Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gabelgemse.
nachdem sie sich satt getrunken oder satt geleckt hat. Erst der Hunger, so scheint es, treibt sie wie-
der von dannen. Bei guter Weide wird sie im Herbst sehr feist; im Winter aber leidet sie oft große
Noth. Der Schnee deckt dann fußhoch ihren Weidegrund, und die Arme muß sich mit der spär-
lichsten Nahrung begnügen. Dann kommt sie sehr vom Leibe, das Gehen im Schnee ermattet sie,
und oft genug geht sie erbärmlich zu Grunde.

Um diese Zeit ist es nicht schwer, sich der Gabelgemse zu bemächtigen. Ein Jäger, welcher
Schneeschuhe zu gebrauchen weiß, kann das entkräftete Thier ohne große Mühe lebendig fangen.
Man hat wiederholt versucht, die Gefangenen zu zähmen, aber nur sehr wenige erhalten können.
Die älteren Stücke, welche man im Winter bei tiefem Schnee einfangen konnte, zeigten sich, in
einem umschlossenen Gehege frei gelassen, höchst liebenswürdig, ja fast zuthunlich, aber nur solange,
als ihre Abspannung und Entkräftung währte. Sobald die Hungersnoth überstanden war, regte sich
die Sehnsucht nach der unbegrenzten Freiheit in ihnen, und sie zeigten ihre ursprüngliche Wildheit
wieder. Dann rannten und sprangen sie wie unsinnig gegen die Umzäunung ihres Geheges an und
wütheten in diesem so lange, bis sie sich tödtlich geschädigt hatten. Auch die bald nach der Geburt
aufgenommenen Kälber sterben gewöhnlich nach kurzer Gefangenschaft; freilich hat man bisher ver-
säumt, ihnen eine Ziege zur Ernährerin zu geben, somit das sicherste Mittel zu ihrer Erhaltung noch
nicht angewendet. Nur ein einziger Thierfreund war nach Audubon's Bericht so glücklich, eine
Gabelgemse groß zu ziehen. Er hatte dieselbe jung in der Prairie aufgenommen und sorgsam gepflegt.
Das Thier war äußerst liebenswürdig, es folgte seinem Gebieter, wie ein Hund, auf dem Fuße
nach, stieg mit ihm die Treppen herauf oder herunter und wußte bald im ganzen Hause Bescheid.
Durch einen Wapitihirsch, welchen derselbe Mann ebenfalls in der Gefangenschaft hielt, fand es lei-
der ein unnatürliches Ende.

Man jagt die Gabelgemse nur im Nothfall, wenn man kein Bisonfleisch haben kann; denn das
Wildpret wird nicht besonders geschätzt. Die Amerikaner verschmähen es, selbst wenn es geräuchert
wurde, der Prinz aber rühmt es und versichert, daß es ihm oft zur Nahrung gedient habe. Audu-
bon
preist die Leber als einen Leckerbissen. Das leichte, weiche, aber wenig haltbare Leder wird
hauptsächlich von den Jndianern verwendet, gewöhnlich zur Anfertigung ihrer Hemden. Der Euro-
päer fängt die Gabelgemse in Fallgruben oder durch Nachjagen auf einem sehr schnellen leichtfüßigen
Pferde oder gebraucht endlich die Pirschbüchse. Der Jndianer benutzt die Neugier des Wildes,
nimmt die sonderbarsten Stellungen an, führt mit Armen und Beinen allerlei auffallende Bewegun-
gen aus und nähert sich so mehr und mehr den überraschten Thieren, welche gar nicht selten wie
Bildsäulen stehen bleiben und schließlich das Opfer des listigen Jägers werden. Audubon erprobte
die Wahrheit dieser Angabe. "Während einer unserer Jagdausflüge," sagt er, "kamen wir in Sicht
einer Antilope und beschlossen, sie in der angegebenen Weise in Erstaunen zu setzen. Wir legten uns
also auf den Rücken in das Gras und erhoben erst eines unserer Beine und dann das andere in die
Luft. Merkwürdig genug, die Antilope ging langsam gegen uns an, obwohl mit größter Vorsicht
und mit entschiedenem Mißtrauen. Aber sie nahete sich uns doch mehr und mehr und kam wirklich
in Schußnähe." Es wird versichert, daß die Jndianer diese Jagd niemand anders abgelernt haben,
als Freund Jsegrimm, welcher durch ähnliche Kniffe zum Ziele kommt. Der Wolf ist überhaupt als
der schlimmste Feind der Gabelgemse anzusehen; ihm fallen, namentlich bei tiefem Schnee, gar viele
dieser schönen Geschöpfe zur Beute.



Von der antilopenarmen Westhälfte der Erde kehren wir wieder in das eigentliche Vaterland
unserer Thiere zurück, um uns zunächst mit einer der eigenthümlichsten Gestalten der gesammten
Familie vertraut zu machen. Jch meine eine Antilope, von welcher bereits die Alten eine ziemlich
richtige Beschreibung gaben, obgleich sie dieselbe nur von Hörensagen kannten: den Kudu der Kap-
länder, den Tedal der Araber, den Agaseen der Abissinier (Strepsiceros capensis). Unsere

Die Gabelgemſe.
nachdem ſie ſich ſatt getrunken oder ſatt geleckt hat. Erſt der Hunger, ſo ſcheint es, treibt ſie wie-
der von dannen. Bei guter Weide wird ſie im Herbſt ſehr feiſt; im Winter aber leidet ſie oft große
Noth. Der Schnee deckt dann fußhoch ihren Weidegrund, und die Arme muß ſich mit der ſpär-
lichſten Nahrung begnügen. Dann kommt ſie ſehr vom Leibe, das Gehen im Schnee ermattet ſie,
und oft genug geht ſie erbärmlich zu Grunde.

Um dieſe Zeit iſt es nicht ſchwer, ſich der Gabelgemſe zu bemächtigen. Ein Jäger, welcher
Schneeſchuhe zu gebrauchen weiß, kann das entkräftete Thier ohne große Mühe lebendig fangen.
Man hat wiederholt verſucht, die Gefangenen zu zähmen, aber nur ſehr wenige erhalten können.
Die älteren Stücke, welche man im Winter bei tiefem Schnee einfangen konnte, zeigten ſich, in
einem umſchloſſenen Gehege frei gelaſſen, höchſt liebenswürdig, ja faſt zuthunlich, aber nur ſolange,
als ihre Abſpannung und Entkräftung währte. Sobald die Hungersnoth überſtanden war, regte ſich
die Sehnſucht nach der unbegrenzten Freiheit in ihnen, und ſie zeigten ihre urſprüngliche Wildheit
wieder. Dann rannten und ſprangen ſie wie unſinnig gegen die Umzäunung ihres Geheges an und
wütheten in dieſem ſo lange, bis ſie ſich tödtlich geſchädigt hatten. Auch die bald nach der Geburt
aufgenommenen Kälber ſterben gewöhnlich nach kurzer Gefangenſchaft; freilich hat man bisher ver-
ſäumt, ihnen eine Ziege zur Ernährerin zu geben, ſomit das ſicherſte Mittel zu ihrer Erhaltung noch
nicht angewendet. Nur ein einziger Thierfreund war nach Audubon’s Bericht ſo glücklich, eine
Gabelgemſe groß zu ziehen. Er hatte dieſelbe jung in der Prairie aufgenommen und ſorgſam gepflegt.
Das Thier war äußerſt liebenswürdig, es folgte ſeinem Gebieter, wie ein Hund, auf dem Fuße
nach, ſtieg mit ihm die Treppen herauf oder herunter und wußte bald im ganzen Hauſe Beſcheid.
Durch einen Wapitihirſch, welchen derſelbe Mann ebenfalls in der Gefangenſchaft hielt, fand es lei-
der ein unnatürliches Ende.

Man jagt die Gabelgemſe nur im Nothfall, wenn man kein Biſonfleiſch haben kann; denn das
Wildpret wird nicht beſonders geſchätzt. Die Amerikaner verſchmähen es, ſelbſt wenn es geräuchert
wurde, der Prinz aber rühmt es und verſichert, daß es ihm oft zur Nahrung gedient habe. Audu-
bon
preiſt die Leber als einen Leckerbiſſen. Das leichte, weiche, aber wenig haltbare Leder wird
hauptſächlich von den Jndianern verwendet, gewöhnlich zur Anfertigung ihrer Hemden. Der Euro-
päer fängt die Gabelgemſe in Fallgruben oder durch Nachjagen auf einem ſehr ſchnellen leichtfüßigen
Pferde oder gebraucht endlich die Pirſchbüchſe. Der Jndianer benutzt die Neugier des Wildes,
nimmt die ſonderbarſten Stellungen an, führt mit Armen und Beinen allerlei auffallende Bewegun-
gen aus und nähert ſich ſo mehr und mehr den überraſchten Thieren, welche gar nicht ſelten wie
Bildſäulen ſtehen bleiben und ſchließlich das Opfer des liſtigen Jägers werden. Audubon erprobte
die Wahrheit dieſer Angabe. „Während einer unſerer Jagdausflüge,‟ ſagt er, „kamen wir in Sicht
einer Antilope und beſchloſſen, ſie in der angegebenen Weiſe in Erſtaunen zu ſetzen. Wir legten uns
alſo auf den Rücken in das Gras und erhoben erſt eines unſerer Beine und dann das andere in die
Luft. Merkwürdig genug, die Antilope ging langſam gegen uns an, obwohl mit größter Vorſicht
und mit entſchiedenem Mißtrauen. Aber ſie nahete ſich uns doch mehr und mehr und kam wirklich
in Schußnähe.‟ Es wird verſichert, daß die Jndianer dieſe Jagd niemand anders abgelernt haben,
als Freund Jſegrimm, welcher durch ähnliche Kniffe zum Ziele kommt. Der Wolf iſt überhaupt als
der ſchlimmſte Feind der Gabelgemſe anzuſehen; ihm fallen, namentlich bei tiefem Schnee, gar viele
dieſer ſchönen Geſchöpfe zur Beute.



Von der antilopenarmen Weſthälfte der Erde kehren wir wieder in das eigentliche Vaterland
unſerer Thiere zurück, um uns zunächſt mit einer der eigenthümlichſten Geſtalten der geſammten
Familie vertraut zu machen. Jch meine eine Antilope, von welcher bereits die Alten eine ziemlich
richtige Beſchreibung gaben, obgleich ſie dieſelbe nur von Hörenſagen kannten: den Kudu der Kap-
länder, den Tedal der Araber, den Agaſeen der Abiſſinier (Strepsiceros capensis). Unſere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0569" n="539"/><fw place="top" type="header">Die Gabelgem&#x017F;e.</fw><lb/>
nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;att getrunken oder &#x017F;att geleckt hat. Er&#x017F;t der Hunger, &#x017F;o &#x017F;cheint es, treibt &#x017F;ie wie-<lb/>
der von dannen. Bei guter Weide wird &#x017F;ie im Herb&#x017F;t &#x017F;ehr fei&#x017F;t; im Winter aber leidet &#x017F;ie oft große<lb/>
Noth. Der Schnee deckt dann fußhoch ihren Weidegrund, und die Arme muß &#x017F;ich mit der &#x017F;pär-<lb/>
lich&#x017F;ten Nahrung begnügen. Dann kommt &#x017F;ie &#x017F;ehr vom Leibe, das Gehen im Schnee ermattet &#x017F;ie,<lb/>
und oft genug geht &#x017F;ie erbärmlich zu Grunde.</p><lb/>
              <p>Um die&#x017F;e Zeit i&#x017F;t es nicht &#x017F;chwer, &#x017F;ich der Gabelgem&#x017F;e zu bemächtigen. Ein Jäger, welcher<lb/>
Schnee&#x017F;chuhe zu gebrauchen weiß, kann das entkräftete Thier ohne große Mühe lebendig fangen.<lb/>
Man hat wiederholt ver&#x017F;ucht, die Gefangenen zu zähmen, aber nur &#x017F;ehr wenige erhalten können.<lb/>
Die älteren Stücke, welche man im Winter bei tiefem Schnee einfangen konnte, zeigten &#x017F;ich, in<lb/>
einem um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Gehege frei gela&#x017F;&#x017F;en, höch&#x017F;t liebenswürdig, ja fa&#x017F;t zuthunlich, aber nur &#x017F;olange,<lb/>
als ihre Ab&#x017F;pannung und Entkräftung währte. Sobald die Hungersnoth über&#x017F;tanden war, regte &#x017F;ich<lb/>
die Sehn&#x017F;ucht nach der unbegrenzten Freiheit in ihnen, und &#x017F;ie zeigten ihre ur&#x017F;prüngliche Wildheit<lb/>
wieder. Dann rannten und &#x017F;prangen &#x017F;ie wie un&#x017F;innig gegen die Umzäunung ihres Geheges an und<lb/>
wütheten in die&#x017F;em &#x017F;o lange, bis &#x017F;ie &#x017F;ich tödtlich ge&#x017F;chädigt hatten. Auch die bald nach der Geburt<lb/>
aufgenommenen Kälber &#x017F;terben gewöhnlich nach kurzer Gefangen&#x017F;chaft; freilich hat man bisher ver-<lb/>
&#x017F;äumt, ihnen eine Ziege zur Ernährerin zu geben, &#x017F;omit das &#x017F;icher&#x017F;te Mittel zu ihrer Erhaltung noch<lb/>
nicht angewendet. Nur ein einziger Thierfreund war nach <hi rendition="#g">Audubon&#x2019;s</hi> Bericht &#x017F;o glücklich, eine<lb/>
Gabelgem&#x017F;e groß zu ziehen. Er hatte die&#x017F;elbe jung in der Prairie aufgenommen und &#x017F;org&#x017F;am gepflegt.<lb/>
Das Thier war äußer&#x017F;t liebenswürdig, es folgte &#x017F;einem Gebieter, wie ein Hund, auf dem Fuße<lb/>
nach, &#x017F;tieg mit ihm die Treppen herauf oder herunter und wußte bald im ganzen Hau&#x017F;e Be&#x017F;cheid.<lb/>
Durch einen Wapitihir&#x017F;ch, welchen der&#x017F;elbe Mann ebenfalls in der Gefangen&#x017F;chaft hielt, fand es lei-<lb/>
der ein unnatürliches Ende.</p><lb/>
              <p>Man jagt die Gabelgem&#x017F;e nur im Nothfall, wenn man kein Bi&#x017F;onflei&#x017F;ch haben kann; denn das<lb/>
Wildpret wird nicht be&#x017F;onders ge&#x017F;chätzt. Die Amerikaner ver&#x017F;chmähen es, &#x017F;elb&#x017F;t wenn es geräuchert<lb/>
wurde, der Prinz aber rühmt es und ver&#x017F;ichert, daß es ihm oft zur Nahrung gedient habe. <hi rendition="#g">Audu-<lb/>
bon</hi> prei&#x017F;t die Leber als einen Leckerbi&#x017F;&#x017F;en. Das leichte, weiche, aber wenig haltbare Leder wird<lb/>
haupt&#x017F;ächlich von den Jndianern verwendet, gewöhnlich zur Anfertigung ihrer Hemden. Der Euro-<lb/>
päer fängt die Gabelgem&#x017F;e in Fallgruben oder durch Nachjagen auf einem &#x017F;ehr &#x017F;chnellen leichtfüßigen<lb/>
Pferde oder gebraucht endlich die Pir&#x017F;chbüch&#x017F;e. Der Jndianer benutzt die Neugier des Wildes,<lb/>
nimmt die &#x017F;onderbar&#x017F;ten Stellungen an, führt mit Armen und Beinen allerlei auffallende Bewegun-<lb/>
gen aus und nähert &#x017F;ich &#x017F;o mehr und mehr den überra&#x017F;chten Thieren, welche gar nicht &#x017F;elten wie<lb/>
Bild&#x017F;äulen &#x017F;tehen bleiben und &#x017F;chließlich das Opfer des li&#x017F;tigen Jägers werden. <hi rendition="#g">Audubon</hi> erprobte<lb/>
die Wahrheit die&#x017F;er Angabe. &#x201E;Während einer un&#x017F;erer Jagdausflüge,&#x201F; &#x017F;agt er, &#x201E;kamen wir in Sicht<lb/>
einer Antilope und be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie in der angegebenen Wei&#x017F;e in Er&#x017F;taunen zu &#x017F;etzen. Wir legten uns<lb/>
al&#x017F;o auf den Rücken in das Gras und erhoben er&#x017F;t eines un&#x017F;erer Beine und dann das andere in die<lb/>
Luft. Merkwürdig genug, die Antilope ging lang&#x017F;am gegen uns an, obwohl mit größter Vor&#x017F;icht<lb/>
und mit ent&#x017F;chiedenem Mißtrauen. Aber &#x017F;ie nahete &#x017F;ich uns doch mehr und mehr und kam wirklich<lb/>
in Schußnähe.&#x201F; Es wird ver&#x017F;ichert, daß die Jndianer die&#x017F;e Jagd niemand anders abgelernt haben,<lb/>
als Freund J&#x017F;egrimm, welcher durch ähnliche Kniffe zum Ziele kommt. Der Wolf i&#x017F;t überhaupt als<lb/>
der &#x017F;chlimm&#x017F;te Feind der Gabelgem&#x017F;e anzu&#x017F;ehen; ihm fallen, namentlich bei tiefem Schnee, gar viele<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;chönen Ge&#x017F;chöpfe zur Beute.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Von der antilopenarmen We&#x017F;thälfte der Erde kehren wir wieder in das eigentliche Vaterland<lb/>
un&#x017F;erer Thiere zurück, um uns zunäch&#x017F;t mit einer der eigenthümlich&#x017F;ten Ge&#x017F;talten der ge&#x017F;ammten<lb/>
Familie vertraut zu machen. Jch meine eine Antilope, von welcher bereits die Alten eine ziemlich<lb/>
richtige Be&#x017F;chreibung gaben, obgleich &#x017F;ie die&#x017F;elbe nur von Hören&#x017F;agen kannten: den <hi rendition="#g">Kudu</hi> der Kap-<lb/>
länder, den <hi rendition="#g">Tedal</hi> der Araber, den <hi rendition="#g">Aga&#x017F;een</hi> der Abi&#x017F;&#x017F;inier (<hi rendition="#aq">Strepsiceros capensis</hi>). Un&#x017F;ere<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0569] Die Gabelgemſe. nachdem ſie ſich ſatt getrunken oder ſatt geleckt hat. Erſt der Hunger, ſo ſcheint es, treibt ſie wie- der von dannen. Bei guter Weide wird ſie im Herbſt ſehr feiſt; im Winter aber leidet ſie oft große Noth. Der Schnee deckt dann fußhoch ihren Weidegrund, und die Arme muß ſich mit der ſpär- lichſten Nahrung begnügen. Dann kommt ſie ſehr vom Leibe, das Gehen im Schnee ermattet ſie, und oft genug geht ſie erbärmlich zu Grunde. Um dieſe Zeit iſt es nicht ſchwer, ſich der Gabelgemſe zu bemächtigen. Ein Jäger, welcher Schneeſchuhe zu gebrauchen weiß, kann das entkräftete Thier ohne große Mühe lebendig fangen. Man hat wiederholt verſucht, die Gefangenen zu zähmen, aber nur ſehr wenige erhalten können. Die älteren Stücke, welche man im Winter bei tiefem Schnee einfangen konnte, zeigten ſich, in einem umſchloſſenen Gehege frei gelaſſen, höchſt liebenswürdig, ja faſt zuthunlich, aber nur ſolange, als ihre Abſpannung und Entkräftung währte. Sobald die Hungersnoth überſtanden war, regte ſich die Sehnſucht nach der unbegrenzten Freiheit in ihnen, und ſie zeigten ihre urſprüngliche Wildheit wieder. Dann rannten und ſprangen ſie wie unſinnig gegen die Umzäunung ihres Geheges an und wütheten in dieſem ſo lange, bis ſie ſich tödtlich geſchädigt hatten. Auch die bald nach der Geburt aufgenommenen Kälber ſterben gewöhnlich nach kurzer Gefangenſchaft; freilich hat man bisher ver- ſäumt, ihnen eine Ziege zur Ernährerin zu geben, ſomit das ſicherſte Mittel zu ihrer Erhaltung noch nicht angewendet. Nur ein einziger Thierfreund war nach Audubon’s Bericht ſo glücklich, eine Gabelgemſe groß zu ziehen. Er hatte dieſelbe jung in der Prairie aufgenommen und ſorgſam gepflegt. Das Thier war äußerſt liebenswürdig, es folgte ſeinem Gebieter, wie ein Hund, auf dem Fuße nach, ſtieg mit ihm die Treppen herauf oder herunter und wußte bald im ganzen Hauſe Beſcheid. Durch einen Wapitihirſch, welchen derſelbe Mann ebenfalls in der Gefangenſchaft hielt, fand es lei- der ein unnatürliches Ende. Man jagt die Gabelgemſe nur im Nothfall, wenn man kein Biſonfleiſch haben kann; denn das Wildpret wird nicht beſonders geſchätzt. Die Amerikaner verſchmähen es, ſelbſt wenn es geräuchert wurde, der Prinz aber rühmt es und verſichert, daß es ihm oft zur Nahrung gedient habe. Audu- bon preiſt die Leber als einen Leckerbiſſen. Das leichte, weiche, aber wenig haltbare Leder wird hauptſächlich von den Jndianern verwendet, gewöhnlich zur Anfertigung ihrer Hemden. Der Euro- päer fängt die Gabelgemſe in Fallgruben oder durch Nachjagen auf einem ſehr ſchnellen leichtfüßigen Pferde oder gebraucht endlich die Pirſchbüchſe. Der Jndianer benutzt die Neugier des Wildes, nimmt die ſonderbarſten Stellungen an, führt mit Armen und Beinen allerlei auffallende Bewegun- gen aus und nähert ſich ſo mehr und mehr den überraſchten Thieren, welche gar nicht ſelten wie Bildſäulen ſtehen bleiben und ſchließlich das Opfer des liſtigen Jägers werden. Audubon erprobte die Wahrheit dieſer Angabe. „Während einer unſerer Jagdausflüge,‟ ſagt er, „kamen wir in Sicht einer Antilope und beſchloſſen, ſie in der angegebenen Weiſe in Erſtaunen zu ſetzen. Wir legten uns alſo auf den Rücken in das Gras und erhoben erſt eines unſerer Beine und dann das andere in die Luft. Merkwürdig genug, die Antilope ging langſam gegen uns an, obwohl mit größter Vorſicht und mit entſchiedenem Mißtrauen. Aber ſie nahete ſich uns doch mehr und mehr und kam wirklich in Schußnähe.‟ Es wird verſichert, daß die Jndianer dieſe Jagd niemand anders abgelernt haben, als Freund Jſegrimm, welcher durch ähnliche Kniffe zum Ziele kommt. Der Wolf iſt überhaupt als der ſchlimmſte Feind der Gabelgemſe anzuſehen; ihm fallen, namentlich bei tiefem Schnee, gar viele dieſer ſchönen Geſchöpfe zur Beute. Von der antilopenarmen Weſthälfte der Erde kehren wir wieder in das eigentliche Vaterland unſerer Thiere zurück, um uns zunächſt mit einer der eigenthümlichſten Geſtalten der geſammten Familie vertraut zu machen. Jch meine eine Antilope, von welcher bereits die Alten eine ziemlich richtige Beſchreibung gaben, obgleich ſie dieſelbe nur von Hörenſagen kannten: den Kudu der Kap- länder, den Tedal der Araber, den Agaſeen der Abiſſinier (Strepsiceros capensis). Unſere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/569
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/569>, abgerufen am 16.07.2024.