Der Flötenwürger (Laniarius aethiopicus) ist auf der ganzen Oberseite mit Ausnahme einer weißen Flügelbinde schwarz, auf der Unterseite reinweiß mit rosenrothem Anfluge. Das Auge ist rothbraun, der Schnabel schwarz, der Fuß blaugrau. Seine Länge beträgt 91/2 Zoll, die Breite 12 2/3 Zoll; der Fittig mißt 4, der Schwanz 33/4 Zoll.
Der Scharlachwürger findet sich im ganzen östlichen Mittelafrika, jedoch mehr in den Urwaldungen der Ebenen, als im Gebirge. Er ist ein wahrer Schmuck der Wälder. Seine hochrothe Brust schim- mert schon von Weitem durch das dichteste Geäst der üppig grünenden Bäume, und der Vogel muß
[Abbildung]
Der Flötenwürger (Laniarius aethiopicus).
auch dem ungeübten Beobachter auffallen, da er nicht blos schön, sondern auch beweglich, und nicht nur beweglich, sondern auch redselig ist. Jm Gebirge scheint ihn der Flötenwürger zu vertreten; wenigstens ersetzt er ihn, so weit es sich um die Stimme handelt. Beide Arten leben immer paar- weise. An geeigneten Orten sind sie sehr häufig: es wohnt Paar bei Paar, und die hellen Flötentöne, welche im Anfange entzückten, vernimmt man hier so oft, daß sie fast zur Plage werden. Jedes Paar behauptet ein kleines Gebiet, dessen Durchmesser 150 Schritte betragen mag, mit Hartnäckigkeit und vertheidigt es gegen jeden Eindringling. Dies muß es aber auch thun; denn bei der Häufigkeit dieser Vögel ist jeder zusagende Ort besetzt, und jedes einzelne Paar muß sich begnügen. Jn der Regel
Brehm, Thierleben. III. 45
Scharlach- und Flötenwürger.
Der Flötenwürger (Laniarius aethiopicus) iſt auf der ganzen Oberſeite mit Ausnahme einer weißen Flügelbinde ſchwarz, auf der Unterſeite reinweiß mit roſenrothem Anfluge. Das Auge iſt rothbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß blaugrau. Seine Länge beträgt 9½ Zoll, die Breite 12⅔ Zoll; der Fittig mißt 4, der Schwanz 3¾ Zoll.
Der Scharlachwürger findet ſich im ganzen öſtlichen Mittelafrika, jedoch mehr in den Urwaldungen der Ebenen, als im Gebirge. Er iſt ein wahrer Schmuck der Wälder. Seine hochrothe Bruſt ſchim- mert ſchon von Weitem durch das dichteſte Geäſt der üppig grünenden Bäume, und der Vogel muß
[Abbildung]
Der Flötenwürger (Laniarius aethiopicus).
auch dem ungeübten Beobachter auffallen, da er nicht blos ſchön, ſondern auch beweglich, und nicht nur beweglich, ſondern auch redſelig iſt. Jm Gebirge ſcheint ihn der Flötenwürger zu vertreten; wenigſtens erſetzt er ihn, ſo weit es ſich um die Stimme handelt. Beide Arten leben immer paar- weiſe. An geeigneten Orten ſind ſie ſehr häufig: es wohnt Paar bei Paar, und die hellen Flötentöne, welche im Anfange entzückten, vernimmt man hier ſo oft, daß ſie faſt zur Plage werden. Jedes Paar behauptet ein kleines Gebiet, deſſen Durchmeſſer 150 Schritte betragen mag, mit Hartnäckigkeit und vertheidigt es gegen jeden Eindringling. Dies muß es aber auch thun; denn bei der Häufigkeit dieſer Vögel iſt jeder zuſagende Ort beſetzt, und jedes einzelne Paar muß ſich begnügen. Jn der Regel
Brehm, Thierleben. III. 45
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0747"n="705"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Scharlach- und Flötenwürger.</hi></fw><lb/><p>Der <hirendition="#g">Flötenwürger</hi> (<hirendition="#aq">Laniarius aethiopicus</hi>) iſt auf der ganzen Oberſeite mit Ausnahme einer<lb/>
weißen Flügelbinde ſchwarz, auf der Unterſeite reinweiß mit roſenrothem Anfluge. Das Auge iſt<lb/>
rothbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß blaugrau. Seine Länge beträgt 9½ Zoll, die Breite 12⅔<lb/>
Zoll; der Fittig mißt 4, der Schwanz 3¾ Zoll.</p><lb/><p>Der Scharlachwürger findet ſich im ganzen öſtlichen Mittelafrika, jedoch mehr in den Urwaldungen<lb/>
der Ebenen, als im Gebirge. Er iſt ein wahrer Schmuck der Wälder. Seine hochrothe Bruſt ſchim-<lb/>
mert ſchon von Weitem durch das dichteſte Geäſt der üppig grünenden Bäume, und der Vogel muß<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Flötenwürger</hi> (<hirendition="#aq">Laniarius aethiopicus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
auch dem ungeübten Beobachter auffallen, da er nicht blos ſchön, ſondern auch beweglich, und nicht<lb/>
nur beweglich, ſondern auch redſelig iſt. Jm Gebirge ſcheint ihn der Flötenwürger zu vertreten;<lb/>
wenigſtens erſetzt er ihn, ſo weit es ſich um die Stimme handelt. Beide Arten leben immer paar-<lb/>
weiſe. An geeigneten Orten ſind ſie ſehr häufig: es wohnt Paar bei Paar, und die hellen Flötentöne,<lb/>
welche im Anfange entzückten, vernimmt man hier ſo oft, daß ſie faſt zur Plage werden. Jedes Paar<lb/>
behauptet ein kleines Gebiet, deſſen Durchmeſſer 150 Schritte betragen mag, mit Hartnäckigkeit und<lb/>
vertheidigt es gegen jeden Eindringling. Dies muß es aber auch thun; denn bei der Häufigkeit dieſer<lb/>
Vögel iſt jeder zuſagende Ort beſetzt, und jedes einzelne Paar muß ſich begnügen. Jn der Regel<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hirendition="#aq">III.</hi> 45</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[705/0747]
Scharlach- und Flötenwürger.
Der Flötenwürger (Laniarius aethiopicus) iſt auf der ganzen Oberſeite mit Ausnahme einer
weißen Flügelbinde ſchwarz, auf der Unterſeite reinweiß mit roſenrothem Anfluge. Das Auge iſt
rothbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß blaugrau. Seine Länge beträgt 9½ Zoll, die Breite 12⅔
Zoll; der Fittig mißt 4, der Schwanz 3¾ Zoll.
Der Scharlachwürger findet ſich im ganzen öſtlichen Mittelafrika, jedoch mehr in den Urwaldungen
der Ebenen, als im Gebirge. Er iſt ein wahrer Schmuck der Wälder. Seine hochrothe Bruſt ſchim-
mert ſchon von Weitem durch das dichteſte Geäſt der üppig grünenden Bäume, und der Vogel muß
[Abbildung Der Flötenwürger (Laniarius aethiopicus).]
auch dem ungeübten Beobachter auffallen, da er nicht blos ſchön, ſondern auch beweglich, und nicht
nur beweglich, ſondern auch redſelig iſt. Jm Gebirge ſcheint ihn der Flötenwürger zu vertreten;
wenigſtens erſetzt er ihn, ſo weit es ſich um die Stimme handelt. Beide Arten leben immer paar-
weiſe. An geeigneten Orten ſind ſie ſehr häufig: es wohnt Paar bei Paar, und die hellen Flötentöne,
welche im Anfange entzückten, vernimmt man hier ſo oft, daß ſie faſt zur Plage werden. Jedes Paar
behauptet ein kleines Gebiet, deſſen Durchmeſſer 150 Schritte betragen mag, mit Hartnäckigkeit und
vertheidigt es gegen jeden Eindringling. Dies muß es aber auch thun; denn bei der Häufigkeit dieſer
Vögel iſt jeder zuſagende Ort beſetzt, und jedes einzelne Paar muß ſich begnügen. Jn der Regel
Brehm, Thierleben. III. 45
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/747>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.