Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweite Reihe.
Krallenthiere (Unguiculata).


Sechste Ordnung.
Die Beutelthiere (Marsupialia).

Ein eigenthümlich abgeschlossener Kreis von merkwürdigen Thieren tritt in der Ordnung
der Beutelthiere vor uns. Jhr Name bezeichnet sie; denn der Beutel allein ist es, welcher sie
zu einem Ganzen vereinigt. Jn ihrer äußeren Erscheinung haben sie kaum Etwas mit einander
gemein. Sie wiederholen gleichsam mehrere andere Ordnungen und zeigen nur einige abson-
derliche Gestalten neben den übrigen, welche ebenso gut an die Hunde, Marder und Spitz-
mäuse,
wie an die Hasen, Springmäuse und Eichhörnchen erinnern. Manchmal glaubt
man wirklich eines dieser Thiere vor sich zu haben, und die Aehnlichkeit ist auch so groß, daß man
sie an den betreffenden Stellen ohne weiteres in die Ordnung der Raubthiere oder der Nager ein-
reihen könnte, verböte Dies nicht aufs entschiedenste die Bildung des Beutels und die damit zu-
sammenhängenden eigenthümlichen Frühgeburten, welche allen den so verschiedenen Thieren gemein-
sam sind. So stehen die Beutelthiere, wenn auch als scharf begrenztes Ganze, gleichsam doch als
Uebergangsglieder zwischen den Raubthieren und Nagern da und vermitteln diese beiden in jeder
Hinsicht scharf von einander geschiedenen und in sich selbst abgeschlossenen Ordnungen.

Sie sind aber für uns nicht blos aus diesem Grunde besonders merkwürdig, sondern erscheinen
auch noch in anderer Hinsicht einer regen Theilnahme werth. Nach der allgemeinen Ansicht der
Naturforscher gelten die Beutelthiere als die ältesten Thiere unserer Erde und stellen so gleichsam die
ersten Versuche der Natur dar, Säugethiere zu erschaffen, neben den plumpen Lurchen des Fest-
landes, den Flugechsen der Lüfte, den Seedrachen der Meere und jenen wahrhaft furchtbaren Ge-
stalten der Krokodile, welche in der Vorzeit das Land und die Wasser beherrschten. Die Unvoll-
kommenheit jener ersten Versuchsthiere spricht sich deutlich genug darin aus, daß sie nur halbreife
Junge gebären und diese erst außerhalb des Mutterleibes vollends austragen. Owen glaubt in
der Wasserarmuth Australiens den Grund der Beutelbildung zu erblicken, vergißt aber, daß Beutel-
thiere auch in Amerika zu Hause sind, wo es an Wasser wahrlich nicht fehlt. Seine Worte sind
mehr bestechend, als beweisend. "Denkt Euch," sagt er, "einen unserer wilden Vierfüßler -- mei-
netwegen einen Fuchs, eine Wildkatze --: sie machen ihr Rest; sie haben ihr Lager. Nehmt

Brehm, Thierleben. II. 1
Zweite Reihe.
Krallenthiere (Unguiculata).


Sechſte Ordnung.
Die Beutelthiere (Marsupialia).

Ein eigenthümlich abgeſchloſſener Kreis von merkwürdigen Thieren tritt in der Ordnung
der Beutelthiere vor uns. Jhr Name bezeichnet ſie; denn der Beutel allein iſt es, welcher ſie
zu einem Ganzen vereinigt. Jn ihrer äußeren Erſcheinung haben ſie kaum Etwas mit einander
gemein. Sie wiederholen gleichſam mehrere andere Ordnungen und zeigen nur einige abſon-
derliche Geſtalten neben den übrigen, welche ebenſo gut an die Hunde, Marder und Spitz-
mäuſe,
wie an die Haſen, Springmäuſe und Eichhörnchen erinnern. Manchmal glaubt
man wirklich eines dieſer Thiere vor ſich zu haben, und die Aehnlichkeit iſt auch ſo groß, daß man
ſie an den betreffenden Stellen ohne weiteres in die Ordnung der Raubthiere oder der Nager ein-
reihen könnte, verböte Dies nicht aufs entſchiedenſte die Bildung des Beutels und die damit zu-
ſammenhängenden eigenthümlichen Frühgeburten, welche allen den ſo verſchiedenen Thieren gemein-
ſam ſind. So ſtehen die Beutelthiere, wenn auch als ſcharf begrenztes Ganze, gleichſam doch als
Uebergangsglieder zwiſchen den Raubthieren und Nagern da und vermitteln dieſe beiden in jeder
Hinſicht ſcharf von einander geſchiedenen und in ſich ſelbſt abgeſchloſſenen Ordnungen.

Sie ſind aber für uns nicht blos aus dieſem Grunde beſonders merkwürdig, ſondern erſcheinen
auch noch in anderer Hinſicht einer regen Theilnahme werth. Nach der allgemeinen Anſicht der
Naturforſcher gelten die Beutelthiere als die älteſten Thiere unſerer Erde und ſtellen ſo gleichſam die
erſten Verſuche der Natur dar, Säugethiere zu erſchaffen, neben den plumpen Lurchen des Feſt-
landes, den Flugechſen der Lüfte, den Seedrachen der Meere und jenen wahrhaft furchtbaren Ge-
ſtalten der Krokodile, welche in der Vorzeit das Land und die Waſſer beherrſchten. Die Unvoll-
kommenheit jener erſten Verſuchsthiere ſpricht ſich deutlich genug darin aus, daß ſie nur halbreife
Junge gebären und dieſe erſt außerhalb des Mutterleibes vollends austragen. Owen glaubt in
der Waſſerarmuth Auſtraliens den Grund der Beutelbildung zu erblicken, vergißt aber, daß Beutel-
thiere auch in Amerika zu Hauſe ſind, wo es an Waſſer wahrlich nicht fehlt. Seine Worte ſind
mehr beſtechend, als beweiſend. „Denkt Euch,‟ ſagt er, „einen unſerer wilden Vierfüßler — mei-
netwegen einen Fuchs, eine Wildkatze —: ſie machen ihr Reſt; ſie haben ihr Lager. Nehmt

Brehm, Thierleben. II. 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0013" n="[1]"/>
          <div n="3">
            <head>Zweite Reihe.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#b">Krallenthiere</hi> (<hi rendition="#aq">Unguiculata</hi>).</hi></head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Sech&#x017F;te Ordnung.<lb/><hi rendition="#b">Die Beutelthiere</hi> (<hi rendition="#aq">Marsupialia</hi>).</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">E</hi>in eigenthümlich abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Kreis von merkwürdigen Thieren tritt in der Ordnung<lb/>
der Beutelthiere vor uns. Jhr Name bezeichnet &#x017F;ie; denn der Beutel allein i&#x017F;t es, welcher &#x017F;ie<lb/>
zu einem Ganzen vereinigt. Jn ihrer äußeren Er&#x017F;cheinung haben &#x017F;ie kaum Etwas mit einander<lb/>
gemein. Sie wiederholen gleich&#x017F;am mehrere andere Ordnungen und zeigen nur einige ab&#x017F;on-<lb/>
derliche Ge&#x017F;talten neben den übrigen, welche eben&#x017F;o gut an die <hi rendition="#g">Hunde, Marder</hi> und <hi rendition="#g">Spitz-<lb/>
mäu&#x017F;e,</hi> wie an die <hi rendition="#g">Ha&#x017F;en, Springmäu&#x017F;e</hi> und <hi rendition="#g">Eichhörnchen</hi> erinnern. Manchmal glaubt<lb/>
man wirklich eines die&#x017F;er Thiere vor &#x017F;ich zu haben, und die Aehnlichkeit i&#x017F;t auch &#x017F;o groß, daß man<lb/>
&#x017F;ie an den betreffenden Stellen ohne weiteres in die Ordnung der Raubthiere oder der Nager ein-<lb/>
reihen könnte, verböte Dies nicht aufs ent&#x017F;chieden&#x017F;te die Bildung des Beutels und die damit zu-<lb/>
&#x017F;ammenhängenden eigenthümlichen Frühgeburten, welche allen den &#x017F;o ver&#x017F;chiedenen Thieren gemein-<lb/>
&#x017F;am &#x017F;ind. So &#x017F;tehen die Beutelthiere, wenn auch als &#x017F;charf begrenztes Ganze, gleich&#x017F;am doch als<lb/>
Uebergangsglieder zwi&#x017F;chen den Raubthieren und Nagern da und vermitteln die&#x017F;e beiden in jeder<lb/>
Hin&#x017F;icht &#x017F;charf von einander ge&#x017F;chiedenen und in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ordnungen.</p><lb/>
              <p>Sie &#x017F;ind aber für uns nicht blos aus die&#x017F;em Grunde be&#x017F;onders merkwürdig, &#x017F;ondern er&#x017F;cheinen<lb/>
auch noch in anderer Hin&#x017F;icht einer regen Theilnahme werth. Nach der allgemeinen An&#x017F;icht der<lb/>
Naturfor&#x017F;cher gelten die Beutelthiere als die älte&#x017F;ten Thiere un&#x017F;erer Erde und &#x017F;tellen &#x017F;o gleich&#x017F;am die<lb/>
er&#x017F;ten Ver&#x017F;uche der Natur dar, Säugethiere zu er&#x017F;chaffen, neben den plumpen Lurchen des Fe&#x017F;t-<lb/>
landes, den Flugech&#x017F;en der Lüfte, den Seedrachen der Meere und jenen wahrhaft furchtbaren Ge-<lb/>
&#x017F;talten der Krokodile, welche in der Vorzeit das Land und die Wa&#x017F;&#x017F;er beherr&#x017F;chten. Die Unvoll-<lb/>
kommenheit jener er&#x017F;ten Ver&#x017F;uchsthiere &#x017F;pricht &#x017F;ich deutlich genug darin aus, daß &#x017F;ie nur halbreife<lb/>
Junge gebären und die&#x017F;e er&#x017F;t außerhalb des Mutterleibes vollends austragen. <hi rendition="#g">Owen</hi> glaubt in<lb/>
der Wa&#x017F;&#x017F;erarmuth Au&#x017F;traliens den Grund der Beutelbildung zu erblicken, vergißt aber, daß Beutel-<lb/>
thiere auch in Amerika zu Hau&#x017F;e &#x017F;ind, wo es an Wa&#x017F;&#x017F;er wahrlich nicht fehlt. Seine Worte &#x017F;ind<lb/>
mehr be&#x017F;techend, als bewei&#x017F;end. &#x201E;Denkt Euch,&#x201F; &#x017F;agt er, &#x201E;einen un&#x017F;erer wilden Vierfüßler &#x2014; mei-<lb/>
netwegen einen <hi rendition="#g">Fuchs,</hi> eine <hi rendition="#g">Wildkatze</hi> &#x2014;: &#x017F;ie machen ihr Re&#x017F;t; &#x017F;ie haben ihr Lager. Nehmt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">II.</hi> 1</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0013] Zweite Reihe. Krallenthiere (Unguiculata). Sechſte Ordnung. Die Beutelthiere (Marsupialia). Ein eigenthümlich abgeſchloſſener Kreis von merkwürdigen Thieren tritt in der Ordnung der Beutelthiere vor uns. Jhr Name bezeichnet ſie; denn der Beutel allein iſt es, welcher ſie zu einem Ganzen vereinigt. Jn ihrer äußeren Erſcheinung haben ſie kaum Etwas mit einander gemein. Sie wiederholen gleichſam mehrere andere Ordnungen und zeigen nur einige abſon- derliche Geſtalten neben den übrigen, welche ebenſo gut an die Hunde, Marder und Spitz- mäuſe, wie an die Haſen, Springmäuſe und Eichhörnchen erinnern. Manchmal glaubt man wirklich eines dieſer Thiere vor ſich zu haben, und die Aehnlichkeit iſt auch ſo groß, daß man ſie an den betreffenden Stellen ohne weiteres in die Ordnung der Raubthiere oder der Nager ein- reihen könnte, verböte Dies nicht aufs entſchiedenſte die Bildung des Beutels und die damit zu- ſammenhängenden eigenthümlichen Frühgeburten, welche allen den ſo verſchiedenen Thieren gemein- ſam ſind. So ſtehen die Beutelthiere, wenn auch als ſcharf begrenztes Ganze, gleichſam doch als Uebergangsglieder zwiſchen den Raubthieren und Nagern da und vermitteln dieſe beiden in jeder Hinſicht ſcharf von einander geſchiedenen und in ſich ſelbſt abgeſchloſſenen Ordnungen. Sie ſind aber für uns nicht blos aus dieſem Grunde beſonders merkwürdig, ſondern erſcheinen auch noch in anderer Hinſicht einer regen Theilnahme werth. Nach der allgemeinen Anſicht der Naturforſcher gelten die Beutelthiere als die älteſten Thiere unſerer Erde und ſtellen ſo gleichſam die erſten Verſuche der Natur dar, Säugethiere zu erſchaffen, neben den plumpen Lurchen des Feſt- landes, den Flugechſen der Lüfte, den Seedrachen der Meere und jenen wahrhaft furchtbaren Ge- ſtalten der Krokodile, welche in der Vorzeit das Land und die Waſſer beherrſchten. Die Unvoll- kommenheit jener erſten Verſuchsthiere ſpricht ſich deutlich genug darin aus, daß ſie nur halbreife Junge gebären und dieſe erſt außerhalb des Mutterleibes vollends austragen. Owen glaubt in der Waſſerarmuth Auſtraliens den Grund der Beutelbildung zu erblicken, vergißt aber, daß Beutel- thiere auch in Amerika zu Hauſe ſind, wo es an Waſſer wahrlich nicht fehlt. Seine Worte ſind mehr beſtechend, als beweiſend. „Denkt Euch,‟ ſagt er, „einen unſerer wilden Vierfüßler — mei- netwegen einen Fuchs, eine Wildkatze —: ſie machen ihr Reſt; ſie haben ihr Lager. Nehmt Brehm, Thierleben. II. 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/13
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/13>, abgerufen am 23.11.2024.