Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Borstenferkel. -- Die Stachelschweine.

Von den übrigen Mitgliedern unserer großen und reichhaltigen Familie verdient noch ein Afri-
kaner Erwähnung, weil er gleichsam den Uebergang vom Sumpfbiber zum Stachelschwein bildet.
Es ist dies das Borstenferkel (Aulacodus Swinderanus), ein Thier von 28 Zoll Gesammtlänge,
wovon 8 Zoll auf den Schwanz kommen, mit eigenthümlichem Borstenpelz, welcher Schwanz und
Beine frei läßt, auf dem übrigen Leib, zumal auf der Oberseite, aber aus glatten, stachelähn-
lichen, oben geringelten Borsten mit biegsamen Spitzen besteht und lebhaft an die Bedeckung einiger
Stachelschweine erinnert. Jn seiner äußeren Gestalt hat das Borstenferkel viel Aehnlichkeit mit dem
Sumpfbiber, so daß man sagen kann, es verträte denselben in der alten Welt. Der Leibesbau ist
kräftig und gedrungen, der Kopf klein, die Schnauze kurz und breit; die Ohren sind klein, halbkreis-
förmig und nackt, die Füße kurz und vierzehig; das Vorderpaar hat eine Daumenwarze, welche einen
Plattnagel trägt, während die übrigen Zehen mit sichelförmigen, starken Krallen versehen sind. Bei
jungen Thieren sind die Haare gelblich und dunkelbraun geringelt, bei Alten am Grunde schwarzgrau,
in der Mitte bräunlich, an der Spitze schwarz, meist noch mit bräunlich gelben Ringen vor dieser
Spitze versehen. Kinn und Oberlippe sind weißlich, die Brust ist schmuzig gelb, der Unterleib
bräunlich gelb, graubraun gesprenkelt; gelblich weiße Haare bekleiden die Ohren; die Schnurren sind
theils weiß, theils schwarz. Jm Zahnbau fallen namentlich die oberen Nagezähne auf, weil sie auf ihrer

[Abbildung] Das Vorstenferkel (Aulacodus Swinderanus).
inneren Hälfte der Borderseite drei tiefe Rinnen haben, während die unteren ganz glatt sind. Die
Backenzähne sind in der Größe ziemlich gleich vierseitig mit zwei tiefen Falten an der Außenseite und
einer kurzen, breiten Jnnenseite, während die untere Reihe die entgegengesetzte Zeichnung hat.

Ueber die Lebensweise des Thieres weiß man noch sehr wenig. Es bewohnt das südliche Afrika
und zwar ebene, trockene Gegenden, gräbt keine Höhlen, sondern macht sich nur ein Nest aus Stroh
im Grafe oder im Sande, liebt die Bambus- und Zuckerrohrpflanzungen und verursacht hier oder in
den Getreidefeldern bisweilen großen Schaden. Das Fleisch des Borstenferkels ist zart und wohl-
schmeckend, und deshalb verfolgt man es so eifrig als möglich.



Die Familie der Stachelschweine (Hystrices), welche große und plumpe Nager in sich vereinigt,
bedarf keiner langen Beschreibung hinsichtlich der äußerlichen Kennzeichen ihrer Mitglieder. Das
Stachelkleid läßt sämmtliche hierher gehörige Thiere sofort als Verwandte erscheinen, so verschieden es
auch ausgebildet sein mag. Abgesehen von ihm haben die verschiedenen Stachelschweine nicht eben

Das Borſtenferkel. — Die Stachelſchweine.

Von den übrigen Mitgliedern unſerer großen und reichhaltigen Familie verdient noch ein Afri-
kaner Erwähnung, weil er gleichſam den Uebergang vom Sumpfbiber zum Stachelſchwein bildet.
Es iſt dies das Borſtenferkel (Aulacodus Swinderanus), ein Thier von 28 Zoll Geſammtlänge,
wovon 8 Zoll auf den Schwanz kommen, mit eigenthümlichem Borſtenpelz, welcher Schwanz und
Beine frei läßt, auf dem übrigen Leib, zumal auf der Oberſeite, aber aus glatten, ſtachelähn-
lichen, oben geringelten Borſten mit biegſamen Spitzen beſteht und lebhaft an die Bedeckung einiger
Stachelſchweine erinnert. Jn ſeiner äußeren Geſtalt hat das Borſtenferkel viel Aehnlichkeit mit dem
Sumpfbiber, ſo daß man ſagen kann, es verträte denſelben in der alten Welt. Der Leibesbau iſt
kräftig und gedrungen, der Kopf klein, die Schnauze kurz und breit; die Ohren ſind klein, halbkreis-
förmig und nackt, die Füße kurz und vierzehig; das Vorderpaar hat eine Daumenwarze, welche einen
Plattnagel trägt, während die übrigen Zehen mit ſichelförmigen, ſtarken Krallen verſehen ſind. Bei
jungen Thieren ſind die Haare gelblich und dunkelbraun geringelt, bei Alten am Grunde ſchwarzgrau,
in der Mitte bräunlich, an der Spitze ſchwarz, meiſt noch mit bräunlich gelben Ringen vor dieſer
Spitze verſehen. Kinn und Oberlippe ſind weißlich, die Bruſt iſt ſchmuzig gelb, der Unterleib
bräunlich gelb, graubraun geſprenkelt; gelblich weiße Haare bekleiden die Ohren; die Schnurren ſind
theils weiß, theils ſchwarz. Jm Zahnbau fallen namentlich die oberen Nagezähne auf, weil ſie auf ihrer

[Abbildung] Das Vorſtenferkel (Aulacodus Swinderanus).
inneren Hälfte der Borderſeite drei tiefe Rinnen haben, während die unteren ganz glatt ſind. Die
Backenzähne ſind in der Größe ziemlich gleich vierſeitig mit zwei tiefen Falten an der Außenſeite und
einer kurzen, breiten Jnnenſeite, während die untere Reihe die entgegengeſetzte Zeichnung hat.

Ueber die Lebensweiſe des Thieres weiß man noch ſehr wenig. Es bewohnt das ſüdliche Afrika
und zwar ebene, trockene Gegenden, gräbt keine Höhlen, ſondern macht ſich nur ein Neſt aus Stroh
im Grafe oder im Sande, liebt die Bambus- und Zuckerrohrpflanzungen und verurſacht hier oder in
den Getreidefeldern bisweilen großen Schaden. Das Fleiſch des Borſtenferkels iſt zart und wohl-
ſchmeckend, und deshalb verfolgt man es ſo eifrig als möglich.



Die Familie der Stachelſchweine (Hystrices), welche große und plumpe Nager in ſich vereinigt,
bedarf keiner langen Beſchreibung hinſichtlich der äußerlichen Kennzeichen ihrer Mitglieder. Das
Stachelkleid läßt ſämmtliche hierher gehörige Thiere ſofort als Verwandte erſcheinen, ſo verſchieden es
auch ausgebildet ſein mag. Abgeſehen von ihm haben die verſchiedenen Stachelſchweine nicht eben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0231" n="213"/>
              <fw place="top" type="header">Das Bor&#x017F;tenferkel. &#x2014; Die Stachel&#x017F;chweine.</fw><lb/>
              <p>Von den übrigen Mitgliedern un&#x017F;erer großen und reichhaltigen Familie verdient noch ein Afri-<lb/>
kaner Erwähnung, weil er gleich&#x017F;am den Uebergang vom Sumpfbiber zum Stachel&#x017F;chwein bildet.<lb/>
Es i&#x017F;t dies das <hi rendition="#g">Bor&#x017F;tenferkel</hi> (<hi rendition="#aq">Aulacodus Swinderanus</hi>), ein Thier von 28 Zoll Ge&#x017F;ammtlänge,<lb/>
wovon 8 Zoll auf den Schwanz kommen, mit eigenthümlichem Bor&#x017F;tenpelz, welcher Schwanz und<lb/>
Beine frei läßt, auf dem übrigen Leib, zumal auf der Ober&#x017F;eite, aber aus glatten, &#x017F;tachelähn-<lb/>
lichen, oben geringelten Bor&#x017F;ten mit bieg&#x017F;amen Spitzen be&#x017F;teht und lebhaft an die Bedeckung einiger<lb/>
Stachel&#x017F;chweine erinnert. Jn &#x017F;einer äußeren Ge&#x017F;talt hat das Bor&#x017F;tenferkel viel Aehnlichkeit mit dem<lb/>
Sumpfbiber, &#x017F;o daß man &#x017F;agen kann, es verträte den&#x017F;elben in der alten Welt. Der Leibesbau i&#x017F;t<lb/>
kräftig und gedrungen, der Kopf klein, die Schnauze kurz und breit; die Ohren &#x017F;ind klein, halbkreis-<lb/>
förmig und nackt, die Füße kurz und vierzehig; das Vorderpaar hat eine Daumenwarze, welche einen<lb/>
Plattnagel trägt, während die übrigen Zehen mit &#x017F;ichelförmigen, &#x017F;tarken Krallen ver&#x017F;ehen &#x017F;ind. Bei<lb/>
jungen Thieren &#x017F;ind die Haare gelblich und dunkelbraun geringelt, bei Alten am Grunde &#x017F;chwarzgrau,<lb/>
in der Mitte bräunlich, an der Spitze &#x017F;chwarz, mei&#x017F;t noch mit bräunlich gelben Ringen vor die&#x017F;er<lb/>
Spitze ver&#x017F;ehen. Kinn und Oberlippe &#x017F;ind weißlich, die Bru&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;chmuzig gelb, der Unterleib<lb/>
bräunlich gelb, graubraun ge&#x017F;prenkelt; gelblich weiße Haare bekleiden die Ohren; die Schnurren &#x017F;ind<lb/>
theils weiß, theils &#x017F;chwarz. Jm Zahnbau fallen namentlich die oberen Nagezähne auf, weil &#x017F;ie auf ihrer<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Das Vor&#x017F;tenferkel</hi> (<hi rendition="#aq">Aulacodus Swinderanus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
inneren Hälfte der Border&#x017F;eite drei tiefe Rinnen haben, während die unteren ganz glatt &#x017F;ind. Die<lb/>
Backenzähne &#x017F;ind in der Größe ziemlich gleich vier&#x017F;eitig mit zwei tiefen Falten an der Außen&#x017F;eite und<lb/>
einer kurzen, breiten Jnnen&#x017F;eite, während die untere Reihe die entgegenge&#x017F;etzte Zeichnung hat.</p><lb/>
              <p>Ueber die Lebenswei&#x017F;e des Thieres weiß man noch &#x017F;ehr wenig. Es bewohnt das &#x017F;üdliche Afrika<lb/>
und zwar ebene, trockene Gegenden, gräbt keine Höhlen, &#x017F;ondern macht &#x017F;ich nur ein Ne&#x017F;t aus Stroh<lb/>
im Grafe oder im Sande, liebt die Bambus- und Zuckerrohrpflanzungen und verur&#x017F;acht hier oder in<lb/>
den Getreidefeldern bisweilen großen Schaden. Das Flei&#x017F;ch des Bor&#x017F;tenferkels i&#x017F;t zart und wohl-<lb/>
&#x017F;chmeckend, und deshalb verfolgt man es &#x017F;o eifrig als möglich.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Die Familie der <hi rendition="#g">Stachel&#x017F;chweine</hi> (<hi rendition="#aq">Hystrices</hi>), welche große und plumpe Nager in &#x017F;ich vereinigt,<lb/>
bedarf keiner langen Be&#x017F;chreibung hin&#x017F;ichtlich der äußerlichen Kennzeichen ihrer Mitglieder. Das<lb/>
Stachelkleid läßt &#x017F;ämmtliche hierher gehörige Thiere &#x017F;ofort als Verwandte er&#x017F;cheinen, &#x017F;o ver&#x017F;chieden es<lb/>
auch ausgebildet &#x017F;ein mag. Abge&#x017F;ehen von ihm haben die ver&#x017F;chiedenen Stachel&#x017F;chweine nicht eben<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0231] Das Borſtenferkel. — Die Stachelſchweine. Von den übrigen Mitgliedern unſerer großen und reichhaltigen Familie verdient noch ein Afri- kaner Erwähnung, weil er gleichſam den Uebergang vom Sumpfbiber zum Stachelſchwein bildet. Es iſt dies das Borſtenferkel (Aulacodus Swinderanus), ein Thier von 28 Zoll Geſammtlänge, wovon 8 Zoll auf den Schwanz kommen, mit eigenthümlichem Borſtenpelz, welcher Schwanz und Beine frei läßt, auf dem übrigen Leib, zumal auf der Oberſeite, aber aus glatten, ſtachelähn- lichen, oben geringelten Borſten mit biegſamen Spitzen beſteht und lebhaft an die Bedeckung einiger Stachelſchweine erinnert. Jn ſeiner äußeren Geſtalt hat das Borſtenferkel viel Aehnlichkeit mit dem Sumpfbiber, ſo daß man ſagen kann, es verträte denſelben in der alten Welt. Der Leibesbau iſt kräftig und gedrungen, der Kopf klein, die Schnauze kurz und breit; die Ohren ſind klein, halbkreis- förmig und nackt, die Füße kurz und vierzehig; das Vorderpaar hat eine Daumenwarze, welche einen Plattnagel trägt, während die übrigen Zehen mit ſichelförmigen, ſtarken Krallen verſehen ſind. Bei jungen Thieren ſind die Haare gelblich und dunkelbraun geringelt, bei Alten am Grunde ſchwarzgrau, in der Mitte bräunlich, an der Spitze ſchwarz, meiſt noch mit bräunlich gelben Ringen vor dieſer Spitze verſehen. Kinn und Oberlippe ſind weißlich, die Bruſt iſt ſchmuzig gelb, der Unterleib bräunlich gelb, graubraun geſprenkelt; gelblich weiße Haare bekleiden die Ohren; die Schnurren ſind theils weiß, theils ſchwarz. Jm Zahnbau fallen namentlich die oberen Nagezähne auf, weil ſie auf ihrer [Abbildung Das Vorſtenferkel (Aulacodus Swinderanus).] inneren Hälfte der Borderſeite drei tiefe Rinnen haben, während die unteren ganz glatt ſind. Die Backenzähne ſind in der Größe ziemlich gleich vierſeitig mit zwei tiefen Falten an der Außenſeite und einer kurzen, breiten Jnnenſeite, während die untere Reihe die entgegengeſetzte Zeichnung hat. Ueber die Lebensweiſe des Thieres weiß man noch ſehr wenig. Es bewohnt das ſüdliche Afrika und zwar ebene, trockene Gegenden, gräbt keine Höhlen, ſondern macht ſich nur ein Neſt aus Stroh im Grafe oder im Sande, liebt die Bambus- und Zuckerrohrpflanzungen und verurſacht hier oder in den Getreidefeldern bisweilen großen Schaden. Das Fleiſch des Borſtenferkels iſt zart und wohl- ſchmeckend, und deshalb verfolgt man es ſo eifrig als möglich. Die Familie der Stachelſchweine (Hystrices), welche große und plumpe Nager in ſich vereinigt, bedarf keiner langen Beſchreibung hinſichtlich der äußerlichen Kennzeichen ihrer Mitglieder. Das Stachelkleid läßt ſämmtliche hierher gehörige Thiere ſofort als Verwandte erſcheinen, ſo verſchieden es auch ausgebildet ſein mag. Abgeſehen von ihm haben die verſchiedenen Stachelſchweine nicht eben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/231
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/231>, abgerufen am 27.11.2024.