Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Einhufer.
Elfte Ordnung.
Einhufer (Salidungula).

Alle jetzt lebenden Einhufer bilden eine streng abgegrenzte Gruppe unter den Hufthieren. Sie
ähneln sich auch unter einander so, daß man sie nur in einer einzigen Familie vereinigen kann. Ein-
hufer
und Pferd ist gleichbedeutend.

Die wenigen Arten der Pferde (Equidae) kennzeichnen sich durch mittlere Größe, schöne Ge-
stalt, verhältnißmäßig kräftige Glieder und magern, gestreckten Kopf mit großen, lebhaften Augen,
mittelgroßen, zugespitzten und beweglichen Ohren und weit geöffneten Rüstern. Der Hals ist stark,
muskelkräftig, der Leib gerundet und fleischig, das Haarkleid weich und kurz, aber dicht anliegend, an
dem Nacken und am Schwanze mähnig. Der eine ungespaltene und zierliche Huf an den Füßen ge-
nügt, die Pferde von allen übrigen Hufthieren zu unterscheiden. Alle drei Zahnarten in gleicher und
beständiger Zahl bilden das Gebiß. Es besteht aus sechs Schneidezähnen, sechs langen, vierseitigen
Backzähnen mit gewundenen Schmelzfalten auf der Kaufläche und kleinen, hakigen, stumpfkegelförmi-
gen Eckzähnen. Am Geripp fällt die Länge des Schädels auf, bei welchem nur ein Drittel auf den
Hirnkasten, aber zwei Drittel auf den Antlitztheil kommen. Die Brust wird von sechszehn Wir-
beln umschlossen, der Lendentheil von acht, das Kreuzbein von fünf Wirbeln gebildet, während die
Schwanzwirbel bis zu ein und zwanzig ansteigen. Von den Verdanungswerkzeugen verdient die enge
Speiseröhre, deren Mündung in den Magen mit einer Klappe versehen ist, besondere Beachtung.
Der Magen selbst ist ein einfacher, ungetheilter, länglichrunder, ziemlich kleiner Sack. Von den
übrigen anatomischen Kennzeichen dürfen wir absehen.

Jn der Tertiärzeit erschienen die ersten Pferde auf unserer Erde und zwar in der alten, wie in
der neuen Welt. Bisjetzt hat man acht vorweltliche Arten unserer Familie aufgefunden. Die Zahl
der lebenden beträgt, falls man alle Pferde und alle Esel nur als Rassen von zwei Arten ansieht,
ungefähr ebensoviel. Wahrscheinlich stammen aber die einen, wie die anderen von mehreren Urarten
ab und, wie es scheint, leben im Jnnern Asiens und Afrikas noch mehrere Einhufer, von denen wir
so gut als Nichts wissen.

Als ursprüngliches Verbreitungsgebiet der Pferde hat man den größten Theil von Mittel- und
Nordeuropa, Mittelasien und ganz Afrika anzusehen. Jn Europa scheinen die wilden Pferde vor
noch nicht allzulanger Zeit ausgestorben zu sein; in Asien und Afrika schweifen sie noch heutigen
Tages umher. Hochgelegene Steppen und Gebirge sind die Aufenthaltsorte der Pferde. Hier leben
sie heerdenweise zusammen und streichen, sowie es die Weide verlangt, über weite Strecken hin und her.
Gras und andere Kräuter bilden ihre eigentliche Nahrung; in der Gefangenschaft haben sie aber ge-
lernt, auch mit anderer Kost vorlieb zu nehmen; zumal Körner sind hier mit zu ihrem Hauptfutter
geworden. Jm hohen Norden müssen sie sich bequemen, thierische Stoffe zu genießen.

Alle Pferde sind lebendige, muntere, bewegliche, kluge Thiere. Jhre Bewegungen haben etwas
Anmuthiges und Stolzes. Der gewöhnliche Gang der freilebenden ist ein ziemlich rascher Trab, ihr
Lauf ein verhältnißmäßig sehr leichter Galopp. Friedlich und gutmüthig gegen andere Thiere, welche
ihnen Nichts zu Leide thun, weichen sie den Menschen und den größeren Raubthieren mit ängstlicher
Scheu aus, vertheidigen sich aber im Nothfalle mit großem Muthe gegen ihre Feinde durch Schlagen
und Beißen. Jhre Vermehrung ist gering. Die Stute wirft nach langer Tragezeit ein einziges
Junges, dem erst nach einem großen Zwischenraume ein zweites folgt.

Zwei Arten, oder wenn man will, zwei Sippen der Familie sind schon seit undenklichen Zeiten
von dem Menschen unterjocht worden. Keine Geschichte, keine Sage erzählt uns von der Zeit, in

Einhufer.
Elfte Ordnung.
Einhufer (Salidungula).

Alle jetzt lebenden Einhufer bilden eine ſtreng abgegrenzte Gruppe unter den Hufthieren. Sie
ähneln ſich auch unter einander ſo, daß man ſie nur in einer einzigen Familie vereinigen kann. Ein-
hufer
und Pferd iſt gleichbedeutend.

Die wenigen Arten der Pferde (Equidae) kennzeichnen ſich durch mittlere Größe, ſchöne Ge-
ſtalt, verhältnißmäßig kräftige Glieder und magern, geſtreckten Kopf mit großen, lebhaften Augen,
mittelgroßen, zugeſpitzten und beweglichen Ohren und weit geöffneten Rüſtern. Der Hals iſt ſtark,
muskelkräftig, der Leib gerundet und fleiſchig, das Haarkleid weich und kurz, aber dicht anliegend, an
dem Nacken und am Schwanze mähnig. Der eine ungeſpaltene und zierliche Huf an den Füßen ge-
nügt, die Pferde von allen übrigen Hufthieren zu unterſcheiden. Alle drei Zahnarten in gleicher und
beſtändiger Zahl bilden das Gebiß. Es beſteht aus ſechs Schneidezähnen, ſechs langen, vierſeitigen
Backzähnen mit gewundenen Schmelzfalten auf der Kaufläche und kleinen, hakigen, ſtumpfkegelförmi-
gen Eckzähnen. Am Geripp fällt die Länge des Schädels auf, bei welchem nur ein Drittel auf den
Hirnkaſten, aber zwei Drittel auf den Antlitztheil kommen. Die Bruſt wird von ſechszehn Wir-
beln umſchloſſen, der Lendentheil von acht, das Kreuzbein von fünf Wirbeln gebildet, während die
Schwanzwirbel bis zu ein und zwanzig anſteigen. Von den Verdanungswerkzeugen verdient die enge
Speiſeröhre, deren Mündung in den Magen mit einer Klappe verſehen iſt, beſondere Beachtung.
Der Magen ſelbſt iſt ein einfacher, ungetheilter, länglichrunder, ziemlich kleiner Sack. Von den
übrigen anatomiſchen Kennzeichen dürfen wir abſehen.

Jn der Tertiärzeit erſchienen die erſten Pferde auf unſerer Erde und zwar in der alten, wie in
der neuen Welt. Bisjetzt hat man acht vorweltliche Arten unſerer Familie aufgefunden. Die Zahl
der lebenden beträgt, falls man alle Pferde und alle Eſel nur als Raſſen von zwei Arten anſieht,
ungefähr ebenſoviel. Wahrſcheinlich ſtammen aber die einen, wie die anderen von mehreren Urarten
ab und, wie es ſcheint, leben im Jnnern Aſiens und Afrikas noch mehrere Einhufer, von denen wir
ſo gut als Nichts wiſſen.

Als urſprüngliches Verbreitungsgebiet der Pferde hat man den größten Theil von Mittel- und
Nordeuropa, Mittelaſien und ganz Afrika anzuſehen. Jn Europa ſcheinen die wilden Pferde vor
noch nicht allzulanger Zeit ausgeſtorben zu ſein; in Aſien und Afrika ſchweifen ſie noch heutigen
Tages umher. Hochgelegene Steppen und Gebirge ſind die Aufenthaltsorte der Pferde. Hier leben
ſie heerdenweiſe zuſammen und ſtreichen, ſowie es die Weide verlangt, über weite Strecken hin und her.
Gras und andere Kräuter bilden ihre eigentliche Nahrung; in der Gefangenſchaft haben ſie aber ge-
lernt, auch mit anderer Koſt vorlieb zu nehmen; zumal Körner ſind hier mit zu ihrem Hauptfutter
geworden. Jm hohen Norden müſſen ſie ſich bequemen, thieriſche Stoffe zu genießen.

Alle Pferde ſind lebendige, muntere, bewegliche, kluge Thiere. Jhre Bewegungen haben etwas
Anmuthiges und Stolzes. Der gewöhnliche Gang der freilebenden iſt ein ziemlich raſcher Trab, ihr
Lauf ein verhältnißmäßig ſehr leichter Galopp. Friedlich und gutmüthig gegen andere Thiere, welche
ihnen Nichts zu Leide thun, weichen ſie den Menſchen und den größeren Raubthieren mit ängſtlicher
Scheu aus, vertheidigen ſich aber im Nothfalle mit großem Muthe gegen ihre Feinde durch Schlagen
und Beißen. Jhre Vermehrung iſt gering. Die Stute wirft nach langer Tragezeit ein einziges
Junges, dem erſt nach einem großen Zwiſchenraume ein zweites folgt.

Zwei Arten, oder wenn man will, zwei Sippen der Familie ſind ſchon ſeit undenklichen Zeiten
von dem Menſchen unterjocht worden. Keine Geſchichte, keine Sage erzählt uns von der Zeit, in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0354" n="334"/>
            <fw place="top" type="header">Einhufer.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Elfte Ordnung.<lb/><hi rendition="#b">Einhufer</hi> (<hi rendition="#aq">Salidungula</hi>).</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">A</hi>lle jetzt lebenden Einhufer bilden eine &#x017F;treng abgegrenzte Gruppe unter den Hufthieren. Sie<lb/>
ähneln &#x017F;ich auch unter einander &#x017F;o, daß man &#x017F;ie nur in einer einzigen Familie vereinigen kann. <hi rendition="#g">Ein-<lb/>
hufer</hi> und <hi rendition="#g">Pferd</hi> i&#x017F;t gleichbedeutend.</p><lb/>
              <p>Die wenigen Arten der <hi rendition="#g">Pferde</hi> (<hi rendition="#aq">Equidae</hi>) kennzeichnen &#x017F;ich durch mittlere Größe, &#x017F;chöne Ge-<lb/>
&#x017F;talt, verhältnißmäßig kräftige Glieder und magern, ge&#x017F;treckten Kopf mit großen, lebhaften Augen,<lb/>
mittelgroßen, zuge&#x017F;pitzten und beweglichen Ohren und weit geöffneten Rü&#x017F;tern. Der Hals i&#x017F;t &#x017F;tark,<lb/>
muskelkräftig, der Leib gerundet und flei&#x017F;chig, das Haarkleid weich und kurz, aber dicht anliegend, an<lb/>
dem Nacken und am Schwanze mähnig. Der eine unge&#x017F;paltene und zierliche Huf an den Füßen ge-<lb/>
nügt, die Pferde von allen übrigen Hufthieren zu unter&#x017F;cheiden. Alle drei Zahnarten in gleicher und<lb/>
be&#x017F;tändiger Zahl bilden das Gebiß. Es be&#x017F;teht aus &#x017F;echs Schneidezähnen, &#x017F;echs langen, vier&#x017F;eitigen<lb/>
Backzähnen mit gewundenen Schmelzfalten auf der Kaufläche und kleinen, hakigen, &#x017F;tumpfkegelförmi-<lb/>
gen Eckzähnen. Am Geripp fällt die Länge des Schädels auf, bei welchem nur ein Drittel auf den<lb/>
Hirnka&#x017F;ten, aber zwei Drittel auf den Antlitztheil kommen. Die Bru&#x017F;t wird von &#x017F;echszehn Wir-<lb/>
beln um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, der Lendentheil von acht, das Kreuzbein von fünf Wirbeln gebildet, während die<lb/>
Schwanzwirbel bis zu ein und zwanzig an&#x017F;teigen. Von den Verdanungswerkzeugen verdient die enge<lb/>
Spei&#x017F;eröhre, deren Mündung in den Magen mit einer Klappe ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, be&#x017F;ondere Beachtung.<lb/>
Der Magen &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t ein einfacher, ungetheilter, länglichrunder, ziemlich kleiner Sack. Von den<lb/>
übrigen anatomi&#x017F;chen Kennzeichen dürfen wir ab&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>Jn der Tertiärzeit er&#x017F;chienen die er&#x017F;ten Pferde auf un&#x017F;erer Erde und zwar in der alten, wie in<lb/>
der neuen Welt. Bisjetzt hat man acht vorweltliche Arten un&#x017F;erer Familie aufgefunden. Die Zahl<lb/>
der lebenden beträgt, falls man alle Pferde und alle E&#x017F;el nur als Ra&#x017F;&#x017F;en von zwei Arten an&#x017F;ieht,<lb/>
ungefähr eben&#x017F;oviel. Wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;tammen aber die einen, wie die anderen von mehreren Urarten<lb/>
ab und, wie es &#x017F;cheint, leben im Jnnern A&#x017F;iens und Afrikas noch mehrere Einhufer, von denen wir<lb/>
&#x017F;o gut als Nichts wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Als ur&#x017F;prüngliches Verbreitungsgebiet der Pferde hat man den größten Theil von Mittel- und<lb/>
Nordeuropa, Mittela&#x017F;ien und ganz Afrika anzu&#x017F;ehen. Jn Europa &#x017F;cheinen die wilden Pferde vor<lb/>
noch nicht allzulanger Zeit ausge&#x017F;torben zu &#x017F;ein; in A&#x017F;ien und Afrika &#x017F;chweifen &#x017F;ie noch heutigen<lb/>
Tages umher. Hochgelegene Steppen und Gebirge &#x017F;ind die Aufenthaltsorte der Pferde. Hier leben<lb/>
&#x017F;ie heerdenwei&#x017F;e zu&#x017F;ammen und &#x017F;treichen, &#x017F;owie es die Weide verlangt, über weite Strecken hin und her.<lb/>
Gras und andere Kräuter bilden ihre eigentliche Nahrung; in der Gefangen&#x017F;chaft haben &#x017F;ie aber ge-<lb/>
lernt, auch mit anderer Ko&#x017F;t vorlieb zu nehmen; zumal Körner &#x017F;ind hier mit zu ihrem Hauptfutter<lb/>
geworden. Jm hohen Norden mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich bequemen, thieri&#x017F;che Stoffe zu genießen.</p><lb/>
              <p>Alle Pferde &#x017F;ind lebendige, muntere, bewegliche, kluge Thiere. Jhre Bewegungen haben etwas<lb/>
Anmuthiges und Stolzes. Der gewöhnliche Gang der freilebenden i&#x017F;t ein ziemlich ra&#x017F;cher Trab, ihr<lb/>
Lauf ein verhältnißmäßig &#x017F;ehr leichter Galopp. Friedlich und gutmüthig gegen andere Thiere, welche<lb/>
ihnen Nichts zu Leide thun, weichen &#x017F;ie den Men&#x017F;chen und den größeren Raubthieren mit äng&#x017F;tlicher<lb/>
Scheu aus, vertheidigen &#x017F;ich aber im Nothfalle mit großem Muthe gegen ihre Feinde durch Schlagen<lb/>
und Beißen. Jhre Vermehrung i&#x017F;t gering. Die Stute wirft nach langer Tragezeit ein einziges<lb/>
Junges, dem er&#x017F;t nach einem großen Zwi&#x017F;chenraume ein zweites folgt.</p><lb/>
              <p>Zwei Arten, oder wenn man will, zwei Sippen der Familie &#x017F;ind &#x017F;chon &#x017F;eit undenklichen Zeiten<lb/>
von dem Men&#x017F;chen unterjocht worden. Keine Ge&#x017F;chichte, keine Sage erzählt uns von der Zeit, in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0354] Einhufer. Elfte Ordnung. Einhufer (Salidungula). Alle jetzt lebenden Einhufer bilden eine ſtreng abgegrenzte Gruppe unter den Hufthieren. Sie ähneln ſich auch unter einander ſo, daß man ſie nur in einer einzigen Familie vereinigen kann. Ein- hufer und Pferd iſt gleichbedeutend. Die wenigen Arten der Pferde (Equidae) kennzeichnen ſich durch mittlere Größe, ſchöne Ge- ſtalt, verhältnißmäßig kräftige Glieder und magern, geſtreckten Kopf mit großen, lebhaften Augen, mittelgroßen, zugeſpitzten und beweglichen Ohren und weit geöffneten Rüſtern. Der Hals iſt ſtark, muskelkräftig, der Leib gerundet und fleiſchig, das Haarkleid weich und kurz, aber dicht anliegend, an dem Nacken und am Schwanze mähnig. Der eine ungeſpaltene und zierliche Huf an den Füßen ge- nügt, die Pferde von allen übrigen Hufthieren zu unterſcheiden. Alle drei Zahnarten in gleicher und beſtändiger Zahl bilden das Gebiß. Es beſteht aus ſechs Schneidezähnen, ſechs langen, vierſeitigen Backzähnen mit gewundenen Schmelzfalten auf der Kaufläche und kleinen, hakigen, ſtumpfkegelförmi- gen Eckzähnen. Am Geripp fällt die Länge des Schädels auf, bei welchem nur ein Drittel auf den Hirnkaſten, aber zwei Drittel auf den Antlitztheil kommen. Die Bruſt wird von ſechszehn Wir- beln umſchloſſen, der Lendentheil von acht, das Kreuzbein von fünf Wirbeln gebildet, während die Schwanzwirbel bis zu ein und zwanzig anſteigen. Von den Verdanungswerkzeugen verdient die enge Speiſeröhre, deren Mündung in den Magen mit einer Klappe verſehen iſt, beſondere Beachtung. Der Magen ſelbſt iſt ein einfacher, ungetheilter, länglichrunder, ziemlich kleiner Sack. Von den übrigen anatomiſchen Kennzeichen dürfen wir abſehen. Jn der Tertiärzeit erſchienen die erſten Pferde auf unſerer Erde und zwar in der alten, wie in der neuen Welt. Bisjetzt hat man acht vorweltliche Arten unſerer Familie aufgefunden. Die Zahl der lebenden beträgt, falls man alle Pferde und alle Eſel nur als Raſſen von zwei Arten anſieht, ungefähr ebenſoviel. Wahrſcheinlich ſtammen aber die einen, wie die anderen von mehreren Urarten ab und, wie es ſcheint, leben im Jnnern Aſiens und Afrikas noch mehrere Einhufer, von denen wir ſo gut als Nichts wiſſen. Als urſprüngliches Verbreitungsgebiet der Pferde hat man den größten Theil von Mittel- und Nordeuropa, Mittelaſien und ganz Afrika anzuſehen. Jn Europa ſcheinen die wilden Pferde vor noch nicht allzulanger Zeit ausgeſtorben zu ſein; in Aſien und Afrika ſchweifen ſie noch heutigen Tages umher. Hochgelegene Steppen und Gebirge ſind die Aufenthaltsorte der Pferde. Hier leben ſie heerdenweiſe zuſammen und ſtreichen, ſowie es die Weide verlangt, über weite Strecken hin und her. Gras und andere Kräuter bilden ihre eigentliche Nahrung; in der Gefangenſchaft haben ſie aber ge- lernt, auch mit anderer Koſt vorlieb zu nehmen; zumal Körner ſind hier mit zu ihrem Hauptfutter geworden. Jm hohen Norden müſſen ſie ſich bequemen, thieriſche Stoffe zu genießen. Alle Pferde ſind lebendige, muntere, bewegliche, kluge Thiere. Jhre Bewegungen haben etwas Anmuthiges und Stolzes. Der gewöhnliche Gang der freilebenden iſt ein ziemlich raſcher Trab, ihr Lauf ein verhältnißmäßig ſehr leichter Galopp. Friedlich und gutmüthig gegen andere Thiere, welche ihnen Nichts zu Leide thun, weichen ſie den Menſchen und den größeren Raubthieren mit ängſtlicher Scheu aus, vertheidigen ſich aber im Nothfalle mit großem Muthe gegen ihre Feinde durch Schlagen und Beißen. Jhre Vermehrung iſt gering. Die Stute wirft nach langer Tragezeit ein einziges Junges, dem erſt nach einem großen Zwiſchenraume ein zweites folgt. Zwei Arten, oder wenn man will, zwei Sippen der Familie ſind ſchon ſeit undenklichen Zeiten von dem Menſchen unterjocht worden. Keine Geſchichte, keine Sage erzählt uns von der Zeit, in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/354
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/354>, abgerufen am 23.11.2024.