mögen, immer und überall sind sie heimisch. Sie fordern in jeder Beziehung die Beachtung des Menschen heraus und gehören deshalb, trotz ihres unregelmäßigen Erscheinens, bei uns zu den bekann- testen Vögeln. Sie sind die Lieblinge aller Gebirgsbewohner, aber auch Lieblingsgestalten der Sage und Dichtung, welche beide von ihrem Leben Vieles und Anmuthiges zu berichten wissen. Aus dem Nachfolgenden wird hervorgehen, warum.
Es ist nicht gerade leicht, die verschiedenen Kreuzschnabelarten von einander zu trennen. Jede reichere Sammlung zeigt die manchfachsten Formen, welche allgemach in einander überzugehen scheinen.
[Abbildung]
Der Kiefernkreuzschnabel (Loxia pytiopsittacus).
Für Europa darf man wahrscheinlich vier sicher verschiedene Arten annehmen; auf den Gebirgen Asiens und in Amerika leben ungefähr ebensoviele. Sie sämmtlich sind nicht nur ähnlich gestaltet, sondern auch ähnlich gefärbt. Die Färbung des Gefieders ist ein schönes Zinnober- oder Johannisbeerroth bei den alten Männchen, ein sehr verschiedenartiges Rothgelb, Goldgelb, Grüngelb oder Lehmroth bei den jüngeren Männchen und ein mehr oder minder ins Gelbe oder Graue spielendes Grün bei den Weibchen. Das Gesieder der Jungen vor der ersten Mauser ist hellgrau, dunkel oder schwarzgrau gestrichelt. Die Schwung- und Schwanzfedern sind bei allen Arten grauschwarz.
Die Knacker. Sperlingsvögel. Kreuzſchnäbel.
mögen, immer und überall ſind ſie heimiſch. Sie fordern in jeder Beziehung die Beachtung des Menſchen heraus und gehören deshalb, trotz ihres unregelmäßigen Erſcheinens, bei uns zu den bekann- teſten Vögeln. Sie ſind die Lieblinge aller Gebirgsbewohner, aber auch Lieblingsgeſtalten der Sage und Dichtung, welche beide von ihrem Leben Vieles und Anmuthiges zu berichten wiſſen. Aus dem Nachfolgenden wird hervorgehen, warum.
Es iſt nicht gerade leicht, die verſchiedenen Kreuzſchnabelarten von einander zu trennen. Jede reichere Sammlung zeigt die manchfachſten Formen, welche allgemach in einander überzugehen ſcheinen.
[Abbildung]
Der Kiefernkreuzſchnabel (Loxia pytiopsittacus).
Für Europa darf man wahrſcheinlich vier ſicher verſchiedene Arten annehmen; auf den Gebirgen Aſiens und in Amerika leben ungefähr ebenſoviele. Sie ſämmtlich ſind nicht nur ähnlich geſtaltet, ſondern auch ähnlich gefärbt. Die Färbung des Gefieders iſt ein ſchönes Zinnober- oder Johannisbeerroth bei den alten Männchen, ein ſehr verſchiedenartiges Rothgelb, Goldgelb, Grüngelb oder Lehmroth bei den jüngeren Männchen und ein mehr oder minder ins Gelbe oder Graue ſpielendes Grün bei den Weibchen. Das Geſieder der Jungen vor der erſten Mauſer iſt hellgrau, dunkel oder ſchwarzgrau geſtrichelt. Die Schwung- und Schwanzfedern ſind bei allen Arten grauſchwarz.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0108"n="90"/><fwplace="top"type="header">Die Knacker. Sperlingsvögel. Kreuzſchnäbel.</fw><lb/>
mögen, immer und überall ſind ſie heimiſch. Sie fordern in jeder Beziehung die Beachtung des<lb/>
Menſchen heraus und gehören deshalb, trotz ihres unregelmäßigen Erſcheinens, bei uns zu den bekann-<lb/>
teſten Vögeln. Sie ſind die Lieblinge aller Gebirgsbewohner, aber auch Lieblingsgeſtalten der Sage<lb/>
und Dichtung, welche beide von ihrem Leben Vieles und Anmuthiges zu berichten wiſſen. Aus<lb/>
dem Nachfolgenden wird hervorgehen, warum.</p><lb/><p>Es iſt nicht gerade leicht, die verſchiedenen Kreuzſchnabelarten von einander zu trennen. Jede<lb/>
reichere Sammlung zeigt die manchfachſten Formen, welche allgemach in einander überzugehen ſcheinen.<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Kiefernkreuzſchnabel</hi> (<hirendition="#aq">Loxia pytiopsittacus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Für Europa darf man wahrſcheinlich vier ſicher verſchiedene Arten annehmen; auf den Gebirgen Aſiens<lb/>
und in Amerika leben ungefähr ebenſoviele. Sie ſämmtlich ſind nicht nur ähnlich geſtaltet, ſondern<lb/>
auch ähnlich gefärbt. Die Färbung des Gefieders iſt ein ſchönes Zinnober- oder Johannisbeerroth bei<lb/>
den alten Männchen, ein ſehr verſchiedenartiges Rothgelb, Goldgelb, Grüngelb oder Lehmroth bei<lb/>
den jüngeren Männchen und ein mehr oder minder ins Gelbe oder Graue ſpielendes Grün bei den<lb/>
Weibchen. Das Geſieder der Jungen vor der erſten Mauſer iſt hellgrau, dunkel oder ſchwarzgrau<lb/>
geſtrichelt. Die Schwung- und Schwanzfedern ſind bei allen Arten grauſchwarz.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[90/0108]
Die Knacker. Sperlingsvögel. Kreuzſchnäbel.
mögen, immer und überall ſind ſie heimiſch. Sie fordern in jeder Beziehung die Beachtung des
Menſchen heraus und gehören deshalb, trotz ihres unregelmäßigen Erſcheinens, bei uns zu den bekann-
teſten Vögeln. Sie ſind die Lieblinge aller Gebirgsbewohner, aber auch Lieblingsgeſtalten der Sage
und Dichtung, welche beide von ihrem Leben Vieles und Anmuthiges zu berichten wiſſen. Aus
dem Nachfolgenden wird hervorgehen, warum.
Es iſt nicht gerade leicht, die verſchiedenen Kreuzſchnabelarten von einander zu trennen. Jede
reichere Sammlung zeigt die manchfachſten Formen, welche allgemach in einander überzugehen ſcheinen.
[Abbildung Der Kiefernkreuzſchnabel (Loxia pytiopsittacus).]
Für Europa darf man wahrſcheinlich vier ſicher verſchiedene Arten annehmen; auf den Gebirgen Aſiens
und in Amerika leben ungefähr ebenſoviele. Sie ſämmtlich ſind nicht nur ähnlich geſtaltet, ſondern
auch ähnlich gefärbt. Die Färbung des Gefieders iſt ein ſchönes Zinnober- oder Johannisbeerroth bei
den alten Männchen, ein ſehr verſchiedenartiges Rothgelb, Goldgelb, Grüngelb oder Lehmroth bei
den jüngeren Männchen und ein mehr oder minder ins Gelbe oder Graue ſpielendes Grün bei den
Weibchen. Das Geſieder der Jungen vor der erſten Mauſer iſt hellgrau, dunkel oder ſchwarzgrau
geſtrichelt. Die Schwung- und Schwanzfedern ſind bei allen Arten grauſchwarz.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/108>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.