Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Renthier.
haben eine Menge Anderer Dieses und Jenes berichtet, und somit kann die Naturgeschichte des Ren-
thieres als ziemlich abgeschlossen betrachtet werden. Jch selbst habe die wilden Rudel und die zahmen
Herden beobachten können und bin dadurch in den Stand gesetzt worden, aus eigener Anschauung zu
sprechen. Sehr Vieles habe ich auch von meinem alten Jäger Erik Swensen und von anderen
glaubwürdigen Norwegern erfahren.

Der hohe Norden der alten, und, wenn man das amerikanische Renthier zu unserer Art
zählt, auch die nördlichsten Gegenden der neuen Welt, sind die Heimat des Ren. Es findet sich in
allen Ländern nördlich des 60. Grades; steigt aber in manchen Gegenden sogar bis zum 52. Grad
nördlicher Breite herab. Wild trifft man es noch auf den Alpengebirgen Skandinaviens und
Lapplands, in Finnland, im ganzen nördlichen Sibirien, in Grönland und auf den nördlich-
sten Gebirgen des festländischen Amerika. Auch auf Spitzbergen lebt es, und auf Jsland ist
es, nachdem es vor ungefähr hundert Jahren dort eingeführt wurde, vollständig verwildert und hat
sich bereits in namhafter Anzahl über alle Gebirge der Jnsel verbreitet. Jn Norwegen fand ich es
auf dem Dovre-Fjeld noch in ziemlicher Anzahl vor: nach der Versicherung meines alten Erik sollen
mindestens 4000 Stück allein auf diesem Gebirgsstock leben. Aber es kommt auch auf den Hoch-
gebirgen des Bergener Stifts vor und reicht dort sicherlich bis zum 60. Grad nördlicher
Breite herab.

Das Renthier ist ein echtes Alpenkind, wie die Gemse, und findet sich nur auf den baumlosen
mit Mos und wenigen Alpenpflanzen bestandenen, breiten Rücken der nordischen Gebirge, welche die
Eingeborenen so bezeichnend "Fjelds" nennen. Niemals steigt es bis in den Waldgürtel herab,
wie es überhaupt ängstlich die Waldungen meidet. Jn Norwegen ist ein Gürtel zwischen 2500 bis
6000 Fuß sein gewöhnlicher Aufenthalt. Die kahlen Bergebenen, namentlich Halden, zwischen
deren Gestein einzelne Pflanzen wachsen, oder jene weiten Ebenen, welche dünn mit Renthier-
flechten übersponnen sind, müssen als Standorte dieses Wildes angesehen werden, und nur
dann, wenn es von einem Höhenzuge nach dem anderen streift, trollt es über eine der sumpfigen,
morastähnlichen, niederen Flächen hinweg; aber auch bei solchen Wanderungen vermeidet es noch
ängstlich den Wald. Pallas gibt an, daß es im nördlichen Sibirien zuweilen in Waldungen vor-
komme, und auch von Wrangel bestätigt Dies. Von beiden Schriftstellern erfahren wir, daß es in
Sibirien große, regelmäßige Wanderungen ausführt. "Gegen Ende des Mai", sagt Wrangel,
"verläßt das wilde Renthier in großen Herden die Wälder, wo es den Winter über einigen Schutz
gegen die grimmige Kälte sucht, und zieht nach den nördlichen Flächen, theils, weil es dort bessere
Nahrung auf der Mosfläche findet, theils aber auch, um den Fliegen und Mücken zu entgehen,
welche mit Eintritt des Frühlings in ungeheuren Schwärmen die ganze Luft verfinstern. Der
Frühlingszug ist für die dortigen Völkerschaften nicht vortheilhaft; denn in dieser Jahreszeit sind die
Thiere mager und durch die Stiche der Kerbthiere ganz mit Beulen und Wunden bedeckt; im August
und September aber, wo die Renthiere wieder aus der Ebene in die Wälder zurückkehren, sind sie
gesund und wohl genährt und geben eine schmackhafte, kräftige Speise. Jn guten Jahren besteht der
Renthierzug aus mehreren Tausenden, welche, obgleich sie in Herden von zwei- bis dreihundert
Stücken gehen, sich doch immer einander ziemlich nahe bleiben, so daß das Ganze eine ungeheure
Masse ausmacht. Jhr Weg ist stets unabänderlich derselbe. Zum Uebergang über den Fluß
wählen sie eine Stelle, wo an dem Ufer ein trockener Thalweg hinabführt und an dem gegenüber-
stehenden eine flache Sandbank ihnen das Hinaufkommen erleichtert. Hier drängt sich jede einzelne
Herde dicht zusammen, und die ganze Oberfläche bedeckt sich mit schwimmenden Thieren." An dem
Baranicha in Sibirien sah Wrangel zwei unabsehbare Herden wandernder Renthiere, welche mit
ihren hohen Geweihen wandelnden Wäldern gleichen. Die Züge währten zwei Stunden.

Jn Norwegen wandern die Thiere nicht, sondern streichen höchstens von einem Gebirgsrücken
auf den anderen, wie weit, ist nicht ermittelt. Jene Gebirge sind aber auch so beschaffen, daß sie
ihnen alle Vortheile, welche den sibirischen die Wanderungen bieten, gewähren können. Zur Zeit

28 *

Das Renthier.
haben eine Menge Anderer Dieſes und Jenes berichtet, und ſomit kann die Naturgeſchichte des Ren-
thieres als ziemlich abgeſchloſſen betrachtet werden. Jch ſelbſt habe die wilden Rudel und die zahmen
Herden beobachten können und bin dadurch in den Stand geſetzt worden, aus eigener Anſchauung zu
ſprechen. Sehr Vieles habe ich auch von meinem alten Jäger Erik Swenſen und von anderen
glaubwürdigen Norwegern erfahren.

Der hohe Norden der alten, und, wenn man das amerikaniſche Renthier zu unſerer Art
zählt, auch die nördlichſten Gegenden der neuen Welt, ſind die Heimat des Ren. Es findet ſich in
allen Ländern nördlich des 60. Grades; ſteigt aber in manchen Gegenden ſogar bis zum 52. Grad
nördlicher Breite herab. Wild trifft man es noch auf den Alpengebirgen Skandinaviens und
Lapplands, in Finnland, im ganzen nördlichen Sibirien, in Grönland und auf den nördlich-
ſten Gebirgen des feſtländiſchen Amerika. Auch auf Spitzbergen lebt es, und auf Jsland iſt
es, nachdem es vor ungefähr hundert Jahren dort eingeführt wurde, vollſtändig verwildert und hat
ſich bereits in namhafter Anzahl über alle Gebirge der Jnſel verbreitet. Jn Norwegen fand ich es
auf dem Dovre-Fjeld noch in ziemlicher Anzahl vor: nach der Verſicherung meines alten Erik ſollen
mindeſtens 4000 Stück allein auf dieſem Gebirgsſtock leben. Aber es kommt auch auf den Hoch-
gebirgen des Bergener Stifts vor und reicht dort ſicherlich bis zum 60. Grad nördlicher
Breite herab.

Das Renthier iſt ein echtes Alpenkind, wie die Gemſe, und findet ſich nur auf den baumloſen
mit Mos und wenigen Alpenpflanzen beſtandenen, breiten Rücken der nordiſchen Gebirge, welche die
Eingeborenen ſo bezeichnend „Fjelds‟ nennen. Niemals ſteigt es bis in den Waldgürtel herab,
wie es überhaupt ängſtlich die Waldungen meidet. Jn Norwegen iſt ein Gürtel zwiſchen 2500 bis
6000 Fuß ſein gewöhnlicher Aufenthalt. Die kahlen Bergebenen, namentlich Halden, zwiſchen
deren Geſtein einzelne Pflanzen wachſen, oder jene weiten Ebenen, welche dünn mit Renthier-
flechten überſponnen ſind, müſſen als Standorte dieſes Wildes angeſehen werden, und nur
dann, wenn es von einem Höhenzuge nach dem anderen ſtreift, trollt es über eine der ſumpfigen,
moraſtähnlichen, niederen Flächen hinweg; aber auch bei ſolchen Wanderungen vermeidet es noch
ängſtlich den Wald. Pallas gibt an, daß es im nördlichen Sibirien zuweilen in Waldungen vor-
komme, und auch von Wrangel beſtätigt Dies. Von beiden Schriftſtellern erfahren wir, daß es in
Sibirien große, regelmäßige Wanderungen ausführt. „Gegen Ende des Mai‟, ſagt Wrangel,
„verläßt das wilde Renthier in großen Herden die Wälder, wo es den Winter über einigen Schutz
gegen die grimmige Kälte ſucht, und zieht nach den nördlichen Flächen, theils, weil es dort beſſere
Nahrung auf der Mosfläche findet, theils aber auch, um den Fliegen und Mücken zu entgehen,
welche mit Eintritt des Frühlings in ungeheuren Schwärmen die ganze Luft verfinſtern. Der
Frühlingszug iſt für die dortigen Völkerſchaften nicht vortheilhaft; denn in dieſer Jahreszeit ſind die
Thiere mager und durch die Stiche der Kerbthiere ganz mit Beulen und Wunden bedeckt; im Auguſt
und September aber, wo die Renthiere wieder aus der Ebene in die Wälder zurückkehren, ſind ſie
geſund und wohl genährt und geben eine ſchmackhafte, kräftige Speiſe. Jn guten Jahren beſteht der
Renthierzug aus mehreren Tauſenden, welche, obgleich ſie in Herden von zwei- bis dreihundert
Stücken gehen, ſich doch immer einander ziemlich nahe bleiben, ſo daß das Ganze eine ungeheure
Maſſe ausmacht. Jhr Weg iſt ſtets unabänderlich derſelbe. Zum Uebergang über den Fluß
wählen ſie eine Stelle, wo an dem Ufer ein trockener Thalweg hinabführt und an dem gegenüber-
ſtehenden eine flache Sandbank ihnen das Hinaufkommen erleichtert. Hier drängt ſich jede einzelne
Herde dicht zuſammen, und die ganze Oberfläche bedeckt ſich mit ſchwimmenden Thieren.‟ An dem
Baranicha in Sibirien ſah Wrangel zwei unabſehbare Herden wandernder Renthiere, welche mit
ihren hohen Geweihen wandelnden Wäldern gleichen. Die Züge währten zwei Stunden.

Jn Norwegen wandern die Thiere nicht, ſondern ſtreichen höchſtens von einem Gebirgsrücken
auf den anderen, wie weit, iſt nicht ermittelt. Jene Gebirge ſind aber auch ſo beſchaffen, daß ſie
ihnen alle Vortheile, welche den ſibiriſchen die Wanderungen bieten, gewähren können. Zur Zeit

28 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0461" n="435"/><fw place="top" type="header">Das Renthier.</fw><lb/>
haben eine Menge Anderer Die&#x017F;es und Jenes berichtet, und &#x017F;omit kann die Naturge&#x017F;chichte des Ren-<lb/>
thieres als ziemlich abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en betrachtet werden. Jch &#x017F;elb&#x017F;t habe die wilden Rudel und die zahmen<lb/>
Herden beobachten können und bin dadurch in den Stand ge&#x017F;etzt worden, aus eigener An&#x017F;chauung zu<lb/>
&#x017F;prechen. Sehr Vieles habe ich auch von meinem alten Jäger <hi rendition="#g">Erik Swen&#x017F;en</hi> und von anderen<lb/>
glaubwürdigen Norwegern erfahren.</p><lb/>
              <p>Der hohe Norden der alten, und, wenn man das amerikani&#x017F;che Renthier zu un&#x017F;erer Art<lb/>
zählt, auch die nördlich&#x017F;ten Gegenden der neuen Welt, &#x017F;ind die Heimat des Ren. Es findet &#x017F;ich in<lb/>
allen Ländern nördlich des 60. Grades; &#x017F;teigt aber in manchen Gegenden &#x017F;ogar bis zum 52. Grad<lb/>
nördlicher Breite herab. Wild trifft man es noch auf den Alpengebirgen <hi rendition="#g">Skandinaviens</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Lapplands,</hi> in <hi rendition="#g">Finnland,</hi> im ganzen nördlichen <hi rendition="#g">Sibirien,</hi> in <hi rendition="#g">Grönland</hi> und auf den nördlich-<lb/>
&#x017F;ten Gebirgen des fe&#x017F;tländi&#x017F;chen Amerika. Auch auf <hi rendition="#g">Spitzbergen</hi> lebt es, und auf <hi rendition="#g">Jsland</hi> i&#x017F;t<lb/>
es, nachdem es vor ungefähr hundert Jahren dort eingeführt wurde, voll&#x017F;tändig verwildert und hat<lb/>
&#x017F;ich bereits in namhafter Anzahl über alle Gebirge der Jn&#x017F;el verbreitet. Jn Norwegen fand ich es<lb/>
auf dem Dovre-Fjeld noch in ziemlicher Anzahl vor: nach der Ver&#x017F;icherung meines alten Erik &#x017F;ollen<lb/>
minde&#x017F;tens 4000 Stück allein auf die&#x017F;em Gebirgs&#x017F;tock leben. Aber es kommt auch auf den Hoch-<lb/>
gebirgen des <hi rendition="#g">Bergener Stifts</hi> vor und reicht dort &#x017F;icherlich bis zum 60. Grad nördlicher<lb/>
Breite herab.</p><lb/>
              <p>Das Renthier i&#x017F;t ein echtes Alpenkind, wie die <hi rendition="#g">Gem&#x017F;e,</hi> und findet &#x017F;ich nur auf den baumlo&#x017F;en<lb/>
mit Mos und wenigen Alpenpflanzen be&#x017F;tandenen, breiten Rücken der nordi&#x017F;chen Gebirge, welche die<lb/>
Eingeborenen &#x017F;o bezeichnend &#x201E;<hi rendition="#g">Fjelds</hi>&#x201F; nennen. Niemals &#x017F;teigt es bis in den Waldgürtel herab,<lb/>
wie es überhaupt äng&#x017F;tlich die Waldungen meidet. Jn Norwegen i&#x017F;t ein Gürtel zwi&#x017F;chen 2500 bis<lb/>
6000 Fuß &#x017F;ein gewöhnlicher Aufenthalt. Die kahlen Bergebenen, namentlich Halden, zwi&#x017F;chen<lb/>
deren Ge&#x017F;tein einzelne Pflanzen wach&#x017F;en, oder jene weiten Ebenen, welche dünn mit Renthier-<lb/>
flechten über&#x017F;ponnen &#x017F;ind, mü&#x017F;&#x017F;en als Standorte die&#x017F;es Wildes ange&#x017F;ehen werden, und nur<lb/>
dann, wenn es von einem Höhenzuge nach dem anderen &#x017F;treift, trollt es über eine der &#x017F;umpfigen,<lb/>
mora&#x017F;tähnlichen, niederen Flächen hinweg; aber auch bei &#x017F;olchen Wanderungen vermeidet es noch<lb/>
äng&#x017F;tlich den Wald. <hi rendition="#g">Pallas</hi> gibt an, daß es im nördlichen Sibirien zuweilen in Waldungen vor-<lb/>
komme, und auch <hi rendition="#g">von Wrangel</hi> be&#x017F;tätigt Dies. Von beiden Schrift&#x017F;tellern erfahren wir, daß es in<lb/>
Sibirien große, regelmäßige Wanderungen ausführt. &#x201E;Gegen Ende des Mai&#x201F;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Wrangel,</hi><lb/>
&#x201E;verläßt das wilde Renthier in großen Herden die Wälder, wo es den Winter über einigen Schutz<lb/>
gegen die grimmige Kälte &#x017F;ucht, und zieht nach den nördlichen Flächen, theils, weil es dort be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Nahrung auf der Mosfläche findet, theils aber auch, um den Fliegen und Mücken zu entgehen,<lb/>
welche mit Eintritt des Frühlings in ungeheuren Schwärmen die ganze Luft verfin&#x017F;tern. Der<lb/>
Frühlingszug i&#x017F;t für die dortigen Völker&#x017F;chaften nicht vortheilhaft; denn in die&#x017F;er Jahreszeit &#x017F;ind die<lb/>
Thiere mager und durch die Stiche der Kerbthiere ganz mit Beulen und Wunden bedeckt; im Augu&#x017F;t<lb/>
und September aber, wo die Renthiere wieder aus der Ebene in die Wälder zurückkehren, &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;und und wohl genährt und geben eine &#x017F;chmackhafte, kräftige Spei&#x017F;e. Jn guten Jahren be&#x017F;teht der<lb/>
Renthierzug aus mehreren Tau&#x017F;enden, welche, obgleich &#x017F;ie in Herden von zwei- bis dreihundert<lb/>
Stücken gehen, &#x017F;ich doch immer einander ziemlich nahe bleiben, &#x017F;o daß das Ganze eine ungeheure<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e ausmacht. Jhr Weg i&#x017F;t &#x017F;tets unabänderlich der&#x017F;elbe. Zum Uebergang über den Fluß<lb/>
wählen &#x017F;ie eine Stelle, wo an dem Ufer ein trockener Thalweg hinabführt und an dem gegenüber-<lb/>
&#x017F;tehenden eine flache Sandbank ihnen das Hinaufkommen erleichtert. Hier drängt &#x017F;ich jede einzelne<lb/>
Herde dicht zu&#x017F;ammen, und die ganze Oberfläche bedeckt &#x017F;ich mit &#x017F;chwimmenden Thieren.&#x201F; An dem<lb/><hi rendition="#g">Baranicha</hi> in Sibirien &#x017F;ah Wrangel zwei unab&#x017F;ehbare Herden wandernder Renthiere, welche mit<lb/>
ihren hohen Geweihen wandelnden Wäldern gleichen. Die Züge währten zwei Stunden.</p><lb/>
              <p>Jn Norwegen wandern die Thiere nicht, &#x017F;ondern &#x017F;treichen höch&#x017F;tens von einem Gebirgsrücken<lb/>
auf den anderen, wie weit, i&#x017F;t nicht ermittelt. Jene Gebirge &#x017F;ind aber auch &#x017F;o be&#x017F;chaffen, daß &#x017F;ie<lb/>
ihnen alle Vortheile, welche den &#x017F;ibiri&#x017F;chen die Wanderungen bieten, gewähren können. Zur Zeit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">28 *</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0461] Das Renthier. haben eine Menge Anderer Dieſes und Jenes berichtet, und ſomit kann die Naturgeſchichte des Ren- thieres als ziemlich abgeſchloſſen betrachtet werden. Jch ſelbſt habe die wilden Rudel und die zahmen Herden beobachten können und bin dadurch in den Stand geſetzt worden, aus eigener Anſchauung zu ſprechen. Sehr Vieles habe ich auch von meinem alten Jäger Erik Swenſen und von anderen glaubwürdigen Norwegern erfahren. Der hohe Norden der alten, und, wenn man das amerikaniſche Renthier zu unſerer Art zählt, auch die nördlichſten Gegenden der neuen Welt, ſind die Heimat des Ren. Es findet ſich in allen Ländern nördlich des 60. Grades; ſteigt aber in manchen Gegenden ſogar bis zum 52. Grad nördlicher Breite herab. Wild trifft man es noch auf den Alpengebirgen Skandinaviens und Lapplands, in Finnland, im ganzen nördlichen Sibirien, in Grönland und auf den nördlich- ſten Gebirgen des feſtländiſchen Amerika. Auch auf Spitzbergen lebt es, und auf Jsland iſt es, nachdem es vor ungefähr hundert Jahren dort eingeführt wurde, vollſtändig verwildert und hat ſich bereits in namhafter Anzahl über alle Gebirge der Jnſel verbreitet. Jn Norwegen fand ich es auf dem Dovre-Fjeld noch in ziemlicher Anzahl vor: nach der Verſicherung meines alten Erik ſollen mindeſtens 4000 Stück allein auf dieſem Gebirgsſtock leben. Aber es kommt auch auf den Hoch- gebirgen des Bergener Stifts vor und reicht dort ſicherlich bis zum 60. Grad nördlicher Breite herab. Das Renthier iſt ein echtes Alpenkind, wie die Gemſe, und findet ſich nur auf den baumloſen mit Mos und wenigen Alpenpflanzen beſtandenen, breiten Rücken der nordiſchen Gebirge, welche die Eingeborenen ſo bezeichnend „Fjelds‟ nennen. Niemals ſteigt es bis in den Waldgürtel herab, wie es überhaupt ängſtlich die Waldungen meidet. Jn Norwegen iſt ein Gürtel zwiſchen 2500 bis 6000 Fuß ſein gewöhnlicher Aufenthalt. Die kahlen Bergebenen, namentlich Halden, zwiſchen deren Geſtein einzelne Pflanzen wachſen, oder jene weiten Ebenen, welche dünn mit Renthier- flechten überſponnen ſind, müſſen als Standorte dieſes Wildes angeſehen werden, und nur dann, wenn es von einem Höhenzuge nach dem anderen ſtreift, trollt es über eine der ſumpfigen, moraſtähnlichen, niederen Flächen hinweg; aber auch bei ſolchen Wanderungen vermeidet es noch ängſtlich den Wald. Pallas gibt an, daß es im nördlichen Sibirien zuweilen in Waldungen vor- komme, und auch von Wrangel beſtätigt Dies. Von beiden Schriftſtellern erfahren wir, daß es in Sibirien große, regelmäßige Wanderungen ausführt. „Gegen Ende des Mai‟, ſagt Wrangel, „verläßt das wilde Renthier in großen Herden die Wälder, wo es den Winter über einigen Schutz gegen die grimmige Kälte ſucht, und zieht nach den nördlichen Flächen, theils, weil es dort beſſere Nahrung auf der Mosfläche findet, theils aber auch, um den Fliegen und Mücken zu entgehen, welche mit Eintritt des Frühlings in ungeheuren Schwärmen die ganze Luft verfinſtern. Der Frühlingszug iſt für die dortigen Völkerſchaften nicht vortheilhaft; denn in dieſer Jahreszeit ſind die Thiere mager und durch die Stiche der Kerbthiere ganz mit Beulen und Wunden bedeckt; im Auguſt und September aber, wo die Renthiere wieder aus der Ebene in die Wälder zurückkehren, ſind ſie geſund und wohl genährt und geben eine ſchmackhafte, kräftige Speiſe. Jn guten Jahren beſteht der Renthierzug aus mehreren Tauſenden, welche, obgleich ſie in Herden von zwei- bis dreihundert Stücken gehen, ſich doch immer einander ziemlich nahe bleiben, ſo daß das Ganze eine ungeheure Maſſe ausmacht. Jhr Weg iſt ſtets unabänderlich derſelbe. Zum Uebergang über den Fluß wählen ſie eine Stelle, wo an dem Ufer ein trockener Thalweg hinabführt und an dem gegenüber- ſtehenden eine flache Sandbank ihnen das Hinaufkommen erleichtert. Hier drängt ſich jede einzelne Herde dicht zuſammen, und die ganze Oberfläche bedeckt ſich mit ſchwimmenden Thieren.‟ An dem Baranicha in Sibirien ſah Wrangel zwei unabſehbare Herden wandernder Renthiere, welche mit ihren hohen Geweihen wandelnden Wäldern gleichen. Die Züge währten zwei Stunden. Jn Norwegen wandern die Thiere nicht, ſondern ſtreichen höchſtens von einem Gebirgsrücken auf den anderen, wie weit, iſt nicht ermittelt. Jene Gebirge ſind aber auch ſo beſchaffen, daß ſie ihnen alle Vortheile, welche den ſibiriſchen die Wanderungen bieten, gewähren können. Zur Zeit 28 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/461
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/461>, abgerufen am 23.11.2024.