Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Knacker. Die Papageien. Loris.
dann keinen andern Erfolg, als daß sich ein ungewöhnliches Geschrei erhebt oder daß die Vögel sich
von dem beschossenen Zweig auf einen andern begeben, wo sie dann sofort wieder die Blüthen an-
gehen. Sie sind so geschickt in dem Aufsaugen des Honigs, daß dieser dem frisch geschossenen klar
aus dem Schnabel strömt, wenn man sie an den Beinen emporhält.

Ueber das Brutgeschäft haben die Reisenden noch wenig Beobachtungen sammeln können. Es
scheint, daß die Schwärme der Vögel sich auch während der Fortpflanzungszeit nicht trennen, sondern
daß so viele dieser Paare gemeinsam nisten, als auf einem Baume Unterkunft finden. Das Nest
steht in den Asthöhlen und enthält im Oktober zwei bis vier weiße, längliche, runde Eier.

Jn gewissen Gegenden Australiens sind die Loriketen besondere Lieblinge der Eingebornen, welche
sorgfältig die Köpfe aller erlegten aufbewahren und sich daraus kettenartige Gehänge aufertigen, mit
denen sie sich schmücken.



Eine andere Art dieser Gruppe, der Maidlori, bewohnt die Jnseln des stillen Meeres und
namentlich Tahiti. Von dieser Jnsel hat er seinen Namen erhalten: Coryphilus tahitianus. Es ist
ein kleiner Prachtvogel von ungefähr 6 Zoll Länge mit 21/2 Zoll langem Schwanze, auf dem ganzen
Rücken mit zarten, schwächlichen Schnabel- und schmalen verlängerten Kopffedern, welche eine Haube
bilden. Das Gefieder prangt gleichmäßig in Purpurblau; nur die Kehle und Oberbrust sind blen-
dend weiß, die Schwingen und die Schwanzfedern von unten aber düster schwarz.

Dieser kleine Papagei gehört zu den anmuthigsten Erscheinungen seiner Familie und darf trotz
seiner einfachen Zeichnung ein Prachtvogel genannt werden. Seine Lebensweise stimmt wahrscheinlich
mit der des eben beschriebenen überein.



Der Papualori oder Rasmalas, wie er auf der Nordwestküste Neuguineas genannt wird
(Pyrrhodes -- Carmosyna -- papuensis), mag uns eine der abweichenden Gestalten der Familie
vorführen. Er ist gestreckter gebaut, als die vorigen und namentlich dadurch ausgezeichnet, daß die
beiden mittelsten Federn seines ohnehin langen Schwanzes mehr als Körperlänge erreichen. Hierdurch
wächst die Gesammtlänge des Vogels zu 17 Zoll an, von denen die Mittelfedern freilich nicht weniger
als 11 Zoll wegnehmen; die Breite beträgt ungefähr 14 Zoll. Auch das Gefieder des Rasmalas ist
lebhaft und schön gefärbt. Von der allgemeinen Grundfärbung, welche ein tiefes Scharlachroth ist,
heben sich blaue, goldgelbe und grasgrüne Flecken verschieden gestaltet ab. Der Kopf, der Nacken, der
Obertheil des Rückens und die ganze Unterseite sind scharlachroth mit Ausnahme zweier Bänder von
prächtig himmelblauer Farbe, welche über Mittel- und Hinterkopf verlaufen und mit Scharlachroth
gebändert sind. Die Brustseiten und die Schenkel sind gelb gefleckt, der Unterrücken, die Oberdeck-
federn des Schwanzes und die Jnnenschenkel sind tiefblau, die Schwingen grün, die mittelsten
Schwanzfedern lichtgrasgrün, an der Spitze goldgelb; dieselbe Farbenvertheilung wiederholt sich auch
auf den übrigen Schwanzfedern, nur daß dieselben dunkler grün an ihrer Wurzel gefärbt sind.

Der Rasmalas ist ein Bewohner Neuguineas und Gegenstand der Jagd der dortigen Eingebor-
nen, welche den erlegten und getrockneten Prachtvogel in derselben Weise benutzen, wie die Paradies-
vögel, und ihm deshalb auch oft beide Beine wegschneiden -- warum, ist noch unbekannt. Nach
Europa sind viel Bälge oder getrocknete Körper gekommen, welche derartig verstümmelt waren. Le-
bend hat man, meines Wissens wenigstens, das schöne Thier noch nirgends in Europa gesehen. Ueber
sein Freileben fehlen alle Berichte.



Knacker. Die Papageien. Loris.
dann keinen andern Erfolg, als daß ſich ein ungewöhnliches Geſchrei erhebt oder daß die Vögel ſich
von dem beſchoſſenen Zweig auf einen andern begeben, wo ſie dann ſofort wieder die Blüthen an-
gehen. Sie ſind ſo geſchickt in dem Aufſaugen des Honigs, daß dieſer dem friſch geſchoſſenen klar
aus dem Schnabel ſtrömt, wenn man ſie an den Beinen emporhält.

Ueber das Brutgeſchäft haben die Reiſenden noch wenig Beobachtungen ſammeln können. Es
ſcheint, daß die Schwärme der Vögel ſich auch während der Fortpflanzungszeit nicht trennen, ſondern
daß ſo viele dieſer Paare gemeinſam niſten, als auf einem Baume Unterkunft finden. Das Neſt
ſteht in den Aſthöhlen und enthält im Oktober zwei bis vier weiße, längliche, runde Eier.

Jn gewiſſen Gegenden Auſtraliens ſind die Loriketen beſondere Lieblinge der Eingebornen, welche
ſorgfältig die Köpfe aller erlegten aufbewahren und ſich daraus kettenartige Gehänge aufertigen, mit
denen ſie ſich ſchmücken.



Eine andere Art dieſer Gruppe, der Maidlori, bewohnt die Jnſeln des ſtillen Meeres und
namentlich Tahiti. Von dieſer Jnſel hat er ſeinen Namen erhalten: Coryphilus tahitianus. Es iſt
ein kleiner Prachtvogel von ungefähr 6 Zoll Länge mit 2½ Zoll langem Schwanze, auf dem ganzen
Rücken mit zarten, ſchwächlichen Schnabel- und ſchmalen verlängerten Kopffedern, welche eine Haube
bilden. Das Gefieder prangt gleichmäßig in Purpurblau; nur die Kehle und Oberbruſt ſind blen-
dend weiß, die Schwingen und die Schwanzfedern von unten aber düſter ſchwarz.

Dieſer kleine Papagei gehört zu den anmuthigſten Erſcheinungen ſeiner Familie und darf trotz
ſeiner einfachen Zeichnung ein Prachtvogel genannt werden. Seine Lebensweiſe ſtimmt wahrſcheinlich
mit der des eben beſchriebenen überein.



Der Papualori oder Rasmalas, wie er auf der Nordweſtküſte Neuguineas genannt wird
(Pyrrhodes — Carmosyna — papuensis), mag uns eine der abweichenden Geſtalten der Familie
vorführen. Er iſt geſtreckter gebaut, als die vorigen und namentlich dadurch ausgezeichnet, daß die
beiden mittelſten Federn ſeines ohnehin langen Schwanzes mehr als Körperlänge erreichen. Hierdurch
wächſt die Geſammtlänge des Vogels zu 17 Zoll an, von denen die Mittelfedern freilich nicht weniger
als 11 Zoll wegnehmen; die Breite beträgt ungefähr 14 Zoll. Auch das Gefieder des Rasmalas iſt
lebhaft und ſchön gefärbt. Von der allgemeinen Grundfärbung, welche ein tiefes Scharlachroth iſt,
heben ſich blaue, goldgelbe und grasgrüne Flecken verſchieden geſtaltet ab. Der Kopf, der Nacken, der
Obertheil des Rückens und die ganze Unterſeite ſind ſcharlachroth mit Ausnahme zweier Bänder von
prächtig himmelblauer Farbe, welche über Mittel- und Hinterkopf verlaufen und mit Scharlachroth
gebändert ſind. Die Bruſtſeiten und die Schenkel ſind gelb gefleckt, der Unterrücken, die Oberdeck-
federn des Schwanzes und die Jnnenſchenkel ſind tiefblau, die Schwingen grün, die mittelſten
Schwanzfedern lichtgrasgrün, an der Spitze goldgelb; dieſelbe Farbenvertheilung wiederholt ſich auch
auf den übrigen Schwanzfedern, nur daß dieſelben dunkler grün an ihrer Wurzel gefärbt ſind.

Der Rasmalas iſt ein Bewohner Neuguineas und Gegenſtand der Jagd der dortigen Eingebor-
nen, welche den erlegten und getrockneten Prachtvogel in derſelben Weiſe benutzen, wie die Paradies-
vögel, und ihm deshalb auch oft beide Beine wegſchneiden — warum, iſt noch unbekannt. Nach
Europa ſind viel Bälge oder getrocknete Körper gekommen, welche derartig verſtümmelt waren. Le-
bend hat man, meines Wiſſens wenigſtens, das ſchöne Thier noch nirgends in Europa geſehen. Ueber
ſein Freileben fehlen alle Berichte.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0050" n="38"/><fw place="top" type="header">Knacker. Die Papageien. Loris.</fw><lb/>
dann keinen andern Erfolg, als daß &#x017F;ich ein ungewöhnliches Ge&#x017F;chrei erhebt oder daß die Vögel &#x017F;ich<lb/>
von dem be&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enen Zweig auf einen andern begeben, wo &#x017F;ie dann &#x017F;ofort wieder die Blüthen an-<lb/>
gehen. Sie &#x017F;ind &#x017F;o ge&#x017F;chickt in dem Auf&#x017F;augen des Honigs, daß die&#x017F;er dem fri&#x017F;ch ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enen klar<lb/>
aus dem Schnabel &#x017F;trömt, wenn man &#x017F;ie an den Beinen emporhält.</p><lb/>
          <p>Ueber das Brutge&#x017F;chäft haben die Rei&#x017F;enden noch wenig Beobachtungen &#x017F;ammeln können. Es<lb/>
&#x017F;cheint, daß die Schwärme der Vögel &#x017F;ich auch während der Fortpflanzungszeit nicht trennen, &#x017F;ondern<lb/>
daß &#x017F;o viele die&#x017F;er Paare gemein&#x017F;am ni&#x017F;ten, als auf einem Baume Unterkunft finden. Das Ne&#x017F;t<lb/>
&#x017F;teht in den A&#x017F;thöhlen und enthält im Oktober zwei bis vier weiße, längliche, runde Eier.</p><lb/>
          <p>Jn gewi&#x017F;&#x017F;en Gegenden Au&#x017F;traliens &#x017F;ind die Loriketen be&#x017F;ondere Lieblinge der Eingebornen, welche<lb/>
&#x017F;orgfältig die Köpfe aller erlegten aufbewahren und &#x017F;ich daraus kettenartige Gehänge aufertigen, mit<lb/>
denen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chmücken.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Eine andere Art die&#x017F;er Gruppe, der <hi rendition="#g">Maidlori,</hi> bewohnt die Jn&#x017F;eln des &#x017F;tillen Meeres und<lb/>
namentlich Tahiti. Von die&#x017F;er Jn&#x017F;el hat er &#x017F;einen Namen erhalten: <hi rendition="#aq">Coryphilus tahitianus.</hi> Es i&#x017F;t<lb/>
ein kleiner Prachtvogel von ungefähr 6 Zoll Länge mit 2½ Zoll langem Schwanze, auf dem ganzen<lb/>
Rücken mit zarten, &#x017F;chwächlichen Schnabel- und &#x017F;chmalen verlängerten Kopffedern, welche eine Haube<lb/>
bilden. Das Gefieder prangt gleichmäßig in Purpurblau; nur die Kehle und Oberbru&#x017F;t &#x017F;ind blen-<lb/>
dend weiß, die Schwingen und die Schwanzfedern von unten aber dü&#x017F;ter &#x017F;chwarz.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er kleine Papagei gehört zu den anmuthig&#x017F;ten Er&#x017F;cheinungen &#x017F;einer Familie und darf trotz<lb/>
&#x017F;einer einfachen Zeichnung ein Prachtvogel genannt werden. Seine Lebenswei&#x017F;e &#x017F;timmt wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
mit der des eben be&#x017F;chriebenen überein.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Papualori</hi> oder <hi rendition="#g">Rasmalas,</hi> wie er auf der Nordwe&#x017F;tkü&#x017F;te Neuguineas genannt wird<lb/>
(<hi rendition="#aq">Pyrrhodes &#x2014; Carmosyna &#x2014; papuensis</hi>), mag uns eine der abweichenden Ge&#x017F;talten der Familie<lb/>
vorführen. Er i&#x017F;t ge&#x017F;treckter gebaut, als die vorigen und namentlich dadurch ausgezeichnet, daß die<lb/>
beiden mittel&#x017F;ten Federn &#x017F;eines ohnehin langen Schwanzes mehr als Körperlänge erreichen. Hierdurch<lb/>
wäch&#x017F;t die Ge&#x017F;ammtlänge des Vogels zu 17 Zoll an, von denen die Mittelfedern freilich nicht weniger<lb/>
als 11 Zoll wegnehmen; die Breite beträgt ungefähr 14 Zoll. Auch das Gefieder des Rasmalas i&#x017F;t<lb/>
lebhaft und &#x017F;chön gefärbt. Von der allgemeinen Grundfärbung, welche ein tiefes Scharlachroth i&#x017F;t,<lb/>
heben &#x017F;ich blaue, goldgelbe und grasgrüne Flecken ver&#x017F;chieden ge&#x017F;taltet ab. Der Kopf, der Nacken, der<lb/>
Obertheil des Rückens und die ganze Unter&#x017F;eite &#x017F;ind &#x017F;charlachroth mit Ausnahme zweier Bänder von<lb/>
prächtig himmelblauer Farbe, welche über Mittel- und Hinterkopf verlaufen und mit Scharlachroth<lb/>
gebändert &#x017F;ind. Die Bru&#x017F;t&#x017F;eiten und die Schenkel &#x017F;ind gelb gefleckt, der Unterrücken, die Oberdeck-<lb/>
federn des Schwanzes und die Jnnen&#x017F;chenkel &#x017F;ind tiefblau, die Schwingen grün, die mittel&#x017F;ten<lb/>
Schwanzfedern lichtgrasgrün, an der Spitze goldgelb; die&#x017F;elbe Farbenvertheilung wiederholt &#x017F;ich auch<lb/>
auf den übrigen Schwanzfedern, nur daß die&#x017F;elben dunkler grün an ihrer Wurzel gefärbt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Der Rasmalas i&#x017F;t ein Bewohner Neuguineas und Gegen&#x017F;tand der Jagd der dortigen Eingebor-<lb/>
nen, welche den erlegten und getrockneten Prachtvogel in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e benutzen, wie die Paradies-<lb/>
vögel, und ihm deshalb auch oft beide Beine weg&#x017F;chneiden &#x2014; warum, i&#x017F;t noch unbekannt. Nach<lb/>
Europa &#x017F;ind viel Bälge oder getrocknete Körper gekommen, welche derartig ver&#x017F;tümmelt waren. Le-<lb/>
bend hat man, meines Wi&#x017F;&#x017F;ens wenig&#x017F;tens, das &#x017F;chöne Thier noch nirgends in Europa ge&#x017F;ehen. Ueber<lb/>
&#x017F;ein Freileben fehlen alle Berichte.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0050] Knacker. Die Papageien. Loris. dann keinen andern Erfolg, als daß ſich ein ungewöhnliches Geſchrei erhebt oder daß die Vögel ſich von dem beſchoſſenen Zweig auf einen andern begeben, wo ſie dann ſofort wieder die Blüthen an- gehen. Sie ſind ſo geſchickt in dem Aufſaugen des Honigs, daß dieſer dem friſch geſchoſſenen klar aus dem Schnabel ſtrömt, wenn man ſie an den Beinen emporhält. Ueber das Brutgeſchäft haben die Reiſenden noch wenig Beobachtungen ſammeln können. Es ſcheint, daß die Schwärme der Vögel ſich auch während der Fortpflanzungszeit nicht trennen, ſondern daß ſo viele dieſer Paare gemeinſam niſten, als auf einem Baume Unterkunft finden. Das Neſt ſteht in den Aſthöhlen und enthält im Oktober zwei bis vier weiße, längliche, runde Eier. Jn gewiſſen Gegenden Auſtraliens ſind die Loriketen beſondere Lieblinge der Eingebornen, welche ſorgfältig die Köpfe aller erlegten aufbewahren und ſich daraus kettenartige Gehänge aufertigen, mit denen ſie ſich ſchmücken. Eine andere Art dieſer Gruppe, der Maidlori, bewohnt die Jnſeln des ſtillen Meeres und namentlich Tahiti. Von dieſer Jnſel hat er ſeinen Namen erhalten: Coryphilus tahitianus. Es iſt ein kleiner Prachtvogel von ungefähr 6 Zoll Länge mit 2½ Zoll langem Schwanze, auf dem ganzen Rücken mit zarten, ſchwächlichen Schnabel- und ſchmalen verlängerten Kopffedern, welche eine Haube bilden. Das Gefieder prangt gleichmäßig in Purpurblau; nur die Kehle und Oberbruſt ſind blen- dend weiß, die Schwingen und die Schwanzfedern von unten aber düſter ſchwarz. Dieſer kleine Papagei gehört zu den anmuthigſten Erſcheinungen ſeiner Familie und darf trotz ſeiner einfachen Zeichnung ein Prachtvogel genannt werden. Seine Lebensweiſe ſtimmt wahrſcheinlich mit der des eben beſchriebenen überein. Der Papualori oder Rasmalas, wie er auf der Nordweſtküſte Neuguineas genannt wird (Pyrrhodes — Carmosyna — papuensis), mag uns eine der abweichenden Geſtalten der Familie vorführen. Er iſt geſtreckter gebaut, als die vorigen und namentlich dadurch ausgezeichnet, daß die beiden mittelſten Federn ſeines ohnehin langen Schwanzes mehr als Körperlänge erreichen. Hierdurch wächſt die Geſammtlänge des Vogels zu 17 Zoll an, von denen die Mittelfedern freilich nicht weniger als 11 Zoll wegnehmen; die Breite beträgt ungefähr 14 Zoll. Auch das Gefieder des Rasmalas iſt lebhaft und ſchön gefärbt. Von der allgemeinen Grundfärbung, welche ein tiefes Scharlachroth iſt, heben ſich blaue, goldgelbe und grasgrüne Flecken verſchieden geſtaltet ab. Der Kopf, der Nacken, der Obertheil des Rückens und die ganze Unterſeite ſind ſcharlachroth mit Ausnahme zweier Bänder von prächtig himmelblauer Farbe, welche über Mittel- und Hinterkopf verlaufen und mit Scharlachroth gebändert ſind. Die Bruſtſeiten und die Schenkel ſind gelb gefleckt, der Unterrücken, die Oberdeck- federn des Schwanzes und die Jnnenſchenkel ſind tiefblau, die Schwingen grün, die mittelſten Schwanzfedern lichtgrasgrün, an der Spitze goldgelb; dieſelbe Farbenvertheilung wiederholt ſich auch auf den übrigen Schwanzfedern, nur daß dieſelben dunkler grün an ihrer Wurzel gefärbt ſind. Der Rasmalas iſt ein Bewohner Neuguineas und Gegenſtand der Jagd der dortigen Eingebor- nen, welche den erlegten und getrockneten Prachtvogel in derſelben Weiſe benutzen, wie die Paradies- vögel, und ihm deshalb auch oft beide Beine wegſchneiden — warum, iſt noch unbekannt. Nach Europa ſind viel Bälge oder getrocknete Körper gekommen, welche derartig verſtümmelt waren. Le- bend hat man, meines Wiſſens wenigſtens, das ſchöne Thier noch nirgends in Europa geſehen. Ueber ſein Freileben fehlen alle Berichte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/50
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/50>, abgerufen am 21.11.2024.