Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Faulthiere.

Auf der Erde sind die armseligen Baumsklaven fremd. Jhr Gang ist ein so mühseliges
Fortschleppen des Leibes, daß er immer das Mitleid des Beschauers wach ruft. Der langsamen
Landschildkröte vergleichbar, sucht das Faulthier die plumpe Leibesmasse fortzuschaffen. Mit weit
von sich gestreckten Gliedern, auf die Ellbogen gestützt, die einzelnen Beine langsam im Kreis wei-
ter bewegend, schiebt es sich höchst allmählich vorwärts; der Bauch schleppt dabei fast beständig
auf der Erde, und Kopf und Hals bewegen sich fortwährend langsam von einer Seite zur anderen,
als müßten sie das Gleichgewicht des so überaus unbeholfenen Geschöpfes vermitteln. Die Zehen
der Füße werden während des Ganges in die Höhe gezogen und die Krallen nach innen geschlagen.
Der Fuß berührt also mit dem Außenrande und fast nur mit dem Handknochen den Boden. Es
leuchtet ein, daß ein solches Gehen mit unglaublicher Langsamkeit vor sich gehen muß. Man ist
durch Nichts, nicht einmal durch Stöße im Stande, diese Bewegungsart zu beschleunigen. Auf der
Erde erkennt selbst das Faulthier, so stumpf und gleichgiltig es sonst auch ist, seine traurige, hilf-
lose Lage. Ueberrascht man es zufällig bei seinem Gange oder setzt man ein gefangenes auf die flache
Erde, so streckt es den kleinen Kopf auf seinem langen Halse empor, richtet den Vordertheil des Lei-
bes etwas auf und bewegt langsam und mechanisch einen seiner Arme im Halbkreis gegen seine Brust,
als wolle es seinen Feind mit den gewaltigen Krallen umklammern. Die Unbeholfenheit und Lang-
samkeit verleiht ihm einen eigenthümlich kläglichen Ausdruck, welcher selbst den Forscher ergreift, der
doch ein Thier in seinem wahren Werthe zu würdigen versteht. -- Man sollte nicht meinen, daß dieses
Geschöpf, welches so traurig dahinhaspelt, fähig wäre, sich aus dem Wasser zu retten, wenn es
durch irgend ein Mißgeschick in dasselbe geräth. Aber es ist wirklich so; das Faulthier, welches
in einen Fluß fällt, schwimmt ganz leidlich, indem es sich rascher, als beim Klettern selbst bewegt, den
Kopf hoch über den Wasserspiegel emporhält, die Wellen ziemlich leicht durchschneidet und wirklich das
feste Land wieder gewinnt. Hieraus geht hervor, daß der Name Faulthier, so richtig er im Grunde
auch ist, sich doch eigentlich blos auf die Gehbewegungen unseres Thieres bezieht; denn auf den Bäu-
men ist seine Trägheit, wie bemerkt, lange nicht so groß, als man früher annehmen zu müssen
glaubte, irrgeleitet durch die übertriebenen Schilderungen der ersten Beobachter. Jetzt weiß man,
daß das Faulthier eine Höhe von hundert Fuß in weniger als zwanzig Minuten ersteigen kann, also
in einer Minute sich doch immer ganze sechs Fuß weit fortbewegt. -- Wahrhaft komisch ist die außer-
ordentliche Vorsicht und staunenswerthe Sicherheit, mit welcher alle Kletterbewegungen ausgeführt
werden. Wie erwähnt, sind die Sichelkrallen des Thieres ganz und gar geeignet, sein eigenthüm-
liches Baumleben möglich zu machen. Aber das Faulthier scheint demnach wenig Vertrauen in seine
ausgezeichneten Werkzeuge zu setzen. Wenn es an einem Baume emporklettert, prüft es erst äußerst
sorgfältig jeden Ast oder jede Unebenheit der Rinde und scheinbar seine Klauen selbst, um sich ja zu
versichern, daß Alles in Ordnung sei. Es ist im Stande, sich mit einem Fuß an einen höhern Ast
festzuhaken und dann ganz sicher daran frei zu hängen, indem es nicht nur die volle Last des Leibes an
einem Gliede tragen, sondern auch bis zum Anhaltepunkt emporziehen kann. Gleichwohl strebt es
mit äußerster Sorgfalt immer darnach, für alle seine Glieder sichere Stützpunkte zu finden, und
scheut sich fast, mit einem Fuße loszulassen, bevor es für ihn wieder einen verläßlichen Punkt
zum Anhalten gefunden hat.

Außerordentlich schwer hält es, ein Faulthier, welches sich fest an einen Ast geklammert hat,
von demselben los zu machen. Ein Jndianer, welcher Schomburgk begleitete, bemerkte ein drei-
zehiges Faulthier auf den hervorragenden Wurzelästen einer Rhizophora, welches dort ausruhte,
und als man es ergreifen wollte, nur wehmüthig bittende Blicke zur Abwehr zu haben schien. Aber
man bemerkte bald, daß die Ergreifung leichter war, als die wirkliche Gefangennahme. Es war fast
unmöglich, das Thier von den Wurzelästen zu trennen, an welchen es sich mit einer Kralle festge-
klammert hatte. Erst, nachdem ihm die beiden Vorderfüße, seine einzige, aber wegen der scharf her-
vorstehenden Klauen, höchst gefährliche Vertheidigungswaffe, gebunden waren, gelang es drei
Jndianern, unter Aufbietung aller Kräfte, es von dem Baume los zu reißen.

18*
Die Faulthiere.

Auf der Erde ſind die armſeligen Baumſklaven fremd. Jhr Gang iſt ein ſo mühſeliges
Fortſchleppen des Leibes, daß er immer das Mitleid des Beſchauers wach ruft. Der langſamen
Landſchildkröte vergleichbar, ſucht das Faulthier die plumpe Leibesmaſſe fortzuſchaffen. Mit weit
von ſich geſtreckten Gliedern, auf die Ellbogen geſtützt, die einzelnen Beine langſam im Kreis wei-
ter bewegend, ſchiebt es ſich höchſt allmählich vorwärts; der Bauch ſchleppt dabei faſt beſtändig
auf der Erde, und Kopf und Hals bewegen ſich fortwährend langſam von einer Seite zur anderen,
als müßten ſie das Gleichgewicht des ſo überaus unbeholfenen Geſchöpfes vermitteln. Die Zehen
der Füße werden während des Ganges in die Höhe gezogen und die Krallen nach innen geſchlagen.
Der Fuß berührt alſo mit dem Außenrande und faſt nur mit dem Handknochen den Boden. Es
leuchtet ein, daß ein ſolches Gehen mit unglaublicher Langſamkeit vor ſich gehen muß. Man iſt
durch Nichts, nicht einmal durch Stöße im Stande, dieſe Bewegungsart zu beſchleunigen. Auf der
Erde erkennt ſelbſt das Faulthier, ſo ſtumpf und gleichgiltig es ſonſt auch iſt, ſeine traurige, hilf-
loſe Lage. Ueberraſcht man es zufällig bei ſeinem Gange oder ſetzt man ein gefangenes auf die flache
Erde, ſo ſtreckt es den kleinen Kopf auf ſeinem langen Halſe empor, richtet den Vordertheil des Lei-
bes etwas auf und bewegt langſam und mechaniſch einen ſeiner Arme im Halbkreis gegen ſeine Bruſt,
als wolle es ſeinen Feind mit den gewaltigen Krallen umklammern. Die Unbeholfenheit und Lang-
ſamkeit verleiht ihm einen eigenthümlich kläglichen Ausdruck, welcher ſelbſt den Forſcher ergreift, der
doch ein Thier in ſeinem wahren Werthe zu würdigen verſteht. — Man ſollte nicht meinen, daß dieſes
Geſchöpf, welches ſo traurig dahinhaſpelt, fähig wäre, ſich aus dem Waſſer zu retten, wenn es
durch irgend ein Mißgeſchick in daſſelbe geräth. Aber es iſt wirklich ſo; das Faulthier, welches
in einen Fluß fällt, ſchwimmt ganz leidlich, indem es ſich raſcher, als beim Klettern ſelbſt bewegt, den
Kopf hoch über den Waſſerſpiegel emporhält, die Wellen ziemlich leicht durchſchneidet und wirklich das
feſte Land wieder gewinnt. Hieraus geht hervor, daß der Name Faulthier, ſo richtig er im Grunde
auch iſt, ſich doch eigentlich blos auf die Gehbewegungen unſeres Thieres bezieht; denn auf den Bäu-
men iſt ſeine Trägheit, wie bemerkt, lange nicht ſo groß, als man früher annehmen zu müſſen
glaubte, irrgeleitet durch die übertriebenen Schilderungen der erſten Beobachter. Jetzt weiß man,
daß das Faulthier eine Höhe von hundert Fuß in weniger als zwanzig Minuten erſteigen kann, alſo
in einer Minute ſich doch immer ganze ſechs Fuß weit fortbewegt. — Wahrhaft komiſch iſt die außer-
ordentliche Vorſicht und ſtaunenswerthe Sicherheit, mit welcher alle Kletterbewegungen ausgeführt
werden. Wie erwähnt, ſind die Sichelkrallen des Thieres ganz und gar geeignet, ſein eigenthüm-
liches Baumleben möglich zu machen. Aber das Faulthier ſcheint demnach wenig Vertrauen in ſeine
ausgezeichneten Werkzeuge zu ſetzen. Wenn es an einem Baume emporklettert, prüft es erſt äußerſt
ſorgfältig jeden Aſt oder jede Unebenheit der Rinde und ſcheinbar ſeine Klauen ſelbſt, um ſich ja zu
verſichern, daß Alles in Ordnung ſei. Es iſt im Stande, ſich mit einem Fuß an einen höhern Aſt
feſtzuhaken und dann ganz ſicher daran frei zu hängen, indem es nicht nur die volle Laſt des Leibes an
einem Gliede tragen, ſondern auch bis zum Anhaltepunkt emporziehen kann. Gleichwohl ſtrebt es
mit äußerſter Sorgfalt immer darnach, für alle ſeine Glieder ſichere Stützpunkte zu finden, und
ſcheut ſich faſt, mit einem Fuße loszulaſſen, bevor es für ihn wieder einen verläßlichen Punkt
zum Anhalten gefunden hat.

Außerordentlich ſchwer hält es, ein Faulthier, welches ſich feſt an einen Aſt geklammert hat,
von demſelben los zu machen. Ein Jndianer, welcher Schomburgk begleitete, bemerkte ein drei-
zehiges Faulthier auf den hervorragenden Wurzeläſten einer Rhizophora, welches dort ausruhte,
und als man es ergreifen wollte, nur wehmüthig bittende Blicke zur Abwehr zu haben ſchien. Aber
man bemerkte bald, daß die Ergreifung leichter war, als die wirkliche Gefangennahme. Es war faſt
unmöglich, das Thier von den Wurzeläſten zu trennen, an welchen es ſich mit einer Kralle feſtge-
klammert hatte. Erſt, nachdem ihm die beiden Vorderfüße, ſeine einzige, aber wegen der ſcharf her-
vorſtehenden Klauen, höchſt gefährliche Vertheidigungswaffe, gebunden waren, gelang es drei
Jndianern, unter Aufbietung aller Kräfte, es von dem Baume los zu reißen.

18*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0295" n="275"/>
              <fw place="top" type="header">Die Faulthiere.</fw><lb/>
              <p>Auf der Erde &#x017F;ind die arm&#x017F;eligen Baum&#x017F;klaven fremd. Jhr Gang i&#x017F;t ein &#x017F;o müh&#x017F;eliges<lb/>
Fort&#x017F;chleppen des Leibes, daß er immer das Mitleid des Be&#x017F;chauers wach ruft. Der lang&#x017F;amen<lb/>
Land&#x017F;childkröte vergleichbar, &#x017F;ucht das Faulthier die plumpe Leibesma&#x017F;&#x017F;e fortzu&#x017F;chaffen. Mit weit<lb/>
von &#x017F;ich ge&#x017F;treckten Gliedern, auf die Ellbogen ge&#x017F;tützt, die einzelnen Beine lang&#x017F;am im Kreis wei-<lb/>
ter bewegend, &#x017F;chiebt es &#x017F;ich höch&#x017F;t allmählich vorwärts; der Bauch &#x017F;chleppt dabei fa&#x017F;t be&#x017F;tändig<lb/>
auf der Erde, und Kopf und Hals bewegen &#x017F;ich fortwährend lang&#x017F;am von einer Seite zur anderen,<lb/>
als müßten &#x017F;ie das Gleichgewicht des &#x017F;o überaus unbeholfenen Ge&#x017F;chöpfes vermitteln. Die Zehen<lb/>
der Füße werden während des Ganges in die Höhe gezogen und die Krallen nach innen ge&#x017F;chlagen.<lb/>
Der Fuß berührt al&#x017F;o mit dem Außenrande und fa&#x017F;t nur mit dem Handknochen den Boden. Es<lb/>
leuchtet ein, daß ein &#x017F;olches Gehen mit unglaublicher Lang&#x017F;amkeit vor &#x017F;ich gehen muß. Man i&#x017F;t<lb/>
durch Nichts, nicht einmal durch Stöße im Stande, die&#x017F;e Bewegungsart zu be&#x017F;chleunigen. Auf der<lb/>
Erde erkennt &#x017F;elb&#x017F;t das Faulthier, &#x017F;o &#x017F;tumpf und gleichgiltig es &#x017F;on&#x017F;t auch i&#x017F;t, &#x017F;eine traurige, hilf-<lb/>
lo&#x017F;e Lage. Ueberra&#x017F;cht man es zufällig bei &#x017F;einem Gange oder &#x017F;etzt man ein gefangenes auf die flache<lb/>
Erde, &#x017F;o &#x017F;treckt es den kleinen Kopf auf &#x017F;einem langen Hal&#x017F;e empor, richtet den Vordertheil des Lei-<lb/>
bes etwas auf und bewegt lang&#x017F;am und mechani&#x017F;ch einen &#x017F;einer Arme im Halbkreis gegen &#x017F;eine Bru&#x017F;t,<lb/>
als wolle es &#x017F;einen Feind mit den gewaltigen Krallen umklammern. Die Unbeholfenheit und Lang-<lb/>
&#x017F;amkeit verleiht ihm einen eigenthümlich kläglichen Ausdruck, welcher &#x017F;elb&#x017F;t den For&#x017F;cher ergreift, der<lb/>
doch ein Thier in &#x017F;einem wahren Werthe zu würdigen ver&#x017F;teht. &#x2014; Man &#x017F;ollte nicht meinen, daß die&#x017F;es<lb/>
Ge&#x017F;chöpf, welches &#x017F;o traurig dahinha&#x017F;pelt, fähig wäre, &#x017F;ich aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er zu retten, wenn es<lb/>
durch irgend ein Mißge&#x017F;chick in da&#x017F;&#x017F;elbe geräth. Aber es i&#x017F;t wirklich &#x017F;o; das Faulthier, welches<lb/>
in einen Fluß fällt, &#x017F;chwimmt ganz leidlich, indem es &#x017F;ich ra&#x017F;cher, als beim Klettern &#x017F;elb&#x017F;t bewegt, den<lb/>
Kopf hoch über den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel emporhält, die Wellen ziemlich leicht durch&#x017F;chneidet und wirklich das<lb/>
fe&#x017F;te Land wieder gewinnt. Hieraus geht hervor, daß der Name Faulthier, &#x017F;o richtig er im Grunde<lb/>
auch i&#x017F;t, &#x017F;ich doch eigentlich blos auf die Gehbewegungen un&#x017F;eres Thieres bezieht; denn auf den Bäu-<lb/>
men i&#x017F;t &#x017F;eine Trägheit, wie bemerkt, lange nicht &#x017F;o groß, als man früher annehmen zu mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
glaubte, irrgeleitet durch die übertriebenen Schilderungen der er&#x017F;ten Beobachter. Jetzt weiß man,<lb/>
daß das Faulthier eine Höhe von hundert Fuß in weniger als zwanzig Minuten er&#x017F;teigen kann, al&#x017F;o<lb/>
in einer Minute &#x017F;ich doch immer ganze &#x017F;echs Fuß weit fortbewegt. &#x2014; Wahrhaft komi&#x017F;ch i&#x017F;t die außer-<lb/>
ordentliche Vor&#x017F;icht und &#x017F;taunenswerthe Sicherheit, mit welcher alle Kletterbewegungen ausgeführt<lb/>
werden. Wie erwähnt, &#x017F;ind die Sichelkrallen des Thieres ganz und gar geeignet, &#x017F;ein eigenthüm-<lb/>
liches Baumleben möglich zu machen. Aber das Faulthier &#x017F;cheint demnach wenig Vertrauen in &#x017F;eine<lb/>
ausgezeichneten Werkzeuge zu &#x017F;etzen. Wenn es an einem Baume emporklettert, prüft es er&#x017F;t äußer&#x017F;t<lb/>
&#x017F;orgfältig jeden A&#x017F;t oder jede Unebenheit der Rinde und &#x017F;cheinbar &#x017F;eine Klauen &#x017F;elb&#x017F;t, um &#x017F;ich ja zu<lb/>
ver&#x017F;ichern, daß Alles in Ordnung &#x017F;ei. Es i&#x017F;t im Stande, &#x017F;ich mit einem Fuß an einen höhern A&#x017F;t<lb/>
fe&#x017F;tzuhaken und dann ganz &#x017F;icher daran frei zu hängen, indem es nicht nur die volle La&#x017F;t des Leibes an<lb/>
einem Gliede tragen, &#x017F;ondern auch bis zum Anhaltepunkt emporziehen kann. Gleichwohl &#x017F;trebt es<lb/>
mit äußer&#x017F;ter Sorgfalt immer darnach, für alle &#x017F;eine Glieder &#x017F;ichere Stützpunkte zu finden, und<lb/>
&#x017F;cheut &#x017F;ich fa&#x017F;t, mit einem Fuße loszula&#x017F;&#x017F;en, bevor es für ihn wieder einen verläßlichen Punkt<lb/>
zum Anhalten gefunden hat.</p><lb/>
              <p>Außerordentlich &#x017F;chwer hält es, ein Faulthier, welches &#x017F;ich fe&#x017F;t an einen A&#x017F;t geklammert hat,<lb/>
von dem&#x017F;elben los zu machen. Ein Jndianer, welcher <hi rendition="#g">Schomburgk</hi> begleitete, bemerkte ein drei-<lb/>
zehiges Faulthier auf den hervorragenden Wurzelä&#x017F;ten einer <hi rendition="#g">Rhizophora,</hi> welches dort ausruhte,<lb/>
und als man es ergreifen wollte, nur wehmüthig bittende Blicke zur Abwehr zu haben &#x017F;chien. Aber<lb/>
man bemerkte bald, daß die Ergreifung leichter war, als die wirkliche Gefangennahme. Es war fa&#x017F;t<lb/>
unmöglich, das Thier von den Wurzelä&#x017F;ten zu trennen, an welchen es &#x017F;ich mit einer Kralle fe&#x017F;tge-<lb/>
klammert hatte. Er&#x017F;t, nachdem ihm die beiden Vorderfüße, &#x017F;eine einzige, aber wegen der &#x017F;charf her-<lb/>
vor&#x017F;tehenden Klauen, höch&#x017F;t gefährliche Vertheidigungswaffe, gebunden waren, gelang es drei<lb/>
Jndianern, unter Aufbietung aller Kräfte, es von dem Baume los zu reißen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">18*</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0295] Die Faulthiere. Auf der Erde ſind die armſeligen Baumſklaven fremd. Jhr Gang iſt ein ſo mühſeliges Fortſchleppen des Leibes, daß er immer das Mitleid des Beſchauers wach ruft. Der langſamen Landſchildkröte vergleichbar, ſucht das Faulthier die plumpe Leibesmaſſe fortzuſchaffen. Mit weit von ſich geſtreckten Gliedern, auf die Ellbogen geſtützt, die einzelnen Beine langſam im Kreis wei- ter bewegend, ſchiebt es ſich höchſt allmählich vorwärts; der Bauch ſchleppt dabei faſt beſtändig auf der Erde, und Kopf und Hals bewegen ſich fortwährend langſam von einer Seite zur anderen, als müßten ſie das Gleichgewicht des ſo überaus unbeholfenen Geſchöpfes vermitteln. Die Zehen der Füße werden während des Ganges in die Höhe gezogen und die Krallen nach innen geſchlagen. Der Fuß berührt alſo mit dem Außenrande und faſt nur mit dem Handknochen den Boden. Es leuchtet ein, daß ein ſolches Gehen mit unglaublicher Langſamkeit vor ſich gehen muß. Man iſt durch Nichts, nicht einmal durch Stöße im Stande, dieſe Bewegungsart zu beſchleunigen. Auf der Erde erkennt ſelbſt das Faulthier, ſo ſtumpf und gleichgiltig es ſonſt auch iſt, ſeine traurige, hilf- loſe Lage. Ueberraſcht man es zufällig bei ſeinem Gange oder ſetzt man ein gefangenes auf die flache Erde, ſo ſtreckt es den kleinen Kopf auf ſeinem langen Halſe empor, richtet den Vordertheil des Lei- bes etwas auf und bewegt langſam und mechaniſch einen ſeiner Arme im Halbkreis gegen ſeine Bruſt, als wolle es ſeinen Feind mit den gewaltigen Krallen umklammern. Die Unbeholfenheit und Lang- ſamkeit verleiht ihm einen eigenthümlich kläglichen Ausdruck, welcher ſelbſt den Forſcher ergreift, der doch ein Thier in ſeinem wahren Werthe zu würdigen verſteht. — Man ſollte nicht meinen, daß dieſes Geſchöpf, welches ſo traurig dahinhaſpelt, fähig wäre, ſich aus dem Waſſer zu retten, wenn es durch irgend ein Mißgeſchick in daſſelbe geräth. Aber es iſt wirklich ſo; das Faulthier, welches in einen Fluß fällt, ſchwimmt ganz leidlich, indem es ſich raſcher, als beim Klettern ſelbſt bewegt, den Kopf hoch über den Waſſerſpiegel emporhält, die Wellen ziemlich leicht durchſchneidet und wirklich das feſte Land wieder gewinnt. Hieraus geht hervor, daß der Name Faulthier, ſo richtig er im Grunde auch iſt, ſich doch eigentlich blos auf die Gehbewegungen unſeres Thieres bezieht; denn auf den Bäu- men iſt ſeine Trägheit, wie bemerkt, lange nicht ſo groß, als man früher annehmen zu müſſen glaubte, irrgeleitet durch die übertriebenen Schilderungen der erſten Beobachter. Jetzt weiß man, daß das Faulthier eine Höhe von hundert Fuß in weniger als zwanzig Minuten erſteigen kann, alſo in einer Minute ſich doch immer ganze ſechs Fuß weit fortbewegt. — Wahrhaft komiſch iſt die außer- ordentliche Vorſicht und ſtaunenswerthe Sicherheit, mit welcher alle Kletterbewegungen ausgeführt werden. Wie erwähnt, ſind die Sichelkrallen des Thieres ganz und gar geeignet, ſein eigenthüm- liches Baumleben möglich zu machen. Aber das Faulthier ſcheint demnach wenig Vertrauen in ſeine ausgezeichneten Werkzeuge zu ſetzen. Wenn es an einem Baume emporklettert, prüft es erſt äußerſt ſorgfältig jeden Aſt oder jede Unebenheit der Rinde und ſcheinbar ſeine Klauen ſelbſt, um ſich ja zu verſichern, daß Alles in Ordnung ſei. Es iſt im Stande, ſich mit einem Fuß an einen höhern Aſt feſtzuhaken und dann ganz ſicher daran frei zu hängen, indem es nicht nur die volle Laſt des Leibes an einem Gliede tragen, ſondern auch bis zum Anhaltepunkt emporziehen kann. Gleichwohl ſtrebt es mit äußerſter Sorgfalt immer darnach, für alle ſeine Glieder ſichere Stützpunkte zu finden, und ſcheut ſich faſt, mit einem Fuße loszulaſſen, bevor es für ihn wieder einen verläßlichen Punkt zum Anhalten gefunden hat. Außerordentlich ſchwer hält es, ein Faulthier, welches ſich feſt an einen Aſt geklammert hat, von demſelben los zu machen. Ein Jndianer, welcher Schomburgk begleitete, bemerkte ein drei- zehiges Faulthier auf den hervorragenden Wurzeläſten einer Rhizophora, welches dort ausruhte, und als man es ergreifen wollte, nur wehmüthig bittende Blicke zur Abwehr zu haben ſchien. Aber man bemerkte bald, daß die Ergreifung leichter war, als die wirkliche Gefangennahme. Es war faſt unmöglich, das Thier von den Wurzeläſten zu trennen, an welchen es ſich mit einer Kralle feſtge- klammert hatte. Erſt, nachdem ihm die beiden Vorderfüße, ſeine einzige, aber wegen der ſcharf her- vorſtehenden Klauen, höchſt gefährliche Vertheidigungswaffe, gebunden waren, gelang es drei Jndianern, unter Aufbietung aller Kräfte, es von dem Baume los zu reißen. 18*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/295
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/295>, abgerufen am 17.07.2024.