Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Fänger. Raubvögel.

Eine die Vögel insgemein auszeichnende Begabung fehlt den geflügelten Räubern: sie
ermangeln größteutheils einer wohltönenden Stimme. Viele sind nur im Stande, einen, zwei oder
drei verschiedene Laute hervorzustoßen, und diese Laute sind oft nicht blos einfach, sondern selbst miß-
tönend. Doch sind wenigstens nicht alle Raubvögel jedes Wohllautes unfähig: einige lassen Töne
vernehmen, welche auch einem tonkünstlerisch gebildeten Ohre als ansprechend erscheinen müssen.

Die Raubvögel bewohnen die ganze Erde; sie sind in jedem Breiten- und in jedem Höhengürtel
zu finden. Der Mehrzahl nach Baumvögel und daher vorzugsweise dem Walde angehörend, meiden
sie doch weder das baumlose Gebirg, noch die öde Steppe oder Wüste. Man begegnet ihnen auf den
kleinsten Eilanden im Weltmeere oder auf den höchsten Gipfeln der Gebirge; man sieht sie über die
Eisfelder, welche Grönland, Spitzbergen umlagern, wie über den sonnendurchglühten Hammadas der
Wüste dahinschweben; man bemerkt sie im Schlingpflanzendickicht des Urwaldes wie auf den Münstern
großer Städte. Der Verbreitungskreis der einzelnen Art pflegt groß zu sein, entspricht jedoch keines-
wegs immer der Bewegungsfähigkeit derselben: er kann im Verhältniß zu dieser sogar klein erscheinen.
Einzelne Arten freilich kennen kaum eine Beschränkung; sie schweifen fast auf der ganzen Erde,
wenigstens auf der Nordhälfte derselben umher.

Viele der gefiederten Räuber wandern, wenn der Winter ihr Jagdgebiet verarmen macht, dem
kleinen Geflügel in südlichere Gegenden nach; gerade die nördlichst wohnenden Arten aber streichen nur.
Auf solchen Wanderungen bilden sich zuweilen Schwärme von Raubvögeln, wie sie sonst nicht beob-
achtet werden; denn nur die wenigsten sind als gesellige Thiere zu bezeichnen -- am Horste namentlich
lebt jedes einzelne Paar für sich. Jene Gesellschaften lösen sich schon gegen den Frühling hin in
kleinere und schließlich in die Paare auf, aus denen sie im Herbst sich bildeten, oder welche während des
Zusammenseins in der Fremde sich fanden. Diese Paare kehren ziemlich genau zu derselben Zeit in
die Heimat zurück und schreiten hier baldmöglichst zur Fortpflanzung.

Alle Raubvögel brüten in den ersten Frühlingsmonaten, und wenn sie nicht gestört wurden, nur
einmal im Jahre. Der Horst kann sehr verschieden angelegt und Dem entsprechend verschieden aus-
geführt sein. Weitaus in den meisten Fällen steht er auf Bäumen, häufig auch auf Felsvorsprüngen,
an unersteiglichen Wänden oder in Mauerlöchern alter Gebäude, seltener ist eine Baumhöhlung die Nist-
kammer, am seltensten der nackte Boden die Unterlage eines Reisighaufens, auf welchem die Eier zu
liegen kommen. Alle Horste, welche auf Bäumen oder Felsen angelegt werden, sind feste Gebäude:
sie sind sehr breit, aber niedrig, falls sie, wie es oft geschieht, nicht mehrere Jahre nacheinander benutzt,
jedesmal neu aufgebessert und dadurch erhöht werden. Die Nestmulde ist aber auch dann stets flach,
d. h. seicht ausgetieft. Beide Geschlechter helfen beim Aufbau; das Männchen trägt wenigstens zu. Für
die großen Arten ist es schwer, die nöthigen Stoffe, namentlich die starken Knüppel zu erwerben: die
Adler müssen sie sich, wie Tschudi vom Steinadler angibt, von den Bäumen nehmen, indem sie
sich mit eingezogenen Fittigen aus hoher Luft herabstürzen, den ausersehenen Ast mit ihren Fängen
packen und durch die Wucht des Stoßes abbrechen. Jn den Klauen tragen sie die mühsam erworbenen
Aeste und Zweige dann auch dem Horste zu. -- Diejenigen Raubvögel, welche in Höhlen brüten,
machen wenige Umstände mit der Wiege ihrer Kinder: sie legen die Eier auf den Mulm der Baum-
löcher, auf die Erde oder auf das nackte Gestein.

Der Paarung gehen mancherlei Spiele voraus, wie sie den stolzen Vögeln angemessen sind.
Prachtvolle Flugübungen, wahre Reigen in hoher Luft, oft sehr verschieden von dem sonst gewöhnlichen
Fluge, sind die Liebesbeweise der großen Mehrzahl; eigenthümliche, gellende oder äußerst zärtliche
Laute und -- falls es wahr ist! -- sogar eine Art von Gesang bekunden die Erregung Einzelner.
Eifersucht spielt natürlich auch unter dem Herrschergeschlecht seine Rolle: jeder Eindringling
ins Gehege wird angegriffen und womöglich verjagt, nicht einmal ein fremder, d. h. nicht derselben Art
angehöriger Vogel geduldet. Jn meinem "Leben der Vögel" habe ich das nebenbuhlerische Ringen der
Raubvögel zu schildern versucht: "Prachtvolle Wendungen, pfeilschnelle Angriffe, glänzende Abwehr,
muthiges gegenseitiges Verfolgen und ebenso muthiges Standhalten kennzeichnen derartige Kämpfe.

Die Fänger. Raubvögel.

Eine die Vögel insgemein auszeichnende Begabung fehlt den geflügelten Räubern: ſie
ermangeln größteutheils einer wohltönenden Stimme. Viele ſind nur im Stande, einen, zwei oder
drei verſchiedene Laute hervorzuſtoßen, und dieſe Laute ſind oft nicht blos einfach, ſondern ſelbſt miß-
tönend. Doch ſind wenigſtens nicht alle Raubvögel jedes Wohllautes unfähig: einige laſſen Töne
vernehmen, welche auch einem tonkünſtleriſch gebildeten Ohre als anſprechend erſcheinen müſſen.

Die Raubvögel bewohnen die ganze Erde; ſie ſind in jedem Breiten- und in jedem Höhengürtel
zu finden. Der Mehrzahl nach Baumvögel und daher vorzugsweiſe dem Walde angehörend, meiden
ſie doch weder das baumloſe Gebirg, noch die öde Steppe oder Wüſte. Man begegnet ihnen auf den
kleinſten Eilanden im Weltmeere oder auf den höchſten Gipfeln der Gebirge; man ſieht ſie über die
Eisfelder, welche Grönland, Spitzbergen umlagern, wie über den ſonnendurchglühten Hammadas der
Wüſte dahinſchweben; man bemerkt ſie im Schlingpflanzendickicht des Urwaldes wie auf den Münſtern
großer Städte. Der Verbreitungskreis der einzelnen Art pflegt groß zu ſein, entſpricht jedoch keines-
wegs immer der Bewegungsfähigkeit derſelben: er kann im Verhältniß zu dieſer ſogar klein erſcheinen.
Einzelne Arten freilich kennen kaum eine Beſchränkung; ſie ſchweifen faſt auf der ganzen Erde,
wenigſtens auf der Nordhälfte derſelben umher.

Viele der gefiederten Räuber wandern, wenn der Winter ihr Jagdgebiet verarmen macht, dem
kleinen Geflügel in ſüdlichere Gegenden nach; gerade die nördlichſt wohnenden Arten aber ſtreichen nur.
Auf ſolchen Wanderungen bilden ſich zuweilen Schwärme von Raubvögeln, wie ſie ſonſt nicht beob-
achtet werden; denn nur die wenigſten ſind als geſellige Thiere zu bezeichnen — am Horſte namentlich
lebt jedes einzelne Paar für ſich. Jene Geſellſchaften löſen ſich ſchon gegen den Frühling hin in
kleinere und ſchließlich in die Paare auf, aus denen ſie im Herbſt ſich bildeten, oder welche während des
Zuſammenſeins in der Fremde ſich fanden. Dieſe Paare kehren ziemlich genau zu derſelben Zeit in
die Heimat zurück und ſchreiten hier baldmöglichſt zur Fortpflanzung.

Alle Raubvögel brüten in den erſten Frühlingsmonaten, und wenn ſie nicht geſtört wurden, nur
einmal im Jahre. Der Horſt kann ſehr verſchieden angelegt und Dem entſprechend verſchieden aus-
geführt ſein. Weitaus in den meiſten Fällen ſteht er auf Bäumen, häufig auch auf Felsvorſprüngen,
an unerſteiglichen Wänden oder in Mauerlöchern alter Gebäude, ſeltener iſt eine Baumhöhlung die Niſt-
kammer, am ſeltenſten der nackte Boden die Unterlage eines Reiſighaufens, auf welchem die Eier zu
liegen kommen. Alle Horſte, welche auf Bäumen oder Felſen angelegt werden, ſind feſte Gebäude:
ſie ſind ſehr breit, aber niedrig, falls ſie, wie es oft geſchieht, nicht mehrere Jahre nacheinander benutzt,
jedesmal neu aufgebeſſert und dadurch erhöht werden. Die Neſtmulde iſt aber auch dann ſtets flach,
d. h. ſeicht ausgetieft. Beide Geſchlechter helfen beim Aufbau; das Männchen trägt wenigſtens zu. Für
die großen Arten iſt es ſchwer, die nöthigen Stoffe, namentlich die ſtarken Knüppel zu erwerben: die
Adler müſſen ſie ſich, wie Tſchudi vom Steinadler angibt, von den Bäumen nehmen, indem ſie
ſich mit eingezogenen Fittigen aus hoher Luft herabſtürzen, den auserſehenen Aſt mit ihren Fängen
packen und durch die Wucht des Stoßes abbrechen. Jn den Klauen tragen ſie die mühſam erworbenen
Aeſte und Zweige dann auch dem Horſte zu. — Diejenigen Raubvögel, welche in Höhlen brüten,
machen wenige Umſtände mit der Wiege ihrer Kinder: ſie legen die Eier auf den Mulm der Baum-
löcher, auf die Erde oder auf das nackte Geſtein.

Der Paarung gehen mancherlei Spiele voraus, wie ſie den ſtolzen Vögeln angemeſſen ſind.
Prachtvolle Flugübungen, wahre Reigen in hoher Luft, oft ſehr verſchieden von dem ſonſt gewöhnlichen
Fluge, ſind die Liebesbeweiſe der großen Mehrzahl; eigenthümliche, gellende oder äußerſt zärtliche
Laute und — falls es wahr iſt! — ſogar eine Art von Geſang bekunden die Erregung Einzelner.
Eiferſucht ſpielt natürlich auch unter dem Herrſchergeſchlecht ſeine Rolle: jeder Eindringling
ins Gehege wird angegriffen und womöglich verjagt, nicht einmal ein fremder, d. h. nicht derſelben Art
angehöriger Vogel geduldet. Jn meinem „Leben der Vögel‟ habe ich das nebenbuhleriſche Ringen der
Raubvögel zu ſchildern verſucht: „Prachtvolle Wendungen, pfeilſchnelle Angriffe, glänzende Abwehr,
muthiges gegenſeitiges Verfolgen und ebenſo muthiges Standhalten kennzeichnen derartige Kämpfe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0432" n="404"/>
          <fw place="top" type="header">Die Fänger. Raubvögel.</fw><lb/>
          <p>Eine die Vögel insgemein auszeichnende Begabung fehlt den geflügelten Räubern: &#x017F;ie<lb/>
ermangeln größteutheils einer wohltönenden Stimme. Viele &#x017F;ind nur im Stande, einen, zwei oder<lb/>
drei ver&#x017F;chiedene Laute hervorzu&#x017F;toßen, und die&#x017F;e Laute &#x017F;ind oft nicht blos einfach, &#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t miß-<lb/>
tönend. Doch &#x017F;ind wenig&#x017F;tens nicht <hi rendition="#g">alle</hi> Raubvögel jedes Wohllautes unfähig: einige la&#x017F;&#x017F;en Töne<lb/>
vernehmen, welche auch einem tonkün&#x017F;tleri&#x017F;ch gebildeten Ohre als an&#x017F;prechend er&#x017F;cheinen mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die Raubvögel bewohnen die ganze Erde; &#x017F;ie &#x017F;ind in jedem Breiten- und in jedem Höhengürtel<lb/>
zu finden. Der Mehrzahl nach Baumvögel und daher vorzugswei&#x017F;e dem Walde angehörend, meiden<lb/>
&#x017F;ie doch weder das baumlo&#x017F;e Gebirg, noch die öde Steppe oder Wü&#x017F;te. Man begegnet ihnen auf den<lb/>
klein&#x017F;ten Eilanden im Weltmeere oder auf den höch&#x017F;ten Gipfeln der Gebirge; man &#x017F;ieht &#x017F;ie über die<lb/>
Eisfelder, welche Grönland, Spitzbergen umlagern, wie über den &#x017F;onnendurchglühten Hammadas der<lb/>&#x017F;te dahin&#x017F;chweben; man bemerkt &#x017F;ie im Schlingpflanzendickicht des Urwaldes wie auf den Mün&#x017F;tern<lb/>
großer Städte. Der Verbreitungskreis der einzelnen Art pflegt groß zu &#x017F;ein, ent&#x017F;pricht jedoch keines-<lb/>
wegs immer der Bewegungsfähigkeit der&#x017F;elben: er kann im Verhältniß zu die&#x017F;er &#x017F;ogar klein er&#x017F;cheinen.<lb/>
Einzelne Arten freilich kennen kaum eine Be&#x017F;chränkung; &#x017F;ie &#x017F;chweifen fa&#x017F;t auf der ganzen Erde,<lb/>
wenig&#x017F;tens auf der Nordhälfte der&#x017F;elben umher.</p><lb/>
          <p>Viele der gefiederten Räuber wandern, wenn der Winter ihr Jagdgebiet verarmen macht, dem<lb/>
kleinen Geflügel in &#x017F;üdlichere Gegenden nach; gerade die nördlich&#x017F;t wohnenden Arten aber &#x017F;treichen nur.<lb/>
Auf &#x017F;olchen Wanderungen bilden &#x017F;ich zuweilen Schwärme von Raubvögeln, wie &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t nicht beob-<lb/>
achtet werden; denn nur die wenig&#x017F;ten &#x017F;ind als ge&#x017F;ellige Thiere zu bezeichnen &#x2014; am Hor&#x017F;te namentlich<lb/>
lebt jedes einzelne Paar für &#x017F;ich. Jene Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften lö&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;chon gegen den Frühling hin in<lb/>
kleinere und &#x017F;chließlich in die Paare auf, aus denen &#x017F;ie im Herb&#x017F;t &#x017F;ich bildeten, oder welche während des<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;eins in der Fremde &#x017F;ich fanden. Die&#x017F;e Paare kehren ziemlich genau zu der&#x017F;elben Zeit in<lb/>
die Heimat zurück und &#x017F;chreiten hier baldmöglich&#x017F;t zur Fortpflanzung.</p><lb/>
          <p>Alle Raubvögel brüten in den er&#x017F;ten Frühlingsmonaten, und wenn &#x017F;ie nicht ge&#x017F;tört wurden, nur<lb/>
einmal im Jahre. Der Hor&#x017F;t kann &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden angelegt und Dem ent&#x017F;prechend ver&#x017F;chieden aus-<lb/>
geführt &#x017F;ein. Weitaus in den mei&#x017F;ten Fällen &#x017F;teht er auf Bäumen, häufig auch auf Felsvor&#x017F;prüngen,<lb/>
an uner&#x017F;teiglichen Wänden oder in Mauerlöchern alter Gebäude, &#x017F;eltener i&#x017F;t eine Baumhöhlung die Ni&#x017F;t-<lb/>
kammer, am &#x017F;elten&#x017F;ten der nackte Boden die Unterlage eines Rei&#x017F;ighaufens, auf welchem die Eier zu<lb/>
liegen kommen. Alle Hor&#x017F;te, welche auf Bäumen oder Fel&#x017F;en angelegt werden, &#x017F;ind fe&#x017F;te Gebäude:<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;ehr breit, aber niedrig, falls &#x017F;ie, wie es oft ge&#x017F;chieht, nicht mehrere Jahre nacheinander benutzt,<lb/>
jedesmal neu aufgebe&#x017F;&#x017F;ert und dadurch erhöht werden. Die Ne&#x017F;tmulde i&#x017F;t aber auch dann &#x017F;tets flach,<lb/>
d. h. &#x017F;eicht ausgetieft. Beide Ge&#x017F;chlechter helfen beim Aufbau; das Männchen trägt wenig&#x017F;tens zu. Für<lb/>
die großen Arten i&#x017F;t es &#x017F;chwer, die nöthigen Stoffe, namentlich die &#x017F;tarken Knüppel zu erwerben: die<lb/>
Adler mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich, wie <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi</hi> vom Steinadler angibt, von den Bäumen nehmen, indem &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich mit eingezogenen Fittigen aus hoher Luft herab&#x017F;türzen, den auser&#x017F;ehenen A&#x017F;t mit ihren Fängen<lb/>
packen und durch die Wucht des Stoßes abbrechen. Jn den Klauen tragen &#x017F;ie die müh&#x017F;am erworbenen<lb/>
Ae&#x017F;te und Zweige dann auch dem Hor&#x017F;te zu. &#x2014; Diejenigen Raubvögel, welche in Höhlen brüten,<lb/>
machen wenige Um&#x017F;tände mit der Wiege ihrer Kinder: &#x017F;ie legen die Eier auf den Mulm der Baum-<lb/>
löcher, auf die Erde oder auf das nackte Ge&#x017F;tein.</p><lb/>
          <p>Der Paarung gehen mancherlei Spiele voraus, wie &#x017F;ie den &#x017F;tolzen Vögeln angeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind.<lb/>
Prachtvolle Flugübungen, wahre Reigen in hoher Luft, oft &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden von dem &#x017F;on&#x017F;t gewöhnlichen<lb/>
Fluge, &#x017F;ind die Liebesbewei&#x017F;e der großen Mehrzahl; eigenthümliche, gellende oder äußer&#x017F;t zärtliche<lb/>
Laute und &#x2014; falls es wahr i&#x017F;t! &#x2014; &#x017F;ogar eine Art von Ge&#x017F;ang bekunden die Erregung Einzelner.<lb/>
Eifer&#x017F;ucht &#x017F;pielt natürlich auch unter dem Herr&#x017F;cherge&#x017F;chlecht &#x017F;eine Rolle: jeder Eindringling<lb/>
ins Gehege wird angegriffen und womöglich verjagt, nicht einmal ein fremder, d. h. nicht der&#x017F;elben Art<lb/>
angehöriger Vogel geduldet. Jn meinem &#x201E;Leben der Vögel&#x201F; habe ich das nebenbuhleri&#x017F;che Ringen der<lb/>
Raubvögel zu &#x017F;childern ver&#x017F;ucht: &#x201E;Prachtvolle Wendungen, pfeil&#x017F;chnelle Angriffe, glänzende Abwehr,<lb/>
muthiges gegen&#x017F;eitiges Verfolgen und eben&#x017F;o muthiges Standhalten kennzeichnen derartige Kämpfe.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0432] Die Fänger. Raubvögel. Eine die Vögel insgemein auszeichnende Begabung fehlt den geflügelten Räubern: ſie ermangeln größteutheils einer wohltönenden Stimme. Viele ſind nur im Stande, einen, zwei oder drei verſchiedene Laute hervorzuſtoßen, und dieſe Laute ſind oft nicht blos einfach, ſondern ſelbſt miß- tönend. Doch ſind wenigſtens nicht alle Raubvögel jedes Wohllautes unfähig: einige laſſen Töne vernehmen, welche auch einem tonkünſtleriſch gebildeten Ohre als anſprechend erſcheinen müſſen. Die Raubvögel bewohnen die ganze Erde; ſie ſind in jedem Breiten- und in jedem Höhengürtel zu finden. Der Mehrzahl nach Baumvögel und daher vorzugsweiſe dem Walde angehörend, meiden ſie doch weder das baumloſe Gebirg, noch die öde Steppe oder Wüſte. Man begegnet ihnen auf den kleinſten Eilanden im Weltmeere oder auf den höchſten Gipfeln der Gebirge; man ſieht ſie über die Eisfelder, welche Grönland, Spitzbergen umlagern, wie über den ſonnendurchglühten Hammadas der Wüſte dahinſchweben; man bemerkt ſie im Schlingpflanzendickicht des Urwaldes wie auf den Münſtern großer Städte. Der Verbreitungskreis der einzelnen Art pflegt groß zu ſein, entſpricht jedoch keines- wegs immer der Bewegungsfähigkeit derſelben: er kann im Verhältniß zu dieſer ſogar klein erſcheinen. Einzelne Arten freilich kennen kaum eine Beſchränkung; ſie ſchweifen faſt auf der ganzen Erde, wenigſtens auf der Nordhälfte derſelben umher. Viele der gefiederten Räuber wandern, wenn der Winter ihr Jagdgebiet verarmen macht, dem kleinen Geflügel in ſüdlichere Gegenden nach; gerade die nördlichſt wohnenden Arten aber ſtreichen nur. Auf ſolchen Wanderungen bilden ſich zuweilen Schwärme von Raubvögeln, wie ſie ſonſt nicht beob- achtet werden; denn nur die wenigſten ſind als geſellige Thiere zu bezeichnen — am Horſte namentlich lebt jedes einzelne Paar für ſich. Jene Geſellſchaften löſen ſich ſchon gegen den Frühling hin in kleinere und ſchließlich in die Paare auf, aus denen ſie im Herbſt ſich bildeten, oder welche während des Zuſammenſeins in der Fremde ſich fanden. Dieſe Paare kehren ziemlich genau zu derſelben Zeit in die Heimat zurück und ſchreiten hier baldmöglichſt zur Fortpflanzung. Alle Raubvögel brüten in den erſten Frühlingsmonaten, und wenn ſie nicht geſtört wurden, nur einmal im Jahre. Der Horſt kann ſehr verſchieden angelegt und Dem entſprechend verſchieden aus- geführt ſein. Weitaus in den meiſten Fällen ſteht er auf Bäumen, häufig auch auf Felsvorſprüngen, an unerſteiglichen Wänden oder in Mauerlöchern alter Gebäude, ſeltener iſt eine Baumhöhlung die Niſt- kammer, am ſeltenſten der nackte Boden die Unterlage eines Reiſighaufens, auf welchem die Eier zu liegen kommen. Alle Horſte, welche auf Bäumen oder Felſen angelegt werden, ſind feſte Gebäude: ſie ſind ſehr breit, aber niedrig, falls ſie, wie es oft geſchieht, nicht mehrere Jahre nacheinander benutzt, jedesmal neu aufgebeſſert und dadurch erhöht werden. Die Neſtmulde iſt aber auch dann ſtets flach, d. h. ſeicht ausgetieft. Beide Geſchlechter helfen beim Aufbau; das Männchen trägt wenigſtens zu. Für die großen Arten iſt es ſchwer, die nöthigen Stoffe, namentlich die ſtarken Knüppel zu erwerben: die Adler müſſen ſie ſich, wie Tſchudi vom Steinadler angibt, von den Bäumen nehmen, indem ſie ſich mit eingezogenen Fittigen aus hoher Luft herabſtürzen, den auserſehenen Aſt mit ihren Fängen packen und durch die Wucht des Stoßes abbrechen. Jn den Klauen tragen ſie die mühſam erworbenen Aeſte und Zweige dann auch dem Horſte zu. — Diejenigen Raubvögel, welche in Höhlen brüten, machen wenige Umſtände mit der Wiege ihrer Kinder: ſie legen die Eier auf den Mulm der Baum- löcher, auf die Erde oder auf das nackte Geſtein. Der Paarung gehen mancherlei Spiele voraus, wie ſie den ſtolzen Vögeln angemeſſen ſind. Prachtvolle Flugübungen, wahre Reigen in hoher Luft, oft ſehr verſchieden von dem ſonſt gewöhnlichen Fluge, ſind die Liebesbeweiſe der großen Mehrzahl; eigenthümliche, gellende oder äußerſt zärtliche Laute und — falls es wahr iſt! — ſogar eine Art von Geſang bekunden die Erregung Einzelner. Eiferſucht ſpielt natürlich auch unter dem Herrſchergeſchlecht ſeine Rolle: jeder Eindringling ins Gehege wird angegriffen und womöglich verjagt, nicht einmal ein fremder, d. h. nicht derſelben Art angehöriger Vogel geduldet. Jn meinem „Leben der Vögel‟ habe ich das nebenbuhleriſche Ringen der Raubvögel zu ſchildern verſucht: „Prachtvolle Wendungen, pfeilſchnelle Angriffe, glänzende Abwehr, muthiges gegenſeitiges Verfolgen und ebenſo muthiges Standhalten kennzeichnen derartige Kämpfe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/432
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/432>, abgerufen am 22.11.2024.