Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Der eigentliche Wasserbock.
Kreuz an nach vorn und unten, elliptisch gebogen. Das Haar ist grob und drahtartig, nur auf der
Kopffirst, den Lippen, der Außenfläche der Ohren und den Läufen kurz und dicht, sonst lang und
zottig. Die Hörner sind walzig, an der unteren Hälfte 12 bis 20 Mal stark geringelt, an der
Spitze glatt. Das Weibchen ist blässer und zarter gebaut.

Der Wasserbock ist eine der schweren Antilopen; seine Gestalt ist fast plump, jedoch nicht un-
zierlich. Die Ohren sind groß und breit, die Augen sehr lebhaft, ausdrucksvoll, Selbständigkeit des
Wesens, ja fast Wildheit widerspiegelnd. Smith fand ihn nördlich des Kuruman in kleinen Her-
den von 8 bis 10 Stück, welche sich an den Ufern der Ströme hielten. Unter jedem Rudel sah
man höchstens zwei oder drei Böcke, von denen nur ein einziger völlig erwachsen war. Die übrigen

[Abbildung] Der eigentliche Wasserbock (Kobus ellipsiprymnus).
Böcke schienen von der Gesellschaft abgeschlagen worden zu sein; doch behaupten die Eingeborenen,
daß es überhaupt mehr Geisen, als Böcke gäbe, weil weit mehr Thier- als Bockkälber ge-
setzt würden.

Die Wasserböcke sehen, wenn sie weiden, etwas unbehilflich aus; sobald sie aber aufgeregt
werden, nimmt ihre Gestalt etwas sehr Stattliches und Zierliches an. Sie heben den Kopf dann
hoch und gewinnen ein lebhaft geistvolles Ansehen. Wenn der Leitbock wirklich Gefahr wittert, eilt er
in sausendem Galopp dahin, und das ganze Rudel jagt hinter ihm drein. Gewöhnlich geht die
Flucht nach dem Wasser zu, und, wenn der Verfolger das Wild ängstlich gemacht hat, stürzt sich die
ganze Herde mit einem Male plumpend in die Wellen, gleichviel, ob das Gewässer ein ruhig stehen-

35 *

Der eigentliche Waſſerbock.
Kreuz an nach vorn und unten, elliptiſch gebogen. Das Haar iſt grob und drahtartig, nur auf der
Kopffirſt, den Lippen, der Außenfläche der Ohren und den Läufen kurz und dicht, ſonſt lang und
zottig. Die Hörner ſind walzig, an der unteren Hälfte 12 bis 20 Mal ſtark geringelt, an der
Spitze glatt. Das Weibchen iſt bläſſer und zarter gebaut.

Der Waſſerbock iſt eine der ſchweren Antilopen; ſeine Geſtalt iſt faſt plump, jedoch nicht un-
zierlich. Die Ohren ſind groß und breit, die Augen ſehr lebhaft, ausdrucksvoll, Selbſtändigkeit des
Weſens, ja faſt Wildheit widerſpiegelnd. Smith fand ihn nördlich des Kuruman in kleinen Her-
den von 8 bis 10 Stück, welche ſich an den Ufern der Ströme hielten. Unter jedem Rudel ſah
man höchſtens zwei oder drei Böcke, von denen nur ein einziger völlig erwachſen war. Die übrigen

[Abbildung] Der eigentliche Waſſerbock (Kobus ellipsiprymnus).
Böcke ſchienen von der Geſellſchaft abgeſchlagen worden zu ſein; doch behaupten die Eingeborenen,
daß es überhaupt mehr Geiſen, als Böcke gäbe, weil weit mehr Thier- als Bockkälber ge-
ſetzt würden.

Die Waſſerböcke ſehen, wenn ſie weiden, etwas unbehilflich aus; ſobald ſie aber aufgeregt
werden, nimmt ihre Geſtalt etwas ſehr Stattliches und Zierliches an. Sie heben den Kopf dann
hoch und gewinnen ein lebhaft geiſtvolles Anſehen. Wenn der Leitbock wirklich Gefahr wittert, eilt er
in ſauſendem Galopp dahin, und das ganze Rudel jagt hinter ihm drein. Gewöhnlich geht die
Flucht nach dem Waſſer zu, und, wenn der Verfolger das Wild ängſtlich gemacht hat, ſtürzt ſich die
ganze Herde mit einem Male plumpend in die Wellen, gleichviel, ob das Gewäſſer ein ruhig ſtehen-

35 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0577" n="547"/><fw place="top" type="header">Der eigentliche Wa&#x017F;&#x017F;erbock.</fw><lb/>
Kreuz an nach vorn und unten, ellipti&#x017F;ch gebogen. Das Haar i&#x017F;t grob und drahtartig, nur auf der<lb/>
Kopffir&#x017F;t, den Lippen, der Außenfläche der Ohren und den Läufen kurz und dicht, &#x017F;on&#x017F;t lang und<lb/>
zottig. Die Hörner &#x017F;ind walzig, an der unteren Hälfte 12 bis 20 Mal &#x017F;tark geringelt, an der<lb/>
Spitze glatt. Das Weibchen i&#x017F;t blä&#x017F;&#x017F;er und zarter gebaut.</p><lb/>
              <p>Der Wa&#x017F;&#x017F;erbock i&#x017F;t eine der &#x017F;chweren Antilopen; &#x017F;eine Ge&#x017F;talt i&#x017F;t fa&#x017F;t plump, jedoch nicht un-<lb/>
zierlich. Die Ohren &#x017F;ind groß und breit, die Augen &#x017F;ehr lebhaft, ausdrucksvoll, Selb&#x017F;tändigkeit des<lb/>
We&#x017F;ens, ja fa&#x017F;t Wildheit wider&#x017F;piegelnd. <hi rendition="#g">Smith</hi> fand ihn nördlich des Kuruman in kleinen Her-<lb/>
den von 8 bis 10 Stück, welche &#x017F;ich an den Ufern der Ströme hielten. Unter jedem Rudel &#x017F;ah<lb/>
man höch&#x017F;tens zwei oder drei Böcke, von denen nur ein einziger völlig erwach&#x017F;en war. Die übrigen<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der eigentliche Wa&#x017F;&#x017F;erbock</hi> (<hi rendition="#aq">Kobus ellipsiprymnus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Böcke &#x017F;chienen von der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft abge&#x017F;chlagen worden zu &#x017F;ein; doch behaupten die Eingeborenen,<lb/>
daß es überhaupt mehr Gei&#x017F;en, als Böcke gäbe, weil weit mehr Thier- als Bockkälber ge-<lb/>
&#x017F;etzt würden.</p><lb/>
              <p>Die Wa&#x017F;&#x017F;erböcke &#x017F;ehen, wenn &#x017F;ie weiden, etwas unbehilflich aus; &#x017F;obald &#x017F;ie aber aufgeregt<lb/>
werden, nimmt ihre Ge&#x017F;talt etwas &#x017F;ehr Stattliches und Zierliches an. Sie heben den Kopf dann<lb/>
hoch und gewinnen ein lebhaft gei&#x017F;tvolles An&#x017F;ehen. Wenn der Leitbock wirklich Gefahr wittert, eilt er<lb/>
in &#x017F;au&#x017F;endem Galopp dahin, und das ganze Rudel jagt hinter ihm drein. Gewöhnlich geht die<lb/>
Flucht nach dem Wa&#x017F;&#x017F;er zu, und, wenn der Verfolger das Wild äng&#x017F;tlich gemacht hat, &#x017F;türzt &#x017F;ich die<lb/>
ganze Herde mit einem Male plumpend in die Wellen, gleichviel, ob das Gewä&#x017F;&#x017F;er ein ruhig &#x017F;tehen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">35 *</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0577] Der eigentliche Waſſerbock. Kreuz an nach vorn und unten, elliptiſch gebogen. Das Haar iſt grob und drahtartig, nur auf der Kopffirſt, den Lippen, der Außenfläche der Ohren und den Läufen kurz und dicht, ſonſt lang und zottig. Die Hörner ſind walzig, an der unteren Hälfte 12 bis 20 Mal ſtark geringelt, an der Spitze glatt. Das Weibchen iſt bläſſer und zarter gebaut. Der Waſſerbock iſt eine der ſchweren Antilopen; ſeine Geſtalt iſt faſt plump, jedoch nicht un- zierlich. Die Ohren ſind groß und breit, die Augen ſehr lebhaft, ausdrucksvoll, Selbſtändigkeit des Weſens, ja faſt Wildheit widerſpiegelnd. Smith fand ihn nördlich des Kuruman in kleinen Her- den von 8 bis 10 Stück, welche ſich an den Ufern der Ströme hielten. Unter jedem Rudel ſah man höchſtens zwei oder drei Böcke, von denen nur ein einziger völlig erwachſen war. Die übrigen [Abbildung Der eigentliche Waſſerbock (Kobus ellipsiprymnus).] Böcke ſchienen von der Geſellſchaft abgeſchlagen worden zu ſein; doch behaupten die Eingeborenen, daß es überhaupt mehr Geiſen, als Böcke gäbe, weil weit mehr Thier- als Bockkälber ge- ſetzt würden. Die Waſſerböcke ſehen, wenn ſie weiden, etwas unbehilflich aus; ſobald ſie aber aufgeregt werden, nimmt ihre Geſtalt etwas ſehr Stattliches und Zierliches an. Sie heben den Kopf dann hoch und gewinnen ein lebhaft geiſtvolles Anſehen. Wenn der Leitbock wirklich Gefahr wittert, eilt er in ſauſendem Galopp dahin, und das ganze Rudel jagt hinter ihm drein. Gewöhnlich geht die Flucht nach dem Waſſer zu, und, wenn der Verfolger das Wild ängſtlich gemacht hat, ſtürzt ſich die ganze Herde mit einem Male plumpend in die Wellen, gleichviel, ob das Gewäſſer ein ruhig ſtehen- 35 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/577
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/577>, abgerufen am 23.11.2024.