Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Raubvögel. Falken.
schnell die Falken los, reichen ihnen zur Belohnung einen guten Fraß, und berauben den Reiher seiner
schönsten Federn. Es wird ihm dann ein metallener Ring um den Fuß gelegt, auf welchem die
Jahreszahl und der Ort des Fanges eingegraben ist, und darauf die Freiheit geschenkt. Manche
Reiher sind öfters, oft nach langen Jahren wieder, gebaizt und so mit mehreren Ringen geziert
worden. -- Soll ein Falk gut auf Hasen stoßen, wozu man sich hauptsächlich des Habichts bedient, so
stopft man einen Hasenbalg gut aus, läßt den Falken mehrmals darauf seine Mahlzeit verzehren,
bindet dann Fleisch daran und läßt den ausgestopften, auf Rädern stehenden Hasen von einem Manne
erst langsam, dann schnell auf einem Boden hinziehen, spannt auch endlich gar ein flinkes Pferd davor,
jagt mit dem Hasen fort und läßt den Falken hinterdrein. -- Zur Falkenjagd gehört eine ebne,
waldlose Gegend."

"Am großartigsten ist von jeher die Falkenjagd in Mittelasien getrieben worden: "Jm März",
sagt Marco Polo ums Jahr 1290, "pflegt Kublai Khan Kambalu zu verlassen; er nimmt dann eine
Zahl von etwa 10,000 Falkonieren und Vogelstellern mit sich. Diese werden in Abtheilungen von
2- bis 300 Mann im Lande vertheilt, und was von ihnen erlegt wird, muß dem Khan abgeliefert
werden. Für seine Person hat der Khan noch besonders 10,000 Mann, deren jeder eine Pfeife trägt.
Sie bilden, wenn er jagt, einen weiten Kreis um ihn her, indem sie entfernt von einander aufgestellt
sind; sie achten auf die Falken, welche der Khan fliegen läßt, fangen dieselben wieder ein und bringen
sie zurück. Jeder Falk, der dem Khan oder einem Großen des Reichs gehört, hat an seinem Beine
ein silbernes Täfelchen, auf welchem der Name des Eigenthümers und des Falkoniers eingegraben ist.
Es ist auch ein eigner Beamter da, bei welchem diejenigen Vögel abgeliefert werden, deren Eigenthümer
nicht sogleich ermittelt werden kann. Der Khan reitet während der Jagd auf einem Elephanten und
hat immer zwölf der besten Falken bei sich. Zu seiner Seite reiten eine Menge Leute, welche sich
immer nach Vögeln umsehn und dem Khan gleich Anzeige machen, wenn sich ein jagdbarer zeigt. Jm
ganzen Umfange des Reichs wird das Haar- und Federwild Jahr aus Jahr ein sorgfältig gehegt,
damit immer Ueberfluß für die Jagden des Khans vorhanden ist." Ritter Tavernier, welcher
sich viele Jahre in Persien aufgehalten, erzählt (im Jahr 1681) wie folgt: "Der König von
Persien hält sich über 800 Falken, wovon die einen auf wilde Schweine, wilde Esel, Antilopen, Füchse,
die andren auf Kraniche, Reiher, Gänse, Feldhühner dressirt sind. Bei der Dressur auf vierfüßige
Thiere nimmt man ein ausgestopftes, legt Fleisch in die Augenhöhlen und läßt den Vogel auf seinem
Kopfe fressen. Jst er Dies gewohnt, so setzt man das auf vier Rädern stehende Thier in Bewegung
und läßt dabei den Vogel auf dem Kopfe fressen. Endlich spannt man ein Pferd vor und jagt, so
schnell man kann, während der Vogel frißt. Auf ähnliche Weise richten sie sogar Kolkraben ab."
Ritter Chardin, welcher einige Zeit nach Tavernier sich ebenfalls lange in Persien aufgehalten, fügt
hinzu, "daß man dem Falken, wenn er starke vierfüßige Thiere angreift und sich auf ihren Kopf setzt,
mit Hunden zu Hilfe eilt, und daß man sogar im Anfang des siebenten Jahrhunderts häufig Falken
dressirt hat, Menschen anzufallen und ihnen die Augen auszuhacken". Daß man auch in neuer
Zeit die Falkenjagd in Persien noch nicht aufgegeben hat, erfährt man aus John Malkolm's 1827
erschienenen Skizzen von Persien. "Man jagt", so erzählt er, "zu Pferd, mit Falken und Wind-
hunden. Jst eine Antilope aufgetrieben, so flieht sie mit der Schnelle des Windes. Man läßt Hunde
und Falken los. Die letzteren fliegen nahe am Boden hin, erreichen das Wild bald, stoßen gegen
dessen Kopf, halten es auf, die Hunde kommen indessen herbei und packen es. Auf alte männliche
Antilopen läßt man die Falken nicht los, weil sich die schönen Vögel leicht an den Hörnern derselben
spießen." Malkolm wohnte auch der Jagd auf den Hubaratrappen bei und erzählt, daß sich dieser
Vogel zuweilen so kräftig mit Schnabel und Flügeln zur Wehr setzt, daß er die Falken in die Flucht
schlägt. Jn neuester Zeit hat in Asien C. v. Hügel zwischen Lahore und Kaschmir den Raja von
Bajauri mit Falken Rebhühner jagen sehn. Murawiew fand im Jahr 1820 in Chiwa überall
abgerichtete Falken; sie wurden auch auf wilde Ziegen losgelassen. Erman fand 1828 bei den
Baschkiren und Kirgisen zur Hafenjagd abgerichtete Falken und auf Füchse und Wölfe abgerichtete

Die Fänger. Raubvögel. Falken.
ſchnell die Falken los, reichen ihnen zur Belohnung einen guten Fraß, und berauben den Reiher ſeiner
ſchönſten Federn. Es wird ihm dann ein metallener Ring um den Fuß gelegt, auf welchem die
Jahreszahl und der Ort des Fanges eingegraben iſt, und darauf die Freiheit geſchenkt. Manche
Reiher ſind öfters, oft nach langen Jahren wieder, gebaizt und ſo mit mehreren Ringen geziert
worden. — Soll ein Falk gut auf Haſen ſtoßen, wozu man ſich hauptſächlich des Habichts bedient, ſo
ſtopft man einen Haſenbalg gut aus, läßt den Falken mehrmals darauf ſeine Mahlzeit verzehren,
bindet dann Fleiſch daran und läßt den ausgeſtopften, auf Rädern ſtehenden Haſen von einem Manne
erſt langſam, dann ſchnell auf einem Boden hinziehen, ſpannt auch endlich gar ein flinkes Pferd davor,
jagt mit dem Haſen fort und läßt den Falken hinterdrein. — Zur Falkenjagd gehört eine ebne,
waldloſe Gegend.‟

„Am großartigſten iſt von jeher die Falkenjagd in Mittelaſien getrieben worden: „Jm März‟,
ſagt Marco Polo ums Jahr 1290, „pflegt Kublaï Khan Kambalu zu verlaſſen; er nimmt dann eine
Zahl von etwa 10,000 Falkonieren und Vogelſtellern mit ſich. Dieſe werden in Abtheilungen von
2- bis 300 Mann im Lande vertheilt, und was von ihnen erlegt wird, muß dem Khan abgeliefert
werden. Für ſeine Perſon hat der Khan noch beſonders 10,000 Mann, deren jeder eine Pfeife trägt.
Sie bilden, wenn er jagt, einen weiten Kreis um ihn her, indem ſie entfernt von einander aufgeſtellt
ſind; ſie achten auf die Falken, welche der Khan fliegen läßt, fangen dieſelben wieder ein und bringen
ſie zurück. Jeder Falk, der dem Khan oder einem Großen des Reichs gehört, hat an ſeinem Beine
ein ſilbernes Täfelchen, auf welchem der Name des Eigenthümers und des Falkoniers eingegraben iſt.
Es iſt auch ein eigner Beamter da, bei welchem diejenigen Vögel abgeliefert werden, deren Eigenthümer
nicht ſogleich ermittelt werden kann. Der Khan reitet während der Jagd auf einem Elephanten und
hat immer zwölf der beſten Falken bei ſich. Zu ſeiner Seite reiten eine Menge Leute, welche ſich
immer nach Vögeln umſehn und dem Khan gleich Anzeige machen, wenn ſich ein jagdbarer zeigt. Jm
ganzen Umfange des Reichs wird das Haar- und Federwild Jahr aus Jahr ein ſorgfältig gehegt,
damit immer Ueberfluß für die Jagden des Khans vorhanden iſt.‟ Ritter Tavernier, welcher
ſich viele Jahre in Perſien aufgehalten, erzählt (im Jahr 1681) wie folgt: „Der König von
Perſien hält ſich über 800 Falken, wovon die einen auf wilde Schweine, wilde Eſel, Antilopen, Füchſe,
die andren auf Kraniche, Reiher, Gänſe, Feldhühner dreſſirt ſind. Bei der Dreſſur auf vierfüßige
Thiere nimmt man ein ausgeſtopftes, legt Fleiſch in die Augenhöhlen und läßt den Vogel auf ſeinem
Kopfe freſſen. Jſt er Dies gewohnt, ſo ſetzt man das auf vier Rädern ſtehende Thier in Bewegung
und läßt dabei den Vogel auf dem Kopfe freſſen. Endlich ſpannt man ein Pferd vor und jagt, ſo
ſchnell man kann, während der Vogel frißt. Auf ähnliche Weiſe richten ſie ſogar Kolkraben ab.‟
Ritter Chardin, welcher einige Zeit nach Tavernier ſich ebenfalls lange in Perſien aufgehalten, fügt
hinzu, „daß man dem Falken, wenn er ſtarke vierfüßige Thiere angreift und ſich auf ihren Kopf ſetzt,
mit Hunden zu Hilfe eilt, und daß man ſogar im Anfang des ſiebenten Jahrhunderts häufig Falken
dreſſirt hat, Menſchen anzufallen und ihnen die Augen auszuhacken‟. Daß man auch in neuer
Zeit die Falkenjagd in Perſien noch nicht aufgegeben hat, erfährt man aus John Malkolm’s 1827
erſchienenen Skizzen von Perſien. „Man jagt‟, ſo erzählt er, „zu Pferd, mit Falken und Wind-
hunden. Jſt eine Antilope aufgetrieben, ſo flieht ſie mit der Schnelle des Windes. Man läßt Hunde
und Falken los. Die letzteren fliegen nahe am Boden hin, erreichen das Wild bald, ſtoßen gegen
deſſen Kopf, halten es auf, die Hunde kommen indeſſen herbei und packen es. Auf alte männliche
Antilopen läßt man die Falken nicht los, weil ſich die ſchönen Vögel leicht an den Hörnern derſelben
ſpießen.‟ Malkolm wohnte auch der Jagd auf den Hubaratrappen bei und erzählt, daß ſich dieſer
Vogel zuweilen ſo kräftig mit Schnabel und Flügeln zur Wehr ſetzt, daß er die Falken in die Flucht
ſchlägt. Jn neueſter Zeit hat in Aſien C. v. Hügel zwiſchen Lahore und Kaſchmir den Raja von
Bajauri mit Falken Rebhühner jagen ſehn. Murawiew fand im Jahr 1820 in Chiwa überall
abgerichtete Falken; ſie wurden auch auf wilde Ziegen losgelaſſen. Erman fand 1828 bei den
Baſchkiren und Kirgiſen zur Hafenjagd abgerichtete Falken und auf Füchſe und Wölfe abgerichtete

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0440" n="412"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Raubvögel. Falken.</fw><lb/>
&#x017F;chnell die Falken los, reichen ihnen zur Belohnung einen guten Fraß, und berauben den Reiher &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;chön&#x017F;ten Federn. Es wird ihm dann ein metallener Ring um den Fuß gelegt, auf welchem die<lb/>
Jahreszahl und der Ort des Fanges eingegraben i&#x017F;t, und darauf die Freiheit ge&#x017F;chenkt. Manche<lb/>
Reiher &#x017F;ind öfters, oft nach langen Jahren wieder, gebaizt und &#x017F;o mit mehreren Ringen geziert<lb/>
worden. &#x2014; Soll ein Falk gut auf <hi rendition="#g">Ha&#x017F;en</hi> &#x017F;toßen, wozu man &#x017F;ich haupt&#x017F;ächlich des Habichts bedient, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;topft man einen Ha&#x017F;enbalg gut aus, läßt den Falken mehrmals darauf &#x017F;eine Mahlzeit verzehren,<lb/>
bindet dann Flei&#x017F;ch daran und läßt den ausge&#x017F;topften, auf Rädern &#x017F;tehenden Ha&#x017F;en von einem Manne<lb/>
er&#x017F;t lang&#x017F;am, dann &#x017F;chnell auf einem Boden hinziehen, &#x017F;pannt auch endlich gar ein flinkes Pferd davor,<lb/>
jagt mit dem Ha&#x017F;en fort und läßt den Falken hinterdrein. &#x2014; Zur Falkenjagd gehört eine ebne,<lb/>
waldlo&#x017F;e Gegend.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Am großartig&#x017F;ten i&#x017F;t von jeher die Falkenjagd in Mittela&#x017F;ien getrieben worden: &#x201E;Jm März&#x201F;,<lb/>
&#x017F;agt <hi rendition="#g">Marco Polo</hi> ums Jahr 1290, &#x201E;pflegt Kubla<hi rendition="#aq">ï</hi> Khan Kambalu zu verla&#x017F;&#x017F;en; er nimmt dann eine<lb/>
Zahl von etwa 10,000 Falkonieren und Vogel&#x017F;tellern mit &#x017F;ich. Die&#x017F;e werden in Abtheilungen von<lb/>
2- bis 300 Mann im Lande vertheilt, und was von ihnen erlegt wird, muß dem Khan abgeliefert<lb/>
werden. Für &#x017F;eine Per&#x017F;on hat der Khan noch be&#x017F;onders 10,000 Mann, deren jeder eine Pfeife trägt.<lb/>
Sie bilden, wenn er jagt, einen weiten Kreis um ihn her, indem &#x017F;ie entfernt von einander aufge&#x017F;tellt<lb/>
&#x017F;ind; &#x017F;ie achten auf die Falken, welche der Khan fliegen läßt, fangen die&#x017F;elben wieder ein und bringen<lb/>
&#x017F;ie zurück. Jeder Falk, der dem Khan oder einem Großen des Reichs gehört, hat an &#x017F;einem Beine<lb/>
ein &#x017F;ilbernes Täfelchen, auf welchem der Name des Eigenthümers und des Falkoniers eingegraben i&#x017F;t.<lb/>
Es i&#x017F;t auch ein eigner Beamter da, bei welchem diejenigen Vögel abgeliefert werden, deren Eigenthümer<lb/>
nicht &#x017F;ogleich ermittelt werden kann. Der Khan reitet während der Jagd auf einem Elephanten und<lb/>
hat immer zwölf der be&#x017F;ten Falken bei &#x017F;ich. Zu &#x017F;einer Seite reiten eine Menge Leute, welche &#x017F;ich<lb/>
immer nach Vögeln um&#x017F;ehn und dem Khan gleich Anzeige machen, wenn &#x017F;ich ein jagdbarer zeigt. Jm<lb/>
ganzen Umfange des Reichs wird das Haar- und Federwild Jahr aus Jahr ein &#x017F;orgfältig gehegt,<lb/>
damit immer Ueberfluß für die Jagden des Khans vorhanden i&#x017F;t.&#x201F; Ritter <hi rendition="#g">Tavernier,</hi> welcher<lb/>
&#x017F;ich viele Jahre in Per&#x017F;ien aufgehalten, erzählt (im Jahr 1681) wie folgt: &#x201E;Der König von<lb/>
Per&#x017F;ien hält &#x017F;ich über 800 Falken, wovon die einen auf wilde Schweine, wilde E&#x017F;el, Antilopen, Füch&#x017F;e,<lb/>
die andren auf Kraniche, Reiher, Gän&#x017F;e, Feldhühner dre&#x017F;&#x017F;irt &#x017F;ind. Bei der Dre&#x017F;&#x017F;ur auf vierfüßige<lb/>
Thiere nimmt man ein ausge&#x017F;topftes, legt Flei&#x017F;ch in die Augenhöhlen und läßt den Vogel auf &#x017F;einem<lb/>
Kopfe fre&#x017F;&#x017F;en. J&#x017F;t er Dies gewohnt, &#x017F;o &#x017F;etzt man das auf vier Rädern &#x017F;tehende Thier in Bewegung<lb/>
und läßt dabei den Vogel auf dem Kopfe fre&#x017F;&#x017F;en. Endlich &#x017F;pannt man ein Pferd vor und jagt, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chnell man kann, während der Vogel frißt. Auf ähnliche Wei&#x017F;e richten &#x017F;ie &#x017F;ogar Kolkraben ab.&#x201F;<lb/>
Ritter <hi rendition="#g">Chardin,</hi> welcher einige Zeit nach Tavernier &#x017F;ich ebenfalls lange in Per&#x017F;ien aufgehalten, fügt<lb/>
hinzu, &#x201E;daß man dem Falken, wenn er &#x017F;tarke vierfüßige Thiere angreift und &#x017F;ich auf ihren Kopf &#x017F;etzt,<lb/>
mit Hunden zu Hilfe eilt, und daß man &#x017F;ogar im Anfang des &#x017F;iebenten Jahrhunderts häufig Falken<lb/>
dre&#x017F;&#x017F;irt hat, Men&#x017F;chen anzufallen und ihnen die Augen auszuhacken&#x201F;. Daß man auch in neuer<lb/>
Zeit die Falkenjagd in Per&#x017F;ien noch nicht aufgegeben hat, erfährt man aus <hi rendition="#g">John Malkolm&#x2019;s</hi> 1827<lb/>
er&#x017F;chienenen Skizzen von Per&#x017F;ien. &#x201E;Man jagt&#x201F;, &#x017F;o erzählt er, &#x201E;zu Pferd, mit Falken und Wind-<lb/>
hunden. J&#x017F;t eine Antilope aufgetrieben, &#x017F;o flieht &#x017F;ie mit der Schnelle des Windes. Man läßt Hunde<lb/>
und Falken los. Die letzteren fliegen nahe am Boden hin, erreichen das Wild bald, &#x017F;toßen gegen<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Kopf, halten es auf, die Hunde kommen inde&#x017F;&#x017F;en herbei und packen es. Auf alte männliche<lb/>
Antilopen läßt man die Falken nicht los, weil &#x017F;ich die &#x017F;chönen Vögel leicht an den Hörnern der&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;pießen.&#x201F; Malkolm wohnte auch der Jagd auf den <hi rendition="#g">Hubaratrappen</hi> bei und erzählt, daß &#x017F;ich die&#x017F;er<lb/>
Vogel zuweilen &#x017F;o kräftig mit Schnabel und Flügeln zur Wehr &#x017F;etzt, daß er die Falken in die Flucht<lb/>
&#x017F;chlägt. Jn neue&#x017F;ter Zeit hat in A&#x017F;ien C. v. <hi rendition="#g">Hügel</hi> zwi&#x017F;chen Lahore und Ka&#x017F;chmir den Raja von<lb/>
Bajauri mit Falken Rebhühner jagen &#x017F;ehn. <hi rendition="#g">Murawiew</hi> fand im Jahr 1820 in Chiwa überall<lb/>
abgerichtete Falken; &#x017F;ie wurden auch auf wilde Ziegen losgela&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#g">Erman</hi> fand 1828 bei den<lb/>
Ba&#x017F;chkiren und Kirgi&#x017F;en zur Hafenjagd abgerichtete Falken und auf Füch&#x017F;e und Wölfe abgerichtete<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0440] Die Fänger. Raubvögel. Falken. ſchnell die Falken los, reichen ihnen zur Belohnung einen guten Fraß, und berauben den Reiher ſeiner ſchönſten Federn. Es wird ihm dann ein metallener Ring um den Fuß gelegt, auf welchem die Jahreszahl und der Ort des Fanges eingegraben iſt, und darauf die Freiheit geſchenkt. Manche Reiher ſind öfters, oft nach langen Jahren wieder, gebaizt und ſo mit mehreren Ringen geziert worden. — Soll ein Falk gut auf Haſen ſtoßen, wozu man ſich hauptſächlich des Habichts bedient, ſo ſtopft man einen Haſenbalg gut aus, läßt den Falken mehrmals darauf ſeine Mahlzeit verzehren, bindet dann Fleiſch daran und läßt den ausgeſtopften, auf Rädern ſtehenden Haſen von einem Manne erſt langſam, dann ſchnell auf einem Boden hinziehen, ſpannt auch endlich gar ein flinkes Pferd davor, jagt mit dem Haſen fort und läßt den Falken hinterdrein. — Zur Falkenjagd gehört eine ebne, waldloſe Gegend.‟ „Am großartigſten iſt von jeher die Falkenjagd in Mittelaſien getrieben worden: „Jm März‟, ſagt Marco Polo ums Jahr 1290, „pflegt Kublaï Khan Kambalu zu verlaſſen; er nimmt dann eine Zahl von etwa 10,000 Falkonieren und Vogelſtellern mit ſich. Dieſe werden in Abtheilungen von 2- bis 300 Mann im Lande vertheilt, und was von ihnen erlegt wird, muß dem Khan abgeliefert werden. Für ſeine Perſon hat der Khan noch beſonders 10,000 Mann, deren jeder eine Pfeife trägt. Sie bilden, wenn er jagt, einen weiten Kreis um ihn her, indem ſie entfernt von einander aufgeſtellt ſind; ſie achten auf die Falken, welche der Khan fliegen läßt, fangen dieſelben wieder ein und bringen ſie zurück. Jeder Falk, der dem Khan oder einem Großen des Reichs gehört, hat an ſeinem Beine ein ſilbernes Täfelchen, auf welchem der Name des Eigenthümers und des Falkoniers eingegraben iſt. Es iſt auch ein eigner Beamter da, bei welchem diejenigen Vögel abgeliefert werden, deren Eigenthümer nicht ſogleich ermittelt werden kann. Der Khan reitet während der Jagd auf einem Elephanten und hat immer zwölf der beſten Falken bei ſich. Zu ſeiner Seite reiten eine Menge Leute, welche ſich immer nach Vögeln umſehn und dem Khan gleich Anzeige machen, wenn ſich ein jagdbarer zeigt. Jm ganzen Umfange des Reichs wird das Haar- und Federwild Jahr aus Jahr ein ſorgfältig gehegt, damit immer Ueberfluß für die Jagden des Khans vorhanden iſt.‟ Ritter Tavernier, welcher ſich viele Jahre in Perſien aufgehalten, erzählt (im Jahr 1681) wie folgt: „Der König von Perſien hält ſich über 800 Falken, wovon die einen auf wilde Schweine, wilde Eſel, Antilopen, Füchſe, die andren auf Kraniche, Reiher, Gänſe, Feldhühner dreſſirt ſind. Bei der Dreſſur auf vierfüßige Thiere nimmt man ein ausgeſtopftes, legt Fleiſch in die Augenhöhlen und läßt den Vogel auf ſeinem Kopfe freſſen. Jſt er Dies gewohnt, ſo ſetzt man das auf vier Rädern ſtehende Thier in Bewegung und läßt dabei den Vogel auf dem Kopfe freſſen. Endlich ſpannt man ein Pferd vor und jagt, ſo ſchnell man kann, während der Vogel frißt. Auf ähnliche Weiſe richten ſie ſogar Kolkraben ab.‟ Ritter Chardin, welcher einige Zeit nach Tavernier ſich ebenfalls lange in Perſien aufgehalten, fügt hinzu, „daß man dem Falken, wenn er ſtarke vierfüßige Thiere angreift und ſich auf ihren Kopf ſetzt, mit Hunden zu Hilfe eilt, und daß man ſogar im Anfang des ſiebenten Jahrhunderts häufig Falken dreſſirt hat, Menſchen anzufallen und ihnen die Augen auszuhacken‟. Daß man auch in neuer Zeit die Falkenjagd in Perſien noch nicht aufgegeben hat, erfährt man aus John Malkolm’s 1827 erſchienenen Skizzen von Perſien. „Man jagt‟, ſo erzählt er, „zu Pferd, mit Falken und Wind- hunden. Jſt eine Antilope aufgetrieben, ſo flieht ſie mit der Schnelle des Windes. Man läßt Hunde und Falken los. Die letzteren fliegen nahe am Boden hin, erreichen das Wild bald, ſtoßen gegen deſſen Kopf, halten es auf, die Hunde kommen indeſſen herbei und packen es. Auf alte männliche Antilopen läßt man die Falken nicht los, weil ſich die ſchönen Vögel leicht an den Hörnern derſelben ſpießen.‟ Malkolm wohnte auch der Jagd auf den Hubaratrappen bei und erzählt, daß ſich dieſer Vogel zuweilen ſo kräftig mit Schnabel und Flügeln zur Wehr ſetzt, daß er die Falken in die Flucht ſchlägt. Jn neueſter Zeit hat in Aſien C. v. Hügel zwiſchen Lahore und Kaſchmir den Raja von Bajauri mit Falken Rebhühner jagen ſehn. Murawiew fand im Jahr 1820 in Chiwa überall abgerichtete Falken; ſie wurden auch auf wilde Ziegen losgelaſſen. Erman fand 1828 bei den Baſchkiren und Kirgiſen zur Hafenjagd abgerichtete Falken und auf Füchſe und Wölfe abgerichtete

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/440
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/440>, abgerufen am 17.06.2024.