Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Königsgeier. Gänsegeier.
einen mittellangen Schwanz und niedrige Füße, vor Allem aber durch ihren langen gänseartigen Hals
von gleichmäßiger Stärke, welcher sich ohne Absatz an den länglichen Kopf anschließt und spärlich mit
weißlichen, flaumenartigen Borsten bedeckt ist. Der Schnabel ist verhältnißmäßig schwach und
gestreckt. Das Gesieder ist großfedrig, aber nach dem Alter sehr verschieden. Bei jungen Vögeln
sind alle Federn länger und schmäler, als bei alten und namentlich die Federn der Halskrause eigen-
thümlich gebildet. Es ist auffallend genug, daß selbst berühmte Vogelkundige diesen Unterschied
noch nicht kennen oder wenigstens noch nicht zu kennen scheinen, und deshalb möge auch ihnen bemerkt
sein, daß junge Gänsegeier an ihren langen und flatternden, alte hingegen an ihren kurzen,
zerschlissenen und haarartigen Krausen oder Nackenbandfedern mit untrüglicher Sicherheit zu erkennen
sind. Für meine übrigen Leser will ich hinzufügen, daß auch hinsichtlich der Färbung eine mehr oder
minder große Umänderung des Gefieders stattfindet, namentlich auch an den Federn der Krause,
[Abbildung] Der fahle Gänsegeier (Gyps fulvus).
welche bei jungen Vögeln regelmäßig dunkelfahlbraun, bei alten aber eben so regelmäßig weiß oder
gilblichweiß gefärbt sind.

Die Gänsegeier sind über alle drei Erdtheile der alten Welt verbreitet. Jn Europa lebt höchst
wahrscheinlich nur eine Art, der fahle Gänsegeier (Gyps fulvus;), ein Vogel von 41 Zoll Länge
und 99 Zoll Breite, dessen Fittig 26 Zoll und dessen Schwanz 111/2 Zoll mißt. Das Gesieder ist
sehr gleichmäßig lichtfahlbraun, auf der Unterseite dunkler, als auf der Oberseite. Jede einzelne
Feder ist lichter geschäftet. Die breiten, weiß gesäumten großen Flügeldeckfedern bilden eine lichte
Binde auf der Oberseite. Die Schwingen erster Ordnung und die Steuerfedern sind schwarz, die
Schwingen zweiter Ordnung graubraun, auf der Außenfahne breit fahl gerandet. Das Auge ist
lichtbraun, die Wachshaut dunkelbleigrau, der Schnabel rostfarben, der Fuß lichtbräunlichgrau. Bei

36*

Königsgeier. Gänſegeier.
einen mittellangen Schwanz und niedrige Füße, vor Allem aber durch ihren langen gänſeartigen Hals
von gleichmäßiger Stärke, welcher ſich ohne Abſatz an den länglichen Kopf anſchließt und ſpärlich mit
weißlichen, flaumenartigen Borſten bedeckt iſt. Der Schnabel iſt verhältnißmäßig ſchwach und
geſtreckt. Das Geſieder iſt großfedrig, aber nach dem Alter ſehr verſchieden. Bei jungen Vögeln
ſind alle Federn länger und ſchmäler, als bei alten und namentlich die Federn der Halskrauſe eigen-
thümlich gebildet. Es iſt auffallend genug, daß ſelbſt berühmte Vogelkundige dieſen Unterſchied
noch nicht kennen oder wenigſtens noch nicht zu kennen ſcheinen, und deshalb möge auch ihnen bemerkt
ſein, daß junge Gänſegeier an ihren langen und flatternden, alte hingegen an ihren kurzen,
zerſchliſſenen und haarartigen Krauſen oder Nackenbandfedern mit untrüglicher Sicherheit zu erkennen
ſind. Für meine übrigen Leſer will ich hinzufügen, daß auch hinſichtlich der Färbung eine mehr oder
minder große Umänderung des Gefieders ſtattfindet, namentlich auch an den Federn der Krauſe,
[Abbildung] Der fahle Gänſegeier (Gypſ fulvuſ).
welche bei jungen Vögeln regelmäßig dunkelfahlbraun, bei alten aber eben ſo regelmäßig weiß oder
gilblichweiß gefärbt ſind.

Die Gänſegeier ſind über alle drei Erdtheile der alten Welt verbreitet. Jn Europa lebt höchſt
wahrſcheinlich nur eine Art, der fahle Gänſegeier (Gypſ fulvuſ;), ein Vogel von 41 Zoll Länge
und 99 Zoll Breite, deſſen Fittig 26 Zoll und deſſen Schwanz 11½ Zoll mißt. Das Geſieder iſt
ſehr gleichmäßig lichtfahlbraun, auf der Unterſeite dunkler, als auf der Oberſeite. Jede einzelne
Feder iſt lichter geſchäftet. Die breiten, weiß geſäumten großen Flügeldeckfedern bilden eine lichte
Binde auf der Oberſeite. Die Schwingen erſter Ordnung und die Steuerfedern ſind ſchwarz, die
Schwingen zweiter Ordnung graubraun, auf der Außenfahne breit fahl gerandet. Das Auge iſt
lichtbraun, die Wachshaut dunkelbleigrau, der Schnabel roſtfarben, der Fuß lichtbräunlichgrau. Bei

36*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0595" n="563"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Königsgeier. Gän&#x017F;egeier.</hi></fw><lb/>
einen mittellangen Schwanz und niedrige Füße, vor Allem aber durch ihren langen gän&#x017F;eartigen Hals<lb/>
von gleichmäßiger Stärke, welcher &#x017F;ich ohne Ab&#x017F;atz an den länglichen Kopf an&#x017F;chließt und &#x017F;pärlich mit<lb/>
weißlichen, flaumenartigen Bor&#x017F;ten bedeckt i&#x017F;t. Der Schnabel i&#x017F;t verhältnißmäßig &#x017F;chwach und<lb/>
ge&#x017F;treckt. Das Ge&#x017F;ieder i&#x017F;t großfedrig, aber nach dem Alter &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. Bei jungen Vögeln<lb/>
&#x017F;ind alle Federn länger und &#x017F;chmäler, als bei alten und namentlich die Federn der Halskrau&#x017F;e eigen-<lb/>
thümlich gebildet. Es i&#x017F;t auffallend genug, daß &#x017F;elb&#x017F;t berühmte Vogelkundige die&#x017F;en Unter&#x017F;chied<lb/>
noch nicht kennen oder wenig&#x017F;tens noch nicht zu kennen &#x017F;cheinen, und deshalb möge auch ihnen bemerkt<lb/>
&#x017F;ein, daß <hi rendition="#g">junge</hi> Gän&#x017F;egeier an ihren langen und flatternden, alte hingegen an ihren kurzen,<lb/>
zer&#x017F;chli&#x017F;&#x017F;enen und haarartigen Krau&#x017F;en oder Nackenbandfedern mit untrüglicher Sicherheit zu erkennen<lb/>
&#x017F;ind. Für meine übrigen Le&#x017F;er will ich hinzufügen, daß auch hin&#x017F;ichtlich der Färbung eine mehr oder<lb/>
minder große Umänderung des Gefieders &#x017F;tattfindet, namentlich auch an den Federn der Krau&#x017F;e,<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der fahle Gän&#x017F;egeier</hi> (<hi rendition="#aq">Gyp&#x017F; fulvu&#x017F;</hi>).</hi></head></figure><lb/>
welche bei jungen Vögeln regelmäßig dunkelfahlbraun, bei alten aber eben &#x017F;o regelmäßig weiß oder<lb/>
gilblichweiß gefärbt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Die Gän&#x017F;egeier &#x017F;ind über alle drei Erdtheile der alten Welt verbreitet. Jn Europa lebt höch&#x017F;t<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich nur eine Art, der <hi rendition="#g">fahle Gän&#x017F;egeier</hi> (<hi rendition="#aq">Gyp&#x017F; fulvu&#x017F;;</hi>), ein Vogel von 41 Zoll Länge<lb/>
und 99 Zoll Breite, de&#x017F;&#x017F;en Fittig 26 Zoll und de&#x017F;&#x017F;en Schwanz 11½ Zoll mißt. Das Ge&#x017F;ieder i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr gleichmäßig lichtfahlbraun, auf der Unter&#x017F;eite dunkler, als auf der Ober&#x017F;eite. Jede einzelne<lb/>
Feder i&#x017F;t lichter ge&#x017F;chäftet. Die breiten, weiß ge&#x017F;äumten großen Flügeldeckfedern bilden eine lichte<lb/>
Binde auf der Ober&#x017F;eite. Die Schwingen er&#x017F;ter Ordnung und die Steuerfedern &#x017F;ind &#x017F;chwarz, die<lb/>
Schwingen zweiter Ordnung graubraun, auf der Außenfahne breit fahl gerandet. Das Auge i&#x017F;t<lb/>
lichtbraun, die Wachshaut dunkelbleigrau, der Schnabel ro&#x017F;tfarben, der Fuß lichtbräunlichgrau. Bei<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">36*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0595] Königsgeier. Gänſegeier. einen mittellangen Schwanz und niedrige Füße, vor Allem aber durch ihren langen gänſeartigen Hals von gleichmäßiger Stärke, welcher ſich ohne Abſatz an den länglichen Kopf anſchließt und ſpärlich mit weißlichen, flaumenartigen Borſten bedeckt iſt. Der Schnabel iſt verhältnißmäßig ſchwach und geſtreckt. Das Geſieder iſt großfedrig, aber nach dem Alter ſehr verſchieden. Bei jungen Vögeln ſind alle Federn länger und ſchmäler, als bei alten und namentlich die Federn der Halskrauſe eigen- thümlich gebildet. Es iſt auffallend genug, daß ſelbſt berühmte Vogelkundige dieſen Unterſchied noch nicht kennen oder wenigſtens noch nicht zu kennen ſcheinen, und deshalb möge auch ihnen bemerkt ſein, daß junge Gänſegeier an ihren langen und flatternden, alte hingegen an ihren kurzen, zerſchliſſenen und haarartigen Krauſen oder Nackenbandfedern mit untrüglicher Sicherheit zu erkennen ſind. Für meine übrigen Leſer will ich hinzufügen, daß auch hinſichtlich der Färbung eine mehr oder minder große Umänderung des Gefieders ſtattfindet, namentlich auch an den Federn der Krauſe, [Abbildung Der fahle Gänſegeier (Gypſ fulvuſ).] welche bei jungen Vögeln regelmäßig dunkelfahlbraun, bei alten aber eben ſo regelmäßig weiß oder gilblichweiß gefärbt ſind. Die Gänſegeier ſind über alle drei Erdtheile der alten Welt verbreitet. Jn Europa lebt höchſt wahrſcheinlich nur eine Art, der fahle Gänſegeier (Gypſ fulvuſ;), ein Vogel von 41 Zoll Länge und 99 Zoll Breite, deſſen Fittig 26 Zoll und deſſen Schwanz 11½ Zoll mißt. Das Geſieder iſt ſehr gleichmäßig lichtfahlbraun, auf der Unterſeite dunkler, als auf der Oberſeite. Jede einzelne Feder iſt lichter geſchäftet. Die breiten, weiß geſäumten großen Flügeldeckfedern bilden eine lichte Binde auf der Oberſeite. Die Schwingen erſter Ordnung und die Steuerfedern ſind ſchwarz, die Schwingen zweiter Ordnung graubraun, auf der Außenfahne breit fahl gerandet. Das Auge iſt lichtbraun, die Wachshaut dunkelbleigrau, der Schnabel roſtfarben, der Fuß lichtbräunlichgrau. Bei 36*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/595
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/595>, abgerufen am 22.11.2024.