Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Knacker. Sperlingsvögel. Webervögel.

Aus den neuen Beobachtungen geht hervor, daß der Siedelweber die Ufer des Orange-
flusses in Südafrika nicht überschreitet. Wie weit er vonhieran nach Norden reicht und sich über
das Jnnere Südafrikas verbreitet, ist bis jetzt noch unbekannt. A. Smith fand ihn am häufigsten
um Lataku. Schon die älteren Reisenden erwähnen dieses Vogels. "Jm Lande der Namaken", sagt
Patterson in seiner zu Ende des vorigen Jahrhunderts erschienenen Reise, "gibt es Mimosenwälder,
welche viel Gummi liefern und deren Zweige die vornehmste Nahrung der Girafen sind. Jhre aus-
gebreiteten Aeste und ihr platter Stamm schützen eine Art Vögel, die sich in Herden versammeln, vor
den Schlangen, welche sonst ihre Eier vernichten würden. Die Art, wie sie ihre Nester machen, ist
höchst merkwürdig. Achthundert bis tausend sind unter einem gemeinschaftlichen Dach, welches ganz
einem mit Stroh bedeckten Hause gleicht, einen großen Ast mit seinen Zweigen bedeckt und über die eigent-
lichen Nester, die klumpenweis darunter sind, überhängt, so daß weder eine Schlange, noch ein anderes

[Abbildung] Mahaliwebervogel (Nest). [Zu Seite 220.]
Raubthier dazu kommt. Jn ihrem Kunstfleiß
scheinen sie den Bienen zu gleichen. Sie sind den
ganzen Tag beschäftigt, Gras herbei zu holen,
woraus der wesentlichste Theil ihres Gebäudes be-
steht, und das sie zum Ausbessern und Ergänzen
gebrauchen. Sie vermehren ohne Zweifel jährlich
die Nester, so daß sich die Bäume, welche diese
schwebenden Städte tragen, ganz biegen. Unten
daran sieht man eine Menge Eingänge, deren
jeder zu einer Straße führt, an deren Seiten
sich die Nester befinden, ungefähr zwei Zoll von
einander. Sie leben wahrscheinlich von den Sa-
men des Grases, womit sie das Nest bauen."

Diese Schilderung, welche im ganzen richtig
ist, wurde von dem bekannten Reisenden und For-
scher A. Smith vervollständigt: "Das Auffäl-
lige dieser Vögel", sagt er, "ist der gesellige Bau
ihrer Nester unter einem Dache. Wenn sie einen
Nistplatz gefunden und den Bau der Nester be-
gonnen haben, beginnen sie, gemeinschaftlich das
Allen dienende Dach zu errichten. Jedes Pärchen
baut und bedacht sein eigenes Nest, aber eins
baut dicht neben das andere, und wenn alle fertig
sind, glaubt man nur ein Nest zu sehen, mit einem
Dache oben und unzähligen kreisrunden Löchern
auf der Unterseite. Zum zweiten Male werden dieselben Nester nicht zum Brüten benutzt, sondern
dann unten an die alten neue angehängt, so daß nun Dach und alte Nester die Bedeckung der
neuen bilden. So nimmt die Masse von Jahr zu Jahr an Größe und Gewicht zu, bis sie
endlich zu schwer wird, den Ast, an dem sie hängt, zerbricht und herabfällt."

Solche Ansiedelungen findet man gewöhnlich auf großen, hohen Bäumen; wo diese jedoch nicht
zu finden sind, wird wohl auch die baumartige Aloe benutzt. Das Gelege besteht aus drei bis
vier bläulichweißen, am dickeren Ende klein braun getüpfelten Eiern. Ob nur das Weibchen brütet
oder darin vom Männchen unterstützt wird, ist zur Zeit noch unbekannt. Die Jungen werden mit
Kerbthieren groß gezogen, die Alten fressen diese nur nebenbei.

Zu uns kommen die Siedelwebervögel leider nicht herüber; mir ist deshalb auch keine Angabe
über ihr Betragen in der Gefangenschaft bekannt.



Die Knacker. Sperlingsvögel. Webervögel.

Aus den neuen Beobachtungen geht hervor, daß der Siedelweber die Ufer des Orange-
fluſſes in Südafrika nicht überſchreitet. Wie weit er vonhieran nach Norden reicht und ſich über
das Jnnere Südafrikas verbreitet, iſt bis jetzt noch unbekannt. A. Smith fand ihn am häufigſten
um Lataku. Schon die älteren Reiſenden erwähnen dieſes Vogels. „Jm Lande der Namaken‟, ſagt
Patterſon in ſeiner zu Ende des vorigen Jahrhunderts erſchienenen Reiſe, „gibt es Mimoſenwälder,
welche viel Gummi liefern und deren Zweige die vornehmſte Nahrung der Girafen ſind. Jhre aus-
gebreiteten Aeſte und ihr platter Stamm ſchützen eine Art Vögel, die ſich in Herden verſammeln, vor
den Schlangen, welche ſonſt ihre Eier vernichten würden. Die Art, wie ſie ihre Neſter machen, iſt
höchſt merkwürdig. Achthundert bis tauſend ſind unter einem gemeinſchaftlichen Dach, welches ganz
einem mit Stroh bedeckten Hauſe gleicht, einen großen Aſt mit ſeinen Zweigen bedeckt und über die eigent-
lichen Neſter, die klumpenweis darunter ſind, überhängt, ſo daß weder eine Schlange, noch ein anderes

[Abbildung] Mahaliwebervogel (Neſt). [Zu Seite 220.]
Raubthier dazu kommt. Jn ihrem Kunſtfleiß
ſcheinen ſie den Bienen zu gleichen. Sie ſind den
ganzen Tag beſchäftigt, Gras herbei zu holen,
woraus der weſentlichſte Theil ihres Gebäudes be-
ſteht, und das ſie zum Ausbeſſern und Ergänzen
gebrauchen. Sie vermehren ohne Zweifel jährlich
die Neſter, ſo daß ſich die Bäume, welche dieſe
ſchwebenden Städte tragen, ganz biegen. Unten
daran ſieht man eine Menge Eingänge, deren
jeder zu einer Straße führt, an deren Seiten
ſich die Neſter befinden, ungefähr zwei Zoll von
einander. Sie leben wahrſcheinlich von den Sa-
men des Graſes, womit ſie das Neſt bauen.‟

Dieſe Schilderung, welche im ganzen richtig
iſt, wurde von dem bekannten Reiſenden und For-
ſcher A. Smith vervollſtändigt: „Das Auffäl-
lige dieſer Vögel‟, ſagt er, „iſt der geſellige Bau
ihrer Neſter unter einem Dache. Wenn ſie einen
Niſtplatz gefunden und den Bau der Neſter be-
gonnen haben, beginnen ſie, gemeinſchaftlich das
Allen dienende Dach zu errichten. Jedes Pärchen
baut und bedacht ſein eigenes Neſt, aber eins
baut dicht neben das andere, und wenn alle fertig
ſind, glaubt man nur ein Neſt zu ſehen, mit einem
Dache oben und unzähligen kreisrunden Löchern
auf der Unterſeite. Zum zweiten Male werden dieſelben Neſter nicht zum Brüten benutzt, ſondern
dann unten an die alten neue angehängt, ſo daß nun Dach und alte Neſter die Bedeckung der
neuen bilden. So nimmt die Maſſe von Jahr zu Jahr an Größe und Gewicht zu, bis ſie
endlich zu ſchwer wird, den Aſt, an dem ſie hängt, zerbricht und herabfällt.‟

Solche Anſiedelungen findet man gewöhnlich auf großen, hohen Bäumen; wo dieſe jedoch nicht
zu finden ſind, wird wohl auch die baumartige Aloë benutzt. Das Gelege beſteht aus drei bis
vier bläulichweißen, am dickeren Ende klein braun getüpfelten Eiern. Ob nur das Weibchen brütet
oder darin vom Männchen unterſtützt wird, iſt zur Zeit noch unbekannt. Die Jungen werden mit
Kerbthieren groß gezogen, die Alten freſſen dieſe nur nebenbei.

Zu uns kommen die Siedelwebervögel leider nicht herüber; mir iſt deshalb auch keine Angabe
über ihr Betragen in der Gefangenſchaft bekannt.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0242" n="222"/>
          <fw place="top" type="header">Die Knacker. Sperlingsvögel. Webervögel.</fw><lb/>
          <p>Aus den neuen Beobachtungen geht hervor, daß der Siedelweber die Ufer des Orange-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;es in Südafrika nicht über&#x017F;chreitet. Wie weit er vonhieran nach Norden reicht und &#x017F;ich über<lb/>
das Jnnere Südafrikas verbreitet, i&#x017F;t bis jetzt noch unbekannt. A. <hi rendition="#g">Smith</hi> fand ihn am häufig&#x017F;ten<lb/>
um Lataku. Schon die älteren Rei&#x017F;enden erwähnen die&#x017F;es Vogels. &#x201E;Jm Lande der Namaken&#x201F;, &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#g">Patter&#x017F;on</hi> in &#x017F;einer zu Ende des vorigen Jahrhunderts er&#x017F;chienenen Rei&#x017F;e, &#x201E;gibt es Mimo&#x017F;enwälder,<lb/>
welche viel Gummi liefern und deren Zweige die vornehm&#x017F;te Nahrung der Girafen &#x017F;ind. Jhre aus-<lb/>
gebreiteten Ae&#x017F;te und ihr platter Stamm &#x017F;chützen eine Art Vögel, die &#x017F;ich in Herden ver&#x017F;ammeln, vor<lb/>
den Schlangen, welche &#x017F;on&#x017F;t ihre Eier vernichten würden. Die Art, wie &#x017F;ie ihre Ne&#x017F;ter machen, i&#x017F;t<lb/>
höch&#x017F;t merkwürdig. Achthundert bis tau&#x017F;end &#x017F;ind unter einem gemein&#x017F;chaftlichen Dach, welches ganz<lb/>
einem mit Stroh bedeckten Hau&#x017F;e gleicht, einen großen A&#x017F;t mit &#x017F;einen Zweigen bedeckt und über die eigent-<lb/>
lichen Ne&#x017F;ter, die klumpenweis darunter &#x017F;ind, überhängt, &#x017F;o daß weder eine Schlange, noch ein anderes<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Mahaliwebervogel</hi> (Ne&#x017F;t). [Zu Seite 220.]</hi></head></figure><lb/>
Raubthier dazu kommt. Jn ihrem Kun&#x017F;tfleiß<lb/>
&#x017F;cheinen &#x017F;ie den Bienen zu gleichen. Sie &#x017F;ind den<lb/>
ganzen Tag be&#x017F;chäftigt, Gras herbei zu holen,<lb/>
woraus der we&#x017F;entlich&#x017F;te Theil ihres Gebäudes be-<lb/>
&#x017F;teht, und das &#x017F;ie zum Ausbe&#x017F;&#x017F;ern und Ergänzen<lb/>
gebrauchen. Sie vermehren ohne Zweifel jährlich<lb/>
die Ne&#x017F;ter, &#x017F;o daß &#x017F;ich die Bäume, welche die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chwebenden Städte tragen, ganz biegen. Unten<lb/>
daran &#x017F;ieht man eine Menge Eingänge, deren<lb/>
jeder zu einer Straße führt, an deren Seiten<lb/>
&#x017F;ich die Ne&#x017F;ter befinden, ungefähr zwei Zoll von<lb/>
einander. Sie leben wahr&#x017F;cheinlich von den Sa-<lb/>
men des Gra&#x017F;es, womit &#x017F;ie das Ne&#x017F;t bauen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Schilderung, welche im ganzen richtig<lb/>
i&#x017F;t, wurde von dem bekannten Rei&#x017F;enden und For-<lb/>
&#x017F;cher A. <hi rendition="#g">Smith</hi> vervoll&#x017F;tändigt: &#x201E;Das Auffäl-<lb/>
lige die&#x017F;er Vögel&#x201F;, &#x017F;agt er, &#x201E;i&#x017F;t der ge&#x017F;ellige Bau<lb/>
ihrer Ne&#x017F;ter unter einem Dache. Wenn &#x017F;ie einen<lb/>
Ni&#x017F;tplatz gefunden und den Bau der Ne&#x017F;ter be-<lb/>
gonnen haben, beginnen &#x017F;ie, gemein&#x017F;chaftlich das<lb/>
Allen dienende Dach zu errichten. Jedes Pärchen<lb/>
baut und bedacht &#x017F;ein eigenes Ne&#x017F;t, aber eins<lb/>
baut dicht neben das andere, und wenn alle fertig<lb/>
&#x017F;ind, glaubt man nur ein Ne&#x017F;t zu &#x017F;ehen, mit einem<lb/>
Dache oben und unzähligen kreisrunden Löchern<lb/>
auf der Unter&#x017F;eite. Zum zweiten Male werden die&#x017F;elben Ne&#x017F;ter nicht zum Brüten benutzt, &#x017F;ondern<lb/>
dann unten an die alten neue angehängt, &#x017F;o daß nun Dach und alte Ne&#x017F;ter die Bedeckung der<lb/>
neuen bilden. So nimmt die Ma&#x017F;&#x017F;e von Jahr zu Jahr an Größe und Gewicht zu, bis &#x017F;ie<lb/>
endlich zu &#x017F;chwer wird, den A&#x017F;t, an dem &#x017F;ie hängt, zerbricht und herabfällt.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Solche An&#x017F;iedelungen findet man gewöhnlich auf großen, hohen Bäumen; wo die&#x017F;e jedoch nicht<lb/>
zu finden &#x017F;ind, wird wohl auch die <hi rendition="#g">baumartige Alo<hi rendition="#aq">ë</hi></hi> benutzt. Das Gelege be&#x017F;teht aus drei bis<lb/>
vier bläulichweißen, am dickeren Ende klein braun getüpfelten Eiern. Ob nur das Weibchen brütet<lb/>
oder darin vom Männchen unter&#x017F;tützt wird, i&#x017F;t zur Zeit noch unbekannt. Die Jungen werden mit<lb/>
Kerbthieren groß gezogen, die Alten fre&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e nur nebenbei.</p><lb/>
          <p>Zu uns kommen die Siedelwebervögel leider nicht herüber; mir i&#x017F;t deshalb auch keine Angabe<lb/>
über ihr Betragen in der Gefangen&#x017F;chaft bekannt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0242] Die Knacker. Sperlingsvögel. Webervögel. Aus den neuen Beobachtungen geht hervor, daß der Siedelweber die Ufer des Orange- fluſſes in Südafrika nicht überſchreitet. Wie weit er vonhieran nach Norden reicht und ſich über das Jnnere Südafrikas verbreitet, iſt bis jetzt noch unbekannt. A. Smith fand ihn am häufigſten um Lataku. Schon die älteren Reiſenden erwähnen dieſes Vogels. „Jm Lande der Namaken‟, ſagt Patterſon in ſeiner zu Ende des vorigen Jahrhunderts erſchienenen Reiſe, „gibt es Mimoſenwälder, welche viel Gummi liefern und deren Zweige die vornehmſte Nahrung der Girafen ſind. Jhre aus- gebreiteten Aeſte und ihr platter Stamm ſchützen eine Art Vögel, die ſich in Herden verſammeln, vor den Schlangen, welche ſonſt ihre Eier vernichten würden. Die Art, wie ſie ihre Neſter machen, iſt höchſt merkwürdig. Achthundert bis tauſend ſind unter einem gemeinſchaftlichen Dach, welches ganz einem mit Stroh bedeckten Hauſe gleicht, einen großen Aſt mit ſeinen Zweigen bedeckt und über die eigent- lichen Neſter, die klumpenweis darunter ſind, überhängt, ſo daß weder eine Schlange, noch ein anderes [Abbildung Mahaliwebervogel (Neſt). [Zu Seite 220.]] Raubthier dazu kommt. Jn ihrem Kunſtfleiß ſcheinen ſie den Bienen zu gleichen. Sie ſind den ganzen Tag beſchäftigt, Gras herbei zu holen, woraus der weſentlichſte Theil ihres Gebäudes be- ſteht, und das ſie zum Ausbeſſern und Ergänzen gebrauchen. Sie vermehren ohne Zweifel jährlich die Neſter, ſo daß ſich die Bäume, welche dieſe ſchwebenden Städte tragen, ganz biegen. Unten daran ſieht man eine Menge Eingänge, deren jeder zu einer Straße führt, an deren Seiten ſich die Neſter befinden, ungefähr zwei Zoll von einander. Sie leben wahrſcheinlich von den Sa- men des Graſes, womit ſie das Neſt bauen.‟ Dieſe Schilderung, welche im ganzen richtig iſt, wurde von dem bekannten Reiſenden und For- ſcher A. Smith vervollſtändigt: „Das Auffäl- lige dieſer Vögel‟, ſagt er, „iſt der geſellige Bau ihrer Neſter unter einem Dache. Wenn ſie einen Niſtplatz gefunden und den Bau der Neſter be- gonnen haben, beginnen ſie, gemeinſchaftlich das Allen dienende Dach zu errichten. Jedes Pärchen baut und bedacht ſein eigenes Neſt, aber eins baut dicht neben das andere, und wenn alle fertig ſind, glaubt man nur ein Neſt zu ſehen, mit einem Dache oben und unzähligen kreisrunden Löchern auf der Unterſeite. Zum zweiten Male werden dieſelben Neſter nicht zum Brüten benutzt, ſondern dann unten an die alten neue angehängt, ſo daß nun Dach und alte Neſter die Bedeckung der neuen bilden. So nimmt die Maſſe von Jahr zu Jahr an Größe und Gewicht zu, bis ſie endlich zu ſchwer wird, den Aſt, an dem ſie hängt, zerbricht und herabfällt.‟ Solche Anſiedelungen findet man gewöhnlich auf großen, hohen Bäumen; wo dieſe jedoch nicht zu finden ſind, wird wohl auch die baumartige Aloë benutzt. Das Gelege beſteht aus drei bis vier bläulichweißen, am dickeren Ende klein braun getüpfelten Eiern. Ob nur das Weibchen brütet oder darin vom Männchen unterſtützt wird, iſt zur Zeit noch unbekannt. Die Jungen werden mit Kerbthieren groß gezogen, die Alten freſſen dieſe nur nebenbei. Zu uns kommen die Siedelwebervögel leider nicht herüber; mir iſt deshalb auch keine Angabe über ihr Betragen in der Gefangenſchaft bekannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/242
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/242>, abgerufen am 18.05.2024.