Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Pallah.

Jung aufgezogene Steppenantilopen werden sehr zahm und folgen ihrem Herrn wie Hunde,
selbst schwimmend durch die Flüsse. Sie fliehen vor den wilden ihrer Art und kehren abends selbst in
ihren Stall zurück.

Diese Angaben verdanken wir hauptsächlich Pallas und Gmelin. Die neueren Reisenden
erzählen wenig oder gar nichts Neues, und in den Thiergärten kommen gerade europäische Anti-
lopen weit seltener vor, als die afrikanischen oder indischen, welche gegenwärtig recht häufig zu uns
gebracht werden.

Das südafrikanische Mitglied der Hirschziegenantilopen ist der Pallah (Cervicapra melampus),
ein schönes, leicht gebautes, aber großes Thier von 6 Fuß Länge und 3 Fuß Höhe mit langem,
schwarzen Gehörn, ziemlich langem Gehör und über fußlangem Wedel, von rostrother oder tieffalber

[Abbildung] Der Pallah (Cervicapra melampus).
Hauptfärbung, welche auf Bauch, Brust und Jnnenseite der Schenkel und Ohren in Weiß übergeht.
Dieselbe Färbung haben die Lippen, Brauen, ein Streif über dem Auge und die Unterseite des
Schwanzes. Ein Fleck an der Stelle der Asterhufe ist schwarz, ein anderer zwischen den Hörnern
dunkelbraun. Ueber den Rücken verläuft ein brauner Streifen, welcher sich an der Schwanzwurzel
theilt und auf beiden Schenkeln herabzieht.

Auch der Pallah lebt in ziemlich starken Rudeln, zuweilen unter den Herden der Springböcke,
gewöhnlich aber allein. Die Stärke der Rudel ist sehr verschieden; einzelne Jäger sprechen von Hun-
derten, welche sie zusammen gesehen haben wollen. Ueber das Leben der Thiere fehlen eingehende
Berichte. Als auffallend wird hervorgehoben, daß die flüchtigen Trupps gewöhnlich eine lange, so-
genannte indische Reihe einnehmen. Weiteres ist mir nicht bekannt.



Der Pallah.

Jung aufgezogene Steppenantilopen werden ſehr zahm und folgen ihrem Herrn wie Hunde,
ſelbſt ſchwimmend durch die Flüſſe. Sie fliehen vor den wilden ihrer Art und kehren abends ſelbſt in
ihren Stall zurück.

Dieſe Angaben verdanken wir hauptſächlich Pallas und Gmelin. Die neueren Reiſenden
erzählen wenig oder gar nichts Neues, und in den Thiergärten kommen gerade europäiſche Anti-
lopen weit ſeltener vor, als die afrikaniſchen oder indiſchen, welche gegenwärtig recht häufig zu uns
gebracht werden.

Das ſüdafrikaniſche Mitglied der Hirſchziegenantilopen iſt der Pallah (Cervicapra melampus),
ein ſchönes, leicht gebautes, aber großes Thier von 6 Fuß Länge und 3 Fuß Höhe mit langem,
ſchwarzen Gehörn, ziemlich langem Gehör und über fußlangem Wedel, von roſtrother oder tieffalber

[Abbildung] Der Pallah (Cervicapra melampus).
Hauptfärbung, welche auf Bauch, Bruſt und Jnnenſeite der Schenkel und Ohren in Weiß übergeht.
Dieſelbe Färbung haben die Lippen, Brauen, ein Streif über dem Auge und die Unterſeite des
Schwanzes. Ein Fleck an der Stelle der Aſterhufe iſt ſchwarz, ein anderer zwiſchen den Hörnern
dunkelbraun. Ueber den Rücken verläuft ein brauner Streifen, welcher ſich an der Schwanzwurzel
theilt und auf beiden Schenkeln herabzieht.

Auch der Pallah lebt in ziemlich ſtarken Rudeln, zuweilen unter den Herden der Springböcke,
gewöhnlich aber allein. Die Stärke der Rudel iſt ſehr verſchieden; einzelne Jäger ſprechen von Hun-
derten, welche ſie zuſammen geſehen haben wollen. Ueber das Leben der Thiere fehlen eingehende
Berichte. Als auffallend wird hervorgehoben, daß die flüchtigen Trupps gewöhnlich eine lange, ſo-
genannte indiſche Reihe einnehmen. Weiteres iſt mir nicht bekannt.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0529" n="501"/>
              <fw place="top" type="header">Der Pallah.</fw><lb/>
              <p>Jung aufgezogene Steppenantilopen werden &#x017F;ehr zahm und folgen ihrem Herrn wie Hunde,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chwimmend durch die Flü&#x017F;&#x017F;e. Sie fliehen vor den wilden ihrer Art und kehren abends &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
ihren Stall zurück.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Angaben verdanken wir haupt&#x017F;ächlich <hi rendition="#g">Pallas</hi> und <hi rendition="#g">Gmelin.</hi> Die neueren Rei&#x017F;enden<lb/>
erzählen wenig oder gar nichts Neues, und in den Thiergärten kommen gerade europäi&#x017F;che Anti-<lb/>
lopen weit &#x017F;eltener vor, als die afrikani&#x017F;chen oder indi&#x017F;chen, welche gegenwärtig recht häufig zu uns<lb/>
gebracht werden.</p><lb/>
              <p>Das &#x017F;üdafrikani&#x017F;che Mitglied der Hir&#x017F;chziegenantilopen i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Pallah</hi> (<hi rendition="#aq">Cervicapra melampus</hi>),<lb/>
ein &#x017F;chönes, leicht gebautes, aber großes Thier von 6 Fuß Länge und 3 Fuß Höhe mit langem,<lb/>
&#x017F;chwarzen Gehörn, ziemlich langem Gehör und über fußlangem Wedel, von ro&#x017F;trother oder tieffalber<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Pallah</hi> (<hi rendition="#aq">Cervicapra melampus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Hauptfärbung, welche auf Bauch, Bru&#x017F;t und Jnnen&#x017F;eite der Schenkel und Ohren in Weiß übergeht.<lb/>
Die&#x017F;elbe Färbung haben die Lippen, Brauen, ein Streif über dem Auge und die Unter&#x017F;eite des<lb/>
Schwanzes. Ein Fleck an der Stelle der A&#x017F;terhufe i&#x017F;t &#x017F;chwarz, ein anderer zwi&#x017F;chen den Hörnern<lb/>
dunkelbraun. Ueber den Rücken verläuft ein brauner Streifen, welcher &#x017F;ich an der Schwanzwurzel<lb/>
theilt und auf beiden Schenkeln herabzieht.</p><lb/>
              <p>Auch der Pallah lebt in ziemlich &#x017F;tarken Rudeln, zuweilen unter den Herden der Springböcke,<lb/>
gewöhnlich aber allein. Die Stärke der Rudel i&#x017F;t &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden; einzelne Jäger &#x017F;prechen von Hun-<lb/>
derten, welche &#x017F;ie zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ehen haben wollen. Ueber das Leben der Thiere fehlen eingehende<lb/>
Berichte. Als auffallend wird hervorgehoben, daß die flüchtigen Trupps gewöhnlich eine lange, &#x017F;o-<lb/>
genannte indi&#x017F;che Reihe einnehmen. Weiteres i&#x017F;t mir nicht bekannt.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0529] Der Pallah. Jung aufgezogene Steppenantilopen werden ſehr zahm und folgen ihrem Herrn wie Hunde, ſelbſt ſchwimmend durch die Flüſſe. Sie fliehen vor den wilden ihrer Art und kehren abends ſelbſt in ihren Stall zurück. Dieſe Angaben verdanken wir hauptſächlich Pallas und Gmelin. Die neueren Reiſenden erzählen wenig oder gar nichts Neues, und in den Thiergärten kommen gerade europäiſche Anti- lopen weit ſeltener vor, als die afrikaniſchen oder indiſchen, welche gegenwärtig recht häufig zu uns gebracht werden. Das ſüdafrikaniſche Mitglied der Hirſchziegenantilopen iſt der Pallah (Cervicapra melampus), ein ſchönes, leicht gebautes, aber großes Thier von 6 Fuß Länge und 3 Fuß Höhe mit langem, ſchwarzen Gehörn, ziemlich langem Gehör und über fußlangem Wedel, von roſtrother oder tieffalber [Abbildung Der Pallah (Cervicapra melampus).] Hauptfärbung, welche auf Bauch, Bruſt und Jnnenſeite der Schenkel und Ohren in Weiß übergeht. Dieſelbe Färbung haben die Lippen, Brauen, ein Streif über dem Auge und die Unterſeite des Schwanzes. Ein Fleck an der Stelle der Aſterhufe iſt ſchwarz, ein anderer zwiſchen den Hörnern dunkelbraun. Ueber den Rücken verläuft ein brauner Streifen, welcher ſich an der Schwanzwurzel theilt und auf beiden Schenkeln herabzieht. Auch der Pallah lebt in ziemlich ſtarken Rudeln, zuweilen unter den Herden der Springböcke, gewöhnlich aber allein. Die Stärke der Rudel iſt ſehr verſchieden; einzelne Jäger ſprechen von Hun- derten, welche ſie zuſammen geſehen haben wollen. Ueber das Leben der Thiere fehlen eingehende Berichte. Als auffallend wird hervorgehoben, daß die flüchtigen Trupps gewöhnlich eine lange, ſo- genannte indiſche Reihe einnehmen. Weiteres iſt mir nicht bekannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/529
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/529>, abgerufen am 16.07.2024.