Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Raubvögel. Adler.
gemeine Seeadler verbreitet sich über ganz Europa und den größten Theil Asiens, kommt auch im
Winter regelmäßig in Nordafrika vor. Es scheint jedoch, daß in Europa mehr als eine Art Seeadler
lebt; denn die hochnordischen unterscheiden sich von den deutschen und südeuropäischen ersichtlich durch
ihre bedeutendere Größe.

Hinsichtlich ihrer Lebensweise und ihres Betragens ähneln sich alle mir bekannten großen See-
adler vollständig. Sie sind träge, aber kräftige und ausdauernde Raubvögel, dabei Räuber der

[Abbildung] Der weißköpfige Seeadler (Haliaetus leucocephalus).
gefährlichsten Art. Jch halte es für angemessen, eine Beschreibung der Gruppe mit Audubon's
köstlicher Schilderung der weißköpfigen Art zu beginnen.

"Um Euch einen Begriff von dem Wesen des Vogels zu geben, erlaubt mir, daß ich Euch nach
den Ufern des Mississippi versetze, wenn der nahende Winter Millionen von Wasservögeln, welche im
Süden ein milderes Klima suchen wollen, aus nördlicheren Gegenden herbeiführt. Jhr seht den
Adler in erhabener Stellung aufgebäumt sitzen auf dem höchsten Gipfel des größten Baumes am Ufer

Die Fänger. Raubvögel. Adler.
gemeine Seeadler verbreitet ſich über ganz Europa und den größten Theil Aſiens, kommt auch im
Winter regelmäßig in Nordafrika vor. Es ſcheint jedoch, daß in Europa mehr als eine Art Seeadler
lebt; denn die hochnordiſchen unterſcheiden ſich von den deutſchen und ſüdeuropäiſchen erſichtlich durch
ihre bedeutendere Größe.

Hinſichtlich ihrer Lebensweiſe und ihres Betragens ähneln ſich alle mir bekannten großen See-
adler vollſtändig. Sie ſind träge, aber kräftige und ausdauernde Raubvögel, dabei Räuber der

[Abbildung] Der weißköpfige Seeadler (Haliaëtus leucocephalus).
gefährlichſten Art. Jch halte es für angemeſſen, eine Beſchreibung der Gruppe mit Audubon’s
köſtlicher Schilderung der weißköpfigen Art zu beginnen.

„Um Euch einen Begriff von dem Weſen des Vogels zu geben, erlaubt mir, daß ich Euch nach
den Ufern des Miſſiſſippi verſetze, wenn der nahende Winter Millionen von Waſſervögeln, welche im
Süden ein milderes Klima ſuchen wollen, aus nördlicheren Gegenden herbeiführt. Jhr ſeht den
Adler in erhabener Stellung aufgebäumt ſitzen auf dem höchſten Gipfel des größten Baumes am Ufer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0506" n="474"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Raubvögel. Adler.</fw><lb/>
gemeine Seeadler verbreitet &#x017F;ich über ganz Europa und den größten Theil A&#x017F;iens, kommt auch im<lb/>
Winter regelmäßig in Nordafrika vor. Es &#x017F;cheint jedoch, daß in Europa mehr als eine Art Seeadler<lb/>
lebt; denn die hochnordi&#x017F;chen unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich von den deut&#x017F;chen und &#x017F;üdeuropäi&#x017F;chen er&#x017F;ichtlich durch<lb/>
ihre bedeutendere Größe.</p><lb/>
          <p>Hin&#x017F;ichtlich ihrer Lebenswei&#x017F;e und ihres Betragens ähneln &#x017F;ich alle mir bekannten großen See-<lb/>
adler voll&#x017F;tändig. Sie &#x017F;ind träge, aber kräftige und ausdauernde Raubvögel, dabei Räuber der<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der weißköpfige Seeadler</hi> (<hi rendition="#aq">Haliaëtus leucocephalus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
gefährlich&#x017F;ten Art. Jch halte es für angeme&#x017F;&#x017F;en, eine Be&#x017F;chreibung der Gruppe mit <hi rendition="#g">Audubon&#x2019;s</hi><lb/>&#x017F;tlicher Schilderung der weißköpfigen Art zu beginnen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Um Euch einen Begriff von dem We&#x017F;en des Vogels zu geben, erlaubt mir, daß ich Euch nach<lb/>
den Ufern des Mi&#x017F;&#x017F;i&#x017F;&#x017F;ippi ver&#x017F;etze, wenn der nahende Winter Millionen von Wa&#x017F;&#x017F;ervögeln, welche im<lb/>
Süden ein milderes Klima &#x017F;uchen wollen, aus nördlicheren Gegenden herbeiführt. Jhr &#x017F;eht den<lb/>
Adler in erhabener Stellung aufgebäumt &#x017F;itzen auf dem höch&#x017F;ten Gipfel des größten Baumes am Ufer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0506] Die Fänger. Raubvögel. Adler. gemeine Seeadler verbreitet ſich über ganz Europa und den größten Theil Aſiens, kommt auch im Winter regelmäßig in Nordafrika vor. Es ſcheint jedoch, daß in Europa mehr als eine Art Seeadler lebt; denn die hochnordiſchen unterſcheiden ſich von den deutſchen und ſüdeuropäiſchen erſichtlich durch ihre bedeutendere Größe. Hinſichtlich ihrer Lebensweiſe und ihres Betragens ähneln ſich alle mir bekannten großen See- adler vollſtändig. Sie ſind träge, aber kräftige und ausdauernde Raubvögel, dabei Räuber der [Abbildung Der weißköpfige Seeadler (Haliaëtus leucocephalus).] gefährlichſten Art. Jch halte es für angemeſſen, eine Beſchreibung der Gruppe mit Audubon’s köſtlicher Schilderung der weißköpfigen Art zu beginnen. „Um Euch einen Begriff von dem Weſen des Vogels zu geben, erlaubt mir, daß ich Euch nach den Ufern des Miſſiſſippi verſetze, wenn der nahende Winter Millionen von Waſſervögeln, welche im Süden ein milderes Klima ſuchen wollen, aus nördlicheren Gegenden herbeiführt. Jhr ſeht den Adler in erhabener Stellung aufgebäumt ſitzen auf dem höchſten Gipfel des größten Baumes am Ufer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/506
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/506>, abgerufen am 29.06.2024.