Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Trauervogel. Halsbandfliegenfäuger.

Jm Betragen scheinen sich die beiden so nahe verwandten Arten nicht zu unterscheiden. Die
Trauerfliegenfänger sind muntere, gewandte Vögel, welche während des ganzen Tages sich bewegen und
auch dann, wenn sie auf einem Zweige ruhen, noch mit dem Flügel zucken oder mit dem Schwanze
auf- und niederwippen. Nur wenn das Wetter sehr ungünstig ist, sitzen sie traurig und still auf ein
und derselben Stelle; sie befinden sich dann entschieden unwohl. Bei günstiger Witterung bekunden
sie eine ungemein heitere Laune, flattern munter von Zweig zu Zweig, erheben sich spielend in die
Luft, necken sich harmlos mit Jhresgleichen, lassen ihre sanfte, kurz abgebrochene Lockstimme, ein ange-
nehmes "Pittpitt" oder "Wettwett" häufig vernehmen und begleiten jeden Laut mit einer entsprechen-
den Flügel- und Schwanzbewegung. Jm Frühjahr singt das Männchen auch fleißig und gar nicht
schlecht. Der Gesang hat, wie Naumann sagt, etwas Melancholisches und erinnert an den des
Gartenrothschwanzes. Eine Strophe, welche hellpfeisend wie "Wutiwutiwu" klingt, ist besonders
bezeichnend. Der Trauerfliegenfänger beginnt schon lange vor Sonnenaufgang, wenn die meisten

[Abbildung] Der Halsbandfliegensänger (Muscicapa albicollis).
Stimmen anderer Waldsänger noch schweigen und wird dadurch Dem, welcher ihn hört, um so ange-
nehmer. Ueber den Gesang des Halsbandfliegenfängers hat Graf Gourcy-Droitaumont meinem
Vater das Nachstehende berichtet: "Der Ruf ist ein durchdringendes, gezogenes "Zih", dem ähnlich,
welches die Rothkehlchen abends hören lassen; auch antwortet das meinige stets darauf. Besonders
bei Kerzenlicht lockt der Halsbandfliegenfänger oft "Tack", gerade wie die schwarzköpfige Grasmücke,
doch nie zweimal hinter einander; es vergehen vielmehr stets ein paar Minuten, ehe er es wiederholt.
Sein Gesang ist so laut, daß ich bei verschlossener Thüre vom zweiten Zimmer jeden Ton desselben
unterscheiden kann; auch ist er abwechselnd, und man erkennt darin mehrere, aus den Gesängen
anderer Vögel entlehnte Strophen; besonders ähnelt er dem des Blaukehlchens. Mehrere hervor-
gewürgte Töne, welche darin vorkommen, geben ihm auch Aehnlichkeit mit dem des Rothschwanzes,
machen ihn aber nach meinem Geschmacke ziemlich unangenehm. Der alte Wildfang, welchen ich
besaß, fing gewöhnlich sein Lied mit "Zih, zih, zih" an, worauf ein melancholisch klingender Pfiff
folgte; dann hörte man die Töne "Zizizi" so scharf hervorgestoßen, daß man glaubte, eine Nachtigall

Trauervogel. Halsbandfliegenfäuger.

Jm Betragen ſcheinen ſich die beiden ſo nahe verwandten Arten nicht zu unterſcheiden. Die
Trauerfliegenfänger ſind muntere, gewandte Vögel, welche während des ganzen Tages ſich bewegen und
auch dann, wenn ſie auf einem Zweige ruhen, noch mit dem Flügel zucken oder mit dem Schwanze
auf- und niederwippen. Nur wenn das Wetter ſehr ungünſtig iſt, ſitzen ſie traurig und ſtill auf ein
und derſelben Stelle; ſie befinden ſich dann entſchieden unwohl. Bei günſtiger Witterung bekunden
ſie eine ungemein heitere Laune, flattern munter von Zweig zu Zweig, erheben ſich ſpielend in die
Luft, necken ſich harmlos mit Jhresgleichen, laſſen ihre ſanfte, kurz abgebrochene Lockſtimme, ein ange-
nehmes „Pittpitt‟ oder „Wettwett‟ häufig vernehmen und begleiten jeden Laut mit einer entſprechen-
den Flügel- und Schwanzbewegung. Jm Frühjahr ſingt das Männchen auch fleißig und gar nicht
ſchlecht. Der Geſang hat, wie Naumann ſagt, etwas Melancholiſches und erinnert an den des
Gartenrothſchwanzes. Eine Strophe, welche hellpfeiſend wie „Wutiwutiwu‟ klingt, iſt beſonders
bezeichnend. Der Trauerfliegenfänger beginnt ſchon lange vor Sonnenaufgang, wenn die meiſten

[Abbildung] Der Halsbandfliegenſänger (Muscicapa albicollis).
Stimmen anderer Waldſänger noch ſchweigen und wird dadurch Dem, welcher ihn hört, um ſo ange-
nehmer. Ueber den Geſang des Halsbandfliegenfängers hat Graf Gourcy-Droitaumont meinem
Vater das Nachſtehende berichtet: „Der Ruf iſt ein durchdringendes, gezogenes „Zih‟, dem ähnlich,
welches die Rothkehlchen abends hören laſſen; auch antwortet das meinige ſtets darauf. Beſonders
bei Kerzenlicht lockt der Halsbandfliegenfänger oft „Tack‟, gerade wie die ſchwarzköpfige Grasmücke,
doch nie zweimal hinter einander; es vergehen vielmehr ſtets ein paar Minuten, ehe er es wiederholt.
Sein Geſang iſt ſo laut, daß ich bei verſchloſſener Thüre vom zweiten Zimmer jeden Ton deſſelben
unterſcheiden kann; auch iſt er abwechſelnd, und man erkennt darin mehrere, aus den Geſängen
anderer Vögel entlehnte Strophen; beſonders ähnelt er dem des Blaukehlchens. Mehrere hervor-
gewürgte Töne, welche darin vorkommen, geben ihm auch Aehnlichkeit mit dem des Rothſchwanzes,
machen ihn aber nach meinem Geſchmacke ziemlich unangenehm. Der alte Wildfang, welchen ich
beſaß, fing gewöhnlich ſein Lied mit „Zih, zih, zih‟ an, worauf ein melancholiſch klingender Pfiff
folgte; dann hörte man die Töne „Zizizi‟ ſo ſcharf hervorgeſtoßen, daß man glaubte, eine Nachtigall

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0779" n="735"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Trauervogel. Halsbandfliegenfäuger.</hi> </fw><lb/>
          <p>Jm Betragen &#x017F;cheinen &#x017F;ich die beiden &#x017F;o nahe verwandten Arten nicht zu unter&#x017F;cheiden. Die<lb/>
Trauerfliegenfänger &#x017F;ind muntere, gewandte Vögel, welche während des ganzen Tages &#x017F;ich bewegen und<lb/>
auch dann, wenn &#x017F;ie auf einem Zweige ruhen, noch mit dem Flügel zucken oder mit dem Schwanze<lb/>
auf- und niederwippen. Nur wenn das Wetter &#x017F;ehr ungün&#x017F;tig i&#x017F;t, &#x017F;itzen &#x017F;ie traurig und &#x017F;till auf ein<lb/>
und der&#x017F;elben Stelle; &#x017F;ie befinden &#x017F;ich dann ent&#x017F;chieden unwohl. Bei gün&#x017F;tiger Witterung bekunden<lb/>
&#x017F;ie eine ungemein heitere Laune, flattern munter von Zweig zu Zweig, erheben &#x017F;ich &#x017F;pielend in die<lb/>
Luft, necken &#x017F;ich harmlos mit Jhresgleichen, la&#x017F;&#x017F;en ihre &#x017F;anfte, kurz abgebrochene Lock&#x017F;timme, ein ange-<lb/>
nehmes &#x201E;Pittpitt&#x201F; oder &#x201E;Wettwett&#x201F; häufig vernehmen und begleiten jeden Laut mit einer ent&#x017F;prechen-<lb/>
den Flügel- und Schwanzbewegung. Jm Frühjahr &#x017F;ingt das Männchen auch fleißig und gar nicht<lb/>
&#x017F;chlecht. Der Ge&#x017F;ang hat, wie <hi rendition="#g">Naumann</hi> &#x017F;agt, etwas Melancholi&#x017F;ches und erinnert an den des<lb/>
Gartenroth&#x017F;chwanzes. Eine Strophe, welche hellpfei&#x017F;end wie &#x201E;Wutiwutiwu&#x201F; klingt, i&#x017F;t be&#x017F;onders<lb/>
bezeichnend. Der Trauerfliegenfänger beginnt &#x017F;chon lange vor Sonnenaufgang, wenn die mei&#x017F;ten<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Halsbandfliegen&#x017F;änger</hi> (<hi rendition="#aq">Muscicapa albicollis</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Stimmen anderer Wald&#x017F;änger noch &#x017F;chweigen und wird dadurch Dem, welcher ihn hört, um &#x017F;o ange-<lb/>
nehmer. Ueber den Ge&#x017F;ang des Halsbandfliegenfängers hat Graf <hi rendition="#g">Gourcy-Droitaumont</hi> meinem<lb/>
Vater das Nach&#x017F;tehende berichtet: &#x201E;Der Ruf i&#x017F;t ein durchdringendes, gezogenes &#x201E;Zih&#x201F;, dem ähnlich,<lb/>
welches die Rothkehlchen abends hören la&#x017F;&#x017F;en; auch antwortet das meinige &#x017F;tets darauf. Be&#x017F;onders<lb/>
bei Kerzenlicht lockt der Halsbandfliegenfänger oft &#x201E;Tack&#x201F;, gerade wie die &#x017F;chwarzköpfige Grasmücke,<lb/>
doch nie zweimal hinter einander; es vergehen vielmehr &#x017F;tets ein paar Minuten, ehe er es wiederholt.<lb/>
Sein Ge&#x017F;ang i&#x017F;t &#x017F;o laut, daß ich bei ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Thüre vom zweiten Zimmer jeden Ton de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
unter&#x017F;cheiden kann; auch i&#x017F;t er abwech&#x017F;elnd, und man erkennt darin mehrere, aus den Ge&#x017F;ängen<lb/>
anderer Vögel entlehnte Strophen; be&#x017F;onders ähnelt er dem des Blaukehlchens. Mehrere hervor-<lb/>
gewürgte Töne, welche darin vorkommen, geben ihm auch Aehnlichkeit mit dem des Roth&#x017F;chwanzes,<lb/>
machen ihn aber nach meinem Ge&#x017F;chmacke ziemlich unangenehm. Der alte Wildfang, welchen ich<lb/>
be&#x017F;aß, fing gewöhnlich &#x017F;ein Lied mit &#x201E;Zih, zih, zih&#x201F; an, worauf ein melancholi&#x017F;ch klingender Pfiff<lb/>
folgte; dann hörte man die Töne &#x201E;Zizizi&#x201F; &#x017F;o &#x017F;charf hervorge&#x017F;toßen, daß man glaubte, eine Nachtigall<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[735/0779] Trauervogel. Halsbandfliegenfäuger. Jm Betragen ſcheinen ſich die beiden ſo nahe verwandten Arten nicht zu unterſcheiden. Die Trauerfliegenfänger ſind muntere, gewandte Vögel, welche während des ganzen Tages ſich bewegen und auch dann, wenn ſie auf einem Zweige ruhen, noch mit dem Flügel zucken oder mit dem Schwanze auf- und niederwippen. Nur wenn das Wetter ſehr ungünſtig iſt, ſitzen ſie traurig und ſtill auf ein und derſelben Stelle; ſie befinden ſich dann entſchieden unwohl. Bei günſtiger Witterung bekunden ſie eine ungemein heitere Laune, flattern munter von Zweig zu Zweig, erheben ſich ſpielend in die Luft, necken ſich harmlos mit Jhresgleichen, laſſen ihre ſanfte, kurz abgebrochene Lockſtimme, ein ange- nehmes „Pittpitt‟ oder „Wettwett‟ häufig vernehmen und begleiten jeden Laut mit einer entſprechen- den Flügel- und Schwanzbewegung. Jm Frühjahr ſingt das Männchen auch fleißig und gar nicht ſchlecht. Der Geſang hat, wie Naumann ſagt, etwas Melancholiſches und erinnert an den des Gartenrothſchwanzes. Eine Strophe, welche hellpfeiſend wie „Wutiwutiwu‟ klingt, iſt beſonders bezeichnend. Der Trauerfliegenfänger beginnt ſchon lange vor Sonnenaufgang, wenn die meiſten [Abbildung Der Halsbandfliegenſänger (Muscicapa albicollis).] Stimmen anderer Waldſänger noch ſchweigen und wird dadurch Dem, welcher ihn hört, um ſo ange- nehmer. Ueber den Geſang des Halsbandfliegenfängers hat Graf Gourcy-Droitaumont meinem Vater das Nachſtehende berichtet: „Der Ruf iſt ein durchdringendes, gezogenes „Zih‟, dem ähnlich, welches die Rothkehlchen abends hören laſſen; auch antwortet das meinige ſtets darauf. Beſonders bei Kerzenlicht lockt der Halsbandfliegenfänger oft „Tack‟, gerade wie die ſchwarzköpfige Grasmücke, doch nie zweimal hinter einander; es vergehen vielmehr ſtets ein paar Minuten, ehe er es wiederholt. Sein Geſang iſt ſo laut, daß ich bei verſchloſſener Thüre vom zweiten Zimmer jeden Ton deſſelben unterſcheiden kann; auch iſt er abwechſelnd, und man erkennt darin mehrere, aus den Geſängen anderer Vögel entlehnte Strophen; beſonders ähnelt er dem des Blaukehlchens. Mehrere hervor- gewürgte Töne, welche darin vorkommen, geben ihm auch Aehnlichkeit mit dem des Rothſchwanzes, machen ihn aber nach meinem Geſchmacke ziemlich unangenehm. Der alte Wildfang, welchen ich beſaß, fing gewöhnlich ſein Lied mit „Zih, zih, zih‟ an, worauf ein melancholiſch klingender Pfiff folgte; dann hörte man die Töne „Zizizi‟ ſo ſcharf hervorgeſtoßen, daß man glaubte, eine Nachtigall

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/779
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 735. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/779>, abgerufen am 26.06.2024.