleren Zehen nur wenig länger, als die ſeitlichen. Die Sohlen ſind theilweiſe behaart, doch findet das Auftreten faſt auf der ganzen Sohle ſtatt. Jn der Aftergegend iſt keine Drüfentaſche vor- handen; es finden ſich aber zwei Abſonderungsdrüſen, welche neben dem After münden. Knochenbau und Gebiß ähneln noch ſehr den übrigen Mardern; jedoch giebt ſich auch im Geripp der auffallend flache Schädel mit breitem Hirnkaſten und verengter Stirngegend und kurzem Schnauzentheil, als ſehr eigenthümliches Merkmal kund. Die Ottern bewohnen die Flüſſe und deren Ufer, im Norden wie im Süden, denn mit Ausnahme von Neuholland und des höchſten Nordens der Erde, ſind ſie über faſt alle Theile der Erde verbreitet und an unbewohnten Flüſſen noch heutigen Tages ſehr häufige Erſcheinungen. Nur gezwungen ent- Brehm, Thierleben. 36

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/635
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/635>, abgerufen am 24.11.2024.