Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Kotri. Venteot. Sägeschwanz.
gewisser Weise dem Sammt ähnelnd. Die Schwingen sind schwärzlich, die vier mittelsten Schwanz-
federn grünlich, die äußeren auf der Außenfahne gleichfarbig, auf der innern mattschwarz und glanz-
los. Der Schnabel und
[Abbildung] Der Kotri oder die wandernde
Elster
(Dendrocitta rufa oder
Dendrocitta vagabunda).
die Füße sind schwarz.

Durch Horsfield
erfahren wir, daß der
Benteot auf Java nicht
gerade selten ist. Er lebt
aber ziemlich versteckt und
kommt deshalb nur Dem-
jenigen vor das Auge,
welcher ihn aufsucht. Be-
wohnte Ortschaften scheint
er gänzlich zu meiden. Er
zeigt sich mit Vorsicht auf
offenen Stellen des Waldes
und fliegt bei Gefahr sofort
nach dem Dickicht zurück.
Sein Flug ist schlecht, wacke-
lig und unsicher, der Gang
auf dem Boden kaum besser.
Kerbthiere aller Art schei-
nen die Hauptnahrung zu
bilden; wahrscheinlich aber
plündert auch er Nester
aus; seine kräftigen Klauen
deuten wenigstens darauf hin, daß er hierzu befähigt ist.
Früchte hat man ebenfalls in seinem Magen gefunden.
Ueber das Gefangenleben scheint Nichts bekannt zu sein,
wie denn überhaupt die Ledensweise noch sorgfältiger Be-
obachtung bedarf.

Eine verwandte Sippe (Temnurus) unterscheidet sich
dadurch, daß die Schwanzfedern am Ende winkelig ausge-
schnitten sind. Sie vertritt der Sägeschwanz (Temnurus
truncatus
), ein Vogel von 14 Zoll Länge und einfarbigem
schwarzen Gefieder, aus Cochinchina.



Mehrere Prachtvögel Süd- und Ostasiens, die Kit-
tas
(Cissa), werden von einigen Forschern den Raben zu-
gezählt, während sie andere getrennt wissen wollen und
ihnen entweder unter den Drosseln oder unter den
Raken eine Stelle anweisen. Die Vögel haben aber nicht blos in ihrer Gestalt, sondern auch in
ihrem Leben und Treiben so große Aehnlichkeit mit den Hehern, daß wir sie, ohne uns eines
Fehlers schuldig zu machen, hier folgen lassen können.

Brehm, Thierleben. III. 25

Kotri. Venteot. Sägeſchwanz.
gewiſſer Weiſe dem Sammt ähnelnd. Die Schwingen ſind ſchwärzlich, die vier mittelſten Schwanz-
federn grünlich, die äußeren auf der Außenfahne gleichfarbig, auf der innern mattſchwarz und glanz-
los. Der Schnabel und
[Abbildung] Der Kotri oder die wandernde
Elſter
(Dendrocitta rufa oder
Dendrocitta vagabunda).
die Füße ſind ſchwarz.

Durch Horsfield
erfahren wir, daß der
Benteot auf Java nicht
gerade ſelten iſt. Er lebt
aber ziemlich verſteckt und
kommt deshalb nur Dem-
jenigen vor das Auge,
welcher ihn aufſucht. Be-
wohnte Ortſchaften ſcheint
er gänzlich zu meiden. Er
zeigt ſich mit Vorſicht auf
offenen Stellen des Waldes
und fliegt bei Gefahr ſofort
nach dem Dickicht zurück.
Sein Flug iſt ſchlecht, wacke-
lig und unſicher, der Gang
auf dem Boden kaum beſſer.
Kerbthiere aller Art ſchei-
nen die Hauptnahrung zu
bilden; wahrſcheinlich aber
plündert auch er Neſter
aus; ſeine kräftigen Klauen
deuten wenigſtens darauf hin, daß er hierzu befähigt iſt.
Früchte hat man ebenfalls in ſeinem Magen gefunden.
Ueber das Gefangenleben ſcheint Nichts bekannt zu ſein,
wie denn überhaupt die Ledensweiſe noch ſorgfältiger Be-
obachtung bedarf.

Eine verwandte Sippe (Temnurus) unterſcheidet ſich
dadurch, daß die Schwanzfedern am Ende winkelig ausge-
ſchnitten ſind. Sie vertritt der Sägeſchwanz (Temnurus
truncatus
), ein Vogel von 14 Zoll Länge und einfarbigem
ſchwarzen Gefieder, aus Cochinchina.



Mehrere Prachtvögel Süd- und Oſtaſiens, die Kit-
tas
(Cissa), werden von einigen Forſchern den Raben zu-
gezählt, während ſie andere getrennt wiſſen wollen und
ihnen entweder unter den Droſſeln oder unter den
Raken eine Stelle anweiſen. Die Vögel haben aber nicht blos in ihrer Geſtalt, ſondern auch in
ihrem Leben und Treiben ſo große Aehnlichkeit mit den Hehern, daß wir ſie, ohne uns eines
Fehlers ſchuldig zu machen, hier folgen laſſen können.

Brehm, Thierleben. III. 25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0413" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kotri. Venteot. Säge&#x017F;chwanz.</hi></fw><lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er Wei&#x017F;e dem Sammt ähnelnd. Die Schwingen &#x017F;ind &#x017F;chwärzlich, die vier mittel&#x017F;ten Schwanz-<lb/>
federn grünlich, die äußeren auf der Außenfahne gleichfarbig, auf der innern matt&#x017F;chwarz und glanz-<lb/>
los. Der Schnabel und<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Kotri oder die wandernde<lb/>
El&#x017F;ter</hi> (<hi rendition="#aq">Dendrocitta rufa</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Dendrocitta vagabunda</hi>).</hi></head></figure><lb/>
die Füße &#x017F;ind &#x017F;chwarz.</p><lb/>
          <p>Durch <hi rendition="#g">Horsfield</hi><lb/>
erfahren wir, daß der<lb/><hi rendition="#g">Benteot</hi> auf Java nicht<lb/>
gerade &#x017F;elten i&#x017F;t. Er lebt<lb/>
aber ziemlich ver&#x017F;teckt und<lb/>
kommt deshalb nur Dem-<lb/>
jenigen vor das Auge,<lb/>
welcher ihn auf&#x017F;ucht. Be-<lb/>
wohnte Ort&#x017F;chaften &#x017F;cheint<lb/>
er gänzlich zu meiden. Er<lb/>
zeigt &#x017F;ich mit Vor&#x017F;icht auf<lb/>
offenen Stellen des Waldes<lb/>
und fliegt bei Gefahr &#x017F;ofort<lb/>
nach dem Dickicht zurück.<lb/>
Sein Flug i&#x017F;t &#x017F;chlecht, wacke-<lb/>
lig und un&#x017F;icher, der Gang<lb/>
auf dem Boden kaum be&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Kerbthiere aller Art &#x017F;chei-<lb/>
nen die Hauptnahrung zu<lb/>
bilden; wahr&#x017F;cheinlich aber<lb/>
plündert auch er Ne&#x017F;ter<lb/>
aus; &#x017F;eine kräftigen Klauen<lb/>
deuten wenig&#x017F;tens darauf hin, daß er hierzu befähigt i&#x017F;t.<lb/>
Früchte hat man ebenfalls in &#x017F;einem Magen gefunden.<lb/>
Ueber das Gefangenleben &#x017F;cheint Nichts bekannt zu &#x017F;ein,<lb/>
wie denn überhaupt die Ledenswei&#x017F;e noch &#x017F;orgfältiger Be-<lb/>
obachtung bedarf.</p><lb/>
          <p>Eine verwandte Sippe (<hi rendition="#aq">Temnurus</hi>) unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich<lb/>
dadurch, daß die Schwanzfedern am Ende winkelig ausge-<lb/>
&#x017F;chnitten &#x017F;ind. Sie vertritt der <hi rendition="#g">Säge&#x017F;chwanz</hi> (<hi rendition="#aq">Temnurus<lb/>
truncatus</hi>), ein Vogel von 14 Zoll Länge und einfarbigem<lb/>
&#x017F;chwarzen Gefieder, aus Cochinchina.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Mehrere Prachtvögel Süd- und O&#x017F;ta&#x017F;iens, die <hi rendition="#g">Kit-<lb/>
tas</hi> (<hi rendition="#aq">Cissa</hi>), werden von einigen For&#x017F;chern den Raben zu-<lb/>
gezählt, während &#x017F;ie andere getrennt wi&#x017F;&#x017F;en wollen und<lb/>
ihnen entweder unter den <hi rendition="#g">Dro&#x017F;&#x017F;eln</hi> oder unter den<lb/><hi rendition="#g">Raken</hi> eine Stelle anwei&#x017F;en. Die Vögel haben aber nicht blos in ihrer Ge&#x017F;talt, &#x017F;ondern auch in<lb/>
ihrem Leben und Treiben &#x017F;o große Aehnlichkeit mit den <hi rendition="#g">Hehern,</hi> daß wir &#x017F;ie, ohne uns eines<lb/>
Fehlers &#x017F;chuldig zu machen, hier folgen la&#x017F;&#x017F;en können.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">III.</hi> 25</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0413] Kotri. Venteot. Sägeſchwanz. gewiſſer Weiſe dem Sammt ähnelnd. Die Schwingen ſind ſchwärzlich, die vier mittelſten Schwanz- federn grünlich, die äußeren auf der Außenfahne gleichfarbig, auf der innern mattſchwarz und glanz- los. Der Schnabel und [Abbildung Der Kotri oder die wandernde Elſter (Dendrocitta rufa oder Dendrocitta vagabunda).] die Füße ſind ſchwarz. Durch Horsfield erfahren wir, daß der Benteot auf Java nicht gerade ſelten iſt. Er lebt aber ziemlich verſteckt und kommt deshalb nur Dem- jenigen vor das Auge, welcher ihn aufſucht. Be- wohnte Ortſchaften ſcheint er gänzlich zu meiden. Er zeigt ſich mit Vorſicht auf offenen Stellen des Waldes und fliegt bei Gefahr ſofort nach dem Dickicht zurück. Sein Flug iſt ſchlecht, wacke- lig und unſicher, der Gang auf dem Boden kaum beſſer. Kerbthiere aller Art ſchei- nen die Hauptnahrung zu bilden; wahrſcheinlich aber plündert auch er Neſter aus; ſeine kräftigen Klauen deuten wenigſtens darauf hin, daß er hierzu befähigt iſt. Früchte hat man ebenfalls in ſeinem Magen gefunden. Ueber das Gefangenleben ſcheint Nichts bekannt zu ſein, wie denn überhaupt die Ledensweiſe noch ſorgfältiger Be- obachtung bedarf. Eine verwandte Sippe (Temnurus) unterſcheidet ſich dadurch, daß die Schwanzfedern am Ende winkelig ausge- ſchnitten ſind. Sie vertritt der Sägeſchwanz (Temnurus truncatus), ein Vogel von 14 Zoll Länge und einfarbigem ſchwarzen Gefieder, aus Cochinchina. Mehrere Prachtvögel Süd- und Oſtaſiens, die Kit- tas (Cissa), werden von einigen Forſchern den Raben zu- gezählt, während ſie andere getrennt wiſſen wollen und ihnen entweder unter den Droſſeln oder unter den Raken eine Stelle anweiſen. Die Vögel haben aber nicht blos in ihrer Geſtalt, ſondern auch in ihrem Leben und Treiben ſo große Aehnlichkeit mit den Hehern, daß wir ſie, ohne uns eines Fehlers ſchuldig zu machen, hier folgen laſſen können. Brehm, Thierleben. III. 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/413
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/413>, abgerufen am 17.06.2024.