Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hirsche. -- Der Damhirsch.
ihrer Heimat, Aristoteles unter dem Namen Prox, Plinins unter dem Namen Platyceros.
Gegenwärtig ist dieses nette Wild in unseren Thiergärten vielleicht noch häufiger, als in Spanien,
Frankreich und Jtalien; am gemeinsten aber dürfte es in England sein, wo es in den Parks der
großen Herren in Masse gezogen wird. Hügeliges Land, in welchem sanfte Thäler mit niederen An-
höhen abwechseln, Haine, Feldhölzchen und Laubwaldungen, wo der Boden mit kurzem Gras be-
wachsen ist, sagen dem Damwild besonders zu; es ist für die Parks wie geschaffen, und man kann
sich auch nicht leicht eine höhere Zierde solcher großen Anlagen denken, als eben den Damhirsch,
welcher, wie Manche sagen, seinen Namen davon tragen soll, daß er das Wildpret der Damen ist.

Der Damhirsch steht seinem edlen Verwandten an Größe bedeutend nach. Seine Länge beträgt

[Abbildung] Der Damhirsch (Dama Platyceros).
von der Schnauze bis zur Schwanzwurzel oder zum Wedel 4 Fuß 10 Zoll, die Höhe fast 3 Fuß.
Haupthirsche sind 5 Fuß und darüber lang und gegen 3 Fuß hoch, hinten noch 2 bis 3 Zoll
mehr. Von dem Edelwild unterscheidet sich das Damwild durch die kürzeren und minder starken
Läufe, den verhältnißmäßig stärkeren Körper, den kürzeren Hals, das kürzere Gehör und durch den
längeren Wedel, sowie auch durch die Färbung. Keine unserer heimischen Wildarten zeigt soviele
Abänderungen in der Färbung, wie der Damhirsch, ebensowohl nach der Jahreszeit, als nach dem
Alter. Jm Sommer sind die Oberseite, die Schenkel und die Schwanzspitze braunröthlich, die Unter-
seite und Jnnenseite der Beine dagegen weiß; schwärzliche Ringe umranden Mund und Augen; die
Rückenhaare sind weißlich am Grunde, in der Mitte rothbraun und schwarz an der Spitze. Jm Winter

Die Hirſche. — Der Damhirſch.
ihrer Heimat, Ariſtoteles unter dem Namen Prox, Plinins unter dem Namen Platyceros.
Gegenwärtig iſt dieſes nette Wild in unſeren Thiergärten vielleicht noch häufiger, als in Spanien,
Frankreich und Jtalien; am gemeinſten aber dürfte es in England ſein, wo es in den Parks der
großen Herren in Maſſe gezogen wird. Hügeliges Land, in welchem ſanfte Thäler mit niederen An-
höhen abwechſeln, Haine, Feldhölzchen und Laubwaldungen, wo der Boden mit kurzem Gras be-
wachſen iſt, ſagen dem Damwild beſonders zu; es iſt für die Parks wie geſchaffen, und man kann
ſich auch nicht leicht eine höhere Zierde ſolcher großen Anlagen denken, als eben den Damhirſch,
welcher, wie Manche ſagen, ſeinen Namen davon tragen ſoll, daß er das Wildpret der Damen iſt.

Der Damhirſch ſteht ſeinem edlen Verwandten an Größe bedeutend nach. Seine Länge beträgt

[Abbildung] Der Damhirſch (Dama Platyceros).
von der Schnauze bis zur Schwanzwurzel oder zum Wedel 4 Fuß 10 Zoll, die Höhe faſt 3 Fuß.
Haupthirſche ſind 5 Fuß und darüber lang und gegen 3 Fuß hoch, hinten noch 2 bis 3 Zoll
mehr. Von dem Edelwild unterſcheidet ſich das Damwild durch die kürzeren und minder ſtarken
Läufe, den verhältnißmäßig ſtärkeren Körper, den kürzeren Hals, das kürzere Gehör und durch den
längeren Wedel, ſowie auch durch die Färbung. Keine unſerer heimiſchen Wildarten zeigt ſoviele
Abänderungen in der Färbung, wie der Damhirſch, ebenſowohl nach der Jahreszeit, als nach dem
Alter. Jm Sommer ſind die Oberſeite, die Schenkel und die Schwanzſpitze braunröthlich, die Unter-
ſeite und Jnnenſeite der Beine dagegen weiß; ſchwärzliche Ringe umranden Mund und Augen; die
Rückenhaare ſind weißlich am Grunde, in der Mitte rothbraun und ſchwarz an der Spitze. Jm Winter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0474" n="448"/><fw place="top" type="header">Die Hir&#x017F;che. &#x2014; Der Damhir&#x017F;ch.</fw><lb/>
ihrer Heimat, <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi> unter dem Namen <hi rendition="#aq">Prox,</hi> <hi rendition="#g">Plinins</hi> unter dem Namen <hi rendition="#aq">Platyceros.</hi><lb/>
Gegenwärtig i&#x017F;t die&#x017F;es nette Wild in un&#x017F;eren Thiergärten vielleicht noch häufiger, als in Spanien,<lb/>
Frankreich und Jtalien; am gemein&#x017F;ten aber dürfte es in England &#x017F;ein, wo es in den Parks der<lb/>
großen Herren in Ma&#x017F;&#x017F;e gezogen wird. Hügeliges Land, in welchem &#x017F;anfte Thäler mit niederen An-<lb/>
höhen abwech&#x017F;eln, Haine, Feldhölzchen und Laubwaldungen, wo der Boden mit kurzem Gras be-<lb/>
wach&#x017F;en i&#x017F;t, &#x017F;agen dem Damwild be&#x017F;onders zu; es i&#x017F;t für die Parks wie ge&#x017F;chaffen, und man kann<lb/>
&#x017F;ich auch nicht leicht eine höhere Zierde &#x017F;olcher großen Anlagen denken, als eben den Damhir&#x017F;ch,<lb/>
welcher, wie Manche &#x017F;agen, &#x017F;einen Namen davon tragen &#x017F;oll, daß er das Wildpret der Damen i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Der Damhir&#x017F;ch &#x017F;teht &#x017F;einem edlen Verwandten an Größe bedeutend nach. Seine Länge beträgt<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Damhir&#x017F;ch</hi> (<hi rendition="#aq">Dama Platyceros</hi>).</hi></head></figure><lb/>
von der Schnauze bis zur Schwanzwurzel oder zum Wedel 4 Fuß 10 Zoll, die Höhe fa&#x017F;t 3 Fuß.<lb/>
Haupthir&#x017F;che &#x017F;ind 5 Fuß und darüber lang und gegen 3 Fuß hoch, hinten noch 2 bis 3 Zoll<lb/>
mehr. Von dem Edelwild unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich das Damwild durch die kürzeren und minder &#x017F;tarken<lb/>
Läufe, den verhältnißmäßig &#x017F;tärkeren Körper, den kürzeren Hals, das kürzere Gehör und durch den<lb/>
längeren Wedel, &#x017F;owie auch durch die Färbung. Keine un&#x017F;erer heimi&#x017F;chen Wildarten zeigt &#x017F;oviele<lb/>
Abänderungen in der Färbung, wie der Damhir&#x017F;ch, eben&#x017F;owohl nach der Jahreszeit, als nach dem<lb/>
Alter. Jm Sommer &#x017F;ind die Ober&#x017F;eite, die Schenkel und die Schwanz&#x017F;pitze braunröthlich, die Unter-<lb/>
&#x017F;eite und Jnnen&#x017F;eite der Beine dagegen weiß; &#x017F;chwärzliche Ringe umranden Mund und Augen; die<lb/>
Rückenhaare &#x017F;ind weißlich am Grunde, in der Mitte rothbraun und &#x017F;chwarz an der Spitze. Jm Winter<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0474] Die Hirſche. — Der Damhirſch. ihrer Heimat, Ariſtoteles unter dem Namen Prox, Plinins unter dem Namen Platyceros. Gegenwärtig iſt dieſes nette Wild in unſeren Thiergärten vielleicht noch häufiger, als in Spanien, Frankreich und Jtalien; am gemeinſten aber dürfte es in England ſein, wo es in den Parks der großen Herren in Maſſe gezogen wird. Hügeliges Land, in welchem ſanfte Thäler mit niederen An- höhen abwechſeln, Haine, Feldhölzchen und Laubwaldungen, wo der Boden mit kurzem Gras be- wachſen iſt, ſagen dem Damwild beſonders zu; es iſt für die Parks wie geſchaffen, und man kann ſich auch nicht leicht eine höhere Zierde ſolcher großen Anlagen denken, als eben den Damhirſch, welcher, wie Manche ſagen, ſeinen Namen davon tragen ſoll, daß er das Wildpret der Damen iſt. Der Damhirſch ſteht ſeinem edlen Verwandten an Größe bedeutend nach. Seine Länge beträgt [Abbildung Der Damhirſch (Dama Platyceros).] von der Schnauze bis zur Schwanzwurzel oder zum Wedel 4 Fuß 10 Zoll, die Höhe faſt 3 Fuß. Haupthirſche ſind 5 Fuß und darüber lang und gegen 3 Fuß hoch, hinten noch 2 bis 3 Zoll mehr. Von dem Edelwild unterſcheidet ſich das Damwild durch die kürzeren und minder ſtarken Läufe, den verhältnißmäßig ſtärkeren Körper, den kürzeren Hals, das kürzere Gehör und durch den längeren Wedel, ſowie auch durch die Färbung. Keine unſerer heimiſchen Wildarten zeigt ſoviele Abänderungen in der Färbung, wie der Damhirſch, ebenſowohl nach der Jahreszeit, als nach dem Alter. Jm Sommer ſind die Oberſeite, die Schenkel und die Schwanzſpitze braunröthlich, die Unter- ſeite und Jnnenſeite der Beine dagegen weiß; ſchwärzliche Ringe umranden Mund und Augen; die Rückenhaare ſind weißlich am Grunde, in der Mitte rothbraun und ſchwarz an der Spitze. Jm Winter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/474
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/474>, abgerufen am 16.07.2024.