Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Würger.
sich auf die hochnordischen Arten dieser Vögel zu beschränken. Kleine Singvögel für die Köche zu
erbeuten, wie leider auch geschieht, ist ein unverzeihlicher Frevel, welcher aufs Schärffte geahndet
werden sollte.

Sehr viele Mitglieder der Ordnung werden gefangen gehalten, weil jeder Mensch an ihrem
heiteren Wesen und an ihrem herrlichen Gesange sein Wohlgefallen haben muß. Wer im wahren
Sinne des Worts Vogel liebhaber ist, dem mag man seine Freude an diesen reichbegabten Geschöpfen
gönnen: denn er verursacht keinen Schaden; wer aber nicht versteht, die zarten Thiere zu behandeln,
sündigt, indem er sich anschickt, den leicht zu Bethörenden das Netz oder die Schlinge zu stellen.



Die Ordnung kann in mehrere Zünfte zerfällt werden, so wenig auch hier von scharfer
Begrenzung derselben gesprochen werden darf. Es ist üblich geworden, eine dieser Zünfte mit dem
Namen der Zahnschnäbler (Dentirostres) zu bezeichnen, weil der Schnabel aller Vögel, welche hier-
her gezählt werden, gegen die Spitze seines Oberkiefers hin jederseits eine Kerbe oder einen Zahn
zeigt, welcher bei gewissen Familien so deutlich ist, daß der Schnabel an den der Raubvögel erinnert.
Die Zahnschnäbler dürfen überhaupt als Verbindungsglieder mehrerer Ordnungen angesehen werden;
sie scheinen namentlich zwischen den Raub- und Sperrvögeln einerseits und den Drosseln und
Sängern andrerseits in der Mitte zu stehen. Da die Lebensweise der gedachten Vögel selbstverständlich
ihrem Bau und wesentlich ihrer Bewaffnung entspricht, ergibt sich von selbst, daß sich die Zahnschnäbler
in vieler Hinsicht von den übrigen Singvögeln unterscheiden.

Als die höchststehenden Zahnschnäbler, keineswegs aber als die höchststehenden Singvögel, darf
man die Würger (Lanii) betrachten. Wir verstehen unter dieser Bezeichnung eine zahlreiche, über
alle Erdtheile verbreitete Gruppe von Vögeln, welche sich kennzeichnet durch kräftigen Leib mit
gewölbter Brust, ziemlich langem und starken Halse, mit großem, runden Kopf, mit kurzen, breiten,
abgerundeten Flügeln, in denen die dritte oder vierte Schwinge über alle andern verlängert zu sein
pflegt, mit ziemlich oder sehr langem, abgestuften, aus zwölf Federn bestehenden Schwanz, mit derbem,
mittellangen, seitlich zusammengedrückten, starkhakigen und deutlich gezahnten Schnabel und mit
kräftigen, mittellangen Füßen, deren Lauf unbefiedert ist und deren ziemlich lange Zehen mit kräftigen,
scharfen Nägeln bewaffnet sind. Das Gefieder ist regelmäßig reich, etwas locker und weich, die
Zeichnung eine angenehme und wechselvolle, bei gewissen Arten aber sehr übereinstimmende. Nach
den Untersuchungen von Nitzsch weicht der innere Bau der Würger kaum von dem anderer Sing-
vögel ab. Die Wirbelsäule besteht aus elf bis zwölf Hals-, acht Rücken-, zehn bis elf Becken- und
sieben Schwanzwirbeln. Unter den acht Rippen sind die beiden ersten falsche oder Fleischrippen; das
letzte Paar verbindet sich nicht unmittelbar, sondern nur mit den Rippenknochen des vorhergehenden
Paares. Der Oberarmknochen ist luftführend, der Oberschenkelknochen dagegen markig. Am untern
Kehlkopfe sind die Singmuskelpaare und namentlich zwei derselben wohl ausgebildet. Der längliche
Magen ist dünnmuskelig; die Leberlappen sind sehr ungleich; der Darmschlauch ist lang; die Blind-
därme sind eng und kurz.

Kleine Waldungen, welche von Feldern und Wiesen umgeben sind, Hecken und Gebüsche in den
Feldern, Gärten und einzeln stehende Bäume bilden die Aufenthaltsorte der Würger, die höchsten
Zweigspitzen hier ihre gewöhnlichen Ruhe- und Sitzpunkte. Die meisten nordischen Arten sind
Sommervögel, welche regelmäßig wandern und ihre Reisen bis Mittelafrika ausdehnen. Eine einzige
deutsche Art wintert im Vaterlande, streicht aber dann in einem größeren Gebiete, als während des
Sommers hin und her.

Lebensweise und Betragen erinnert ebenso sehr an das Treiben der Raubvögel, wie an das
Gebahren mancher Raben. Jhren Namen verdienen die Würger mit Fug und Recht. Sie gehören

Die Fänger. Singvögel. Würger.
ſich auf die hochnordiſchen Arten dieſer Vögel zu beſchränken. Kleine Singvögel für die Köche zu
erbeuten, wie leider auch geſchieht, iſt ein unverzeihlicher Frevel, welcher aufs Schärffte geahndet
werden ſollte.

Sehr viele Mitglieder der Ordnung werden gefangen gehalten, weil jeder Menſch an ihrem
heiteren Weſen und an ihrem herrlichen Geſange ſein Wohlgefallen haben muß. Wer im wahren
Sinne des Worts Vogel liebhaber iſt, dem mag man ſeine Freude an dieſen reichbegabten Geſchöpfen
gönnen: denn er verurſacht keinen Schaden; wer aber nicht verſteht, die zarten Thiere zu behandeln,
ſündigt, indem er ſich anſchickt, den leicht zu Bethörenden das Netz oder die Schlinge zu ſtellen.



Die Ordnung kann in mehrere Zünfte zerfällt werden, ſo wenig auch hier von ſcharfer
Begrenzung derſelben geſprochen werden darf. Es iſt üblich geworden, eine dieſer Zünfte mit dem
Namen der Zahnſchnäbler (Dentirostres) zu bezeichnen, weil der Schnabel aller Vögel, welche hier-
her gezählt werden, gegen die Spitze ſeines Oberkiefers hin jederſeits eine Kerbe oder einen Zahn
zeigt, welcher bei gewiſſen Familien ſo deutlich iſt, daß der Schnabel an den der Raubvögel erinnert.
Die Zahnſchnäbler dürfen überhaupt als Verbindungsglieder mehrerer Ordnungen angeſehen werden;
ſie ſcheinen namentlich zwiſchen den Raub- und Sperrvögeln einerſeits und den Droſſeln und
Sängern andrerſeits in der Mitte zu ſtehen. Da die Lebensweiſe der gedachten Vögel ſelbſtverſtändlich
ihrem Bau und weſentlich ihrer Bewaffnung entſpricht, ergibt ſich von ſelbſt, daß ſich die Zahnſchnäbler
in vieler Hinſicht von den übrigen Singvögeln unterſcheiden.

Als die höchſtſtehenden Zahnſchnäbler, keineswegs aber als die höchſtſtehenden Singvögel, darf
man die Würger (Lanii) betrachten. Wir verſtehen unter dieſer Bezeichnung eine zahlreiche, über
alle Erdtheile verbreitete Gruppe von Vögeln, welche ſich kennzeichnet durch kräftigen Leib mit
gewölbter Bruſt, ziemlich langem und ſtarken Halſe, mit großem, runden Kopf, mit kurzen, breiten,
abgerundeten Flügeln, in denen die dritte oder vierte Schwinge über alle andern verlängert zu ſein
pflegt, mit ziemlich oder ſehr langem, abgeſtuften, aus zwölf Federn beſtehenden Schwanz, mit derbem,
mittellangen, ſeitlich zuſammengedrückten, ſtarkhakigen und deutlich gezahnten Schnabel und mit
kräftigen, mittellangen Füßen, deren Lauf unbefiedert iſt und deren ziemlich lange Zehen mit kräftigen,
ſcharfen Nägeln bewaffnet ſind. Das Gefieder iſt regelmäßig reich, etwas locker und weich, die
Zeichnung eine angenehme und wechſelvolle, bei gewiſſen Arten aber ſehr übereinſtimmende. Nach
den Unterſuchungen von Nitzſch weicht der innere Bau der Würger kaum von dem anderer Sing-
vögel ab. Die Wirbelſäule beſteht aus elf bis zwölf Hals-, acht Rücken-, zehn bis elf Becken- und
ſieben Schwanzwirbeln. Unter den acht Rippen ſind die beiden erſten falſche oder Fleiſchrippen; das
letzte Paar verbindet ſich nicht unmittelbar, ſondern nur mit den Rippenknochen des vorhergehenden
Paares. Der Oberarmknochen iſt luftführend, der Oberſchenkelknochen dagegen markig. Am untern
Kehlkopfe ſind die Singmuskelpaare und namentlich zwei derſelben wohl ausgebildet. Der längliche
Magen iſt dünnmuskelig; die Leberlappen ſind ſehr ungleich; der Darmſchlauch iſt lang; die Blind-
därme ſind eng und kurz.

Kleine Waldungen, welche von Feldern und Wieſen umgeben ſind, Hecken und Gebüſche in den
Feldern, Gärten und einzeln ſtehende Bäume bilden die Aufenthaltsorte der Würger, die höchſten
Zweigſpitzen hier ihre gewöhnlichen Ruhe- und Sitzpunkte. Die meiſten nordiſchen Arten ſind
Sommervögel, welche regelmäßig wandern und ihre Reiſen bis Mittelafrika ausdehnen. Eine einzige
deutſche Art wintert im Vaterlande, ſtreicht aber dann in einem größeren Gebiete, als während des
Sommers hin und her.

Lebensweiſe und Betragen erinnert ebenſo ſehr an das Treiben der Raubvögel, wie an das
Gebahren mancher Raben. Jhren Namen verdienen die Würger mit Fug und Recht. Sie gehören

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0732" n="692"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Würger.</fw><lb/>
&#x017F;ich auf die hochnordi&#x017F;chen Arten die&#x017F;er Vögel zu be&#x017F;chränken. Kleine Singvögel für die Köche zu<lb/>
erbeuten, wie leider auch ge&#x017F;chieht, i&#x017F;t ein unverzeihlicher Frevel, welcher aufs Schärffte geahndet<lb/>
werden &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Sehr viele Mitglieder der Ordnung werden gefangen gehalten, weil jeder Men&#x017F;ch an ihrem<lb/>
heiteren We&#x017F;en und an ihrem herrlichen Ge&#x017F;ange &#x017F;ein Wohlgefallen haben muß. Wer im wahren<lb/>
Sinne des Worts Vogel <hi rendition="#g">liebhaber</hi> i&#x017F;t, dem mag man &#x017F;eine Freude an die&#x017F;en reichbegabten Ge&#x017F;chöpfen<lb/>
gönnen: denn er verur&#x017F;acht keinen Schaden; wer aber nicht ver&#x017F;teht, die zarten Thiere zu behandeln,<lb/>
&#x017F;ündigt, indem er &#x017F;ich an&#x017F;chickt, den leicht zu Bethörenden das Netz oder die Schlinge zu &#x017F;tellen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die Ordnung kann in mehrere Zünfte zerfällt werden, &#x017F;o wenig auch hier von &#x017F;charfer<lb/>
Begrenzung der&#x017F;elben ge&#x017F;prochen werden darf. Es i&#x017F;t üblich geworden, eine die&#x017F;er Zünfte mit dem<lb/>
Namen der <hi rendition="#g">Zahn&#x017F;chnäbler</hi> (<hi rendition="#aq">Dentirostres</hi>) zu bezeichnen, weil der Schnabel aller Vögel, welche hier-<lb/>
her gezählt werden, gegen die Spitze &#x017F;eines Oberkiefers hin jeder&#x017F;eits eine Kerbe oder einen Zahn<lb/>
zeigt, welcher bei gewi&#x017F;&#x017F;en Familien &#x017F;o deutlich i&#x017F;t, daß der Schnabel an den der Raubvögel erinnert.<lb/>
Die Zahn&#x017F;chnäbler dürfen überhaupt als Verbindungsglieder mehrerer Ordnungen ange&#x017F;ehen werden;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;cheinen namentlich zwi&#x017F;chen den Raub- und Sperrvögeln einer&#x017F;eits und den Dro&#x017F;&#x017F;eln und<lb/>
Sängern andrer&#x017F;eits in der Mitte zu &#x017F;tehen. Da die Lebenswei&#x017F;e der gedachten Vögel &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich<lb/>
ihrem Bau und we&#x017F;entlich ihrer Bewaffnung ent&#x017F;pricht, ergibt &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, daß &#x017F;ich die Zahn&#x017F;chnäbler<lb/>
in vieler Hin&#x017F;icht von den übrigen Singvögeln unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <p>Als die höch&#x017F;t&#x017F;tehenden Zahn&#x017F;chnäbler, keineswegs aber als die höch&#x017F;t&#x017F;tehenden Singvögel, darf<lb/>
man die <hi rendition="#g">Würger</hi> (<hi rendition="#aq">Lanii</hi>) betrachten. Wir ver&#x017F;tehen unter die&#x017F;er Bezeichnung eine zahlreiche, über<lb/>
alle Erdtheile verbreitete Gruppe von Vögeln, welche &#x017F;ich kennzeichnet durch kräftigen Leib mit<lb/>
gewölbter Bru&#x017F;t, ziemlich langem und &#x017F;tarken Hal&#x017F;e, mit großem, runden Kopf, mit kurzen, breiten,<lb/>
abgerundeten Flügeln, in denen die dritte oder vierte Schwinge über alle andern verlängert zu &#x017F;ein<lb/>
pflegt, mit ziemlich oder &#x017F;ehr langem, abge&#x017F;tuften, aus zwölf Federn be&#x017F;tehenden Schwanz, mit derbem,<lb/>
mittellangen, &#x017F;eitlich zu&#x017F;ammengedrückten, &#x017F;tarkhakigen und deutlich gezahnten Schnabel und mit<lb/>
kräftigen, mittellangen Füßen, deren Lauf unbefiedert i&#x017F;t und deren ziemlich lange Zehen mit kräftigen,<lb/>
&#x017F;charfen Nägeln bewaffnet &#x017F;ind. Das Gefieder i&#x017F;t regelmäßig reich, etwas locker und weich, die<lb/>
Zeichnung eine angenehme und wech&#x017F;elvolle, bei gewi&#x017F;&#x017F;en Arten aber &#x017F;ehr überein&#x017F;timmende. Nach<lb/>
den Unter&#x017F;uchungen von <hi rendition="#g">Nitz&#x017F;ch</hi> weicht der innere Bau der Würger kaum von dem anderer Sing-<lb/>
vögel ab. Die Wirbel&#x017F;äule be&#x017F;teht aus elf bis zwölf Hals-, acht Rücken-, zehn bis elf Becken- und<lb/>
&#x017F;ieben Schwanzwirbeln. Unter den acht Rippen &#x017F;ind die beiden er&#x017F;ten fal&#x017F;che oder Flei&#x017F;chrippen; das<lb/>
letzte Paar verbindet &#x017F;ich nicht unmittelbar, &#x017F;ondern nur mit den Rippenknochen des vorhergehenden<lb/>
Paares. Der Oberarmknochen i&#x017F;t luftführend, der Ober&#x017F;chenkelknochen dagegen markig. Am untern<lb/>
Kehlkopfe &#x017F;ind die Singmuskelpaare und namentlich zwei der&#x017F;elben wohl ausgebildet. Der längliche<lb/>
Magen i&#x017F;t dünnmuskelig; die Leberlappen &#x017F;ind &#x017F;ehr ungleich; der Darm&#x017F;chlauch i&#x017F;t lang; die Blind-<lb/>
därme &#x017F;ind eng und kurz.</p><lb/>
          <p>Kleine Waldungen, welche von Feldern und Wie&#x017F;en umgeben &#x017F;ind, Hecken und Gebü&#x017F;che in den<lb/>
Feldern, Gärten und einzeln &#x017F;tehende Bäume bilden die Aufenthaltsorte der Würger, die höch&#x017F;ten<lb/>
Zweig&#x017F;pitzen hier ihre gewöhnlichen Ruhe- und Sitzpunkte. Die mei&#x017F;ten nordi&#x017F;chen Arten &#x017F;ind<lb/>
Sommervögel, welche regelmäßig wandern und ihre Rei&#x017F;en bis Mittelafrika ausdehnen. Eine einzige<lb/>
deut&#x017F;che Art wintert im Vaterlande, &#x017F;treicht aber dann in einem größeren Gebiete, als während des<lb/>
Sommers hin und her.</p><lb/>
          <p>Lebenswei&#x017F;e und Betragen erinnert eben&#x017F;o &#x017F;ehr an das Treiben der Raubvögel, wie an das<lb/>
Gebahren mancher Raben. Jhren Namen verdienen die Würger mit Fug und Recht. Sie gehören<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[692/0732] Die Fänger. Singvögel. Würger. ſich auf die hochnordiſchen Arten dieſer Vögel zu beſchränken. Kleine Singvögel für die Köche zu erbeuten, wie leider auch geſchieht, iſt ein unverzeihlicher Frevel, welcher aufs Schärffte geahndet werden ſollte. Sehr viele Mitglieder der Ordnung werden gefangen gehalten, weil jeder Menſch an ihrem heiteren Weſen und an ihrem herrlichen Geſange ſein Wohlgefallen haben muß. Wer im wahren Sinne des Worts Vogel liebhaber iſt, dem mag man ſeine Freude an dieſen reichbegabten Geſchöpfen gönnen: denn er verurſacht keinen Schaden; wer aber nicht verſteht, die zarten Thiere zu behandeln, ſündigt, indem er ſich anſchickt, den leicht zu Bethörenden das Netz oder die Schlinge zu ſtellen. Die Ordnung kann in mehrere Zünfte zerfällt werden, ſo wenig auch hier von ſcharfer Begrenzung derſelben geſprochen werden darf. Es iſt üblich geworden, eine dieſer Zünfte mit dem Namen der Zahnſchnäbler (Dentirostres) zu bezeichnen, weil der Schnabel aller Vögel, welche hier- her gezählt werden, gegen die Spitze ſeines Oberkiefers hin jederſeits eine Kerbe oder einen Zahn zeigt, welcher bei gewiſſen Familien ſo deutlich iſt, daß der Schnabel an den der Raubvögel erinnert. Die Zahnſchnäbler dürfen überhaupt als Verbindungsglieder mehrerer Ordnungen angeſehen werden; ſie ſcheinen namentlich zwiſchen den Raub- und Sperrvögeln einerſeits und den Droſſeln und Sängern andrerſeits in der Mitte zu ſtehen. Da die Lebensweiſe der gedachten Vögel ſelbſtverſtändlich ihrem Bau und weſentlich ihrer Bewaffnung entſpricht, ergibt ſich von ſelbſt, daß ſich die Zahnſchnäbler in vieler Hinſicht von den übrigen Singvögeln unterſcheiden. Als die höchſtſtehenden Zahnſchnäbler, keineswegs aber als die höchſtſtehenden Singvögel, darf man die Würger (Lanii) betrachten. Wir verſtehen unter dieſer Bezeichnung eine zahlreiche, über alle Erdtheile verbreitete Gruppe von Vögeln, welche ſich kennzeichnet durch kräftigen Leib mit gewölbter Bruſt, ziemlich langem und ſtarken Halſe, mit großem, runden Kopf, mit kurzen, breiten, abgerundeten Flügeln, in denen die dritte oder vierte Schwinge über alle andern verlängert zu ſein pflegt, mit ziemlich oder ſehr langem, abgeſtuften, aus zwölf Federn beſtehenden Schwanz, mit derbem, mittellangen, ſeitlich zuſammengedrückten, ſtarkhakigen und deutlich gezahnten Schnabel und mit kräftigen, mittellangen Füßen, deren Lauf unbefiedert iſt und deren ziemlich lange Zehen mit kräftigen, ſcharfen Nägeln bewaffnet ſind. Das Gefieder iſt regelmäßig reich, etwas locker und weich, die Zeichnung eine angenehme und wechſelvolle, bei gewiſſen Arten aber ſehr übereinſtimmende. Nach den Unterſuchungen von Nitzſch weicht der innere Bau der Würger kaum von dem anderer Sing- vögel ab. Die Wirbelſäule beſteht aus elf bis zwölf Hals-, acht Rücken-, zehn bis elf Becken- und ſieben Schwanzwirbeln. Unter den acht Rippen ſind die beiden erſten falſche oder Fleiſchrippen; das letzte Paar verbindet ſich nicht unmittelbar, ſondern nur mit den Rippenknochen des vorhergehenden Paares. Der Oberarmknochen iſt luftführend, der Oberſchenkelknochen dagegen markig. Am untern Kehlkopfe ſind die Singmuskelpaare und namentlich zwei derſelben wohl ausgebildet. Der längliche Magen iſt dünnmuskelig; die Leberlappen ſind ſehr ungleich; der Darmſchlauch iſt lang; die Blind- därme ſind eng und kurz. Kleine Waldungen, welche von Feldern und Wieſen umgeben ſind, Hecken und Gebüſche in den Feldern, Gärten und einzeln ſtehende Bäume bilden die Aufenthaltsorte der Würger, die höchſten Zweigſpitzen hier ihre gewöhnlichen Ruhe- und Sitzpunkte. Die meiſten nordiſchen Arten ſind Sommervögel, welche regelmäßig wandern und ihre Reiſen bis Mittelafrika ausdehnen. Eine einzige deutſche Art wintert im Vaterlande, ſtreicht aber dann in einem größeren Gebiete, als während des Sommers hin und her. Lebensweiſe und Betragen erinnert ebenſo ſehr an das Treiben der Raubvögel, wie an das Gebahren mancher Raben. Jhren Namen verdienen die Würger mit Fug und Recht. Sie gehören

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/732
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/732>, abgerufen am 22.11.2024.