Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Schwimmbeutler.
den Rücken, die fünfte über die Lenden und die sechste über das Kreuz. Längs der Rückenlinie ver-
läuft ein dunkler Streifen von einer Binde zur anderen. Die Ohren und der Schwanz sind schwarz,
die Schwanzspitze ist fleischfarben. Die Pfoten sind oben hellbraun, die Sohlen dunkelbraun; die
Nase ist schwarz. Ausgewachsene Thiere sind etwa 15 Zoll lang und haben einen beinahe eben so
langen Schwanz. Jhre Höhe am Widerrist beträgt kaum vier Zoll. Einzelne sehr alte Männchen
sollen zwei Fuß lang werden.

Der Schwimmbeutler ist über einen großen Theil von Südamerika verbreitet. Er findet sich von
Rio de Janeiro an durch das ganze Küstenland Südamerikas bis nach Honduras; aber er scheint
überall selten vorzukommen oder wenigstens schwer zu erlangen zu sein und wird daher auch noch in den
wenigsten Sammlungen gefunden. Natterer, welcher siebzehn Jahre in Brasilien sammelte, erhielt
das Thier blos dreimal, und auch nur zufällig. So darf es uns nicht Wunder nehmen, daß wir
von seiner Lebensweise noch kaum Etwas wissen. Man hat erfahren, daß der Schwimmbeutler haupt-
sächlich in den Wäldern an den Ufern kleiner Flüsse und Bäche sich aufhält und nach Art der meisten

[Abbildung] Der Schwimmbeutler (Chironectes variegatus).
Wassersäugethiere sich hauptsächlich in Uferlöchern versteckt, oder mitten im Strome herumschwimmt,
somit aber gewöhnlich der Beobachtung entgeht. Er soll mit größter Leichtigkeit schwimmen und sich
auch rasch und behend bewegen können, und sowohl bei Tage als bei Nacht nach Nahrung ausgehen.
Diese besteht, wie man angibt, in kleinen Fischen oder in anderen kleinen Wasserthieren und in Fisch-
laich, doch deuten die großen Backentaschen wohl darauf hin, daß der Schwimmbeutler nebenbei auch
Pflanzennahrung nicht verschmäht. Man sagt, daß das Thier, wenn es diese Vorrathskammern
mit Nahrung gefüllt hat, nach dem Lande zurückkehre, um dort zu speisen. Sicheres hierüber ist jedoch
nicht bekannt.

Das Weibchen wirft etwa fünf Junge, trägt sie im Beutel aus, führt sie dann schon ziemlich
frühzeitig in das Wasser und unterrichtet sie hier längere Zeit im Schwimmen, Tauchen und im Er-
werb der Nahrung. Ob die Jungen bei Gefahr in den Beutel zurückkehren, an der Mutter sich fest-
klammern oder in Uferlöcher sich verstecken, ist nicht bekannt.

Die Jagd und der Fang des Schwimmbeutlers scheinen ganz dem Zufall unterworfen zu sein.
Nur sehr selten soll man eins der Thiere zum Schuß bringen, wenn es in der Mitte des Flusses sich

Der Schwimmbeutler.
den Rücken, die fünfte über die Lenden und die ſechſte über das Kreuz. Längs der Rückenlinie ver-
läuft ein dunkler Streifen von einer Binde zur anderen. Die Ohren und der Schwanz ſind ſchwarz,
die Schwanzſpitze iſt fleiſchfarben. Die Pfoten ſind oben hellbraun, die Sohlen dunkelbraun; die
Naſe iſt ſchwarz. Ausgewachſene Thiere ſind etwa 15 Zoll lang und haben einen beinahe eben ſo
langen Schwanz. Jhre Höhe am Widerriſt beträgt kaum vier Zoll. Einzelne ſehr alte Männchen
ſollen zwei Fuß lang werden.

Der Schwimmbeutler iſt über einen großen Theil von Südamerika verbreitet. Er findet ſich von
Rio de Janeiro an durch das ganze Küſtenland Südamerikas bis nach Honduras; aber er ſcheint
überall ſelten vorzukommen oder wenigſtens ſchwer zu erlangen zu ſein und wird daher auch noch in den
wenigſten Sammlungen gefunden. Natterer, welcher ſiebzehn Jahre in Braſilien ſammelte, erhielt
das Thier blos dreimal, und auch nur zufällig. So darf es uns nicht Wunder nehmen, daß wir
von ſeiner Lebensweiſe noch kaum Etwas wiſſen. Man hat erfahren, daß der Schwimmbeutler haupt-
ſächlich in den Wäldern an den Ufern kleiner Flüſſe und Bäche ſich aufhält und nach Art der meiſten

[Abbildung] Der Schwimmbeutler (Chironectes variegatus).
Waſſerſäugethiere ſich hauptſächlich in Uferlöchern verſteckt, oder mitten im Strome herumſchwimmt,
ſomit aber gewöhnlich der Beobachtung entgeht. Er ſoll mit größter Leichtigkeit ſchwimmen und ſich
auch raſch und behend bewegen können, und ſowohl bei Tage als bei Nacht nach Nahrung ausgehen.
Dieſe beſteht, wie man angibt, in kleinen Fiſchen oder in anderen kleinen Waſſerthieren und in Fiſch-
laich, doch deuten die großen Backentaſchen wohl darauf hin, daß der Schwimmbeutler nebenbei auch
Pflanzennahrung nicht verſchmäht. Man ſagt, daß das Thier, wenn es dieſe Vorrathskammern
mit Nahrung gefüllt hat, nach dem Lande zurückkehre, um dort zu ſpeiſen. Sicheres hierüber iſt jedoch
nicht bekannt.

Das Weibchen wirft etwa fünf Junge, trägt ſie im Beutel aus, führt ſie dann ſchon ziemlich
frühzeitig in das Waſſer und unterrichtet ſie hier längere Zeit im Schwimmen, Tauchen und im Er-
werb der Nahrung. Ob die Jungen bei Gefahr in den Beutel zurückkehren, an der Mutter ſich feſt-
klammern oder in Uferlöcher ſich verſtecken, iſt nicht bekannt.

Die Jagd und der Fang des Schwimmbeutlers ſcheinen ganz dem Zufall unterworfen zu ſein.
Nur ſehr ſelten ſoll man eins der Thiere zum Schuß bringen, wenn es in der Mitte des Fluſſes ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0036" n="24"/><fw place="top" type="header">Der Schwimmbeutler.</fw><lb/>
den Rücken, die fünfte über die Lenden und die &#x017F;ech&#x017F;te über das Kreuz. Längs der Rückenlinie ver-<lb/>
läuft ein dunkler Streifen von einer Binde zur anderen. Die Ohren und der Schwanz &#x017F;ind &#x017F;chwarz,<lb/>
die Schwanz&#x017F;pitze i&#x017F;t flei&#x017F;chfarben. Die Pfoten &#x017F;ind oben hellbraun, die Sohlen dunkelbraun; die<lb/>
Na&#x017F;e i&#x017F;t &#x017F;chwarz. Ausgewach&#x017F;ene Thiere &#x017F;ind etwa 15 Zoll lang und haben einen beinahe eben &#x017F;o<lb/>
langen Schwanz. Jhre Höhe am Widerri&#x017F;t beträgt kaum vier Zoll. Einzelne &#x017F;ehr alte Männchen<lb/>
&#x017F;ollen zwei Fuß lang werden.</p><lb/>
              <p>Der Schwimmbeutler i&#x017F;t über einen großen Theil von Südamerika verbreitet. Er findet &#x017F;ich von<lb/><hi rendition="#g">Rio de Janeiro</hi> an durch das ganze Kü&#x017F;tenland Südamerikas bis nach Honduras; aber er &#x017F;cheint<lb/>
überall &#x017F;elten vorzukommen oder wenig&#x017F;tens &#x017F;chwer zu erlangen zu &#x017F;ein und wird daher auch noch in den<lb/>
wenig&#x017F;ten Sammlungen gefunden. <hi rendition="#g">Natterer,</hi> welcher &#x017F;iebzehn Jahre in Bra&#x017F;ilien &#x017F;ammelte, erhielt<lb/>
das Thier blos dreimal, und auch nur zufällig. So darf es uns nicht Wunder nehmen, daß wir<lb/>
von &#x017F;einer Lebenswei&#x017F;e noch kaum Etwas wi&#x017F;&#x017F;en. Man hat erfahren, daß der Schwimmbeutler haupt-<lb/>
&#x017F;ächlich in den Wäldern an den Ufern kleiner Flü&#x017F;&#x017F;e und Bäche &#x017F;ich aufhält und nach Art der mei&#x017F;ten<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Schwimmbeutler</hi> (<hi rendition="#aq">Chironectes variegatus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;äugethiere &#x017F;ich haupt&#x017F;ächlich in Uferlöchern ver&#x017F;teckt, oder mitten im Strome herum&#x017F;chwimmt,<lb/>
&#x017F;omit aber gewöhnlich der Beobachtung entgeht. Er &#x017F;oll mit größter Leichtigkeit &#x017F;chwimmen und &#x017F;ich<lb/>
auch ra&#x017F;ch und behend bewegen können, und &#x017F;owohl bei Tage als bei Nacht nach Nahrung ausgehen.<lb/>
Die&#x017F;e be&#x017F;teht, wie man angibt, in kleinen Fi&#x017F;chen oder in anderen kleinen Wa&#x017F;&#x017F;erthieren und in Fi&#x017F;ch-<lb/>
laich, doch deuten die großen Backenta&#x017F;chen wohl darauf hin, daß der Schwimmbeutler nebenbei auch<lb/>
Pflanzennahrung nicht ver&#x017F;chmäht. Man &#x017F;agt, daß das Thier, wenn es die&#x017F;e Vorrathskammern<lb/>
mit Nahrung gefüllt hat, nach dem Lande zurückkehre, um dort zu &#x017F;pei&#x017F;en. Sicheres hierüber i&#x017F;t jedoch<lb/>
nicht bekannt.</p><lb/>
              <p>Das Weibchen wirft etwa fünf Junge, trägt &#x017F;ie im Beutel aus, führt &#x017F;ie dann &#x017F;chon ziemlich<lb/>
frühzeitig in das Wa&#x017F;&#x017F;er und unterrichtet &#x017F;ie hier längere Zeit im Schwimmen, Tauchen und im Er-<lb/>
werb der Nahrung. Ob die Jungen bei Gefahr in den Beutel zurückkehren, an der Mutter &#x017F;ich fe&#x017F;t-<lb/>
klammern oder in Uferlöcher &#x017F;ich ver&#x017F;tecken, i&#x017F;t nicht bekannt.</p><lb/>
              <p>Die Jagd und der Fang des Schwimmbeutlers &#x017F;cheinen ganz dem Zufall unterworfen zu &#x017F;ein.<lb/>
Nur &#x017F;ehr &#x017F;elten &#x017F;oll man eins der Thiere zum Schuß bringen, wenn es in der Mitte des Flu&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ich<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0036] Der Schwimmbeutler. den Rücken, die fünfte über die Lenden und die ſechſte über das Kreuz. Längs der Rückenlinie ver- läuft ein dunkler Streifen von einer Binde zur anderen. Die Ohren und der Schwanz ſind ſchwarz, die Schwanzſpitze iſt fleiſchfarben. Die Pfoten ſind oben hellbraun, die Sohlen dunkelbraun; die Naſe iſt ſchwarz. Ausgewachſene Thiere ſind etwa 15 Zoll lang und haben einen beinahe eben ſo langen Schwanz. Jhre Höhe am Widerriſt beträgt kaum vier Zoll. Einzelne ſehr alte Männchen ſollen zwei Fuß lang werden. Der Schwimmbeutler iſt über einen großen Theil von Südamerika verbreitet. Er findet ſich von Rio de Janeiro an durch das ganze Küſtenland Südamerikas bis nach Honduras; aber er ſcheint überall ſelten vorzukommen oder wenigſtens ſchwer zu erlangen zu ſein und wird daher auch noch in den wenigſten Sammlungen gefunden. Natterer, welcher ſiebzehn Jahre in Braſilien ſammelte, erhielt das Thier blos dreimal, und auch nur zufällig. So darf es uns nicht Wunder nehmen, daß wir von ſeiner Lebensweiſe noch kaum Etwas wiſſen. Man hat erfahren, daß der Schwimmbeutler haupt- ſächlich in den Wäldern an den Ufern kleiner Flüſſe und Bäche ſich aufhält und nach Art der meiſten [Abbildung Der Schwimmbeutler (Chironectes variegatus).] Waſſerſäugethiere ſich hauptſächlich in Uferlöchern verſteckt, oder mitten im Strome herumſchwimmt, ſomit aber gewöhnlich der Beobachtung entgeht. Er ſoll mit größter Leichtigkeit ſchwimmen und ſich auch raſch und behend bewegen können, und ſowohl bei Tage als bei Nacht nach Nahrung ausgehen. Dieſe beſteht, wie man angibt, in kleinen Fiſchen oder in anderen kleinen Waſſerthieren und in Fiſch- laich, doch deuten die großen Backentaſchen wohl darauf hin, daß der Schwimmbeutler nebenbei auch Pflanzennahrung nicht verſchmäht. Man ſagt, daß das Thier, wenn es dieſe Vorrathskammern mit Nahrung gefüllt hat, nach dem Lande zurückkehre, um dort zu ſpeiſen. Sicheres hierüber iſt jedoch nicht bekannt. Das Weibchen wirft etwa fünf Junge, trägt ſie im Beutel aus, führt ſie dann ſchon ziemlich frühzeitig in das Waſſer und unterrichtet ſie hier längere Zeit im Schwimmen, Tauchen und im Er- werb der Nahrung. Ob die Jungen bei Gefahr in den Beutel zurückkehren, an der Mutter ſich feſt- klammern oder in Uferlöcher ſich verſtecken, iſt nicht bekannt. Die Jagd und der Fang des Schwimmbeutlers ſcheinen ganz dem Zufall unterworfen zu ſein. Nur ſehr ſelten ſoll man eins der Thiere zum Schuß bringen, wenn es in der Mitte des Fluſſes ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/36
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/36>, abgerufen am 23.11.2024.