Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Fänger. Singvögel. Schmuckvögel.

Degenflügel (Chiroxiphia) nennt Cabanis die Arten, bei denen die mittleren Schwanzfedern
verlängert sind, was besonders bei den Männchen bemerkbar wird. Der langschwänzige Mana-
kin
(Pipra caudata) ist himmelblau, auf der Stirn und dem Oberkopf roth, auf den Wangen, dem
Halse, den Flügeln und dem Schwanze mit Ausnahme der beiden mittleren blauen Federn schwarz.
Das Weibchen und die jungen Vögel sind einfarbig grün; nur die Schwingen und die Spitzen aller
Schwanzfedern sind bräunlich. Das Auge ist dunkelbraun, der Schnabel hellröthlichbraun, blässer an
den Rändern, der Fuß bräunlichfleischroth. Die Länge des Männchens beträgt 6 1/3 Zoll, die Breite
10 Zoll, die Fittiglänge 2 5/6 , die Schwanzlänge 21/2 Zoll. Das Weibchen ist um einige Linien kürzer
und schmäler.

"Jn den hohen dunklen Wäldern der Provinz Bahia", sagt der Prinz, "traf ich häufig diese
Vögel in kleinen Gesellschaften an, in andern Gegenden, welche ich während der Brutzeit besuchte,
gepaart. Die Gesellschaften durchziehen die hohen Waldbäume, oft aber auch nur die Gebüsche. Die
einzelnen Vögel sind scheu und verbergen sich schnell vor dem beschleichenden Jäger. Der kurze, laute
Pfiff ist sehr kenntlich, wenn man ihn einmal kennen gelernt hat."

"Jm Anfang des März fand ich das Weibchen brütend. Das Nest stand unmittelbar über
einem kleinen Waldpfade in der Spitzengabel eines vollkommen freien Astes auf einem mäßig hohen
Buschbaum. Es war sehr klein und schlecht gebaut, aus Reischen, Halmen, Wolle und Mos zusam-
mengesetzt, dabei sehr flach und enthielt zwei dicke, große Eier, welche auf graugelblichem Grund
verloschen blaß gefleckt und am stumpfen Ende mit einem bräunlichgrauen Fleckenkranze gezeichnet
waren."

Jn der Nähe der Ansiedelungen kommt dieser Manakin, nach der Versicherung Burmeister's,
nicht vor.

Bei andern Arten ist der Schwanz gerade abgeschnitten. Hierher gehört der Tije der Bra-
silianer (Pipra pareola). Das Männchen ist kohlschwarz, der Rücken himmelblau, ein gabelförmiger
Federbusch auf dem Scheitel prächtig blutroth. Das Weibchen ist zeisiggrün ohne alle Abzeichen.
Das Auge ist graubraun, der Schnabel schwarz, der Fuß gelbroth. Die Länge beträgt 4 2/3 Zoll, die
Breite 9 Zoll, die Fittiglänge 2 Zoll 7 Linien, die Schwanzlänge 1 Zoll 6 Linien.

Von Bahia nördlich bis Guyana ist der Tije an allen geeigneten Orten gemein. Er liebt
geschlossene Waldungen, kommt aber auch in gemischten vor. Seine Stimme ist ein einfacher Lockton.
Die Nahrung besteht, wie es scheint, ausschließlich aus Früchten, namentlich aus Beeren. Schom-
burgk
fand das leicht aus Mos und Pflanzenwolle zusammengebaute Nest mit zwei Eiern im
April und Mai.

Andere Arten, welche sich durch ihre hohen Läufe, die sichelförmig gekrümmten ersten Hand-
schwingen und das weiche, in der Kinngegend stark verlängerte und hier bartartige Gefieder aus-
zeichnen, hat man Chiromachaeris genannt. Hierher gehört der Mönchsmanakin (Pipra Manacus).
Bei ihm sind der Scheitel, der Rücken, die Flügel und der Schwanz schwarz, der Bürzel und der
Steiß grau, die Kehle, der Hals, die Brust und der Bauch weiß. Das Weibchen ist wie gewöhnlich
grün. Das Auge ist grau, der Schnabel bleifarben, am Unterkiefer weißlich, der Fuß blaßgelblich-
fleischfarben. Die Länge beträgt 41/4, die Breite 7 Zoll, die Fittiglänge 13/4 Zoll, die Schwanzlänge
13 Linien.

Der Mönchsmanakin weicht nicht nur hinsichtlich seiner Befiederung, sondern auch im Betragen
von den anderen Arten ab. "Dieser kleine, niedliche Vogel", sagt der Prinz, "ist über einen großen
Theil von Südamerika verbreitet. Man trifft ihn in Guyana, und im Süden der Gegenden, welche
ich bereiste, ist er gemein. Er lebt in den geschlossenen Urwäldern und Gebüschen, welche mit offenen
Stellen abwechseln, durchzieht außer der Paarzeit in kleinen, oft aber auch in zahlreichen Gesellschaften
die Gesträuche, wie unsere Meisen, hält sich meistens nahe am Boden oder doch in mittlerer Höhe

Die Fänger. Singvögel. Schmuckvögel.

Degenflügel (Chiroxiphia) nennt Cabanis die Arten, bei denen die mittleren Schwanzfedern
verlängert ſind, was beſonders bei den Männchen bemerkbar wird. Der langſchwänzige Mana-
kin
(Pipra caudata) iſt himmelblau, auf der Stirn und dem Oberkopf roth, auf den Wangen, dem
Halſe, den Flügeln und dem Schwanze mit Ausnahme der beiden mittleren blauen Federn ſchwarz.
Das Weibchen und die jungen Vögel ſind einfarbig grün; nur die Schwingen und die Spitzen aller
Schwanzfedern ſind bräunlich. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel hellröthlichbraun, bläſſer an
den Rändern, der Fuß bräunlichfleiſchroth. Die Länge des Männchens beträgt 6⅓ Zoll, die Breite
10 Zoll, die Fittiglänge 2⅚, die Schwanzlänge 2½ Zoll. Das Weibchen iſt um einige Linien kürzer
und ſchmäler.

„Jn den hohen dunklen Wäldern der Provinz Bahia‟, ſagt der Prinz, „traf ich häufig dieſe
Vögel in kleinen Geſellſchaften an, in andern Gegenden, welche ich während der Brutzeit beſuchte,
gepaart. Die Geſellſchaften durchziehen die hohen Waldbäume, oft aber auch nur die Gebüſche. Die
einzelnen Vögel ſind ſcheu und verbergen ſich ſchnell vor dem beſchleichenden Jäger. Der kurze, laute
Pfiff iſt ſehr kenntlich, wenn man ihn einmal kennen gelernt hat.‟

„Jm Anfang des März fand ich das Weibchen brütend. Das Neſt ſtand unmittelbar über
einem kleinen Waldpfade in der Spitzengabel eines vollkommen freien Aſtes auf einem mäßig hohen
Buſchbaum. Es war ſehr klein und ſchlecht gebaut, aus Reischen, Halmen, Wolle und Mos zuſam-
mengeſetzt, dabei ſehr flach und enthielt zwei dicke, große Eier, welche auf graugelblichem Grund
verloſchen blaß gefleckt und am ſtumpfen Ende mit einem bräunlichgrauen Fleckenkranze gezeichnet
waren.‟

Jn der Nähe der Anſiedelungen kommt dieſer Manakin, nach der Verſicherung Burmeiſter’s,
nicht vor.

Bei andern Arten iſt der Schwanz gerade abgeſchnitten. Hierher gehört der Tije der Bra-
ſilianer (Pipra pareola). Das Männchen iſt kohlſchwarz, der Rücken himmelblau, ein gabelförmiger
Federbuſch auf dem Scheitel prächtig blutroth. Das Weibchen iſt zeiſiggrün ohne alle Abzeichen.
Das Auge iſt graubraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß gelbroth. Die Länge beträgt 4⅔ Zoll, die
Breite 9 Zoll, die Fittiglänge 2 Zoll 7 Linien, die Schwanzlänge 1 Zoll 6 Linien.

Von Bahia nördlich bis Guyana iſt der Tije an allen geeigneten Orten gemein. Er liebt
geſchloſſene Waldungen, kommt aber auch in gemiſchten vor. Seine Stimme iſt ein einfacher Lockton.
Die Nahrung beſteht, wie es ſcheint, ausſchließlich aus Früchten, namentlich aus Beeren. Schom-
burgk
fand das leicht aus Mos und Pflanzenwolle zuſammengebaute Neſt mit zwei Eiern im
April und Mai.

Andere Arten, welche ſich durch ihre hohen Läufe, die ſichelförmig gekrümmten erſten Hand-
ſchwingen und das weiche, in der Kinngegend ſtark verlängerte und hier bartartige Gefieder aus-
zeichnen, hat man Chiromachaeris genannt. Hierher gehört der Mönchsmanakin (Pipra Manacus).
Bei ihm ſind der Scheitel, der Rücken, die Flügel und der Schwanz ſchwarz, der Bürzel und der
Steiß grau, die Kehle, der Hals, die Bruſt und der Bauch weiß. Das Weibchen iſt wie gewöhnlich
grün. Das Auge iſt grau, der Schnabel bleifarben, am Unterkiefer weißlich, der Fuß blaßgelblich-
fleiſchfarben. Die Länge beträgt 4¼, die Breite 7 Zoll, die Fittiglänge 1¾ Zoll, die Schwanzlänge
13 Linien.

Der Mönchsmanakin weicht nicht nur hinſichtlich ſeiner Befiederung, ſondern auch im Betragen
von den anderen Arten ab. „Dieſer kleine, niedliche Vogel‟, ſagt der Prinz, „iſt über einen großen
Theil von Südamerika verbreitet. Man trifft ihn in Guyana, und im Süden der Gegenden, welche
ich bereiſte, iſt er gemein. Er lebt in den geſchloſſenen Urwäldern und Gebüſchen, welche mit offenen
Stellen abwechſeln, durchzieht außer der Paarzeit in kleinen, oft aber auch in zahlreichen Geſellſchaften
die Geſträuche, wie unſere Meiſen, hält ſich meiſtens nahe am Boden oder doch in mittlerer Höhe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0792" n="748"/>
          <fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Schmuckvögel.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Degenflügel</hi> (<hi rendition="#aq">Chiroxiphia</hi>) nennt <hi rendition="#g">Cabanis</hi> die Arten, bei denen die mittleren Schwanzfedern<lb/>
verlängert &#x017F;ind, was be&#x017F;onders bei den Männchen bemerkbar wird. Der <hi rendition="#g">lang&#x017F;chwänzige Mana-<lb/>
kin</hi> (<hi rendition="#aq">Pipra caudata</hi>) i&#x017F;t himmelblau, auf der Stirn und dem Oberkopf roth, auf den Wangen, dem<lb/>
Hal&#x017F;e, den Flügeln und dem Schwanze mit Ausnahme der beiden mittleren blauen Federn &#x017F;chwarz.<lb/>
Das Weibchen und die jungen Vögel &#x017F;ind einfarbig grün; nur die Schwingen und die Spitzen aller<lb/>
Schwanzfedern &#x017F;ind bräunlich. Das Auge i&#x017F;t dunkelbraun, der Schnabel hellröthlichbraun, blä&#x017F;&#x017F;er an<lb/>
den Rändern, der Fuß bräunlichflei&#x017F;chroth. Die Länge des Männchens beträgt 6&#x2153; Zoll, die Breite<lb/>
10 Zoll, die Fittiglänge 2&#x215A;, die Schwanzlänge 2½ Zoll. Das Weibchen i&#x017F;t um einige Linien kürzer<lb/>
und &#x017F;chmäler.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jn den hohen dunklen Wäldern der Provinz Bahia&#x201F;, &#x017F;agt der <hi rendition="#g">Prinz,</hi> &#x201E;traf ich häufig die&#x017F;e<lb/>
Vögel in kleinen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften an, in andern Gegenden, welche ich während der Brutzeit be&#x017F;uchte,<lb/>
gepaart. Die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften durchziehen die hohen Waldbäume, oft aber auch nur die Gebü&#x017F;che. Die<lb/>
einzelnen Vögel &#x017F;ind &#x017F;cheu und verbergen &#x017F;ich &#x017F;chnell vor dem be&#x017F;chleichenden Jäger. Der kurze, laute<lb/>
Pfiff i&#x017F;t &#x017F;ehr kenntlich, wenn man ihn einmal kennen gelernt hat.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jm Anfang des März fand ich das Weibchen brütend. Das Ne&#x017F;t &#x017F;tand unmittelbar über<lb/>
einem kleinen Waldpfade in der Spitzengabel eines vollkommen freien A&#x017F;tes auf einem mäßig hohen<lb/>
Bu&#x017F;chbaum. Es war &#x017F;ehr klein und &#x017F;chlecht gebaut, aus Reischen, Halmen, Wolle und Mos zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzt, dabei &#x017F;ehr flach und enthielt zwei dicke, große Eier, welche auf graugelblichem Grund<lb/>
verlo&#x017F;chen blaß gefleckt und am &#x017F;tumpfen Ende mit einem bräunlichgrauen Fleckenkranze gezeichnet<lb/>
waren.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Jn der Nähe der An&#x017F;iedelungen kommt die&#x017F;er Manakin, nach der Ver&#x017F;icherung <hi rendition="#g">Burmei&#x017F;ter&#x2019;s,</hi><lb/>
nicht vor.</p><lb/>
          <p>Bei andern Arten i&#x017F;t der Schwanz gerade abge&#x017F;chnitten. Hierher gehört der <hi rendition="#g">Tije</hi> der Bra-<lb/>
&#x017F;ilianer (<hi rendition="#aq">Pipra pareola</hi>). Das Männchen i&#x017F;t kohl&#x017F;chwarz, der Rücken himmelblau, ein gabelförmiger<lb/>
Federbu&#x017F;ch auf dem Scheitel prächtig blutroth. Das Weibchen i&#x017F;t zei&#x017F;iggrün ohne alle Abzeichen.<lb/>
Das Auge i&#x017F;t graubraun, der Schnabel &#x017F;chwarz, der Fuß gelbroth. Die Länge beträgt 4&#x2154; Zoll, die<lb/>
Breite 9 Zoll, die Fittiglänge 2 Zoll 7 Linien, die Schwanzlänge 1 Zoll 6 Linien.</p><lb/>
          <p>Von Bahia nördlich bis Guyana i&#x017F;t der Tije an allen geeigneten Orten gemein. Er liebt<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Waldungen, kommt aber auch in gemi&#x017F;chten vor. Seine Stimme i&#x017F;t ein einfacher Lockton.<lb/>
Die Nahrung be&#x017F;teht, wie es &#x017F;cheint, aus&#x017F;chließlich aus Früchten, namentlich aus Beeren. <hi rendition="#g">Schom-<lb/>
burgk</hi> fand das leicht aus Mos und Pflanzenwolle zu&#x017F;ammengebaute Ne&#x017F;t mit zwei Eiern im<lb/>
April und Mai.</p><lb/>
          <p>Andere Arten, welche &#x017F;ich durch ihre hohen Läufe, die &#x017F;ichelförmig gekrümmten er&#x017F;ten Hand-<lb/>
&#x017F;chwingen und das weiche, in der Kinngegend &#x017F;tark verlängerte und hier bartartige Gefieder aus-<lb/>
zeichnen, hat man <hi rendition="#aq">Chiromachaeris</hi> genannt. Hierher gehört der <hi rendition="#g">Mönchsmanakin</hi> (<hi rendition="#aq">Pipra Manacus</hi>).<lb/>
Bei ihm &#x017F;ind der Scheitel, der Rücken, die Flügel und der Schwanz &#x017F;chwarz, der Bürzel und der<lb/>
Steiß grau, die Kehle, der Hals, die Bru&#x017F;t und der Bauch weiß. Das Weibchen i&#x017F;t wie gewöhnlich<lb/>
grün. Das Auge i&#x017F;t grau, der Schnabel bleifarben, am Unterkiefer weißlich, der Fuß blaßgelblich-<lb/>
flei&#x017F;chfarben. Die Länge beträgt 4¼, die Breite 7 Zoll, die Fittiglänge 1¾ Zoll, die Schwanzlänge<lb/>
13 Linien.</p><lb/>
          <p>Der Mönchsmanakin weicht nicht nur hin&#x017F;ichtlich &#x017F;einer Befiederung, &#x017F;ondern auch im Betragen<lb/>
von den anderen Arten ab. &#x201E;Die&#x017F;er kleine, niedliche Vogel&#x201F;, &#x017F;agt der <hi rendition="#g">Prinz,</hi> &#x201E;i&#x017F;t über einen großen<lb/>
Theil von Südamerika verbreitet. Man trifft ihn in Guyana, und im Süden der Gegenden, welche<lb/>
ich berei&#x017F;te, i&#x017F;t er gemein. Er lebt in den ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Urwäldern und Gebü&#x017F;chen, welche mit offenen<lb/>
Stellen abwech&#x017F;eln, durchzieht außer der Paarzeit in kleinen, oft aber auch in zahlreichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften<lb/>
die Ge&#x017F;träuche, wie un&#x017F;ere Mei&#x017F;en, hält &#x017F;ich mei&#x017F;tens nahe am Boden oder doch in mittlerer Höhe<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[748/0792] Die Fänger. Singvögel. Schmuckvögel. Degenflügel (Chiroxiphia) nennt Cabanis die Arten, bei denen die mittleren Schwanzfedern verlängert ſind, was beſonders bei den Männchen bemerkbar wird. Der langſchwänzige Mana- kin (Pipra caudata) iſt himmelblau, auf der Stirn und dem Oberkopf roth, auf den Wangen, dem Halſe, den Flügeln und dem Schwanze mit Ausnahme der beiden mittleren blauen Federn ſchwarz. Das Weibchen und die jungen Vögel ſind einfarbig grün; nur die Schwingen und die Spitzen aller Schwanzfedern ſind bräunlich. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel hellröthlichbraun, bläſſer an den Rändern, der Fuß bräunlichfleiſchroth. Die Länge des Männchens beträgt 6⅓ Zoll, die Breite 10 Zoll, die Fittiglänge 2⅚, die Schwanzlänge 2½ Zoll. Das Weibchen iſt um einige Linien kürzer und ſchmäler. „Jn den hohen dunklen Wäldern der Provinz Bahia‟, ſagt der Prinz, „traf ich häufig dieſe Vögel in kleinen Geſellſchaften an, in andern Gegenden, welche ich während der Brutzeit beſuchte, gepaart. Die Geſellſchaften durchziehen die hohen Waldbäume, oft aber auch nur die Gebüſche. Die einzelnen Vögel ſind ſcheu und verbergen ſich ſchnell vor dem beſchleichenden Jäger. Der kurze, laute Pfiff iſt ſehr kenntlich, wenn man ihn einmal kennen gelernt hat.‟ „Jm Anfang des März fand ich das Weibchen brütend. Das Neſt ſtand unmittelbar über einem kleinen Waldpfade in der Spitzengabel eines vollkommen freien Aſtes auf einem mäßig hohen Buſchbaum. Es war ſehr klein und ſchlecht gebaut, aus Reischen, Halmen, Wolle und Mos zuſam- mengeſetzt, dabei ſehr flach und enthielt zwei dicke, große Eier, welche auf graugelblichem Grund verloſchen blaß gefleckt und am ſtumpfen Ende mit einem bräunlichgrauen Fleckenkranze gezeichnet waren.‟ Jn der Nähe der Anſiedelungen kommt dieſer Manakin, nach der Verſicherung Burmeiſter’s, nicht vor. Bei andern Arten iſt der Schwanz gerade abgeſchnitten. Hierher gehört der Tije der Bra- ſilianer (Pipra pareola). Das Männchen iſt kohlſchwarz, der Rücken himmelblau, ein gabelförmiger Federbuſch auf dem Scheitel prächtig blutroth. Das Weibchen iſt zeiſiggrün ohne alle Abzeichen. Das Auge iſt graubraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß gelbroth. Die Länge beträgt 4⅔ Zoll, die Breite 9 Zoll, die Fittiglänge 2 Zoll 7 Linien, die Schwanzlänge 1 Zoll 6 Linien. Von Bahia nördlich bis Guyana iſt der Tije an allen geeigneten Orten gemein. Er liebt geſchloſſene Waldungen, kommt aber auch in gemiſchten vor. Seine Stimme iſt ein einfacher Lockton. Die Nahrung beſteht, wie es ſcheint, ausſchließlich aus Früchten, namentlich aus Beeren. Schom- burgk fand das leicht aus Mos und Pflanzenwolle zuſammengebaute Neſt mit zwei Eiern im April und Mai. Andere Arten, welche ſich durch ihre hohen Läufe, die ſichelförmig gekrümmten erſten Hand- ſchwingen und das weiche, in der Kinngegend ſtark verlängerte und hier bartartige Gefieder aus- zeichnen, hat man Chiromachaeris genannt. Hierher gehört der Mönchsmanakin (Pipra Manacus). Bei ihm ſind der Scheitel, der Rücken, die Flügel und der Schwanz ſchwarz, der Bürzel und der Steiß grau, die Kehle, der Hals, die Bruſt und der Bauch weiß. Das Weibchen iſt wie gewöhnlich grün. Das Auge iſt grau, der Schnabel bleifarben, am Unterkiefer weißlich, der Fuß blaßgelblich- fleiſchfarben. Die Länge beträgt 4¼, die Breite 7 Zoll, die Fittiglänge 1¾ Zoll, die Schwanzlänge 13 Linien. Der Mönchsmanakin weicht nicht nur hinſichtlich ſeiner Befiederung, ſondern auch im Betragen von den anderen Arten ab. „Dieſer kleine, niedliche Vogel‟, ſagt der Prinz, „iſt über einen großen Theil von Südamerika verbreitet. Man trifft ihn in Guyana, und im Süden der Gegenden, welche ich bereiſte, iſt er gemein. Er lebt in den geſchloſſenen Urwäldern und Gebüſchen, welche mit offenen Stellen abwechſeln, durchzieht außer der Paarzeit in kleinen, oft aber auch in zahlreichen Geſellſchaften die Geſträuche, wie unſere Meiſen, hält ſich meiſtens nahe am Boden oder doch in mittlerer Höhe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/792
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/792>, abgerufen am 26.06.2024.