Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Antilopen. -- Der Kudu. Der Blaubock.
durch sie verursachte Loch außen übersponnen hatte. Jch gebe Dies mit allem Vorbehalt, weil ich
vielleicht getäuscht wurde, d. h. weil das Kerbthier sich erst nach dem Tode des Agaseen das Gehörn
zum Wohnsitz erkoren haben könnte: so viel aber ist sicher, daß beide Stangen ihrer Wurzel ein Mal
zahlreich von einem wespenartigen Thiere bevölkert gewesen sind. An anderen Gehörnen dieser und
der übrigen Antilopen oder überhaupt der scheidenhörnigen Thiere habe ich Aehnliches nie gesehen, und
deshalb scheint mir Obiges immerhin der Aufzeichnung werth.

Jung eingefangene Kudus werden sehr zahm. Anderson, welcher ein kleines Kalb fing,
rühmt es als ein niedliches, spiellustiges und zutrauliches Geschöpf. Das kleine Ding war, als
man es erlangte, noch so zart, daß man ihm die Milch aus einer Flasche reichen mußte, welche man
mit einem leinenen Pfropfen leicht verkorkt hatte. Bald aber gewöhnte sich der Pflegling so an
seinen Herrn, daß er zu einem vollständigen Hausthiere wurde. Am Kap würde man unzweifelhaft
schon Versuche gemacht haben, Kudus zu zähmen und für die Haushaltung zu verwenden, hätte man
nicht in Erfahrung gebracht, daß sie der furchtbaren "Pferdekrankheit", welche soviele südafri-
kanische Thiere dahin rafft, unterworfen sind und ihr fast regelmäßig erliegen.

Nach Europa ist der Kudu bisjetzt nur einige Mal lebend gekommen, und noch heutigen Tages,
wo für die Thiergärten soviel Wild oft auf unbegreifliche Weise gefangen wird, gehört er zu den
größten Seltenheiten.

Schließlich verdient noch erwähnt zu werden, daß die Araber die männlichen und weiblichen Ku-
dus als verschiedene Thiere ansehen und deshalb auch mit besonderen Namen bezeichnen. Der Bock
wird in der Gegend von Massaua Garrea (zu Deutsch: der Kühne), das Altthier dagegen Nel-
let
(zu Deutsch: die Gewandte oder Starke) genannt.



Einige sehr große Arten unserer Familie sind zu der Gruppe der Säbel- oder Pferde-
antilopen
(Aegocerus) vereinigt worden. Sie zeichnen sich durch ein bockartiges Gehörn aus,
welches beide Geschlechter tragen. Der ziemlich lange Schwanz endigt in eine starke Quaste. Die
Thränengruben werden durch einen Haarbüschel gewissermaßen ersetzt. Klauendrüsen und Weichen-
gruben fehlen. Das Weibchen hat zwei Zitzen. Hiermit ist die Kennzeichnung der Gruppe gegeben;
nicht so leicht aber ist es, die hierher gehörigen Arten zu bestimmen. Es herrscht über sie noch großer
Streit unter den Naturforschern.

Unsere Abbildung zeigt uns den Blaubock der holländischen Ansiedler (Aegocerus leuco-
phaeus
), eins der stärksten und schönsten Mitglieder der ganzen Familie. Jhm sehr ähnlich sind
noch einige andere Arten, welche gewöhnlich vereinigt werden, ob mit Recht oder Unrecht, lassen wir
dahingestellt. So nimmt man an, daß die schwarze Säbelantilope (Aegocerus niger) nur
ein Blaubock in seiner Sommertracht und die sogenannte Pferdeantilope (Aegocerus equinus)
blos eine Spielart des Blaubocks wäre. Der Grund der widersprechenden Ansicht mag hauptsächlich
darin zu suchen sein, daß genaue Nachrichten über die betreffenden Thiere uns fast gänzlich fehlen
und daß nur die reichhaltigsten Museen die betreffenden Antilopen wirklich besitzen. Am Kap der
guten Hoffnung, von wo aus früher die meisten südafrikanischen Wiederkäuer nach Europa gelangten,
ist durch die Ausbreitung der Ansiedelungen dem Wildstand soviel Abbruch gethan worden, daß viele
Arten, und so auch der Blaubock, vollständig dort ausgerottet sind. Selbstverständlich häufen sich
die Schwierigkeiten des beobachtenden Naturforschers, je seltener ein Thier wird und je entfernter es
von den bewohnten Orten lebt. Die Pferdeantilopen scheint bisher gar kein Forscher in ihrem Freileben
beobachtet zu haben, und so bleibt Nichts übrig, als sich auf die Berichte der besseren Jäger zu verlassen.
Diese nun unterscheiden die betreffenden Thiere sehr genau, und verdienen deshalb unzweifelhaft mehr
Glauben, als die Balgkundigen. Gerade bei den Antilopen ist die Färbung eine sehr beständige, nur

Die Antilopen. — Der Kudu. Der Blaubock.
durch ſie verurſachte Loch außen überſponnen hatte. Jch gebe Dies mit allem Vorbehalt, weil ich
vielleicht getäuſcht wurde, d. h. weil das Kerbthier ſich erſt nach dem Tode des Agaſeen das Gehörn
zum Wohnſitz erkoren haben könnte: ſo viel aber iſt ſicher, daß beide Stangen ihrer Wurzel ein Mal
zahlreich von einem wespenartigen Thiere bevölkert geweſen ſind. An anderen Gehörnen dieſer und
der übrigen Antilopen oder überhaupt der ſcheidenhörnigen Thiere habe ich Aehnliches nie geſehen, und
deshalb ſcheint mir Obiges immerhin der Aufzeichnung werth.

Jung eingefangene Kudus werden ſehr zahm. Anderſon, welcher ein kleines Kalb fing,
rühmt es als ein niedliches, ſpielluſtiges und zutrauliches Geſchöpf. Das kleine Ding war, als
man es erlangte, noch ſo zart, daß man ihm die Milch aus einer Flaſche reichen mußte, welche man
mit einem leinenen Pfropfen leicht verkorkt hatte. Bald aber gewöhnte ſich der Pflegling ſo an
ſeinen Herrn, daß er zu einem vollſtändigen Hausthiere wurde. Am Kap würde man unzweifelhaft
ſchon Verſuche gemacht haben, Kudus zu zähmen und für die Haushaltung zu verwenden, hätte man
nicht in Erfahrung gebracht, daß ſie der furchtbaren „Pferdekrankheit‟, welche ſoviele ſüdafri-
kaniſche Thiere dahin rafft, unterworfen ſind und ihr faſt regelmäßig erliegen.

Nach Europa iſt der Kudu bisjetzt nur einige Mal lebend gekommen, und noch heutigen Tages,
wo für die Thiergärten ſoviel Wild oft auf unbegreifliche Weiſe gefangen wird, gehört er zu den
größten Seltenheiten.

Schließlich verdient noch erwähnt zu werden, daß die Araber die männlichen und weiblichen Ku-
dus als verſchiedene Thiere anſehen und deshalb auch mit beſonderen Namen bezeichnen. Der Bock
wird in der Gegend von Maſſaua Garrea (zu Deutſch: der Kühne), das Altthier dagegen Nel-
let
(zu Deutſch: die Gewandte oder Starke) genannt.



Einige ſehr große Arten unſerer Familie ſind zu der Gruppe der Säbel- oder Pferde-
antilopen
(Aegocerus) vereinigt worden. Sie zeichnen ſich durch ein bockartiges Gehörn aus,
welches beide Geſchlechter tragen. Der ziemlich lange Schwanz endigt in eine ſtarke Quaſte. Die
Thränengruben werden durch einen Haarbüſchel gewiſſermaßen erſetzt. Klauendrüſen und Weichen-
gruben fehlen. Das Weibchen hat zwei Zitzen. Hiermit iſt die Kennzeichnung der Gruppe gegeben;
nicht ſo leicht aber iſt es, die hierher gehörigen Arten zu beſtimmen. Es herrſcht über ſie noch großer
Streit unter den Naturforſchern.

Unſere Abbildung zeigt uns den Blaubock der holländiſchen Anſiedler (Aegocerus leuco-
phaeus
), eins der ſtärkſten und ſchönſten Mitglieder der ganzen Familie. Jhm ſehr ähnlich ſind
noch einige andere Arten, welche gewöhnlich vereinigt werden, ob mit Recht oder Unrecht, laſſen wir
dahingeſtellt. So nimmt man an, daß die ſchwarze Säbelantilope (Aegocerus niger) nur
ein Blaubock in ſeiner Sommertracht und die ſogenannte Pferdeantilope (Aegocerus equinus)
blos eine Spielart des Blaubocks wäre. Der Grund der widerſprechenden Anſicht mag hauptſächlich
darin zu ſuchen ſein, daß genaue Nachrichten über die betreffenden Thiere uns faſt gänzlich fehlen
und daß nur die reichhaltigſten Muſeen die betreffenden Antilopen wirklich beſitzen. Am Kap der
guten Hoffnung, von wo aus früher die meiſten ſüdafrikaniſchen Wiederkäuer nach Europa gelangten,
iſt durch die Ausbreitung der Anſiedelungen dem Wildſtand ſoviel Abbruch gethan worden, daß viele
Arten, und ſo auch der Blaubock, vollſtändig dort ausgerottet ſind. Selbſtverſtändlich häufen ſich
die Schwierigkeiten des beobachtenden Naturforſchers, je ſeltener ein Thier wird und je entfernter es
von den bewohnten Orten lebt. Die Pferdeantilopen ſcheint bisher gar kein Forſcher in ihrem Freileben
beobachtet zu haben, und ſo bleibt Nichts übrig, als ſich auf die Berichte der beſſeren Jäger zu verlaſſen.
Dieſe nun unterſcheiden die betreffenden Thiere ſehr genau, und verdienen deshalb unzweifelhaft mehr
Glauben, als die Balgkundigen. Gerade bei den Antilopen iſt die Färbung eine ſehr beſtändige, nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0574" n="544"/><fw place="top" type="header">Die Antilopen. &#x2014; Der Kudu. Der Blaubock.</fw><lb/>
durch &#x017F;ie verur&#x017F;achte Loch außen über&#x017F;ponnen hatte. Jch gebe Dies mit allem Vorbehalt, weil ich<lb/>
vielleicht getäu&#x017F;cht wurde, d. h. weil das Kerbthier &#x017F;ich er&#x017F;t nach dem Tode des Aga&#x017F;een das Gehörn<lb/>
zum Wohn&#x017F;itz erkoren haben könnte: &#x017F;o viel aber i&#x017F;t &#x017F;icher, daß beide Stangen ihrer Wurzel ein Mal<lb/>
zahlreich von einem wespenartigen Thiere bevölkert gewe&#x017F;en &#x017F;ind. An anderen Gehörnen die&#x017F;er und<lb/>
der übrigen Antilopen oder überhaupt der &#x017F;cheidenhörnigen Thiere habe ich Aehnliches nie ge&#x017F;ehen, und<lb/>
deshalb &#x017F;cheint mir Obiges immerhin der Aufzeichnung werth.</p><lb/>
              <p>Jung eingefangene Kudus werden &#x017F;ehr zahm. <hi rendition="#g">Ander&#x017F;on,</hi> welcher ein kleines Kalb fing,<lb/>
rühmt es als ein niedliches, &#x017F;piellu&#x017F;tiges und zutrauliches Ge&#x017F;chöpf. Das kleine Ding war, als<lb/>
man es erlangte, noch &#x017F;o zart, daß man ihm die Milch aus einer Fla&#x017F;che reichen mußte, welche man<lb/>
mit einem leinenen Pfropfen leicht verkorkt hatte. Bald aber gewöhnte &#x017F;ich der Pflegling &#x017F;o an<lb/>
&#x017F;einen Herrn, daß er zu einem voll&#x017F;tändigen Hausthiere wurde. Am Kap würde man unzweifelhaft<lb/>
&#x017F;chon Ver&#x017F;uche gemacht haben, Kudus zu zähmen und für die Haushaltung zu verwenden, hätte man<lb/>
nicht in Erfahrung gebracht, daß &#x017F;ie der furchtbaren <hi rendition="#g">&#x201E;Pferdekrankheit&#x201F;,</hi> welche &#x017F;oviele &#x017F;üdafri-<lb/>
kani&#x017F;che Thiere dahin rafft, unterworfen &#x017F;ind und ihr fa&#x017F;t regelmäßig erliegen.</p><lb/>
              <p>Nach Europa i&#x017F;t der Kudu bisjetzt nur einige Mal lebend gekommen, und noch heutigen Tages,<lb/>
wo für die Thiergärten &#x017F;oviel Wild oft auf unbegreifliche Wei&#x017F;e gefangen wird, gehört er zu den<lb/>
größten Seltenheiten.</p><lb/>
              <p>Schließlich verdient noch erwähnt zu werden, daß die Araber die männlichen und weiblichen Ku-<lb/>
dus als ver&#x017F;chiedene Thiere an&#x017F;ehen und deshalb auch mit be&#x017F;onderen Namen bezeichnen. Der Bock<lb/>
wird in der Gegend von Ma&#x017F;&#x017F;aua <hi rendition="#g">Garrea</hi> (zu Deut&#x017F;ch: der Kühne), das Altthier dagegen <hi rendition="#g">Nel-<lb/>
let</hi> (zu Deut&#x017F;ch: die Gewandte oder Starke) genannt.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Einige &#x017F;ehr große Arten un&#x017F;erer Familie &#x017F;ind zu der Gruppe der <hi rendition="#g">Säbel-</hi> oder <hi rendition="#g">Pferde-<lb/>
antilopen</hi> (<hi rendition="#aq">Aegocerus</hi>) vereinigt worden. Sie zeichnen &#x017F;ich durch ein bockartiges Gehörn aus,<lb/>
welches beide Ge&#x017F;chlechter tragen. Der ziemlich lange Schwanz endigt in eine &#x017F;tarke Qua&#x017F;te. Die<lb/>
Thränengruben werden durch einen Haarbü&#x017F;chel gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen er&#x017F;etzt. Klauendrü&#x017F;en und Weichen-<lb/>
gruben fehlen. Das Weibchen hat zwei Zitzen. Hiermit i&#x017F;t die Kennzeichnung der Gruppe gegeben;<lb/>
nicht &#x017F;o leicht aber i&#x017F;t es, die hierher gehörigen Arten zu be&#x017F;timmen. Es herr&#x017F;cht über &#x017F;ie noch großer<lb/>
Streit unter den Naturfor&#x017F;chern.</p><lb/>
              <p>Un&#x017F;ere Abbildung zeigt uns den <hi rendition="#g">Blaubock</hi> der holländi&#x017F;chen An&#x017F;iedler (<hi rendition="#aq">Aegocerus leuco-<lb/>
phaeus</hi>), eins der &#x017F;tärk&#x017F;ten und &#x017F;chön&#x017F;ten Mitglieder der ganzen Familie. Jhm &#x017F;ehr ähnlich &#x017F;ind<lb/>
noch einige andere Arten, welche gewöhnlich vereinigt werden, ob mit Recht oder Unrecht, la&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
dahinge&#x017F;tellt. So nimmt man an, daß die <hi rendition="#g">&#x017F;chwarze Säbelantilope</hi> (<hi rendition="#aq">Aegocerus niger</hi>) nur<lb/>
ein Blaubock in &#x017F;einer Sommertracht und die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">Pferdeantilope</hi> (<hi rendition="#aq">Aegocerus equinus</hi>)<lb/>
blos eine Spielart des Blaubocks wäre. Der Grund der wider&#x017F;prechenden An&#x017F;icht mag haupt&#x017F;ächlich<lb/>
darin zu &#x017F;uchen &#x017F;ein, daß genaue Nachrichten über die betreffenden Thiere uns fa&#x017F;t gänzlich fehlen<lb/>
und daß nur die reichhaltig&#x017F;ten Mu&#x017F;een die betreffenden Antilopen wirklich be&#x017F;itzen. Am Kap der<lb/>
guten Hoffnung, von wo aus früher die mei&#x017F;ten &#x017F;üdafrikani&#x017F;chen Wiederkäuer nach Europa gelangten,<lb/>
i&#x017F;t durch die Ausbreitung der An&#x017F;iedelungen dem Wild&#x017F;tand &#x017F;oviel Abbruch gethan worden, daß viele<lb/>
Arten, und &#x017F;o auch der Blaubock, voll&#x017F;tändig dort ausgerottet &#x017F;ind. Selb&#x017F;tver&#x017F;tändlich häufen &#x017F;ich<lb/>
die Schwierigkeiten des beobachtenden Naturfor&#x017F;chers, je &#x017F;eltener ein Thier wird und je entfernter es<lb/>
von den bewohnten Orten lebt. Die Pferdeantilopen &#x017F;cheint bisher gar kein For&#x017F;cher in ihrem Freileben<lb/>
beobachtet zu haben, und &#x017F;o bleibt Nichts übrig, als &#x017F;ich auf die Berichte der be&#x017F;&#x017F;eren Jäger zu verla&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die&#x017F;e nun unter&#x017F;cheiden die betreffenden Thiere &#x017F;ehr genau, und verdienen deshalb unzweifelhaft mehr<lb/>
Glauben, als die Balgkundigen. Gerade bei den Antilopen i&#x017F;t die Färbung eine &#x017F;ehr be&#x017F;tändige, nur<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0574] Die Antilopen. — Der Kudu. Der Blaubock. durch ſie verurſachte Loch außen überſponnen hatte. Jch gebe Dies mit allem Vorbehalt, weil ich vielleicht getäuſcht wurde, d. h. weil das Kerbthier ſich erſt nach dem Tode des Agaſeen das Gehörn zum Wohnſitz erkoren haben könnte: ſo viel aber iſt ſicher, daß beide Stangen ihrer Wurzel ein Mal zahlreich von einem wespenartigen Thiere bevölkert geweſen ſind. An anderen Gehörnen dieſer und der übrigen Antilopen oder überhaupt der ſcheidenhörnigen Thiere habe ich Aehnliches nie geſehen, und deshalb ſcheint mir Obiges immerhin der Aufzeichnung werth. Jung eingefangene Kudus werden ſehr zahm. Anderſon, welcher ein kleines Kalb fing, rühmt es als ein niedliches, ſpielluſtiges und zutrauliches Geſchöpf. Das kleine Ding war, als man es erlangte, noch ſo zart, daß man ihm die Milch aus einer Flaſche reichen mußte, welche man mit einem leinenen Pfropfen leicht verkorkt hatte. Bald aber gewöhnte ſich der Pflegling ſo an ſeinen Herrn, daß er zu einem vollſtändigen Hausthiere wurde. Am Kap würde man unzweifelhaft ſchon Verſuche gemacht haben, Kudus zu zähmen und für die Haushaltung zu verwenden, hätte man nicht in Erfahrung gebracht, daß ſie der furchtbaren „Pferdekrankheit‟, welche ſoviele ſüdafri- kaniſche Thiere dahin rafft, unterworfen ſind und ihr faſt regelmäßig erliegen. Nach Europa iſt der Kudu bisjetzt nur einige Mal lebend gekommen, und noch heutigen Tages, wo für die Thiergärten ſoviel Wild oft auf unbegreifliche Weiſe gefangen wird, gehört er zu den größten Seltenheiten. Schließlich verdient noch erwähnt zu werden, daß die Araber die männlichen und weiblichen Ku- dus als verſchiedene Thiere anſehen und deshalb auch mit beſonderen Namen bezeichnen. Der Bock wird in der Gegend von Maſſaua Garrea (zu Deutſch: der Kühne), das Altthier dagegen Nel- let (zu Deutſch: die Gewandte oder Starke) genannt. Einige ſehr große Arten unſerer Familie ſind zu der Gruppe der Säbel- oder Pferde- antilopen (Aegocerus) vereinigt worden. Sie zeichnen ſich durch ein bockartiges Gehörn aus, welches beide Geſchlechter tragen. Der ziemlich lange Schwanz endigt in eine ſtarke Quaſte. Die Thränengruben werden durch einen Haarbüſchel gewiſſermaßen erſetzt. Klauendrüſen und Weichen- gruben fehlen. Das Weibchen hat zwei Zitzen. Hiermit iſt die Kennzeichnung der Gruppe gegeben; nicht ſo leicht aber iſt es, die hierher gehörigen Arten zu beſtimmen. Es herrſcht über ſie noch großer Streit unter den Naturforſchern. Unſere Abbildung zeigt uns den Blaubock der holländiſchen Anſiedler (Aegocerus leuco- phaeus), eins der ſtärkſten und ſchönſten Mitglieder der ganzen Familie. Jhm ſehr ähnlich ſind noch einige andere Arten, welche gewöhnlich vereinigt werden, ob mit Recht oder Unrecht, laſſen wir dahingeſtellt. So nimmt man an, daß die ſchwarze Säbelantilope (Aegocerus niger) nur ein Blaubock in ſeiner Sommertracht und die ſogenannte Pferdeantilope (Aegocerus equinus) blos eine Spielart des Blaubocks wäre. Der Grund der widerſprechenden Anſicht mag hauptſächlich darin zu ſuchen ſein, daß genaue Nachrichten über die betreffenden Thiere uns faſt gänzlich fehlen und daß nur die reichhaltigſten Muſeen die betreffenden Antilopen wirklich beſitzen. Am Kap der guten Hoffnung, von wo aus früher die meiſten ſüdafrikaniſchen Wiederkäuer nach Europa gelangten, iſt durch die Ausbreitung der Anſiedelungen dem Wildſtand ſoviel Abbruch gethan worden, daß viele Arten, und ſo auch der Blaubock, vollſtändig dort ausgerottet ſind. Selbſtverſtändlich häufen ſich die Schwierigkeiten des beobachtenden Naturforſchers, je ſeltener ein Thier wird und je entfernter es von den bewohnten Orten lebt. Die Pferdeantilopen ſcheint bisher gar kein Forſcher in ihrem Freileben beobachtet zu haben, und ſo bleibt Nichts übrig, als ſich auf die Berichte der beſſeren Jäger zu verlaſſen. Dieſe nun unterſcheiden die betreffenden Thiere ſehr genau, und verdienen deshalb unzweifelhaft mehr Glauben, als die Balgkundigen. Gerade bei den Antilopen iſt die Färbung eine ſehr beſtändige, nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/574
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/574>, abgerufen am 23.11.2024.