Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Heuschreckenbussard. Tesa.
und verhältnißmäßig starker Schnabel mit langem, aber schwach gebogenen Haken und weit vorragender
Wachshaut, lange, spitze Flügel, welche fast bis zum Ende des Schwanzes herabreichen und in denen
die vierte Schwinge die längste ist, ein ziemlich langer Schwanz und verhältnißmäßig hohe, aber
schwache Beine mit kleinen Zehen. Das Gesieder der afrikanischen Art ist auf der Stirn weißlich,
auf dem Mantel bräunlichaschgrau, auf dem Kopf, Nacken und der Unterseite rostgelb; die Rücken-
federn sind dunkler geschäftet und lichter gerandet, die Federn der Unterseite durch dunklere Längs-
flecken gezeichnet; der Schwanz ist oben dunkelaschgrau, weiß gesäumt, gegen die Spitze dunkler
gebändert; die Schwingen sind rostroth, an der Spitze aber schwarz mit weißem Saume und lichter
Jnnenfahne. Jris, Wachshaut, der nackte Zügel und die Füße sind hochgelb; der Schnabel ist an der
Wurzel orangenroth, an der Spitze hornschwarz. Die Länge des Männchens beträgt 141/4 Zoll, der
Fittig mißt 11 Zoll, der Schwanz 63/4 Zoll.

Jn den von mir bereisten Gegenden Jnnerafrikas ist der Heuschreckenbussard Zugvogel. Er
erscheint mit Beginn der Regenzeit in den Steppen des Ost-Sudahns und ist dann bald überall recht
häufig, einzig und allein deshalb, weil die Steppe ihm jetzt mehrere Wochen lang eine reiche Nahrung
gewährt. Alle Heuschreckenbussarde, welche ich während der Regenzeit erlegte, waren mehr oder
weniger in der Mauser, und daraus also geht hervor, daß sie in der Steppe nicht brüten, sondern nur
eine Zeit lang Herberge nehmen, wie unsere Wandervögel in südlicheren Ländern. Jn seinem
Betragen ist der Vogel halb Bussard, halb Thurmfalk. Man sieht ihn auf dürren oder sonst wie
eine leichte Umschau gewährenden Baumästen halbe Stunden lang ruhig sitzen und dann plötzlich sich
erheben, mit raschem, zierlichen, aber immer noch bussardartigen Fluge über die Steppe dahingleiten, sich
auch wohl rüttelnd auf ein und derselben Stelle erhalten und endlich plötzlich nach unten stoßen, um
eine Heuschrecke aufzunehmen. Diese Kerbthiere bilden jetzt seine ausschließliche Nahrung. Mit
Beginn der Dürre verschwindet er wieder, dann zieht er unzweifelhaft seinen Brutplätzen zu, welche
im tiefern Jnnern liegen mögen.

Mehr weiß ich über den afrikanischen Heuschreckenbussard nicht zu erzählen und es erscheint mir
deshalb angemessen, meine Angaben durch Jerdon's Bericht über einen verwandten Vogel zu
vervollständigen.

Jn Jndien nämlich vertritt den afrikanischen Heuschreckenbussard der Tesa der Jndier
(Poliornis Tesa). Er verbreitet sich über einen großen Theil des Landes und ist in gewissen
Gegenden sehr häufig, ebensowohl im angebauten Lande, als in offenen Ebenen und den Oschungeln.
Hier jagt er auf Ratten oder Mänse, Eidechsen, kleine Schlangen, Frösche, Krabben und große Kerb-
thiere; dann und wann mag er wohl auch einen jungen oder kranken Vogel aufnehmen: Burgeß
versichert, daß er einem Tesa Ueberbleibsel einer erwachsenen Wachtel abgenommen habe. Der
Flug dieses Bussards ist ziemlich schnell. Er wird beschleunigt durch wiederholte und rasche Flügel-
schläge und hat mit dem Flug des Thurmfalken große Aehnlichkeit. Gewöhnlich fliegt er niedrig
über dem Boden dahin, nicht selten aber läuft er auch auf mehrere Ellen einem Kerbthier nach. Sehr
hübsch sieht es aus, wenn er im hohen Grase Heuschrecken fängt: er betreibt dann seine Jagd halb
fliegend, halb laufend. Der Horst steht auf Bäumen, die weißen Eier, gewöhnlich vier an der Zahl,
werden im April oder Mai gelegt. Burgeß fand die Eier braun gefleckt und bespritzt, Jerdon
aber hat nur weiße gefunden.



Jm südlichen Amerika leben Bussarde, welche sich vor den übrigen durch einen ungemein dünnen
und niedrigen Schnabel mit sehr stark herabgekrümmtem langen Haken auszeichnen. Auch sind sie
gestreckter gebaut, kleinköpfiger und verhältnißmäßig langflügliger, als die übrigen. Der Flügel, in
dem die vierte Schwinge die längste, ist schmal, sehr spitz und ragt in der Ruhe über das Ende des

Heuſchreckenbuſſard. Teſa.
und verhältnißmäßig ſtarker Schnabel mit langem, aber ſchwach gebogenen Haken und weit vorragender
Wachshaut, lange, ſpitze Flügel, welche faſt bis zum Ende des Schwanzes herabreichen und in denen
die vierte Schwinge die längſte iſt, ein ziemlich langer Schwanz und verhältnißmäßig hohe, aber
ſchwache Beine mit kleinen Zehen. Das Geſieder der afrikaniſchen Art iſt auf der Stirn weißlich,
auf dem Mantel bräunlichaſchgrau, auf dem Kopf, Nacken und der Unterſeite roſtgelb; die Rücken-
federn ſind dunkler geſchäftet und lichter gerandet, die Federn der Unterſeite durch dunklere Längs-
flecken gezeichnet; der Schwanz iſt oben dunkelaſchgrau, weiß geſäumt, gegen die Spitze dunkler
gebändert; die Schwingen ſind roſtroth, an der Spitze aber ſchwarz mit weißem Saume und lichter
Jnnenfahne. Jris, Wachshaut, der nackte Zügel und die Füße ſind hochgelb; der Schnabel iſt an der
Wurzel orangenroth, an der Spitze hornſchwarz. Die Länge des Männchens beträgt 14¼ Zoll, der
Fittig mißt 11 Zoll, der Schwanz 6¾ Zoll.

Jn den von mir bereiſten Gegenden Jnnerafrikas iſt der Heuſchreckenbuſſard Zugvogel. Er
erſcheint mit Beginn der Regenzeit in den Steppen des Oſt-Sudahns und iſt dann bald überall recht
häufig, einzig und allein deshalb, weil die Steppe ihm jetzt mehrere Wochen lang eine reiche Nahrung
gewährt. Alle Heuſchreckenbuſſarde, welche ich während der Regenzeit erlegte, waren mehr oder
weniger in der Mauſer, und daraus alſo geht hervor, daß ſie in der Steppe nicht brüten, ſondern nur
eine Zeit lang Herberge nehmen, wie unſere Wandervögel in ſüdlicheren Ländern. Jn ſeinem
Betragen iſt der Vogel halb Buſſard, halb Thurmfalk. Man ſieht ihn auf dürren oder ſonſt wie
eine leichte Umſchau gewährenden Baumäſten halbe Stunden lang ruhig ſitzen und dann plötzlich ſich
erheben, mit raſchem, zierlichen, aber immer noch buſſardartigen Fluge über die Steppe dahingleiten, ſich
auch wohl rüttelnd auf ein und derſelben Stelle erhalten und endlich plötzlich nach unten ſtoßen, um
eine Heuſchrecke aufzunehmen. Dieſe Kerbthiere bilden jetzt ſeine ausſchließliche Nahrung. Mit
Beginn der Dürre verſchwindet er wieder, dann zieht er unzweifelhaft ſeinen Brutplätzen zu, welche
im tiefern Jnnern liegen mögen.

Mehr weiß ich über den afrikaniſchen Heuſchreckenbuſſard nicht zu erzählen und es erſcheint mir
deshalb angemeſſen, meine Angaben durch Jerdon’s Bericht über einen verwandten Vogel zu
vervollſtändigen.

Jn Jndien nämlich vertritt den afrikaniſchen Heuſchreckenbuſſard der Teſa der Jndier
(Poliornis Tesa). Er verbreitet ſich über einen großen Theil des Landes und iſt in gewiſſen
Gegenden ſehr häufig, ebenſowohl im angebauten Lande, als in offenen Ebenen und den Oſchungeln.
Hier jagt er auf Ratten oder Mänſe, Eidechſen, kleine Schlangen, Fröſche, Krabben und große Kerb-
thiere; dann und wann mag er wohl auch einen jungen oder kranken Vogel aufnehmen: Burgeß
verſichert, daß er einem Teſa Ueberbleibſel einer erwachſenen Wachtel abgenommen habe. Der
Flug dieſes Buſſards iſt ziemlich ſchnell. Er wird beſchleunigt durch wiederholte und raſche Flügel-
ſchläge und hat mit dem Flug des Thurmfalken große Aehnlichkeit. Gewöhnlich fliegt er niedrig
über dem Boden dahin, nicht ſelten aber läuft er auch auf mehrere Ellen einem Kerbthier nach. Sehr
hübſch ſieht es aus, wenn er im hohen Graſe Heuſchrecken fängt: er betreibt dann ſeine Jagd halb
fliegend, halb laufend. Der Horſt ſteht auf Bäumen, die weißen Eier, gewöhnlich vier an der Zahl,
werden im April oder Mai gelegt. Burgeß fand die Eier braun gefleckt und beſpritzt, Jerdon
aber hat nur weiße gefunden.



Jm ſüdlichen Amerika leben Buſſarde, welche ſich vor den übrigen durch einen ungemein dünnen
und niedrigen Schnabel mit ſehr ſtark herabgekrümmtem langen Haken auszeichnen. Auch ſind ſie
geſtreckter gebaut, kleinköpfiger und verhältnißmäßig langflügliger, als die übrigen. Der Flügel, in
dem die vierte Schwinge die längſte, iſt ſchmal, ſehr ſpitz und ragt in der Ruhe über das Ende des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0551" n="519"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Heu&#x017F;chreckenbu&#x017F;&#x017F;ard. Te&#x017F;a.</hi></fw><lb/>
und verhältnißmäßig &#x017F;tarker Schnabel mit langem, aber &#x017F;chwach gebogenen Haken und weit vorragender<lb/>
Wachshaut, lange, &#x017F;pitze Flügel, welche fa&#x017F;t bis zum Ende des Schwanzes herabreichen und in denen<lb/>
die vierte Schwinge die läng&#x017F;te i&#x017F;t, ein ziemlich langer Schwanz und verhältnißmäßig hohe, aber<lb/>
&#x017F;chwache Beine mit kleinen Zehen. Das Ge&#x017F;ieder der afrikani&#x017F;chen Art i&#x017F;t auf der Stirn weißlich,<lb/>
auf dem Mantel bräunlicha&#x017F;chgrau, auf dem Kopf, Nacken und der Unter&#x017F;eite ro&#x017F;tgelb; die Rücken-<lb/>
federn &#x017F;ind dunkler ge&#x017F;chäftet und lichter gerandet, die Federn der Unter&#x017F;eite durch dunklere Längs-<lb/>
flecken gezeichnet; der Schwanz i&#x017F;t oben dunkela&#x017F;chgrau, weiß ge&#x017F;äumt, gegen die Spitze dunkler<lb/>
gebändert; die Schwingen &#x017F;ind ro&#x017F;troth, an der Spitze aber &#x017F;chwarz mit weißem Saume und lichter<lb/>
Jnnenfahne. Jris, Wachshaut, der nackte Zügel und die Füße &#x017F;ind hochgelb; der Schnabel i&#x017F;t an der<lb/>
Wurzel orangenroth, an der Spitze horn&#x017F;chwarz. Die Länge des Männchens beträgt 14¼ Zoll, der<lb/>
Fittig mißt 11 Zoll, der Schwanz 6¾ Zoll.</p><lb/>
          <p>Jn den von mir berei&#x017F;ten Gegenden Jnnerafrikas i&#x017F;t der Heu&#x017F;chreckenbu&#x017F;&#x017F;ard Zugvogel. Er<lb/>
er&#x017F;cheint mit Beginn der Regenzeit in den Steppen des O&#x017F;t-Sudahns und i&#x017F;t dann bald überall recht<lb/>
häufig, einzig und allein deshalb, weil die Steppe ihm jetzt mehrere Wochen lang eine reiche Nahrung<lb/>
gewährt. Alle Heu&#x017F;chreckenbu&#x017F;&#x017F;arde, welche ich während der Regenzeit erlegte, waren mehr oder<lb/>
weniger in der Mau&#x017F;er, und daraus al&#x017F;o geht hervor, daß &#x017F;ie in der Steppe nicht brüten, &#x017F;ondern nur<lb/>
eine Zeit lang Herberge nehmen, wie un&#x017F;ere Wandervögel in &#x017F;üdlicheren Ländern. Jn &#x017F;einem<lb/>
Betragen i&#x017F;t der Vogel halb <hi rendition="#g">Bu&#x017F;&#x017F;ard,</hi> halb <hi rendition="#g">Thurmfalk.</hi> Man &#x017F;ieht ihn auf dürren oder &#x017F;on&#x017F;t wie<lb/>
eine leichte Um&#x017F;chau gewährenden Baumä&#x017F;ten halbe Stunden lang ruhig &#x017F;itzen und dann plötzlich &#x017F;ich<lb/>
erheben, mit ra&#x017F;chem, zierlichen, aber immer noch bu&#x017F;&#x017F;ardartigen Fluge über die Steppe dahingleiten, &#x017F;ich<lb/>
auch wohl rüttelnd auf ein und der&#x017F;elben Stelle erhalten und endlich plötzlich nach unten &#x017F;toßen, um<lb/>
eine Heu&#x017F;chrecke aufzunehmen. Die&#x017F;e Kerbthiere bilden jetzt &#x017F;eine aus&#x017F;chließliche Nahrung. Mit<lb/>
Beginn der Dürre ver&#x017F;chwindet er wieder, dann zieht er unzweifelhaft &#x017F;einen Brutplätzen zu, welche<lb/>
im tiefern Jnnern liegen mögen.</p><lb/>
          <p>Mehr weiß ich über den afrikani&#x017F;chen Heu&#x017F;chreckenbu&#x017F;&#x017F;ard nicht zu erzählen und es er&#x017F;cheint mir<lb/>
deshalb angeme&#x017F;&#x017F;en, meine Angaben durch <hi rendition="#g">Jerdon&#x2019;s</hi> Bericht über einen verwandten Vogel zu<lb/>
vervoll&#x017F;tändigen.</p><lb/>
          <p>Jn Jndien nämlich vertritt den afrikani&#x017F;chen Heu&#x017F;chreckenbu&#x017F;&#x017F;ard der <hi rendition="#g">Te&#x017F;a</hi> der Jndier<lb/>
(<hi rendition="#aq">Poliornis Tesa</hi>). Er verbreitet &#x017F;ich über einen großen Theil des Landes und i&#x017F;t in gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gegenden &#x017F;ehr häufig, eben&#x017F;owohl im angebauten Lande, als in offenen Ebenen und den O&#x017F;chungeln.<lb/>
Hier jagt er auf Ratten oder Män&#x017F;e, Eidech&#x017F;en, kleine Schlangen, Frö&#x017F;che, Krabben und große Kerb-<lb/>
thiere; dann und wann mag er wohl auch einen jungen oder kranken Vogel aufnehmen: <hi rendition="#g">Burgeß</hi><lb/>
ver&#x017F;ichert, daß er einem Te&#x017F;a Ueberbleib&#x017F;el einer erwach&#x017F;enen <hi rendition="#g">Wachtel</hi> abgenommen habe. Der<lb/>
Flug die&#x017F;es Bu&#x017F;&#x017F;ards i&#x017F;t ziemlich &#x017F;chnell. Er wird be&#x017F;chleunigt durch wiederholte und ra&#x017F;che Flügel-<lb/>
&#x017F;chläge und hat mit dem Flug des <hi rendition="#g">Thurmfalken</hi> große Aehnlichkeit. Gewöhnlich fliegt er niedrig<lb/>
über dem Boden dahin, nicht &#x017F;elten aber läuft er auch auf mehrere Ellen einem Kerbthier nach. Sehr<lb/>
hüb&#x017F;ch &#x017F;ieht es aus, wenn er im hohen Gra&#x017F;e Heu&#x017F;chrecken fängt: er betreibt dann &#x017F;eine Jagd halb<lb/>
fliegend, halb laufend. Der Hor&#x017F;t &#x017F;teht auf Bäumen, die weißen Eier, gewöhnlich vier an der Zahl,<lb/>
werden im April oder Mai gelegt. <hi rendition="#g">Burgeß</hi> fand die Eier braun gefleckt und be&#x017F;pritzt, <hi rendition="#g">Jerdon</hi><lb/>
aber hat nur weiße gefunden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jm &#x017F;üdlichen Amerika leben Bu&#x017F;&#x017F;arde, welche &#x017F;ich vor den übrigen durch einen ungemein dünnen<lb/>
und niedrigen Schnabel mit &#x017F;ehr &#x017F;tark herabgekrümmtem langen Haken auszeichnen. Auch &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;treckter gebaut, kleinköpfiger und verhältnißmäßig langflügliger, als die übrigen. Der Flügel, in<lb/>
dem die vierte Schwinge die läng&#x017F;te, i&#x017F;t &#x017F;chmal, &#x017F;ehr &#x017F;pitz und ragt in der Ruhe über das Ende des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0551] Heuſchreckenbuſſard. Teſa. und verhältnißmäßig ſtarker Schnabel mit langem, aber ſchwach gebogenen Haken und weit vorragender Wachshaut, lange, ſpitze Flügel, welche faſt bis zum Ende des Schwanzes herabreichen und in denen die vierte Schwinge die längſte iſt, ein ziemlich langer Schwanz und verhältnißmäßig hohe, aber ſchwache Beine mit kleinen Zehen. Das Geſieder der afrikaniſchen Art iſt auf der Stirn weißlich, auf dem Mantel bräunlichaſchgrau, auf dem Kopf, Nacken und der Unterſeite roſtgelb; die Rücken- federn ſind dunkler geſchäftet und lichter gerandet, die Federn der Unterſeite durch dunklere Längs- flecken gezeichnet; der Schwanz iſt oben dunkelaſchgrau, weiß geſäumt, gegen die Spitze dunkler gebändert; die Schwingen ſind roſtroth, an der Spitze aber ſchwarz mit weißem Saume und lichter Jnnenfahne. Jris, Wachshaut, der nackte Zügel und die Füße ſind hochgelb; der Schnabel iſt an der Wurzel orangenroth, an der Spitze hornſchwarz. Die Länge des Männchens beträgt 14¼ Zoll, der Fittig mißt 11 Zoll, der Schwanz 6¾ Zoll. Jn den von mir bereiſten Gegenden Jnnerafrikas iſt der Heuſchreckenbuſſard Zugvogel. Er erſcheint mit Beginn der Regenzeit in den Steppen des Oſt-Sudahns und iſt dann bald überall recht häufig, einzig und allein deshalb, weil die Steppe ihm jetzt mehrere Wochen lang eine reiche Nahrung gewährt. Alle Heuſchreckenbuſſarde, welche ich während der Regenzeit erlegte, waren mehr oder weniger in der Mauſer, und daraus alſo geht hervor, daß ſie in der Steppe nicht brüten, ſondern nur eine Zeit lang Herberge nehmen, wie unſere Wandervögel in ſüdlicheren Ländern. Jn ſeinem Betragen iſt der Vogel halb Buſſard, halb Thurmfalk. Man ſieht ihn auf dürren oder ſonſt wie eine leichte Umſchau gewährenden Baumäſten halbe Stunden lang ruhig ſitzen und dann plötzlich ſich erheben, mit raſchem, zierlichen, aber immer noch buſſardartigen Fluge über die Steppe dahingleiten, ſich auch wohl rüttelnd auf ein und derſelben Stelle erhalten und endlich plötzlich nach unten ſtoßen, um eine Heuſchrecke aufzunehmen. Dieſe Kerbthiere bilden jetzt ſeine ausſchließliche Nahrung. Mit Beginn der Dürre verſchwindet er wieder, dann zieht er unzweifelhaft ſeinen Brutplätzen zu, welche im tiefern Jnnern liegen mögen. Mehr weiß ich über den afrikaniſchen Heuſchreckenbuſſard nicht zu erzählen und es erſcheint mir deshalb angemeſſen, meine Angaben durch Jerdon’s Bericht über einen verwandten Vogel zu vervollſtändigen. Jn Jndien nämlich vertritt den afrikaniſchen Heuſchreckenbuſſard der Teſa der Jndier (Poliornis Tesa). Er verbreitet ſich über einen großen Theil des Landes und iſt in gewiſſen Gegenden ſehr häufig, ebenſowohl im angebauten Lande, als in offenen Ebenen und den Oſchungeln. Hier jagt er auf Ratten oder Mänſe, Eidechſen, kleine Schlangen, Fröſche, Krabben und große Kerb- thiere; dann und wann mag er wohl auch einen jungen oder kranken Vogel aufnehmen: Burgeß verſichert, daß er einem Teſa Ueberbleibſel einer erwachſenen Wachtel abgenommen habe. Der Flug dieſes Buſſards iſt ziemlich ſchnell. Er wird beſchleunigt durch wiederholte und raſche Flügel- ſchläge und hat mit dem Flug des Thurmfalken große Aehnlichkeit. Gewöhnlich fliegt er niedrig über dem Boden dahin, nicht ſelten aber läuft er auch auf mehrere Ellen einem Kerbthier nach. Sehr hübſch ſieht es aus, wenn er im hohen Graſe Heuſchrecken fängt: er betreibt dann ſeine Jagd halb fliegend, halb laufend. Der Horſt ſteht auf Bäumen, die weißen Eier, gewöhnlich vier an der Zahl, werden im April oder Mai gelegt. Burgeß fand die Eier braun gefleckt und beſpritzt, Jerdon aber hat nur weiße gefunden. Jm ſüdlichen Amerika leben Buſſarde, welche ſich vor den übrigen durch einen ungemein dünnen und niedrigen Schnabel mit ſehr ſtark herabgekrümmtem langen Haken auszeichnen. Auch ſind ſie geſtreckter gebaut, kleinköpfiger und verhältnißmäßig langflügliger, als die übrigen. Der Flügel, in dem die vierte Schwinge die längſte, iſt ſchmal, ſehr ſpitz und ragt in der Ruhe über das Ende des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/551
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/551>, abgerufen am 22.11.2024.