Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Scharlach- und Flötenwürger.

Der Flötenwürger (Laniarius aethiopicus) ist auf der ganzen Oberseite mit Ausnahme einer
weißen Flügelbinde schwarz, auf der Unterseite reinweiß mit rosenrothem Anfluge. Das Auge ist
rothbraun, der Schnabel schwarz, der Fuß blaugrau. Seine Länge beträgt 91/2 Zoll, die Breite 12 2/3
Zoll; der Fittig mißt 4, der Schwanz 33/4 Zoll.

Der Scharlachwürger findet sich im ganzen östlichen Mittelafrika, jedoch mehr in den Urwaldungen
der Ebenen, als im Gebirge. Er ist ein wahrer Schmuck der Wälder. Seine hochrothe Brust schim-
mert schon von Weitem durch das dichteste Geäst der üppig grünenden Bäume, und der Vogel muß

[Abbildung] Der Flötenwürger (Laniarius aethiopicus).
auch dem ungeübten Beobachter auffallen, da er nicht blos schön, sondern auch beweglich, und nicht
nur beweglich, sondern auch redselig ist. Jm Gebirge scheint ihn der Flötenwürger zu vertreten;
wenigstens ersetzt er ihn, so weit es sich um die Stimme handelt. Beide Arten leben immer paar-
weise. An geeigneten Orten sind sie sehr häufig: es wohnt Paar bei Paar, und die hellen Flötentöne,
welche im Anfange entzückten, vernimmt man hier so oft, daß sie fast zur Plage werden. Jedes Paar
behauptet ein kleines Gebiet, dessen Durchmesser 150 Schritte betragen mag, mit Hartnäckigkeit und
vertheidigt es gegen jeden Eindringling. Dies muß es aber auch thun; denn bei der Häufigkeit dieser
Vögel ist jeder zusagende Ort besetzt, und jedes einzelne Paar muß sich begnügen. Jn der Regel

Brehm, Thierleben. III. 45
Scharlach- und Flötenwürger.

Der Flötenwürger (Laniarius aethiopicus) iſt auf der ganzen Oberſeite mit Ausnahme einer
weißen Flügelbinde ſchwarz, auf der Unterſeite reinweiß mit roſenrothem Anfluge. Das Auge iſt
rothbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß blaugrau. Seine Länge beträgt 9½ Zoll, die Breite 12⅔
Zoll; der Fittig mißt 4, der Schwanz 3¾ Zoll.

Der Scharlachwürger findet ſich im ganzen öſtlichen Mittelafrika, jedoch mehr in den Urwaldungen
der Ebenen, als im Gebirge. Er iſt ein wahrer Schmuck der Wälder. Seine hochrothe Bruſt ſchim-
mert ſchon von Weitem durch das dichteſte Geäſt der üppig grünenden Bäume, und der Vogel muß

[Abbildung] Der Flötenwürger (Laniarius aethiopicus).
auch dem ungeübten Beobachter auffallen, da er nicht blos ſchön, ſondern auch beweglich, und nicht
nur beweglich, ſondern auch redſelig iſt. Jm Gebirge ſcheint ihn der Flötenwürger zu vertreten;
wenigſtens erſetzt er ihn, ſo weit es ſich um die Stimme handelt. Beide Arten leben immer paar-
weiſe. An geeigneten Orten ſind ſie ſehr häufig: es wohnt Paar bei Paar, und die hellen Flötentöne,
welche im Anfange entzückten, vernimmt man hier ſo oft, daß ſie faſt zur Plage werden. Jedes Paar
behauptet ein kleines Gebiet, deſſen Durchmeſſer 150 Schritte betragen mag, mit Hartnäckigkeit und
vertheidigt es gegen jeden Eindringling. Dies muß es aber auch thun; denn bei der Häufigkeit dieſer
Vögel iſt jeder zuſagende Ort beſetzt, und jedes einzelne Paar muß ſich begnügen. Jn der Regel

Brehm, Thierleben. III. 45
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0747" n="705"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Scharlach- und Flötenwürger.</hi> </fw><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Flötenwürger</hi> (<hi rendition="#aq">Laniarius aethiopicus</hi>) i&#x017F;t auf der ganzen Ober&#x017F;eite mit Ausnahme einer<lb/>
weißen Flügelbinde &#x017F;chwarz, auf der Unter&#x017F;eite reinweiß mit ro&#x017F;enrothem Anfluge. Das Auge i&#x017F;t<lb/>
rothbraun, der Schnabel &#x017F;chwarz, der Fuß blaugrau. Seine Länge beträgt 9½ Zoll, die Breite 12&#x2154;<lb/>
Zoll; der Fittig mißt 4, der Schwanz 3¾ Zoll.</p><lb/>
          <p>Der Scharlachwürger findet &#x017F;ich im ganzen ö&#x017F;tlichen Mittelafrika, jedoch mehr in den Urwaldungen<lb/>
der Ebenen, als im Gebirge. Er i&#x017F;t ein wahrer Schmuck der Wälder. Seine hochrothe Bru&#x017F;t &#x017F;chim-<lb/>
mert &#x017F;chon von Weitem durch das dichte&#x017F;te Geä&#x017F;t der üppig grünenden Bäume, und der Vogel muß<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Flötenwürger</hi> (<hi rendition="#aq">Laniarius aethiopicus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
auch dem ungeübten Beobachter auffallen, da er nicht blos &#x017F;chön, &#x017F;ondern auch beweglich, und nicht<lb/>
nur beweglich, &#x017F;ondern auch red&#x017F;elig i&#x017F;t. Jm Gebirge &#x017F;cheint ihn der Flötenwürger zu vertreten;<lb/>
wenig&#x017F;tens er&#x017F;etzt er ihn, &#x017F;o weit es &#x017F;ich um die Stimme handelt. Beide Arten leben immer paar-<lb/>
wei&#x017F;e. An geeigneten Orten &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;ehr häufig: es wohnt Paar bei Paar, und die hellen Flötentöne,<lb/>
welche im Anfange entzückten, vernimmt man hier &#x017F;o oft, daß &#x017F;ie fa&#x017F;t zur Plage werden. Jedes Paar<lb/>
behauptet ein kleines Gebiet, de&#x017F;&#x017F;en Durchme&#x017F;&#x017F;er 150 Schritte betragen mag, mit Hartnäckigkeit und<lb/>
vertheidigt es gegen jeden Eindringling. Dies muß es aber auch thun; denn bei der Häufigkeit die&#x017F;er<lb/>
Vögel i&#x017F;t jeder zu&#x017F;agende Ort be&#x017F;etzt, und jedes einzelne Paar muß &#x017F;ich begnügen. Jn der Regel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">III.</hi> 45</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[705/0747] Scharlach- und Flötenwürger. Der Flötenwürger (Laniarius aethiopicus) iſt auf der ganzen Oberſeite mit Ausnahme einer weißen Flügelbinde ſchwarz, auf der Unterſeite reinweiß mit roſenrothem Anfluge. Das Auge iſt rothbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß blaugrau. Seine Länge beträgt 9½ Zoll, die Breite 12⅔ Zoll; der Fittig mißt 4, der Schwanz 3¾ Zoll. Der Scharlachwürger findet ſich im ganzen öſtlichen Mittelafrika, jedoch mehr in den Urwaldungen der Ebenen, als im Gebirge. Er iſt ein wahrer Schmuck der Wälder. Seine hochrothe Bruſt ſchim- mert ſchon von Weitem durch das dichteſte Geäſt der üppig grünenden Bäume, und der Vogel muß [Abbildung Der Flötenwürger (Laniarius aethiopicus).] auch dem ungeübten Beobachter auffallen, da er nicht blos ſchön, ſondern auch beweglich, und nicht nur beweglich, ſondern auch redſelig iſt. Jm Gebirge ſcheint ihn der Flötenwürger zu vertreten; wenigſtens erſetzt er ihn, ſo weit es ſich um die Stimme handelt. Beide Arten leben immer paar- weiſe. An geeigneten Orten ſind ſie ſehr häufig: es wohnt Paar bei Paar, und die hellen Flötentöne, welche im Anfange entzückten, vernimmt man hier ſo oft, daß ſie faſt zur Plage werden. Jedes Paar behauptet ein kleines Gebiet, deſſen Durchmeſſer 150 Schritte betragen mag, mit Hartnäckigkeit und vertheidigt es gegen jeden Eindringling. Dies muß es aber auch thun; denn bei der Häufigkeit dieſer Vögel iſt jeder zuſagende Ort beſetzt, und jedes einzelne Paar muß ſich begnügen. Jn der Regel Brehm, Thierleben. III. 45

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/747
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/747>, abgerufen am 29.06.2024.