Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Knacker. Rabenvögel. Baumkrähen.
stehenden Eichbäumen fällt er dem Wanderfalken zur Beute. Nachts bedroht ihn der Uhu und
vielleicht auch der Waldkauz; das Nest endlich wird durch den Baummarder geplündert. Andere
gefährliche Gegner scheint der Heher übrigens nicht zu haben. Er entdeckt die vierfüßigen Raubthiere
gewöhnlich eher, als sie ihn und verleidet ihnen durch fortwährendes Verfolgen und fürchterliches
Schreien oft genug die Jagd. Dem Menschen gegenüber zeigt er sich stets vorsichtig, und wenn er
einmal verscheucht wurde, ungemein scheu. Er foppt auch den Jäger nach Herzenslust und ärgert ihn,
weil er andere Thiere auch vor ihm warnt. Der Fang ist Sache des Zufalls. Einer von den Hehern
nascht von den Beeren auf Vogelherden oder in Dohnenstegen und kommt dabei lebend in die Gewalt
des Menschen. Die Mehrzahl der Gefangenen aber, welche man sieht, wurden jung aus dem Neste
genommen. An alt eingefangenen hat man wenig Freude; sie werden niemals zahm und gewöhnen
sich auch nicht an das Futter. Jung aufgezogene hingegen können ihrem Besitzer viel Vergnügen
gewähren, hauptsächlich durch ihre Nachahmungsgabe. Auch sie lernen unter Umständen einige Worte
nachplaudern, öfterer kurze Weisen nachpfeifen. Daß sie im Gesellschaftsbauer nicht geduldet werden
dürfen, braucht kaum erwähnt zu werden; es versteht sich von selbst, daß sie ihren amerikanischen Ver-
wandten auch hinsichtlich ihrer Unverträglichkeit noch überbieten.



An der nördlichen Grenze des Verbreitungskreises unseres Hehers beginnt das Gebiet eines Ver-
wandten, welcher seines sehr schwachen Schnabels, des stärker abgerundeten Schwanzes und des
düsteren Gefieders halber zum Vertreter einer besonderen Sippe erhoben worden ist.

Der Unglücksheher (Perisoreus infaustus), von dem Norman "Lavskrike" -- Flechten-
kriecher -- genannt, ist 12 Zoll lang und 18 Zoll breit; Fittig und Schwanz messen 51/2 Zoll. Beim
alten Vogel ist das weiche Gefieder lichtrostgrau, die Schwingen und die mittelsten Schwanzfedern grau,
ein Spiegel auf den Schwingen und die seitlichen Steuerfedern rostroth, der Oberkopf schwarzbraun.
Junge Vögel kennzeichnen sich durch blässere Farben und schwache Längszeichnung der Unterseite. Das
Auge ist graubraun, der Schnabel und der Fuß sind schwarz.

Als eigentliche Heimat unseres Vogels sind die nordischen Wälder zu betrachten. Jn Rußland
und Sibirien ist er stellenweise häufig, und vonhieraus hat er sich auch wiederholt bis nach Deutsch-
land verflogen. Jm Norden Skandinaviens ist er nicht gerade selten, wird aber auch keineswegs oft
gesehen. So habe ich ihn während meines fünfmonatlichen Aufenthalts in Norwegen und Lappland
nur ein einziges Mal zu Gesicht bekommen. Die unermeßlichen Nadelwälder bieten ihm der günsti-
gen Versteckplätze so viele, daß man an ihm vorübergehen kann, ohne ihn zu bemerken, falls er eben
nicht sein lautes durchdringendes Geschrei hören läßt.

Jn seinem Wesen und Betragen hat der Unglücksheher große Aehnlichkeit mit seinen Verwandten;
er ist aber weniger klug, minder beweglich und nicht so possenhaft, als der Eichelheher. Wie es
scheint, vertraut er auf die ihn schützende Färbung seines Gefieders ganz außerordentlich; denn er läßt
sich im Nadelwalde oft bequem unterlaufen, ohne sich zu rühren, während er sich im lichteren Birken-
walde vorsichtiger zeigt. Nilson behauptet, daß er so wenig scheu und so neugierig sei, daß er sich
den Holzmachern zuweilen auf den Hut setze; andere Beobachter wissen hiervon Nichts zu erzählen;
doch wird etwas Aehnliches von seinem amerikanischen Verwandten (Perisoreus canadensis) berichtet.
Gegen die Renthierlappen ist er nach Schrader sehr zutraulich. Er begleitet ihre Herden zu den
Ruheplätzen und lernt die harmlosen Hirten bald von den gefährlicheren Menschen unterscheiden. Sein
Flug ist ruckweise, unstet und zappelnd, sein Gang auf dem Boden dem des Hehers ähnlich,
seine Gewandtheit im Gezweig jedoch noch größer. Der norwegische Name soll sehr bezeichnend sein.
Das Geschrei wird durch die Silben "Srui, srui" wiedergegeben. Früher ist behauptet worden,
daß es den Klagelauten eines hilferufenden Menschen aufs täuschendste ähnle. Schrader vernahm

Die Knacker. Rabenvögel. Baumkrähen.
ſtehenden Eichbäumen fällt er dem Wanderfalken zur Beute. Nachts bedroht ihn der Uhu und
vielleicht auch der Waldkauz; das Neſt endlich wird durch den Baummarder geplündert. Andere
gefährliche Gegner ſcheint der Heher übrigens nicht zu haben. Er entdeckt die vierfüßigen Raubthiere
gewöhnlich eher, als ſie ihn und verleidet ihnen durch fortwährendes Verfolgen und fürchterliches
Schreien oft genug die Jagd. Dem Menſchen gegenüber zeigt er ſich ſtets vorſichtig, und wenn er
einmal verſcheucht wurde, ungemein ſcheu. Er foppt auch den Jäger nach Herzensluſt und ärgert ihn,
weil er andere Thiere auch vor ihm warnt. Der Fang iſt Sache des Zufalls. Einer von den Hehern
naſcht von den Beeren auf Vogelherden oder in Dohnenſtegen und kommt dabei lebend in die Gewalt
des Menſchen. Die Mehrzahl der Gefangenen aber, welche man ſieht, wurden jung aus dem Neſte
genommen. An alt eingefangenen hat man wenig Freude; ſie werden niemals zahm und gewöhnen
ſich auch nicht an das Futter. Jung aufgezogene hingegen können ihrem Beſitzer viel Vergnügen
gewähren, hauptſächlich durch ihre Nachahmungsgabe. Auch ſie lernen unter Umſtänden einige Worte
nachplaudern, öfterer kurze Weiſen nachpfeifen. Daß ſie im Geſellſchaftsbauer nicht geduldet werden
dürfen, braucht kaum erwähnt zu werden; es verſteht ſich von ſelbſt, daß ſie ihren amerikaniſchen Ver-
wandten auch hinſichtlich ihrer Unverträglichkeit noch überbieten.



An der nördlichen Grenze des Verbreitungskreiſes unſeres Hehers beginnt das Gebiet eines Ver-
wandten, welcher ſeines ſehr ſchwachen Schnabels, des ſtärker abgerundeten Schwanzes und des
düſteren Gefieders halber zum Vertreter einer beſonderen Sippe erhoben worden iſt.

Der Unglücksheher (Perisoreus infaustus), von dem Norman „Lavskrike‟ — Flechten-
kriecher — genannt, iſt 12 Zoll lang und 18 Zoll breit; Fittig und Schwanz meſſen 5½ Zoll. Beim
alten Vogel iſt das weiche Gefieder lichtroſtgrau, die Schwingen und die mittelſten Schwanzfedern grau,
ein Spiegel auf den Schwingen und die ſeitlichen Steuerfedern roſtroth, der Oberkopf ſchwarzbraun.
Junge Vögel kennzeichnen ſich durch bläſſere Farben und ſchwache Längszeichnung der Unterſeite. Das
Auge iſt graubraun, der Schnabel und der Fuß ſind ſchwarz.

Als eigentliche Heimat unſeres Vogels ſind die nordiſchen Wälder zu betrachten. Jn Rußland
und Sibirien iſt er ſtellenweiſe häufig, und vonhieraus hat er ſich auch wiederholt bis nach Deutſch-
land verflogen. Jm Norden Skandinaviens iſt er nicht gerade ſelten, wird aber auch keineswegs oft
geſehen. So habe ich ihn während meines fünfmonatlichen Aufenthalts in Norwegen und Lappland
nur ein einziges Mal zu Geſicht bekommen. Die unermeßlichen Nadelwälder bieten ihm der günſti-
gen Verſteckplätze ſo viele, daß man an ihm vorübergehen kann, ohne ihn zu bemerken, falls er eben
nicht ſein lautes durchdringendes Geſchrei hören läßt.

Jn ſeinem Weſen und Betragen hat der Unglücksheher große Aehnlichkeit mit ſeinen Verwandten;
er iſt aber weniger klug, minder beweglich und nicht ſo poſſenhaft, als der Eichelheher. Wie es
ſcheint, vertraut er auf die ihn ſchützende Färbung ſeines Gefieders ganz außerordentlich; denn er läßt
ſich im Nadelwalde oft bequem unterlaufen, ohne ſich zu rühren, während er ſich im lichteren Birken-
walde vorſichtiger zeigt. Nilſon behauptet, daß er ſo wenig ſcheu und ſo neugierig ſei, daß er ſich
den Holzmachern zuweilen auf den Hut ſetze; andere Beobachter wiſſen hiervon Nichts zu erzählen;
doch wird etwas Aehnliches von ſeinem amerikaniſchen Verwandten (Perisoreus canadensis) berichtet.
Gegen die Renthierlappen iſt er nach Schrader ſehr zutraulich. Er begleitet ihre Herden zu den
Ruheplätzen und lernt die harmloſen Hirten bald von den gefährlicheren Menſchen unterſcheiden. Sein
Flug iſt ruckweiſe, unſtet und zappelnd, ſein Gang auf dem Boden dem des Hehers ähnlich,
ſeine Gewandtheit im Gezweig jedoch noch größer. Der norwegiſche Name ſoll ſehr bezeichnend ſein.
Das Geſchrei wird durch die Silben „Srui, ſrui‟ wiedergegeben. Früher iſt behauptet worden,
daß es den Klagelauten eines hilferufenden Menſchen aufs täuſchendſte ähnle. Schrader vernahm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0410" n="382"/><fw place="top" type="header">Die Knacker. Rabenvögel. Baumkrähen.</fw><lb/>
&#x017F;tehenden Eichbäumen fällt er dem <hi rendition="#g">Wanderfalken</hi> zur Beute. Nachts bedroht ihn der <hi rendition="#g">Uhu</hi> und<lb/>
vielleicht auch der <hi rendition="#g">Waldkauz;</hi> das Ne&#x017F;t endlich wird durch den <hi rendition="#g">Baummarder</hi> geplündert. Andere<lb/>
gefährliche Gegner &#x017F;cheint der Heher übrigens nicht zu haben. Er entdeckt die vierfüßigen Raubthiere<lb/>
gewöhnlich eher, als &#x017F;ie ihn und verleidet ihnen durch fortwährendes Verfolgen und fürchterliches<lb/>
Schreien oft genug die Jagd. Dem Men&#x017F;chen gegenüber zeigt er &#x017F;ich &#x017F;tets vor&#x017F;ichtig, und wenn er<lb/>
einmal ver&#x017F;cheucht wurde, ungemein &#x017F;cheu. Er foppt auch den Jäger nach Herzenslu&#x017F;t und ärgert ihn,<lb/>
weil er andere Thiere auch vor ihm warnt. Der Fang i&#x017F;t Sache des Zufalls. Einer von den Hehern<lb/>
na&#x017F;cht von den Beeren auf Vogelherden oder in Dohnen&#x017F;tegen und kommt dabei lebend in die Gewalt<lb/>
des Men&#x017F;chen. Die Mehrzahl der Gefangenen aber, welche man &#x017F;ieht, wurden jung aus dem Ne&#x017F;te<lb/>
genommen. An alt eingefangenen hat man wenig Freude; &#x017F;ie werden niemals zahm und gewöhnen<lb/>
&#x017F;ich auch nicht an das Futter. Jung aufgezogene hingegen können ihrem Be&#x017F;itzer viel Vergnügen<lb/>
gewähren, haupt&#x017F;ächlich durch ihre Nachahmungsgabe. Auch &#x017F;ie lernen unter Um&#x017F;tänden einige Worte<lb/>
nachplaudern, öfterer kurze Wei&#x017F;en nachpfeifen. Daß &#x017F;ie im Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsbauer nicht geduldet werden<lb/>
dürfen, braucht kaum erwähnt zu werden; es ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, daß &#x017F;ie ihren amerikani&#x017F;chen Ver-<lb/>
wandten auch hin&#x017F;ichtlich ihrer Unverträglichkeit noch überbieten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>An der nördlichen Grenze des Verbreitungskrei&#x017F;es un&#x017F;eres Hehers beginnt das Gebiet eines Ver-<lb/>
wandten, welcher &#x017F;eines &#x017F;ehr &#x017F;chwachen Schnabels, des &#x017F;tärker abgerundeten Schwanzes und des<lb/>&#x017F;teren Gefieders halber zum Vertreter einer be&#x017F;onderen Sippe erhoben worden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Unglücksheher</hi> (<hi rendition="#aq">Perisoreus infaustus</hi>), von dem Norman <hi rendition="#g">&#x201E;Lavskrike&#x201F;</hi> &#x2014; Flechten-<lb/>
kriecher &#x2014; genannt, i&#x017F;t 12 Zoll lang und 18 Zoll breit; Fittig und Schwanz me&#x017F;&#x017F;en 5½ Zoll. Beim<lb/>
alten Vogel i&#x017F;t das weiche Gefieder lichtro&#x017F;tgrau, die Schwingen und die mittel&#x017F;ten Schwanzfedern grau,<lb/>
ein Spiegel auf den Schwingen und die &#x017F;eitlichen Steuerfedern ro&#x017F;troth, der Oberkopf &#x017F;chwarzbraun.<lb/>
Junge Vögel kennzeichnen &#x017F;ich durch blä&#x017F;&#x017F;ere Farben und &#x017F;chwache Längszeichnung der Unter&#x017F;eite. Das<lb/>
Auge i&#x017F;t graubraun, der Schnabel und der Fuß &#x017F;ind &#x017F;chwarz.</p><lb/>
          <p>Als eigentliche Heimat un&#x017F;eres Vogels &#x017F;ind die nordi&#x017F;chen Wälder zu betrachten. Jn Rußland<lb/>
und Sibirien i&#x017F;t er &#x017F;tellenwei&#x017F;e häufig, und vonhieraus hat er &#x017F;ich auch wiederholt bis nach Deut&#x017F;ch-<lb/>
land verflogen. Jm Norden Skandinaviens i&#x017F;t er nicht gerade &#x017F;elten, wird aber auch keineswegs oft<lb/>
ge&#x017F;ehen. So habe ich ihn während meines fünfmonatlichen Aufenthalts in Norwegen und Lappland<lb/>
nur ein einziges Mal zu Ge&#x017F;icht bekommen. Die unermeßlichen Nadelwälder bieten ihm der gün&#x017F;ti-<lb/>
gen Ver&#x017F;teckplätze &#x017F;o viele, daß man an ihm vorübergehen kann, ohne ihn zu bemerken, falls er eben<lb/>
nicht &#x017F;ein lautes durchdringendes Ge&#x017F;chrei hören läßt.</p><lb/>
          <p>Jn &#x017F;einem We&#x017F;en und Betragen hat der Unglücksheher große Aehnlichkeit mit &#x017F;einen Verwandten;<lb/>
er i&#x017F;t aber weniger klug, minder beweglich und nicht &#x017F;o po&#x017F;&#x017F;enhaft, als der <hi rendition="#g">Eichelheher.</hi> Wie es<lb/>
&#x017F;cheint, vertraut er auf die ihn &#x017F;chützende Färbung &#x017F;eines Gefieders ganz außerordentlich; denn er läßt<lb/>
&#x017F;ich im Nadelwalde oft bequem unterlaufen, ohne &#x017F;ich zu rühren, während er &#x017F;ich im lichteren Birken-<lb/>
walde vor&#x017F;ichtiger zeigt. <hi rendition="#g">Nil&#x017F;on</hi> behauptet, daß er &#x017F;o wenig &#x017F;cheu und &#x017F;o neugierig &#x017F;ei, daß er &#x017F;ich<lb/>
den Holzmachern zuweilen auf den Hut &#x017F;etze; andere Beobachter wi&#x017F;&#x017F;en hiervon Nichts zu erzählen;<lb/>
doch wird etwas Aehnliches von &#x017F;einem amerikani&#x017F;chen Verwandten (<hi rendition="#aq">Perisoreus canadensis</hi>) berichtet.<lb/>
Gegen die Renthierlappen i&#x017F;t er nach <hi rendition="#g">Schrader</hi> &#x017F;ehr zutraulich. Er begleitet ihre Herden zu den<lb/>
Ruheplätzen und lernt die harmlo&#x017F;en Hirten bald von den gefährlicheren Men&#x017F;chen unter&#x017F;cheiden. Sein<lb/>
Flug i&#x017F;t ruckwei&#x017F;e, un&#x017F;tet und zappelnd, &#x017F;ein Gang auf dem Boden dem des <hi rendition="#g">Hehers</hi> ähnlich,<lb/>
&#x017F;eine Gewandtheit im Gezweig jedoch noch größer. Der norwegi&#x017F;che Name &#x017F;oll &#x017F;ehr bezeichnend &#x017F;ein.<lb/>
Das Ge&#x017F;chrei wird durch die Silben <hi rendition="#g">&#x201E;Srui, &#x017F;rui&#x201F;</hi> wiedergegeben. Früher i&#x017F;t behauptet worden,<lb/>
daß es den Klagelauten eines hilferufenden Men&#x017F;chen aufs täu&#x017F;chend&#x017F;te ähnle. <hi rendition="#g">Schrader</hi> vernahm<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0410] Die Knacker. Rabenvögel. Baumkrähen. ſtehenden Eichbäumen fällt er dem Wanderfalken zur Beute. Nachts bedroht ihn der Uhu und vielleicht auch der Waldkauz; das Neſt endlich wird durch den Baummarder geplündert. Andere gefährliche Gegner ſcheint der Heher übrigens nicht zu haben. Er entdeckt die vierfüßigen Raubthiere gewöhnlich eher, als ſie ihn und verleidet ihnen durch fortwährendes Verfolgen und fürchterliches Schreien oft genug die Jagd. Dem Menſchen gegenüber zeigt er ſich ſtets vorſichtig, und wenn er einmal verſcheucht wurde, ungemein ſcheu. Er foppt auch den Jäger nach Herzensluſt und ärgert ihn, weil er andere Thiere auch vor ihm warnt. Der Fang iſt Sache des Zufalls. Einer von den Hehern naſcht von den Beeren auf Vogelherden oder in Dohnenſtegen und kommt dabei lebend in die Gewalt des Menſchen. Die Mehrzahl der Gefangenen aber, welche man ſieht, wurden jung aus dem Neſte genommen. An alt eingefangenen hat man wenig Freude; ſie werden niemals zahm und gewöhnen ſich auch nicht an das Futter. Jung aufgezogene hingegen können ihrem Beſitzer viel Vergnügen gewähren, hauptſächlich durch ihre Nachahmungsgabe. Auch ſie lernen unter Umſtänden einige Worte nachplaudern, öfterer kurze Weiſen nachpfeifen. Daß ſie im Geſellſchaftsbauer nicht geduldet werden dürfen, braucht kaum erwähnt zu werden; es verſteht ſich von ſelbſt, daß ſie ihren amerikaniſchen Ver- wandten auch hinſichtlich ihrer Unverträglichkeit noch überbieten. An der nördlichen Grenze des Verbreitungskreiſes unſeres Hehers beginnt das Gebiet eines Ver- wandten, welcher ſeines ſehr ſchwachen Schnabels, des ſtärker abgerundeten Schwanzes und des düſteren Gefieders halber zum Vertreter einer beſonderen Sippe erhoben worden iſt. Der Unglücksheher (Perisoreus infaustus), von dem Norman „Lavskrike‟ — Flechten- kriecher — genannt, iſt 12 Zoll lang und 18 Zoll breit; Fittig und Schwanz meſſen 5½ Zoll. Beim alten Vogel iſt das weiche Gefieder lichtroſtgrau, die Schwingen und die mittelſten Schwanzfedern grau, ein Spiegel auf den Schwingen und die ſeitlichen Steuerfedern roſtroth, der Oberkopf ſchwarzbraun. Junge Vögel kennzeichnen ſich durch bläſſere Farben und ſchwache Längszeichnung der Unterſeite. Das Auge iſt graubraun, der Schnabel und der Fuß ſind ſchwarz. Als eigentliche Heimat unſeres Vogels ſind die nordiſchen Wälder zu betrachten. Jn Rußland und Sibirien iſt er ſtellenweiſe häufig, und vonhieraus hat er ſich auch wiederholt bis nach Deutſch- land verflogen. Jm Norden Skandinaviens iſt er nicht gerade ſelten, wird aber auch keineswegs oft geſehen. So habe ich ihn während meines fünfmonatlichen Aufenthalts in Norwegen und Lappland nur ein einziges Mal zu Geſicht bekommen. Die unermeßlichen Nadelwälder bieten ihm der günſti- gen Verſteckplätze ſo viele, daß man an ihm vorübergehen kann, ohne ihn zu bemerken, falls er eben nicht ſein lautes durchdringendes Geſchrei hören läßt. Jn ſeinem Weſen und Betragen hat der Unglücksheher große Aehnlichkeit mit ſeinen Verwandten; er iſt aber weniger klug, minder beweglich und nicht ſo poſſenhaft, als der Eichelheher. Wie es ſcheint, vertraut er auf die ihn ſchützende Färbung ſeines Gefieders ganz außerordentlich; denn er läßt ſich im Nadelwalde oft bequem unterlaufen, ohne ſich zu rühren, während er ſich im lichteren Birken- walde vorſichtiger zeigt. Nilſon behauptet, daß er ſo wenig ſcheu und ſo neugierig ſei, daß er ſich den Holzmachern zuweilen auf den Hut ſetze; andere Beobachter wiſſen hiervon Nichts zu erzählen; doch wird etwas Aehnliches von ſeinem amerikaniſchen Verwandten (Perisoreus canadensis) berichtet. Gegen die Renthierlappen iſt er nach Schrader ſehr zutraulich. Er begleitet ihre Herden zu den Ruheplätzen und lernt die harmloſen Hirten bald von den gefährlicheren Menſchen unterſcheiden. Sein Flug iſt ruckweiſe, unſtet und zappelnd, ſein Gang auf dem Boden dem des Hehers ähnlich, ſeine Gewandtheit im Gezweig jedoch noch größer. Der norwegiſche Name ſoll ſehr bezeichnend ſein. Das Geſchrei wird durch die Silben „Srui, ſrui‟ wiedergegeben. Früher iſt behauptet worden, daß es den Klagelauten eines hilferufenden Menſchen aufs täuſchendſte ähnle. Schrader vernahm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/410
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/410>, abgerufen am 17.06.2024.